Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver. für LSB und CW. Selbstbauprojekt des DARC-Ortsverbandes C18, München-Süd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver. für LSB und CW. Selbstbauprojekt des DARC-Ortsverbandes C18, München-Süd"

Transkript

1 Der Vierziger 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Selbstbauprojekt des DARC-Ortsverbandes C18, München-Süd 1 (50)

2 Inhalt Technische Daten... 4 Schaltungsbeschreibung... 5 Blockschaltbild... 5 Schaltungsbeschreibung... 5 Anschlußplan Geräte-Varianten Stückliste HF-Teil Stückliste DAFC Aufbauhinweise Kühlkörper des Endstufentransistors Ringkerne L7, L8, L13, L Spule L Ringkerndaten Selektion der Filter- und BFO-Quarze Erden der Quarzgehäuse Bauteile- und Platinenbezugsquellen Abgleichhinweise Benötigtes Equipment Procedere Vorbereitungen und Voreinstellungen Abgleich VCO-Kreis (L6) mit DAFC Abgleich VCO-Kreis (L6) ohne DAFC Abgleich RX-BFO (CA2A/CA2B) Abgleich TX-Carr.-Osc (CA3A/CA3B) Abgleich RX (CA1, L4, L5) Abgleich TX (L1, L2, P1) Abgleich TX (P2, P3) Abgleich TX (P4) Fotos Messergebnisse Senderspektrum mit NF-Rauschen Senderspektrum mit Eintonsignal Senderspektrum mit Zweitonsignal Senderharmonische CW-Tastverhalten CW-Klickspektrum ZF-Bandbreiten (RX) Anhang Anhang 1: Ausmessen von Quarzen Anhang 2: Quarzgehäuse löten (50)

3 Bilder und Tabellen Tabelle 1 Technische Daten... 4 Bild 1 Blockschaltbild... 5 Bild 2 Schaltbild RX-Teil... 7 Bild 3 Schaltbild TX-Teil... 8 Bild 4 Bestückungsplan HF-Platine... 9 Bild 5 Anschlußplan der HF-Platine Tabelle 2 Stückliste des HF-Teiles Bild 6 Schaltung DAFC Bild 7 Bestückungsplan DAFC Tabelle 3 Stückliste DAFC Bild 8 Anschluß der DAFC an die Hauptplatine (J10) Bild 9 Abgleichpunkte Bild 10 Frequenzlage des Vierzigers Foto 1 DAFC Frontansicht Foto 2 DAFC Rückansicht Foto 3 Hauptplatine Foto 4 Hauptplatine Detailansichten der Endstufe Foto 5 Hauptplatine Detailansicht Modulator mit SSB-Sendefilter Foto 6 Hauptplatine Detailansicht RX-Eingangsteil mit VCO Foto 7 Hauptplatine Detailansicht SSB-CW-Filter Foto 8 Ringkerne bewickelt Foto 9 Hauptplatine Nur-RX-Version Foto 10 Sender moduliert mit NF-Rauschen Foto 11 Sender moduliert mit 600Hz Foto 12 Sender moduliert mit Zweitonsignal 1000/600Hz Foto 13 Senderharmonische Foto 14 CW-Tastverhalten Foto 15 CW-Klickspektrum Foto 16 RX-Bandbreite LSB und CW-breit Foto 17 RX-Bandbreite CW-schmal (50)

4 Technische Daten Allgemeines Versorgung 12VDC... 13,8VDC Frequenzbereich 7, ,100 MHz erweiterbar auf 7,300 MHz DAFC, RIT, Frequenzspeicher, Sender Leistung, effektiv SSB und CW Weff an 50 Ohm Oberwellenunterdrückung >45dB IM-Abstand im NF-Zweig 15dB bei Vollaussteuerung Mithörton bei CW 800 Hz Stromaufnahme bei 13,8VDC 1,5 A max Mikrofonempfindlichkeit (600 Ohm) 1 1kHz, 600Ohm Empfänger Bandbreite LSB 2,1kHz Bandbreite CW (umschaltbar) 2,1kHz / 0,6 khz RX-Empfindlichkeit < 1,0 uv Spiegelfrequenzunterdrückung (16,8...MHz) > 100dB IP3, gemessen bei df = 20kHz +5 dbm Eingangs-Abschwächer ( attenuator ) 20dB Stromaufnahme bei 13,8VDC 60mA Abmessungen Europakarte: 160 x 100 mm Tabelle 1 Technische Daten Die Daten der Tabelle 1 sind am Mustergerät der Verfasser gemessen; bei anderen Geräten sind Abweichungen möglich. 4 (50)

5 Schaltungsbeschreibung Blockschaltbild Bild 1 Blockschaltbild Schaltungsbeschreibung Der Vierziger ist ein Einfachsuper mit einer ZF von 4,9152MHz. Zur Mischung mit der Eingangsfrequenz (RX) oder auf die Endfrequenz (TX) dient ein VCO, der auf ca.12 MHz schwingt und über eine DAFC stabilisiert wird. Dadurch, daß der VCO über der Empfangsfrequenz schwingt, erfolgt eine Subtraktion und damit eine Seitenbandumkehr und der Vierziger erzeugt auf seiner ZF ein USB-Signal. Der Empfangsweg Über das Tiefpassfilter L7 und L8 und das Relais K1 wird die Vorselektion, bestehend aus L3/CA1, L4 und L5 erreicht. IC1 ist Mischer und VCO zugleich. Der VCO wird durch L6 und D2 bestimmt, wobei die Frequenz über D6 und die DAFC stabilisiert wird. Die in IC1 erzeugten 12 MHz ergeben mit der Eingangsfrequenz von 7 MHz die ZF von 4,9152MHz. Gleichzeitig wird die Frequenz aus IC1 über Q1 ausgekoppelt und auch für den Sendezweig verwendet. Zwei mit Dioden umschaltbare Filter für LSB (X1...X5) und CW (X7...X10) ermöglichen bei CW-Empfang die Wahl zwischen 2,1kHz und ca. 600Hz Bandbreite, bei LSB ist immer das 2,1kHz-Filter eingeschaltet. IC2 ist gleichzeitig Demodulator und BFO. 5 (50)

6 X6 kann getrennt für LSB- und CW-Empfang abgestimmt werden (CA2A und CA2B). IC3 ist der NF-Verstärker, an dessen Pin 3 der CW-Mithörton eingekoppelt wird. Aus der NF wird über D6 die AGC gewonnen, deren Zeitkonstante umschaltbar ist. Die Gleichrichtung erfolgt in einer Leuchtdiode (D6), weil deren im Vergleich zu normalen Dioden höhere Durchlassspannung einen späteren Regeleinsatz und damit eine bessere Empfindlichkeit ergibt. Der Sendeweg IC4 ist der TX-Modulator, der bei LSB vom Mikrofonverstärker Q8 angesteuert wird; X16 bestimmt mit CA3a die Trägerfrequenz. Bei CW-Betrieb wird der Modulator über D25/R17 dauernd angesteuert, so daß ein Dauerträger entsteht, der das nachfolgende Sendefilter passieren kann, weil X16 mittels CA3B auf die Mittenfrequenz 4,9152MHz gezogen wird. Nach dem Sendefilter X11...X15 mischt IC5 das ZF-Signal auf die gewünschten 7 MHz. Die VCO-Frequenz von ca.12 MHz stammt aus dem Empfangszweig (IC1). In L1 und L2 werden die 7MHz selektiert und durch Q9, Q5 und Q6 auf ca Weff verstärkt. Die CW-Tastung erfolgt über Q7 an den Basen von Q9 und Q5; der Mithörton (800Hz) wird in Q3 erzeugt und über Q4 getastet auf das NF-IC gegeben. Aus Gründen der Frequenzstabilität läuft der Oszillator Q3 bei CW im Sendefall dauernd durch und wird nur im Ausgang über Q4 getastet. Stromversorgung, Akkuanschluß Die Stromversorgung erfolgt entweder extern über 13,8VDC an J7 - stabilisiert und HF-fest oder über den eingebauten Akku. Der Akku wird an J14 angeschlossen und wird bei externer DC-Versorgung (Stecker in J7) über den Hilfskontakt in J7 im Minuszweig abgetrennt. Ein Aufladen findet dabei nicht statt! Zum Laden des Akkus muss direkt am Akku eine Ladebuchse angeschlossen werden, die nicht dargestellt ist. Die Bedeutung einzelner Spannungen im Schaltplan: 12V-TX: bei Senden dauernd 12V, (CW und LSB). 12V-RX: bei Empfang dauernd 12V, (CW und LSB). 12V-CW: bei CW dauernd 12V, (RX und TX). 12V-LSB: bei LSB dauernd 12V, (RX und TX). 12V-TX-CW: bei CW und Sendebetrieb 12V. 6 (50)

