Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)"

Transkript

1 Dreiphasenwechselstrommotor Leistung: - Blindleistung Q=U I in φ 3 (in VAR) - cheinleistung =U I 3 (in VA) - zugeführte Wirkleistung PZU=U I 3 cos φ (in W) U = pannung I = trom cos φ = Leistungsfaktor sin φ = Blindfaktor 3 = Verkettungsfaktor η = Wirkungsgrad - abgegebene Wirkleistung PAB=U I 3 cos φ η (in W) Drehzahl chlupf Moment n = f 6 p = ns n 1% ns Mn = 9549 P n Mn = P = P ω 2 π n Leistungsdreieck cos φ = P sin φ = Q φ P P in kw n in 1/min Q P = Polpaarzahl f = Frequenz in Hz 6 = Umrechnungsfaktor n in 1/min ns = Nenndrehzahl ( Drehfelddrehzahl) des Motors 9549 = Umrechnungsfaktor P = Leistung ω = Kreisfrequenz = cheinleistung Q = Blindleistung P = Wirkleistung cos φ = Leistungsfaktor sin φ = Blindfaktor

2 Dreiphasenwechselstrommotor Momentenkennlinie M MA M MK MN M = Moment MA = Anzugsmoment M = attelmoment MK = Kippmoment MN = Nennmoment nn = Nenndrehzahl nn n Belastungskennlinie n n M = Moment n = Änderung der Drehzahl M = Änderung des Momentes MK M M Leistungselektronik IC IB RBE IE UBE RCE UCE IB = Basisstrom IC = Collectorstrom IE = Emitterstrom RBE = Widerstand Basis Emitter UBE = pannung Basis Emitter RCE = Widerstand Collector Emitter UCE = pannung Collector Emitter B = Verstärkungsfaktor IC = Änderung des Collectorstromes IB = Änderung des Basisstroms RBE = UBE IB RCE = UCE IC Verstärkungsfaktor B = IC B = IC [DC] IB [AC] IB

3 Elektronik Allgemein Widerstand R = U I R = Widerstand U = pannung I = trom Reihenschaltung I = Konstant U = U1 + U2 + U3 + R = R1 + R2 + R3 + Parallelschaltung U = Konstant I = I1 + I2 + I3 + 1 = R R1 R2 R3 Leistung P = U I chleifenimpedanz Z U IA P = Leistung U = pannung I = trom Zs = chleifenimpedanz U = Grundspannung IA = Auslösestrom

4 Physik Allgemein Kinetische Energie (Energie der Bewegung) Wk =,5 m v² Potentielle Energie (Energie der Lage) Wp = FG h Wp = m g h m = Masse v = Geschwindigkeit FG = Gewichtskraft h = Höhenunterschied m = Masse g = Fallbeschleunigung der Erde = 9,81 m s² Mechanische Leistung P = W = F s t t W = Arbeit t = Zeit s = Weg Hebelgesetz F1 s1 = F2 s2 Bei Kreisbewegung ist die Kreisbahn (Umfang) der Weg Kraftmoment M = F l s = Weg (Hebellänge) l = Wirksame Hebellänge

5 Mechanische Beanspruchung Auf Abscherung Τa = F = chärfläche Τ Tau - Zulässige cherspannung Τa zul = ΤaB ΤaB =,8 Rm Auf Zug Οz = F - Zulässige Zugspannung Für tahl Für Gusseisen Auf Druck Οd = F - Zulässiger Druck Für tahl Für Gusseisen Auf Flächenpressung P = F A Auf Torsion Τt = Mt WP Οz zul = Re Οz zul = Rm Οd zul = Οdf Οd zul = 4 Rm ΤaB = cherfestigkeit = icherheitszahl Rm = Zugfestigkeit = Querschnittsfläche Ο igma Re = treckgrenze Rm = Zugfestigkeit = icherheitszahl = Querschnittsfläche Οdf = Quetschgrenze Rm = Zugfestigkeit = icherheitszahl P = Flächenpressung A = Berührungsfläche Τt = Torsionsspannung Mt = Torsionsmoment WP = Polares Widerstandsmoment!!! WP = Formel zur Berechnung von Werkstückform abhängig!!!