7 Bild 2 Schaltbild RX-Teil 7 (50)

8 Bild 3 Schaltbild TX-Teil 8 (50)

9 Bild 4 Bestückungsplan HF-Platine 9 (50)

10 Anschlußplan Bild 5 zeigt den Anschlußplan der Hauptplatine. Es werden Steckverbinder (Buchsenleisten) für die Stiftleisten empfohlen, um die Verbindungen später wieder schneller lösen zu können. Der mechanische Aufbau und die Platzierung der Schalter, die nicht auf der Platine sind, bleibt dem Erbauer überlassen. Die Zusatzplatine mit der DAFC wird nach Bild 8 an die Stiftleiste J10 auf der Hauptplatine angeschlossen. Ohne DAFC Wird auf die DAFC verzichtet, so muß die Abstimmspannung des 10-Gang-Potis direkt auf die Kapazitätsdiode gegeben werden; dazu wird auf der Stiftleiste J10 Pin 3 direkt mit Pin 4 verbunden (z.b. mit einem Jumper). Geräte-Varianten Nur-LSB Wird nur LSB-Betrieb gewünscht, können die entsprechenden Schalterstellungen auf J5 mit Jumpern aus der Computertechnik fest in Stellung LSB hergestellt werden; J9 zur CW- Bandbreitenumschaltung braucht dann gar nicht angeschlossen zu werden. Die Quarze X7... X10 für das CW-Filter können entfallen, die Frequenzumschaltungen der BFO-Quarze ebenso, damit auch die Umschaltdioden - bzw. es werden die benötigten Verbindungen gebrückt. Die zugehörigen Steuerwiderstände und Kondensatoren können auch entfallen, der CW-Tastkreis und Mithörtongenerator ebenso. Nur-CW Entsprechendes gilt auch für den Wunsch nach einem Nur-CW-Transceiver ohne LSB. Nur-Empfänger Selbstverständlich kann auch ein reiner Empfänger gebaut werden ohne Sendeteil. Wegen der doch recht guten Frequenzkonstanz des VCOs kann für einen reinen Empfänger auch auf die DAFC verzichtet werden. Es ist dann nur im Stecker J10 Pin 3 mit Pin 4 zu verbinden, um die Poti-Abstimmspannung direkt auf die Kapazitätsdiode zu geben. Die für den Nur-RX benötigten Teile sind in der Stückliste mit RX markiert. Die Elemente L7, L8, C74, C75 und C76 sind für den Empfänger nicht unbedingt erforderlich (L7 und L8 sind dann ggf. durch Brücken zu ersetzen); wirken aber als 7MHz-Tiefpass und unterdrücken die Spiegelfrequenz bei 16,9MHz. K1 kann auch entfallen, wenn dessen Ruhekontakte entsprechend gebrückt werden siehe Bild 4 mit K1 in Ruhestellung. Q1, R5, R6, R7, P1, C11 und C12 sind für den RX nicht erforderlich, aber beim Abgleich des VCO s zur Auskopplung der Frequenz nützlich. Für alle anderen möglichen Varianten gilt: Die entsprechenden Bauelemente, die entfallen können bzw. gebrückt werden müssen, sind für den Geübten im Schaltplan leicht zu identifizieren. Dabei hilft die Aufteilung des Schaltplanes in zwei Teile (RX & TX-Section). 10 (50)

11 Bild 5 Anschlußplan der HF-Platine 11 (50)

12 Stückliste HF-Teil Nur RX Name Wert Gehäuse / Raster C1 22n C-2,5 C2 22n C-2,5 C3 22n C-2,5 RX C4 180p C-2,5 RX C5 2p2 C-2,5 RX C6 180p C-2,5 RX C7 10n C-2,5 RX C8 100p C-2,5 RX C9 100p C-2,5 RX C10 100n C-2,5 RX C11 39p C-2,5 RX C12 100n C-2,5 C13 10n C-2,5 RX C14 100n C-2,5 RX C15 10n C-2,5 RX C16 39p C-2,5 RX C17 56p C-2,5 RX C18 56p C-2,5 RX C19 39p C-2,5 RX C20 100n C-2,5 RX C21 100n C-2,5 RX C22 100p C-2,5 RX C23 100p C-2,5 RX C24 47p C-2,5 RX C25 100n C-2,5 RX C26 100n C-2,5 RX C27 10u ES-2,5 RX C28 100n C-2,5 RX C29 100n C-2,5 RX C30 100u ES-2,5 RX C31 47u ES-2,5 C32 1n C-2,5 C33 10u ES-2,5 C34 1n C-2,5 RX C35 10n C-2,5 RX C36 100n C-2,5 RX C37 100n C-2,5 RX C38 100n C-2,5 RX C39 100n C-2,5 RX C40 100n C-2,5 RX C41 22p C-2,5 RX C42 100n C-2,5 RX C u ES-2,5P3 RM: 2,5 oder 5,0mm RX C44 100p C-2,5 RX C45 270p C-2,5 RX C46 100p C-2,5 RX C47 100p C-2,5 RX C48 10u ES-2,5 RX C49 220u ES-2,5 C50 100n C-2,5 C51 100p C-2,5 12 (50)

13 C52 100p C-2,5 C53 100n C-2,5 C54 1n C-2,5 C55 1n C-2,5 C56 220n C-2,5 C57 1n C-2,5 C58 100n C-2,5 C59 10n C-2,5 C60 100n C-2,5 C61 10n C-2,5 C62 180p C-2,5 RX C63 10n C-2,5 RX C64 10n C-2,5 RX C65 1n C-2,5 RX C66 1n C-2,5 RX C67 1n C-2,5 RX C68 2u2 ES-2,5 RX C69 1n C-2,5 C70 39p C-2,5 C71 56p C-2,5 C72 56p C-2,5 C73 39p C-2,5 RX C74 470p/400V C-5 RX C75 820p/400V C-5 RX C76 470p/400V C-5 C77 100n C-2,5 C78 10u ES-2,5 RX C79 100n C-2,5 C80 100n C-2,5 C81 10n C-2,5 C82 100n C-2,5 C83 100n C-2,5 C84 100n C-2,5 C85 10u ES-2,5 C86 180p C-2,5 C87 10n C-2,5 C88 100n C-2,5 C89 100n C-2,5 C90 10n C-2,5 C91 1u, evtl. Tantal C-2,5 C92 10n C-2,5 C93 10n C-2,5 C94 10u ES-2,5 C95 10u ES-2,5 C96 47u ES-2,5 C97 100p C-2,5 RX C98 10u ES-2,5 C99 47u ES-2,5 RX C100 10u ES-2,5 C101 10n C-2,5 C102 1n C-2,5 RX C103 10n C-2,5 C104 10n C-2,5 RX CA p 808/1 RX CA2A p 808/1 RX CA2B p 808/1 Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT (50)

14 CA3A p 808/1 CA3B p 808/1 RX CPGND 1-pol 1X01 RX D1 9V1 D-7,5 RX D2 BB139 D-5,0 RX D3 6V2 D-7,5 RX D D-7,5 RX D5 6V2 D-7,5 RX D6 LED-ROT D-2,5 D D-7,5 D D-7,5 RX D D-7,5 RX D D-7,5 RX D D-7,5 RX D D-7,5 RX D D-7,5 D D-7,5 RX D D-7,5 RX D D-7,5 D DO41-10 D18 6V2 D-7,5 D D-7,5 D D-7,5 RX D D-7,5 RX D D-7,5 D D-7,5 D D-7,5 D D-7,5 RX IC1 SA612A DIL-8 RX IC2 SA612A DIL-8 RX IC3 LM386N DIL-8 IC4 SA612A DIL-8 IC5 SA612A DIL-8 RX J1 BNC BNC-LIEGEND RX J2 Headset MIC-CONN RX J3 2-pol 1X02 J4 2-pol 1X02 RX J5 6-pol 1X06 J6 Mic/PTT MIC-CONN RX J7 Power POWER-CONN RX J8 3-pol 1X03 RX J9 3-pol 1X03 RX J10 2x5-pol 2X05 RX J11 2-pol 1X02 J12 2-pol 1X02 RX J13 2-pol 1X02 RX J14 2-pol 1X02 RX K1 12VDC 351 L L RX L3 22uH L-10 RX L RX L RX L6 2uH 71-5 RX L7 1,45uH Ringkern siehe Text RX L8 1,45uH Ringkern siehe Text 14 (50)

15 RX L9 100uH L-10 RX L10 47uH L-10 L11 47uH L-10 L12 100uH L-12,5 L13 Ferrit Ringkern siehe Text L14 Ferrit Ringkern siehe Text RX P1 1k PT-10 P2 10k PT-10 P3 10k PT-10 P4 1k PT-10 RX POT1 10k 10-Gang RX POT2 100R PC16S RX Q1 BF245C TO92 RX Q2 BC548C TO92-EBC Q3 BC239C TO92 Q4 BC239C TO92 Q5 2SC2053 TO92 Q6 2SC1971 TO220AV Q7 BC307B TO92 Q8 BC107B TO18 Q9 2N2222A TO18 RX R1 1k5 R-7,5 RX R2 470R R-7,5 RX R3 4k7 R-7,5 RX R4 100k R-7,5 RX R5 1k R-7,5 RX R6 100k R-7,5 RX R7 100R R-7,5 RX R8 470R R-7,5 RX R9 120k R-7,5 RX R10 1k R-7,5 RX R11 470R R-7,5 RX R12 4R7 R-7,5 R13 330R R-7,5 R14 1M R-7,5 R15 22k R-7,5 R16 4k7 R-7,5 R17 100k R-7,5 R18 2k2 R-7,5 R19 4k7 R-7,5 R20 4k7 R-7,5 RX R21 2k2 R-7,5 RX R22 10k R-7,5 RX R23 10k R-7,5 R24 100k R-7,5 R25 100k R-7,5 R26 10k R-7,5 R27 10k R-7,5 RX R28 10k R-7,5 RX R29 10k R-7,5 RX R30 4k7 R-7,5 RX R31 4k7 R-7,5 RX R32 4k7 R-7,5 R33 2k2 R-7,5 R34 1M R-7,5 R35 4k7 R-7,5 15 (50)

16 R36 10k R-7,5 R37 10k R-7,5 R38 470R R-7,5 R39 33k R-7,5 R40 4k7 R-7,5 R41 470R R-7,5 R42 1k R-7,5 R43 100R R-7,5 R44 47R R-7,5 R45 1k R-7,5 R46 1R5 R-7,5 R47 1R5 R-7,5 R48 100R R-7,5 R49 4R7 R-7,5 R50 33R R-7,5 R51 12R R-7,5 RX R52 4k7 R-7,5 R53 47k R-7,5 R54 10k R-7,5 R55 4k7 R-7,5 RX R56 1k R-7,5 RX R57 1k R-7,5 RX R58 4k7 R-7,5 RX R59 4k7 R-7,5 RX R60 1k R-7,5 RX R61 1k R-7,5 R62 47k R-7,5 R63 47k R-7,5 R64 47k R-7,5 R65 47k R-7,5 RX R66 22R R-7,5 RX R67 10k R-7,5 RX R68 10k R-7,5 RX R69 1k R-7,5 RX R70 12R R-7,5 RX S1 2-POL-SWITCH RX S2 2-POL-SWITCH RX X1 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter RX X2 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter RX X3 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter RX X4 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter RX X5 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter RX X6 4,9152MHz HC-49/U RX-BFO RX X7 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für CW-Filter RX X8 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für CW-Filter RX X9 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für CW-Filter RX X10 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für CW-Filter X11 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter X12 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter X13 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter X14 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter X15 4,9152MHz HC-49/U ausmessen für LSB-Filter X16 4,9152MHz HC-49/U TX-BFO Tabelle 2 Stückliste des HF-Teiles 16 (50)

17 Bild 6 Schaltung DAFC 17 (50)

18 Bild 7 Bestückungsplan DAFC 18 (50)

19 Stückliste DAFC Referenz Wert R1,R2 10K R3 1M R4 10K R5 220K R6 150K R7 2K7 R8 1K R9 33K R10 100K R11 nicht bestücken 100K P1 10K C1,C2,C3,C6, 0u1 C11,C12,C13,C15 C4 10u C5 0u47 C7 1n0 C8 1n0 C9, C10 33p C16 1u0 L1 100uH IC1 ATMega8DIP IC1 Sockel 28pol IC2 HC4520 IC3 LMC6062 IC3 Sockel 8pol IC4 CD14053 IC4 Sockel 16pol IC5 LP2950 T1 BF199 QZ1 16 MHz J1w Buchsenleiste J1m Pfostenstecker LCD LCD-AV0802A X Anschluß zum TRX Z1 nicht bestücken Anschluß zu den Tasten S1, S2, S3, S4, S5 Kurzhub-Taster Tastenkappe (18mm) LP Leiterplatte Tabelle 3 Stückliste DAFC 19 (50)

20 Bild 8 Anschluß der DAFC an die Hauptplatine (J10) 20 (50)

21 Aufbauhinweise Kühlkörper des Endstufentransistors Q6 muß zusammen mit dem Kühlkörper mit ca. 8mm Abstand (Unterkante) zur Platine montiert werden, so daß die Bauelemente unter dem Kühlkörper ausreichend Platz haben. Details sind im Foto 4 zu erkennen. Ringkerne L7, L8, L13, L14 Drahtdurchmesser: 0,5mm CuL. Für L14 (Endstufe) kann s auch etwas dicker sein. Spule L3 Die Serienspule L3 im Eingangskreis des RX-Teiles könnte statt der angegebenen 22uH auch etwas kleiner sein, z.b. 15uH. Mit der angegebenen Bestückung 22uH muss CA1 sehr klein eingestellt werden, so daß eine Verkleinerung von L3 angedacht werden sollte. 21 (50)

22 Ringkerndaten 22 (50)

23 23 (50)

24 Selektion der Filter- und BFO-Quarze Wegen der Streuung von einfachen Quarzen der 50Cent-Kategorie müssen die Quarze der Filter auf gleiche Serienresonanz und geringe Verluste (Dämpfung) ausgemessen werden. Zulässige Toleranzen, bezogen auf 4,91520 MHz: LSB-Filterquarze im Empfangszweig, X1... X5: +/- 200Hz CW-Filterquarze im Empfangszweig, X7... X10: +/- 100Hz LSB-Filterquarze im Sendezweig, X11... X15: +/- 200Hz BFO-Quarze X6 und X16: +0 / -200Hz Sollte eine Quarzcharge vorliegen, die generell zu tief oder zu hoch liegt, kann statt der 4,91520MHZ auch eine andere Frequenz als Referenz verwendet werden, die aber dann für alle Quarze gelten muß! So sind z.b. 4,91550 MHz oder 4, MHz möglich. Die Quarzverluste können auch ein Problem werden, weil erfahrungsgemäß immer wieder Quarze vorkommen, die die Frequenz einhalten, aber relativ schlecht schwingen und damit in Filtern hohe Verluste verursachen. Im Anhang ist eine Anleitung mit Schaltung zum Ausmessen der Quarze enthalten. Erden der Quarzgehäuse Alle Quarzgehäuse müssen geerdet werden! Dafür sind bei jedem Quarz Erdungspunkte vorgesehen (Bestückungsplan). Bei den Filterquarzen wird damit die Weitabselektion deutlich verbessert und bei den Oszillatorquarzen wird damit einerseits der Handeffekt minimiert und andererseits auch noch die Oszillatoreinstreuung in folgende Verstärkerstufen minimiert so z.b. beim Balance- Modulator die Trägerunterdrückung verbessert. Hinweis: Die Quarzgehäuse mit einem ausreichend starken Lötkoben schnell(!) löten. Genaueres zu dem Thema ist im Anhang enthalten. Bauteile- und Platinenbezugsquellen Fa. Reichelt Elektronik, Andy s Funkladen Alle Bauteile, Buchsen, Schalter, etc., Amidon-Ringkerne für L7 und L8 Fa. Bürklin-Elektronik München und Düsseldorf EPCOS-Ringkerne für L13 und L14, VCO-Spule L6. Ortsverband München-Süd, C18 Platinen, DAFC-Platine, Display, Eine detaillierte Bestellliste mit Lieferanten und Bestellnummern wird z.z. erstellt und kann über C18 angefordert werden. 24 (50)

25 Abgleichhinweise Benötigtes Equipment Scope, mind. 15MHz mit 10:1 Tastkopf, mit Y-Ausgang für Zähler Zähler, mind. 15MHz; hochohmig oder Scopeanschluß NF-Generator, 10Hz kHz Sinus, abschwächbar bis in den mv-bereich; Klirrfaktor < 1% 50-Ohm-Dummyload, 5W dauernd mit Leistungsanzeige oder: 50-Ohm Dämpfungsglied, 5W Dauernd, dB und externer Abschlußwiderstand Netzgerät, 10 bis 13,8V variabel / 2A dauernd mit Strombegrenzung und Strom- / Spannungsanzeige Multimeter, AC/DC 40m-Empfänger, LSB 40m-Prüfgenerator, abschwächbar bis auf 130dBm = ca. 0,1uV Abstimmschraubendreher Procedere Bild 9 Abgleichpunkte 25 (50)

26 Vorbereitungen und Voreinstellungen Trimmpotis P1 und P3 auf Mittelstellung, P2 auf Links- und P4 auf Rechtsanschlag. Trimm-Kondensatoren CA1, CA2A/B und CA3A/B auf Mittelstellung. Spulen L1 bis L6 beliebig, ca. Mittelstellung. 12 bis 13VDC anschliessen, Strombegrenzung auf ca. 0,5A einstellen. Abgleich VCO-Kreis (L6) mit DAFC DAFC an J10 und 10-Gang-Abstimmpoti an J8 anschliessen. Empfangsbetrieb, Mode: LSB oder CW. L6 so einstellen, dass der Abstimmbereich (Display) von ca. 6, ,150MHz reicht. Hinweis: C41 (Serien-C zur Kapazitätsdiode D2) legt den Abstimmbereich fest und kann verändert werden. Bei zu geringem Abstimmbereich (Hub) C41 vergrößern und umgekehrt. Ziel: Mit einem Spannungshub von 3V an J10/Pin 4 sollte der gewünschte Bereich erfasst werden. Abgleich VCO-Kreis (L6) ohne DAFC Auf J10 die Pins 3 und 4 mit einem Jumper verbinden, damit die Abstimmspannung des 10- Gang-Potis an die Kapazitätsdiode D2 gelangt. An J10/Pin8 den Frequenzzähler anschliessen. >> Die am Zähler angezeigte Frequenz liegt immer um die ZF (4,9152MHz) über der Empfangs-/Sendefrequenz! L6 so einstellen, dass der Abstimmbereich (Zähleranzeige) von ca. 11, ,0652MHz reicht. Das entspricht 6, ,150MHz + 4,9152MHz. Alternativ abgleichen für 11, ,2652; entspricht 6, ,350 MHz. Hinweis: C41 (Serien-C zur Kapazitätsdiode D2) legt den Abstimmbereich fest und kann verändert werden. Bei zu geringem Abstimmbereich (Hub) C41 vergrößern und umgekehrt. Ziel: Mit einem Spannungshub von 3V an J10/Pin 4 sollte der gewünschte Bereich erfasst werden. Abgleich RX-BFO (CA2A/CA2B) Frequenzzähler an Pin7 von IC2 anschliessen. Abgleich CA2A (LSB-Carrier): Mode: LSB an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin2-3 und 5-6. CA2A auf 4,91385MHz abgleichen. 26 (50)