6 Getriebe Geschwindigkeit v = v1 = v2 = Übersetzungsverhältnis I = d2 = n1 = z2 d1 n2 z1 v = Geschwindigkeit i = Übersetzungsverhältnis d = Durchmesser / Teilkreisdurchmesser z = Zähnezahl Für Riementriebe Geschwindigkeit v = π d n Antriebsformel d = Durchmesser d1 n1 = d2 n2 Für Zahnradtriebe Geschwindigkeit v = n z p oder v = π d n Antriebsformel d = Teilkreisdurchmesser p = Zahnteilung z = Zähneanzahl v = Geschwindigkeit z1 n1 = z2 n2

7 Pneumatik / Hydraulik Druck P = _F A η A = Fläche η = Wirkungsgrad Einheiten Druck: Pascal 1Pa = 1 N_ m² Bar 1bar = 1 N =,1 N ~ 1 kg_ cm² mm² cm² Volumenstrom Q = A v A = Querschnittsfläche v = Durchflussgeschwindigkeit Geschwindigkeit bei Querschnittsänderung v1 = A2 v2 A1 v1 ; v2 = Durchflussgeschwindigkeiten A1 ; A2 = Querschnittsflächen Kolbengeschwindigkeit v = Q A Q = Volumenstrom A = Wirkfläche des Kolbens!!! teilweise Kreisring!!! Leistung von Pumpen und Zylindern Abgegebene Leistung P2 = Q pe Q in l/min 6 pe in bar P2 in kw Zugeführte Leistung P1 = P2 η Q = Volumenstrom pe = Überdruck 6 = Umrechnungsfaktor P2 = Abgegebene Leistung η = Wirkungsgrad der Pumpe

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ +DXVDUEHLW $XIJDEH Wie groß muß der Abstand der Platten eines Plattenkondensators sein, wenn seine Kapazität 100pF betragen soll. Gegeben ist der Durchmesser der runden Platten (d = 5 cm) und das Isoliermaterial

Mehr

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit 13 Magnetismus Elektrische Durchflutung Magnetische Feldstärke I N I N N I I N H l H l H l Magnetische Flussdichte a) Luft: B L µ 0 H Vs µ 0 1,56 10 6 Am Magnetischer Fluss Φ B A Φ B A Φ A B b) Eisen:

Mehr

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini GEWERBLICH - INDUSTRIELLE BERUFSFACHSCHULE BERN BERUFSGRUPPE CARROSSERIETECHNIK TECHNISCHE MATHEMATIK Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini CARROSSIER SPENGLEREI

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

PRÜFUNGSKLAUSUR F 03 Energietechnik 08. März 2003

PRÜFUNGSKLAUSUR F 03 Energietechnik 08. März 2003 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik LG Elektrische Energietechnik niversitätsstr. 7/PRG D - 58084 Hagen PRÜFNGKLAR F 0 Energietechnik 08. März 00 Prüfungsdauer: tunden [,5 td.] Bitte vollständig

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Todos...3 Vorsätze für Einheiten...4 Längen- und nberechnungen...4 Quadrat...4...4...4 Diagonale...4 Rechteck...4...4...4 Diagonale...4 Dreieck...5...5...5 Winkelfunktionen...5

Mehr

Kleine Formelsammlung für IuK

Kleine Formelsammlung für IuK Kleine Formelsammlung für IuK Florian Franzmann 17. März 4 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten Konstanten 3 Shannon 3.1 Informationsgehalt...................................