27 Abgleich CA2B (CW-Carrier): Mode: CW an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin1-2 und 4-5. CA2B auf 4,91440MHz abgleichen. Beide Punkte wiederholen, weil sich die Einstellungen gegenseitig etwas beeinflussen. Hinweis: Diese Frequenzen gelten für eine Mittenfrequenz des Empfangsfilters von 4,9152MHz; Änderungen je nach Filter und persönlichen Präferenzen möglich. Versuch: 40m-Antenne anschliessen. Es sollten jetzt Stationen hörbar sein. In CW sollte an J9 mittels Jumper oder Schalter die Bandbreite umschaltbar sein. In LSB und CW sollten die NF-Tonlagen gut angepasst sein. Abgleich TX-Carr.-Osc (CA3A/CA3B) Frequenzzähler an Pin7 von IC4 anschliessen. J12 OHNE Jumper. PTT-Taste an Mic/PTT anschliessen, PTT auf Senden schalten. Abgleich CA3A (LSB-Carrier): Mode: LSB an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin2-3 und 5-6. CA3A auf 4,91385MHz abgleichen. Abgleich CA3B (CW-Carrier): Mode: CW an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin1-2 und 4-5. CA3B auf 4,91520MHz abgleichen. Beide Punkte wiederholen, weil sich die Einstellungen gegenseitig etwas beeinflussen. Hinweis: Diese Frequenzen gelten für eine Mittenfrequenz des Sendefilters von 4,91520MHz; CA3B ist so eingestellt, dass sich eine Differenz von TX und RX von 800Hz ergibt. Änderungen je nach Filter und persönlichen Präferenzen möglich. Abgleich RX (CA1, L4, L5) Mode: LSB an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin2-3 und 5-6. Kopfhörer oder Lautsprecher anschliessen. HF-Dauerträger mit ca. 7,050MHz am Antenneneingang anschliessen; Quelle: Prüfgenerator oder stark(!) gedämpfter TX; Sollpegel ca. 60dBm. Empfänger abstimmen, das Signal muß im Vierziger hörbar werden. CA1, L4 und L5 abwechselnd auf maximales Signal einstellen. Dabei den Eingangspegel laufend verringern; zuletzt das Eingangssignal bis an die Rauschschwelle reduzieren. Abgleich TX (L1, L2, P1) Dummyload mit Leistungsanzeige oder Dämpfungsglied mit 50-Ohm-Abschluß an der Antennenbuchse anschliessen. CW-Taste an J4 anschliessen (Masse beachten!). 27 (50)

28 Mode: CW an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin1-2 und 4-5. PTT-Taste an Mic/PTT anschliessen. >>> J12 vorerst OHNE Jumper!!! Gerät auf ca. 7,050MHz einstellen. Scope mit Tastkopf an Mittelanschluß von L13 ( = C81) anschliessen. 1. Schritt PTT auf Senden schalten, Strom im Netzgerät beobachten er sollte unter 0,2A sein. 2. Schritt CW-Taste betätigen, der Strom im Netzgerät kann auf ca. 0,2A ansteigen. Das Scope sollte HF (7MHz) anzeigen. 3. Schritt Bei weiter gedrückter CW-Taste L1 und L2 abwechselnd auf Maximum abgleichen. 4. Schritt P1 so einstellen, dass eine weitere Rechtsdrehung keine nennenswerte Erhöhung der Ausgangsleistung mehr bringt; dann ist der Sendermischer IC5 ausreichend ausgesteuert. 5. Schritt PTT loslassen - auf RX schalten. Jumper J12 stecken 6. Schritt Dummyload mit Leistungsanzeige oder Scope mit Dämpfungsglied und korrektem 50- Ohm-Abschluß an der Antennenbuchse anschliessen. 7. Schritt Falls vorhanden am Netzgerät die Strombegrenzung auf 2A einstellen 8. Schritt PTT auf Senden schalten, Strom im Netzgerät beobachten er sollte unter 0,3A sein. 9. Schritt CW-Taste betätigen, der Strom im Netzgerät kann auf ca. 1,5A ansteigen! 10. Schritt Leistung bestimmen, es sollten mindestens ca. 4Weff sein. Evtl. L1 und L2 nachjustieren. 11. Schritt Ausschalten Abgleich TX (P2, P3) Dummyload mit Leistungsanzeige oder Dämpfungsglied mit 50-Ohm-Abschluß an der Antennenbuchse anschliessen. PTT-Taste an Mic/PTT anschliessen. Mode: LSB an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin2-3 und 5-6 P2 auf Linksanschlag, KEIN NF-Signal an Mic anschliessen! Jumper in J12 stecken Gerät auf ca. 7,050MHz einstellen. 1. Schritt Einstellung der Trägerunterdrückung: Mit PTT auf Senden schalten, der Stromverbrauch sollte unter 0,3A liegen. Das Trägersignal am Scope oder Zweitempfänger bestimmen und mittels P3 auf Minimum abgleichen. 2. Schritt PTT wieder auf Empfang schalten. NF-Generator an Mic anschliessen, auf ca. 1kHz und 5mVeff stellen. Mit PTT auf Senden schalten, der Stromverbrauch sollte unter 0,2A liegen. 28 (50)

29 P2 langsam nach rechts drehen, die Ausgangsleistung sollte bis auf ca. 4Weff ansteigen, der Strom im Netzgerät kann auf ca. 1,5A ansteigen 3. Schritt NF-Pegel so weit reduzieren, so daß ca. 1Weff erzeugt werden. Die Generatorfrequenz durchstimmen und den TX-NF-Frequenzgang kontrollieren. Ziel: Es sollte zwischen 0,4 und 2,4 khz die HF-Leistung konstant bleiben. 4. Schritt PTT wieder auf Empfang schalten. NF-Generator abklemmen, durch Mikrofon ersetzen 5. Schritt Mit PTT auf Senden schalten, Mikrofonempfindlichkeit prüfen Hinweis: Der Sendeweg hat KEINE ALC!! Also Übersteuerung vermeiden! Abgleich TX (P4) Dummyload mit Leistungsanzeige oder Dämpfungsglied mit 50-Ohm-Abschluß an der Antennenbuchse anschliessen. PTT-Taste an Mic/PTT anschliessen. Mode: CW an J5 einstellen; mit dem Schalter oder 2 Jumpern, Pin1-2 und 4-5. Jumper in J12 stecken Gerät auf ca. 7,050MHz einstellen. CW-Taste an J4 anschliessen. Antenne und Kopfhörer oder Lautsprecher anschliessen. Im CW-Mode bei Empfang auf normale NF-Lautstärke einstellen. Mit PTT auf Senden schalten und CW-Taste betätigen. Abgleich P4: Bei betätigter CW-Taste mit P4 auf angenehme Lautstärke des Mithörtones einstellen. CW tasten und auf sauberen Mithörton bei VOLLER Ausgangsleistung achten. PTT auf Empfang ausschalten und Alles abklemmen Der Abgleich ist damit beendet. 29 (50)

30 Bild 10 Frequenzlage des Vierzigers 30 (50)

31 Fotos Foto 1 DAFC Frontansicht Foto 2 DAFC Rückansicht 31 (50)

32 Foto 3 Hauptplatine 32 (50)

33 Foto 4 Hauptplatine Detailansichten der Endstufe 33 (50)

34 Foto 5 Hauptplatine Detailansicht Modulator mit SSB-Sendefilter Foto 6 Hauptplatine Detailansicht RX-Eingangsteil mit VCO 34 (50)

35 Foto 7 Hauptplatine Detailansicht SSB-CW-Filter Foto 8 Ringkerne bewickelt 35 (50)

36 Foto 9 Hauptplatine Nur-RX-Version 36 (50)

37 Messergebnisse Die folgenden Messungen wurden am Mustergerät der Verfasser gemacht. Verwendetes Equipment: HF-Signalgenerator: NF-Sinusgenerator: NF-Rauschgenerator: Spektrum-Analyser: True-RMS-NF-Voltmeter: HP 8640B HP 652A (2x) mit Eigenbau NF-Koppler für Zweitonmessungen Multifunction-Synthesizer HP 8904A Tektronix 2710, 0...1,8GHz HP 3400A Oszilloskop: Analoges Speicherscope Tektronix 7834, Vertikal-Einschub 7A19, Zeitbasis 7B92A HF-Dämpfungsglieder: Netzgerät: Weinschel Corp , 50W, 20dB, 0...8,5GHz Suhner, A, 10dB, 0...4GHz 13,8VDC, 3A, stabilisiert, regelbar, strombegrenzt eingestellt auf 13,8VDC 37 (50)

38 Senderspektrum mit NF-Rauschen Sender mit NF-Rauschen moduliert; Ansteuerung so gewählt, daß der Träger sichtbar bleibt. Foto 10 Sender moduliert mit NF-Rauschen Erkennbar ist die NF-Bandbreite des Sendeweges: 6dB bei ca. 2kHz. Die Unterdrückung des unerwünschten Seitenbandes beträgt ca. 35dB, je nach NF. 38 (50)

39 Senderspektrum mit Eintonsignal Sender moduliert mit 600Hz; Vollaussteuerung für ca. 4Watt Ausgangsleistung Foto 11 Sender moduliert mit 600Hz Innerhalb des LSB-Signals erscheint die dritte Harmonische des NF-Signales (1800Hz) ca. 35dB unterdrückt. Das unerwünschte obere Seitenband, erkennbar rechts vom Träger, wird mit ca. 30dB unterdrückt. 39 (50)

40 Senderspektrum mit Zweitonsignal Sender moduliert mit 600Hz und 1000Hz, Vollaussteuerung für ca. 4Watt Ausgangsleistung Foto 12 Sender moduliert mit Zweitonsignal 1000/600Hz Erkennbar sind die durch Intermodulation im Sendeweg entstehenden Mischprodukte höherer Ordnung, die bei Vollaussteuerung z.t. nur ca. 15dB gedämpft sind. 40 (50)

41 Senderharmonische Sender moduliert mit 600Hz; Vollaussteuerung für ca. 4Watt Ausgangsleistung. Dargestellter Bereich: MHz, Mitte: 25MHz. Foto 13 Senderharmonische Die erste Oberwelle (2.Harmonische - 14MHz) ist ca. 45dB und die zweite Oberwelle (3.Harmonische - 21MHz) ca. 55dB gedämpft. Am linken Bildrand ist die Nulllinie ( zero-response ) des Analysers erkennbar. 41 (50)

42 CW-Tastverhalten Sender mit Reedrelais getastet, Tastfrequenz = 30Hz. Speicherscope im Einzelbildmodus ( singleshot ) Foto 14 CW-Tastverhalten 42 (50)

43 CW-Klickspektrum Sender mit Reedrelais getastet, Tastfrequenz = 10Hz. Analyser sweeprate: 1000ms/Div; entspr. 10s pro Bild Foto 15 CW-Klickspektrum Kondensator C91 hatte bei dieser Messung (Foto 14 und 15) 1uF. Wird eine rundere Tastung gewünscht, kann C91 entsprechend vergrößert werden. Empfohlen wird ein Tantalkondensator auf die Polarität achten! Die Polarität ist nur im Bestückungsplan (Bild 4) markiert, nicht auf der Platine! 43 (50)

44 ZF-Bandbreiten (RX) Für die folgenden beiden Bilder wurde ein HF-Rauschsignal am Antenneneingang angeschlossen. Das Rauschsignal wurde mittels eines HF-Signalgenerators erzeugt, dem eine breitbandige FM-Modulation mit NF-Rauschen aufgeprägt wurde. Über eine Soundkarte eines PC s, die am NF-Ausgang angeschlossen war und mit einem NF- Analyseprogramm entstanden die folgenden beiden Bilder. X-Achse: Frequenz in Hz Y-Achse: Amplitude in db(m) LSB-Bandbreite: Foto 16 RX-Bandbreite LSB und CW-breit CW-Bandbreite (schmal) Foto 17 RX-Bandbreite CW-schmal Das breitbandige CW-Filter entspricht dem LSB-Filter 44 (50)

45 Copyright: DJ1MHR, DL7MAJ, DL2QT, DARC-OV München-Süd, C18 Weitere aktuelle Infos auch zum Platinenbezug- gibt s auf der homepage vom DARC- Ortsverband C18, München-Süd: und auf Fragen?: dann dl7maj@darc.de 45 (50)

46 Anhang 1: Ausmessen von Quarzen Anhang Für den Eigenbau von Quarzfiltern und Oszillatoren werden häufig Quarze mit gleicher Schwingfrequenz und guter Schwingneigung, d.h. geringen Verlusten, gesucht. Die heute üblichen billigen Industriequarze für unter 1,-/Stk haben oft eine relativ große Streuung der Daten; deshalb ist ein Ausmessen erforderlich. Gesucht sind für Filteranwendungen aber möglichst gleiche Serienresonanz und geringe Dämpfung, d.h. gute Schwingneigung. Die hier beschriebene Schaltung ermöglicht eine schnelle Prüfung und Selektion der Quarze. Die Schaltung und der Aufbau Nach Bild 1 ist der Quarztester ein Colpitts-Oszillator mit Pufferstufe. Der Serienkondensator des Quarzes und der Arbeitspunkt des Oszillators ist einstellbar. Die Bilder 2 bis 4 zeigen den Aufbau auf einer einseitig kupferkaschierten Platine. Es ist eine große Quarzfassung für HC-6/HC-13 vorgesehen und parallel dazu eine kleinere (hergestellt aus einer Buchsenleiste) für HC-18/HC-25/HC-49 vorgesehen. Der Einsatzbereich liegt zwischen 1MHz und 20MHz, für tiefere Frequenzen müsste der Oszillatorkreis anders dimensioniert werden insbesondere C2 / C3 und der Trimmkondensator C1. Der Betrieb des Quarztesters Anschluß Der Anschluß erfolgt an 12VDC, ein Betrieb ist aber auch mit 9V möglich. Für die Dauer der Messungen muß die Spannung natürlich stabil sein (+/- 0,1V oder besser). Der Stromverbrauch liegt je nach Betriebsspannung und BIAS-Einstellung bei mA. Am Ausgang wird ein genauer Frequenzzähler und ggf. noch zur Beurteilung der Schwingamplitude ein Scope angeschlossen, die Ausgangsimpedanz ist 50 Ohm (Bild 5). TUNE Mit dem variablen Serien-C wird die kapazitive Nennbürde des Quarzes üblicherweise 30pF- eingestellt, so dass alle Quarze mit der gleichen Bürde gemessen werden. BIAS Die Veränderung des Arbeitspunktes über R8 ermöglicht eine Beurteilung der Schwingfähigkeit des Quarzes und damit dessen Verluste. Bei Rechtsanschlag des Potis ist die Verstärkung von T1 maximal und nimmt mit Linksdrehen ab, so dass die Schwingamplitude immer kleiner wird und dann irgendwann ganz aussetzt. An dieser Stelle können schlecht schwingende Quarze erkannt werden, weil diese dann nicht mehr schwingen, während die guten Quarze noch sicher anschwingen. Durch Wechseln der Quarze kann jetzt am Zähler sehr schnell die jeweilige Serienresonanz abgelesen werden und ggf. am Scope die Schwingfähigkeit beurteilt werden. Jeder Quarz sollte ein paar Sekunden schwingen, um einen eingeschwungenen Zustand zu erreichen. Quarze mit im Vergleich zu Anderen relativ kleiner Schwingamplitude sollten aussortiert werden. 46 (50)

47 Bild 1 Schaltung des Quarztesters 47 (50)

48 Bild 2 Aufbau Bild 3 Seitenansicht 48 (50)

49 Bild 4 Detailansicht der Oszillatorstufe Bild 5 Der Tester im Einsatz (50)

50 Anhang 2: Quarzgehäuse löten Können Quarzgehäuse gelötet werden? Im Prinzip ja, aber was passiert im Inneren? Das Innere eines Standard-Quarzes im Gehäuse HC-49U (ca. 50 ct / Stk.) besteht aus dem Quarz und einem temperaturfesten Isolierschlauch aus Glasseide (Bild). Beim Zersägen ist mir der rechte Quarz leider zerbrochen, den linken konnte ich durch Löten öffnen. Ergebnis: Der Isolierschlauch aus Glasseide ist temperaturfest und konnte auch nicht durch minutenlages Bearbeiten mit einem Lötkolben zerstört werden. Es ist also möglich, das Quarzgehäuse mittels eines angelöteten Drahtes zu erden ohne den Quarz oder die innere Isolation zu zerstören. Trotzdem sollte nicht minutenlang auf dem Quarzgehäuse rumgebraten werden, sondern es ist empfehlenswert, mit einem leistungsstarken Lötkolben schnell zu löten! 50 (50)

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Der Vierziger 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Kurzbeschreibung Selbstbauprojekt des DARC-Ortsverbandes C18, München-Süd Die umfangreiche Beschreibung des Vierzigers inkl. Stücklisten, Abgleichanweisung,

Mehr

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Der Vierziger 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Selbstbauprojekt des DARC-Ortsverbandes C18, München-Süd 1 (53) Inhalt Technische Daten... 4 Schaltungsbeschreibung... 5 Blockschaltbild... 5 Schaltungsbeschreibung...

Mehr

7M/S1-VHF-UHF VHF/UHF-Analyser 2m/70cm-Analyser für das Sichtgerät

7M/S1-VHF-UHF VHF/UHF-Analyser 2m/70cm-Analyser für das Sichtgerät 7M/S1-VHF-UHF VHF/UHF-Analyser 2m/70cm-Analyser für das Sichtgerät Bedienungsanleitung Technische Daten Aufbau Gerätestand 01/03 1(18) Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG...3 BEDIENUNG...3 BANDWAHL...4 MITTENFREQUENZ...4

Mehr

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Die im Bericht "NF Doppeltongenerator für IM 3 Messungen an SSB Sendern" (1) eingesetzten NF Generatoren müssen beide auf sehr geringen Klirrfaktor (Oberwellengehalt)

Mehr

Der Transceiver "Teltow 215B"

Der Transceiver Teltow 215B Der Transceiver "Teltow 215B" Funktionsweise Der "Teltow 215 B" ist eine Weiterentwicklung des Transceivers "Teltow 210". Eine Zwischenstufe stellt der "Teltow 215 A" dar. Im Grundprinzip entspricht der

Mehr

C18-Fieldday Samstag, dem 6. August Nr. 110 Juli 2005 Versand der C18-Mitteilungen Inhalt OVV: Stellvertr. OVV: Kassenwart: Schriftführerin

C18-Fieldday Samstag, dem 6. August Nr. 110 Juli 2005 Versand der C18-Mitteilungen Inhalt OVV: Stellvertr. OVV: Kassenwart: Schriftführerin Nr. 110 Juli 2005 Inhalt Termine... 1 C18-Fieldday... 1 Termine... 1 Versand d. C18-Mitteilgn... 1 Der Vierziger... 2 IARU-CW-Fieldday- Contest mit C18... 4 C18-Ausflug zur Zugspitze... 5 C 18 80 m Fuchsjagd...