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Abschlussprüfung Uhrenmacher: Formelsammlung

Abschlussprüfung Uhrenmacher: Formelsammlung Merkblatt Abschlussprüfung Uhrenmacher: Formelsammlung Ansprechpartner: Referat Prüfungswesen Sabine Frasiak Telefon: 0351 2802-684 Fax: 0351 2802-7684 frasiak.sabine@dresden.ihk.de Stand: 2018 Hinweis:

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Versuchsanleitung Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Januar 2015

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft Rechnen I - Hydraulik Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft 01.11.2012 1. Aufgabe: An einer hydraulischen Anlage wirkt eine Kraft ( F ) von 15 kn. Der Zylinderdurchmesser

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte 1 (11 (17 3 (14 4 (1 5 (13 Punkte Klausur

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web: Teil 1 Leistungselektronik Ausgabe 0.1, 1.05.2019 Autoren: Stephan Rupp Kontakt: stephan.rupp@srupp.de Web: http://www.srupp.de Veröffentlicht unter CC-BY-SA S. Rupp, 2019 TM20703.1 1/25 S. Rupp, 2019

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 4.9.3 4.9.3 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 6 Version vom 6. September 3 Aufgabe : Übertragungsfunktion,

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Formeln der Mechatronik

Formeln der Mechatronik Uwe Maschmeyer, Gerhard Wesker, Udo Zeisberg Formeln der Mechatronik 3. Auflage Bestellnummer 92123 1 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 92123 003@bv-1.de.

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit 80 kg angegeben. Skizze des Rennkarts (4 Räder) 1.1

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik 4 4. Wechselgrößen Nimmt eine Wechselgröße in bestimmten aufeinander folgenden Zeitabständen wieder denselben Augenblickswert an, nennt man sie periodische Wechselgröße. Allgemeine Darstellung periodischer

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 5 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E E R T E N V O R L A G E Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 75 Minuten Formelbuch,

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen Einfluss der Phase bei der Dimensionierung von Leitungen Antennen Technik Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. rer.

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine Labor: MB/EK Elektrische Antriebe akultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: ynchronmaschine Datum: emester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Aufbau ynchron-

Mehr

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Asynchronmaschine: Heylandkreis für Aufgabe 1: Asynchronmaschine: Heylandkreis für R 1 =0Ω Ausgangspunkt für die Konstruktion des Heylandkreises in Aufgabe 1.1 bildet der Nennstrom mit seiner Phasenlage. Abbildung 1: Nennstrom Da der Leistungsfaktor

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.2013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (11) 2 (17) 3 (14) 4 (12) 5 (13) Punkte

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1999 Physik als Grundfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteilnehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthalten keine vollständigen

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor Diese Schaltung liefert einen konstanten Strom Ikonst, welcher durch RL fließt. Dabei spielt es in gewissen Grenzen keine Rolle, wie groß RL ist. Der Konstantstrom

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 01.04.2015 01.04.2015 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 14 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*00 Seite Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 0500 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

Kompensation von Drehstrommotoren

Kompensation von Drehstrommotoren Technik Jens Schlender / Andreas Renner Kompensation von Drehstrommotoren Studienarbeit GBS Leipzig Kompensation von Drehstrommotoren Verfasser: Klasse: Jens Schlender Andreas Renner 01E2B Projektarbeit

Mehr

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen.

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Jahrgangsstufe. Diskutieren Sie die Funktion f mit der Gleichung f) = 3 3 3 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Lösung: NS: 0 =,69, 0 = 0, 03 = + 6,69 lim f) = + ± f ) = 3 3 3 f

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 17.01.2017 Erstellt am 21.01.2017 von Übungsteilnehmern Übungsteilnehmer

Mehr

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Bielefeld 6. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel:.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition Physik Schwingungen Definition Fachlehrer : W.Zimmer Eine Schwingung ist eine Zustandsänderung eines Masseteilchens bzw. eines Systems von Masseteilchen bei der das System durch eine rücktreibende Kraft

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag KLAUSUR Elektroenergietechnik 23.02.2012 Prof. Peter Schegner Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte 4 5 15 15 10 5 4 9 6 10 12 5 100 1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Ein

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.08.200 7.08.200 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Mehr