Mehr

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140 Wenn du nicht die SMD Ready Version des Bausatzes hast, dann solltest du als erstes das SMD IC 4 auf die Platine bringen, da das sehr viel schwieriger wird,

Mehr

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter Der SoftRock Empfänger lässt sich hervorragend bei vorhandenen Empfängern auf der Zwischenfrequenz einsetzen. Besitzt dieser Empfänger einen breitbandigen ZF-Ausgang,

Mehr

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX

Mehr

Bauanleitung für Bosch KF 163 KF453mit Anzeige mit CTCSS Geber von DL2HW

Bauanleitung für Bosch KF 163 KF453mit Anzeige mit CTCSS Geber von DL2HW Bauanleitung für Bosch KF 163 KF453mit Anzeige mit CTCSS Geber von DL2HW Der Einstellbare Frequenzbereich geht von 144.0000 Mhz bis 145.9875 Mhz in 12,5 Khz Schritten. Der Bereich von 146.0000 Mhz bis

Mehr

-Abgleichvorschrift V

-Abgleichvorschrift V VORAUSSETZUNG SuSE muss mindestens 30 Minuten vor dem Abgleich eingeschaltet und auf Raumtemperatur sein! Die nach einem System-RESET geladene mittlere SSI-Kennlinie kann erheblich vom Idealwert abweichen.

Mehr

DL-QRP-AG Signalgenerator II der DL-QRP-AG

DL-QRP-AG Signalgenerator II der DL-QRP-AG DL-QRP-AG Signalgenerator II der DL-QRP-AG QRPproject Molchstr. 15 12524 Berlin http://www.qrpproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@qrpproject.de Handbucherstellung: fiservice Peter Zenker

Mehr

7M/S1-VCO-01 Schmalbandiger VCO für Sichtgerät

7M/S1-VCO-01 Schmalbandiger VCO für Sichtgerät 7M/S1-VCO-01 Schmalbandiger VCO für Sichtgerät Bedienungsanleitung Technische Daten Aufbau und Service Gerätestand 06/00, 10/02 1(12) Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG...3 TECHNISCHE DATEN...3 BEDIENUNG...3

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 17.06.2016 Balance- Mehrfach- This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z Inhaltsverzeichnis Anschlußmöglichkeiten...3 NF-Signalwege...3 NF-Signale (Line zum Funk)...3 NF-Signale (vom Funk)...3 Sendersteuerung...3 Abgleichanweisung...4 Lageplan

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F Holger Eckardt DF2FQ Kirchstockacherstr. 33 85662 Hohenbrunn 2303HE Schaltungsbeschreibung: Auf Bild 1 sieht man das Schaltbild. Im Empfangsfall gelangt

Mehr

EquaDyn-01 Mikrofon-Equaliser und Dynamikkompressor

EquaDyn-01 Mikrofon-Equaliser und Dynamikkompressor EquaDyn-01 Mikrofon-Equaliser und Dynamikkompressor 1 of 10 Einleitung Viele insbesondere ältere Transceiver oder Sender haben serienmäßig keinen Dynamikkompressor und auch keine Anpassung des NF-Frequenzganges

Mehr

Input und Output wurden hier im Entwurfsbild vertauscht. Man erkennt den günstigen Verlauf von S21, der dem Resonanzkreis zugeordnet ist.

Input und Output wurden hier im Entwurfsbild vertauscht. Man erkennt den günstigen Verlauf von S21, der dem Resonanzkreis zugeordnet ist. FOXX3 Mit Resten aus der Bastelkiste mal eben einen TRX zu basteln, macht Spaß und erinnert an alte Zeiten, als der Amateurfunk noch eine Leidenschaft war. Nach all den SDRs und anderen digitalen Technikprodukten

Mehr

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik Der Transverter hat folgende Eigenschaften: Ausgangsleistung: ca. 35mW ohne PA ca. 250 mw mit PA RX Rauschzahl : ca. 3 db Alle Baugruppen

Mehr

Eine Aktiv-/Passiv-Antenne für den RTL-SDR Up-Converter

Eine Aktiv-/Passiv-Antenne für den RTL-SDR Up-Converter Eine Aktiv-/Passiv-Antenne für den RTL-SDR Up-Converter Heino Keller, HB9CVG/PA2HKR Farmweg 7F, CH-3608 Thun hb9cvg@uska.ch, pa2hkr@veron.nl. Version A, 12.1.2014 Diese Aktiv-/Passiv-Antenne ist eine Kombination

Mehr

Breitbandige Leistungsaddierer/ teiler und Hybrid-Combiner

Breitbandige Leistungsaddierer/ teiler und Hybrid-Combiner Breitbandige Leistungsaddierer/ teiler und Hybrid-Combiner 1(8) Bei der Messung von Intermodulationsabständen von Endstufen, Interceptpunkten von Empfängern u.ä. ist es notwendig, zwei HF- oder NF-Generatoren

Mehr

Zusammengefasste Test- und Abgleichanleitung Speaky (Zuarbeit von Stephan, dl8yec)

Zusammengefasste Test- und Abgleichanleitung Speaky (Zuarbeit von Stephan, dl8yec) Zusammengefasste Test- und Abgleichanleitung Speaky (Zuarbeit von Stephan, dl8yec) Die Anleitung beschreibt auf der Grundlage der im Handbuch enthaltenen Funktionstests der einzelnen Baugruppen den kompletten

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Andreas Stefan, DL5MGD, Tratberg Nord 20, 83734 Hausham e-mail: dl5mgd@darc.de Homepage: http://www.dl5mgd.de HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Bei der auf den folgenden

Mehr

SSB-Modul SB-1 - Einbau und Anschluß

SSB-Modul SB-1 - Einbau und Anschluß SSB-Modul SB-1 - Einbau und Anschluß 1. Pinbelegung der Stecker 1.1 Anschlüsse des 8poligen System-Steckers Schwarz: ZF-in, 10695, vom Empfänger. Braun: NF-out, zum Mod-Schalter (SSB) Rot: Versorgungsspannung

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

Inhalt. 1. Einführung. 2. Hinweise. 3. Beschreibung. 4. Montagehinweise. 5. Technische Daten. 6. Anhang

Inhalt. 1. Einführung. 2. Hinweise. 3. Beschreibung. 4. Montagehinweise. 5. Technische Daten. 6. Anhang TRV10g-250mW / -2W / -W Inhalt 1. Einführung 2. Hinweise 3. Beschreibung. Montagehinweise 5. Technische Daten 6. Anhang Zeichnungen Roberto Zech / Liebenauer Str. 28 / 01920 Brauna / www.dg0ve.de / Tel.

Mehr

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom 14.4.06 Seite 5-1 5. Transceiverwahl KW Am stehen drei Transceiver zur Verfügung. Der gewünschte Transceiver wird mit der entsprechenden Leuchttaste am Bedientableau gewählt.

Mehr

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr PIC Programmier- und Übungsmodule Basismodul Basisplatine PIC-Basis-V42 Best.-Nr. 5035-3206 Auf dem Schellerod 22 D-53842 Troisdorf Postfach 1263 D-53822 Troisdorf Telefon (02241) 4867-29 Telefax (02241)

Mehr

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler Dieses Gerät wurde als SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) konzipiert. Es zeigt neben dem SWR auch die vorlaufende und rücklaufende Leistung an und

Mehr

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

DK4DDS NFG-2. Ein-und Zweiton NF-Testgenerator. 700Hz und 1900 Hz. Sonntag, 1. August Seite 1 of 5 HF CONCEPTS

DK4DDS NFG-2. Ein-und Zweiton NF-Testgenerator. 700Hz und 1900 Hz. Sonntag, 1. August Seite 1 of 5 HF CONCEPTS Seite 1 of 5 DK4DDS NFG-2 Ein-und Zweiton NF-Testgenerator 700Hz und 1900 Hz Seite 2 of 5 Inhaltsverzeichnis 1. Algemeines Seite 3 2. Kurzbeschreibung Seite 3 3. Technische Daten Seite 3 4. Anwendung Seite

Mehr

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler Dieses Gerät wurde als SWR- und Power- Meter konzipiert. Es zeigt neben dem SWR auch die vorlaufende und rücklaufende Leistung an und kann somit

Mehr

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA Prinzip Das vorgestellte LC Tiefpassfilter arbeitet im Frequenzbereich von 0 30MHz und dient der Unterdrückung von Oberwellen (Harmonischen) der Leistungsendstufe

Mehr

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver DB6NT 04.2018 Der FT-290R Transceiver ist ein seit vielen Jahren beliebtes und bewährtes Gerät für den Portable- Betrieb, vor allem als Nachsetzer

Mehr

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Display 32 Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display Unser DTMF-Display kann bis zu 32 Zeichen anzeigen (16 pro Zeile). Die Anzeige kann über einen Druckschalter (nicht

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Balance- Amateurfunkgruppe der TU Berlin Mehrfach- https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Tantal Kondensatoren BG1 BG2 BG3 BG4 BG5 BG6 BG7 BG8 BG9 BG10 BG11 BG12 BG13 Adpt BG15 2 0,47µF Tantal 2

Tantal Kondensatoren BG1 BG2 BG3 BG4 BG5 BG6 BG7 BG8 BG9 BG10 BG11 BG12 BG13 Adpt BG15 2 0,47µF Tantal 2 Pack-und Inventurliste Hobo Basic Stand 3.6.2008 Kondensatoren RM2,5 BG1 BG2 BG3 BG4 BG5 BG6 BG7 BG8 BG9 BG10 BG11 BG12 BG13 Adpt BG15 1 10pF 1 1 22pF 1 10 39pF 5 5 1 82pF 1 1 100pF 1 4 180pF 4 1 220pF

Mehr

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: Preselector mit TX/TX Vorverstärker. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: Preselector mit TX/TX Vorverstärker. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen U02 SDR Baumappe Bauguppe: Preselector mit TX/TX Vorverstärker Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen Version: 1.1 Autor und Entwickler: DJ0ABR OVV-U02 und Tester der Prototypen: DH5RAE

Mehr

Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR

Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR erschienen im DL-QTC 1958 und Starthilfe DL-QTC 1960 Bei dem beschriebenen Sender sind folgende Betriebsarten durch einfaches Umschalten

Mehr

DARC OV G25. - ubitx Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen. Königswinter,

DARC OV G25. - ubitx Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen. Königswinter, - ubitx Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen DARC OV G25 Königswinter, 15.02.2018 Erhard Härtel, DF3FY http://www.hfsignals.com/index.php/ubitx/ - ubitx Inhalt Schaltung und Frequenzaufbereitung

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

Die Quarzfilterplatine hat keinen Bestückungsaufdruck, du musst die Bestückungsseite an Hand der Platinenzeichnung selbst identifizieren!!

Die Quarzfilterplatine hat keinen Bestückungsaufdruck, du musst die Bestückungsseite an Hand der Platinenzeichnung selbst identifizieren!! BG 11, Quarzfilter Modul Als nächstes fertigen wir die Quarzfilter Platine an. Auf dieser Platine werden ein 500Hz CW Filter und ein 2,4 khz SSB Filter untergebracht zwischen denen mittels Relais 1 und

Mehr

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

Modifiziertes Quarzfilter SOLF DL-QRP-AG Modifiziertes Quarzfilter SOLF QRPproject Molchstr. 15 12524 Berlin http://www.qrpproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@qrpproject.de Handbucherstellung: FIservice Peter Zenker

Mehr

Datenblatt. TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer

Datenblatt. TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer Datenblatt TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer Inhaltsverzeichnis 1 Applikationen...3 2 Allgemeine Daten...3 3 Frequenz...3 4 Referenzfrequenz...3 5 Spektrale Reinheit...4 6 Frequenzsweep...4 7 Pegelsweep...4

Mehr

Handbuch. Minediver-1. Copyright (c)2006 Proton-Elektronik

Handbuch. Minediver-1. Copyright (c)2006 Proton-Elektronik Handbuch Minediver-1 Copyright (c)2006 Proton-Elektronik www.pulsdetektor.de Minediver Die Minediver- Detektoren arbeiten mit isolierten DC-Wandler. Das Massepotential der Pulsendstufe, des Treibers und

Mehr

DL-QRP-AG Prüfgenerator der DL-QRP-AG

DL-QRP-AG Prüfgenerator der DL-QRP-AG DL-QRP-AG Prüfgenerator der DL-QRP-AG QRPproject Motzener Straße 36-38 12277 Berlin http://www.qrpproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@qrpproject.de Handbucherstellung: fiservice Peter

Mehr

Sound-Card Interface LC-Link

Sound-Card Interface LC-Link Sound-Card Interface LC-Link LC-Link Lieferbar als steckerfertige geprüfte Platine oder Bausatz optional Stahlblech-Gehäuse, sehr stabil, sauber gebohrt und lackiert DTMF Auswertung über IC, auch schnelle

Mehr

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver DB6NT 07.2016 Der FT-290R Transceiver ist ein seit vielen Jahren beliebtes und bewährtes Gerät für den Portable- Betrieb, vor allem als Nachsetzer

Mehr

Mittelwellen-Radio. Angeregt durch SM5ZBS wollte ich auch ein MW-Radio mit Quarzfilter basteln.

Mittelwellen-Radio. Angeregt durch SM5ZBS wollte ich auch ein MW-Radio mit Quarzfilter basteln. Mittelwellen-Radio Angeregt durch SM5ZBS wollte ich auch ein MW-Radio mit Quarzfilter basteln. Schnell waren 40 Stck 4,915 MHz-Quarze zum günstigen Preis eingekauft. Ein Massenquarz, der für die Komponenten

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Rufzeichen und Empfänger Christian Pohl DL5CP Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Deutsche Rufzeichen Präfix (DA bis DR) + Ziffer + 1-3 stelliges Suffix Aufteilung gemäß Amateurfunkverordnung (AfuV) Personengebunden

Mehr

Wie kann ich das ATV-Relais DB0MTV empfangen?

Wie kann ich das ATV-Relais DB0MTV empfangen? Zusammengestellt und Copyright by DD3JI Frank-Oliver Kessebrock Wie kann ich das ATV-Relais DB0MTV empfangen? 2380MHz Antenne vertikal Yagi, Parabolspiegel, Horn Dipolwand, WLAN-Antenne Ebay 40 2380MHz

Mehr

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3 wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3.1 Vorbemerkung Das beste Messergebnis nützt nichts, wenn man es nicht bewerten kann. Welches Ergebnis ist schlecht, welches gut? Die

Mehr

Modulationsmessung an SSB Sendern

Modulationsmessung an SSB Sendern Modulationsmessung an SSB Sendern Wenn sich OMs auf den Bändern treffen, erfolgt im Regelfall eine gegenseitige Beurteilung des empfangenen Signals, ob sich das Sprachsignal des Partners klar und deutlich

Mehr

IF-Counter V 1.0. für radiomuseum.org. von Pius Steiner Dezember 2010

IF-Counter V 1.0. für radiomuseum.org. von Pius Steiner Dezember 2010 IF-Counter V 1.0 für radiomuseum.org von Pius Steiner Dezember 2010 Schon wieder ein Zähler mit einem Microkontroller, aber diesmal einer der es erlaubt, eine einstellbare ZF Frequenz vom Zähler berücksichtigen

Mehr

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender upsdrpc_c9000_aufbau 22.02.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender Abgeleitet von der allgemeinen Baubeschreibung zu upsdrpc. Bitte beachten Sie,

Mehr

HF-Zweitongenerator FA-2-HF. Bauanleitung

HF-Zweitongenerator FA-2-HF. Bauanleitung HF-Zweitongenerator FA-2-HF Bausatz für einen Doppel-HF-Generator, der auf einem KW-Amateurband 2 Signale für Intermodulationsmessungen erzeugt Bauanleitung BX-089 1 Bauanleitung für den HF-Zweitongenerator

Mehr

DAFC deluxe für Drake TR7 und RV7

DAFC deluxe für Drake TR7 und RV7 DAFC deluxe für Drake TR7 und RV7 Einleitung Für meinen TR7 habe ich mir eine DAFC nach Conny, DL1SDQ eingebaut. Die DAFC benutzt die RIT-Leitung zur Frequenzstabilisierung des PTO s wie die Konzepte anderer

Mehr

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C Funktionsgenerator Typ LCE Funktionsgenerator mit Frequenzbereich 0,1 Hz - 100 khz, eingeteilt in 6 Dekaden mit linearer Skala zur Feineinstellung der Frequenz innerhalb

Mehr

Handbuch. HB-1A 3 Band QRP CW Transceiver BD4RG. Handbuch Made by DL9BBR

Handbuch. HB-1A 3 Band QRP CW Transceiver BD4RG. Handbuch Made by DL9BBR Handbuch HB-1A 3 Band QRP CW Transceiver BD4RG Handbuch Made by DL9BBR Handbuch für den 3 Band QRP-CW Transceiver HB-1A Bearbeitet von DL9BBR Beschreibung: Der HB-1A ist klein und leicht. Das Gerät besitzt

Mehr

NPR Rauschmessplatz von DC4KU

NPR Rauschmessplatz von DC4KU NPR Rauschmessplatz von DC4KU Blockschaltbild White Generator P 1MHz HP-Filter 6MHz TP-Filter Notchfilter Level adjust 0...30dB Receiver under test ColibriNANO USB PC/Display P N =-80dBm/Hz B RF = 1...6MHz

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Superhetempfänger ARIEL Test01 Unterhaching den 13.02.2009 1. Vorwort Wie schon angekündigt, werde ich nun als Nächstes einen Superhetempfänger für AM und FM bauen. Als FM-Teil dient mir die kleine Schaltung,

Mehr

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

Spectrumanalyzer bis 100 MHz . DL2JWL Wolfgang Lässig Sonnenstrasse 45 09337 Hohenstein-Ernstthal Tel. 0179 533 77 49 Spectrumanalyzer bis 100 MHz.......... Vorwort Jeder der sich mit Selbstbau von Sendern und Empfängern beschäftigt,

Mehr

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz Erweiterung des Frequenzbereichs des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz 1. Allgemeines: Tuner sind Geräte, die Hochfrequenz verarbeiten. Zum Einen wird die Empfangsfrequenz, zum Anderen aber auch die Oszillatorfrequenz

Mehr

Aktivantenne für KW-Empfang. Schaltung und Aufbau

Aktivantenne für KW-Empfang. Schaltung und Aufbau Aktivantenne für KW-Empfang Schaltung und Aufbau Für DRM-Empfangsversuche ist eine Aktivantenne geeignet, die sowohl mit einer Rahmenantenne ( Loop ) als auch mit einer Stabantenne funktioniert. Für beides

Mehr

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out Linearer UHF Verstärker 225 400 MHz 20W in, >60W out Matthias DD1US, 13.08.2011 Gekauft auf Ebay für 14,99 Euro plus Porto im Juni 2011, hier das Bild aus Ebay: Bezeichnung: 20W RF Power Amp. Cat.-Nr 5996250

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007 1. Es soll ein Bandpass für die Frequenz von 8 khz mit einer Spule von 20 mh aufgebaut werden. Die Bandbreite dieses Bandpasses darf nur 2.5 khz haben. Berechnen Sie a) den erforderlichen Kondensator;

Mehr

1 QRPproject Speaky DL-QRP-AG

1 QRPproject Speaky DL-QRP-AG QRPproject Speaky DL-QRP-AG Speaky SSB/CW/PSK Transceiver Schaltungen, Bilder und Bestückungspläne Version.4 vom.6.5 aktuelle Modifikationen jeweils in Baugruppenschaltplan eingezeichnet QRPproject SPEAKY

Mehr

2.18 Strahlkabelabzweig / - verstärker-station MRST..

2.18 Strahlkabelabzweig / - verstärker-station MRST.. Bestelldaten Bezeichnung Strahlkabelabzweig- / Verstärker- Station Typ MRST 21 Artikel-Nr. 133 740 11 MRST21 Die Station MRST 21 dient zum Aufbau eines aktiven oder passiven Strahlkabelabzweiges oder -

Mehr

CWTrägergen DDSModul. Mainboard. DisplAdapt Frontpl HF Schaltmodul. Stückliste LO Frequenzaufbereitung "SOLF" NF Filter Modul

CWTrägergen DDSModul. Mainboard. DisplAdapt Frontpl HF Schaltmodul. Stückliste LO Frequenzaufbereitung SOLF NF Filter Modul CWTrägergen DDSModul DisplAdapt Frontpl HF Schaltmodul Stückliste LO Frequenzaufbereitung "SOLF" Mainboard NF Filter Modul NF Modul Quarzfilter Modul RX/TX Mixer Modul RX/TX Umschaltmodul SSB Modul RX/TX

Mehr

Belastungsfreie Stereo-VU-Meter

Belastungsfreie Stereo-VU-Meter Belastungsfreie Stereo-VU-Meter Dieses "Belastungsfreie" Stereo-VU-Meter lässt sich einfach an ein Line Audio-Signal hängen, und zeigt den Signalpegel mit 10 Leuchtdioden pro Kanal an. Ich hab der Balkananzeige,

Mehr

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen Burkhard Kainka Radio-Baubuch Vom Detektor- zum DRM-Empfänger Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort...7 1. Einleitung... 9 2. Detektorradios... 11 2.1. Das Dioden-Radio.... 11 2.2. Kopfhörer-Anpassung...

Mehr

0.1 Tonteil. Gewinnung der Ton-Differenzfrequenzen

0.1 Tonteil. Gewinnung der Ton-Differenzfrequenzen 0.1 Tonteil Bevor auf Einzelheiten der Ton-ZF-Verarbeitung eingegangen wird, ist es notwendig, auf die Unterschiede zwischen Schwarz-Weiß- und Farbfernseh-Empfängern in der Signalweiterleitung hinzuweisen.

Mehr

P-20xx SSB ein Handfunkgerät für Kurzwelle. Kurzpräsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee

P-20xx SSB ein Handfunkgerät für Kurzwelle. Kurzpräsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee P-20xx SSB ein Handfunkgerät für Kurzwelle Kurzpräsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee Dipl.-Ing. Sebastian W. Zettl, DL3GAZ 06. Oktober 2012 Vorstellung P-20xx SSB - Durchgehend

Mehr

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A DF1PU 25.02.2018 Ausgangsleistung: Einige Anmerkungen zum Antennenanalyzer AW07A Der Analyzer soll im gesamten Messbereich eine Mindestleistung von 1,6mW abgeben. Dieser Wert wird nicht über ganzen Messbereich

Mehr

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen FA-Netzwerktester Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen DM2CMB, Mai 2010 Mit einem einfachen Sektrum-Messvorsatz zum FA-NWT wollte ich das Ausgangsspektrum einer BBA betrachten. Leider war dieser Versuch

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: und sgrad Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter Nachfolgend wird der Aufbau einer Kurzwellen QRP Linear Endstufe gezeigt. Der TRX (Bild 1) liefert ein SSB Signal im Frequenzbereich von 0,1 30MHz mit einer

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

Die Telefunken Story (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO)

Die Telefunken Story (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO) (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO) Oder wie ich zum Telefunken E748 kam und was daraus wurde! Im Dezember brachte mir die Post ein Paket, der Inhalt: ein Telefunken RX E748. Eine Suche bei Dr. Google ergab

Mehr

Moon Noise Meter DB6NT

Moon Noise Meter DB6NT Moon Noise Meter DB6NT 5.2018 Das nachfolgend beschriebene db lineare Anzeige Instrument basiert auf der Veröffentlichung von VK3NX. Die Schaltung wurde etwas verändert, ergänzt und eine Leiterplatte dafür

Mehr

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband? 1. Was versteht man unter Spannungsabfall? Restspannung einer entladenen Batterie. Ein mehr oder weniger grosser Spannungsverlust, der nicht mit dem ohmschen Gesetz erklärt werden kann. c) Man bezeichnet

Mehr

Reporterset Motorola 2700 portabel und Ü-Wagen Version - technische Information -

Reporterset Motorola 2700 portabel und Ü-Wagen Version - technische Information - Reporterset Motorola 2700 portabel und Ü-Wagen Version - technische Information - REPORTERSET MOTOROLA 1 Anschluss und Bedienungsanleitung V 1.2 Ü-Wagen Schnittstelle Motorola 2700 Beachten Sie bitte die

Mehr

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

Yaesu FT-221R Frequenzzähler Yaesu FT-221R Frequenzzähler Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 3: Schaltplan Seite 4: Bestückungsliste Seite 5: Bestellliste Seite 6: Bestückungsplan Seite 7: Layout Seite

Mehr

Ein VCO von 1kHz bis 50 MHz mit einem einzigen IC J.Nussbaum DJ1UGA

Ein VCO von 1kHz bis 50 MHz mit einem einzigen IC J.Nussbaum DJ1UGA Ein VCO von 1kHz bis 50 MHz mit einem einzigen IC J.Nussbaum DJ1UGA Ein VCO (Voltage Controlled Oscillator) ist ein Frequenzgenerator, bei dem durch Veränderung einer Gleichspannung an einem Steuerterminal

Mehr

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Wie schon beim Breitbandverstärker angemerkt, beschäftige ich mich mit der Entwicklung eines modularen Analog-Transceivers mit hochliegender

Mehr

Bandpaßplatine für. Red Pitayaa DC6HL. Bild 1. Bild 2

Bandpaßplatine für. Red Pitayaa DC6HL. Bild 1. Bild 2 Bandpaßplatine für Red Pitayaa Bild Die noch unbestückte Platine mit denn Abmessungen 0mm x 62mm. Bild 2 Hier ist sie fast fertig. Bandpaßplatine für Red Pitayaa Bild 3 Seitenansicht Bild 4 Die Unterseite

Mehr

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M Nachfolgend ist die Bauanleitung bzw. Baubeschreibung für einen einfachen NF-Verstärker für 0,1 bis 2 Watt Ausgangsleistung mit dem kostengünstigen TBA820M

Mehr

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger Empfänger 1. Der Detektor-Empfänger Der wohl älteste Empfänger ist der Detektor-Empfänger. Er besteht aus nur einigen wenigen Bauteilen und erlaubt den Empfang des AM-Mittel- oder Langwellen-Ortssenders

Mehr

KW Bandpässe für 160m - 10m mit Umschalter

KW Bandpässe für 160m - 10m mit Umschalter KW Bandpässe für 160m - 10m mit Umschalter Bandpässe nach W3NQN / DL2NBU Umschaltkonzept DL2NBU Realisierung Umschaltung mit µc und PTT-Ablaufsteuerung DG7XO Hamburg, 15.01.2012 Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

A-124 WASP FILTER. 1. Einführung. doepfer System A VCF 5 A-124

A-124 WASP FILTER. 1. Einführung. doepfer System A VCF 5 A-124 doepfer System A - 100 VCF 5 A-124 1. Einführung Lev el Audio In A-124 Das Modul A-124 () ist ein spezielles spannungsgesteuertes 12 db-multimode-filter, das die eigenwillige Schaltungstechnik des "Wasp"

Mehr

Zetagi BV 2001 MK III

Zetagi BV 2001 MK III Zetagi BV 2001 Zetagi BV 2001 MK III Der Zetagi BV 2001 ist ein gut gemachter Monoband-Verstaerker mit maximal 1200 Watt PEP Eingangsleistung (SSB). Die Leistung wird in 3 x PL509 erzeugt die parallel

Mehr