Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten"

Transkript

1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten Baseline Anästhesieeinleitung Miodrag Filipovic Anästhesiologie & Intensivmedizin

2 Elemente des perioperativen Risikos Chirurgie Anästhesie Begleiterkrankungen RISIKO OUTCOME Fleisher LA, Anderson GF. Anesthesiology 2002; 96:

3 Elemente des perioperativen Risikos Chirurgie Anästhesie Begleiterkrankungen RISIKO - Koronare Herzkrankheit - Herzinsuffizienz - Hypertonie - Diabetes mellitus - Niereninsuffizienz - Lungenkrankheiten - Übergewicht - Alter, Geschlecht OUTCOME Fleisher LA, Anderson GF. Anesthesiology 2002; 96:

4 Sterblichkeit: Ursachen (nach Chiruirgie BAA) Übergreifende Ursachen Chirurgische Ursachen 10% 24% 66% Komplikationen von Begleiterkrankungen Mod. nach Brady AR, et al. Brit J Surg 2000; 87: 742-9

5 Mortalität: Einfluss von Begleiterkrankungen elektive chir. Sanierungen abdomineller Aortenaneurysmen (BAA) Weibliches Geschlecht (14.4%) 40 Hypertonie (25.2%) Diabetes mellitus 30 (4.0%) COPD (7.6%) Chronische koronare Herzkrankheit (10.5%) 20 Herzinsuffizienz (3.8%) Chronische Niereninsuffizienz (3.6%) 10 0 Odds Ratio (OR) Filipovic M, et al. J Epidemiol Community Health 2007; 61:

6 Sympathikotonus O 2 Hyperkoagulabilität O 2 O Plaques Ruptur / 2 Bedarf O Thrombose 2 O 2 Myokardischämie Hypovolämie O 2 Angebot Anämie Lurati Buse G, et al. Schweiz Med Forum 2007; 7:

7 Sympathikotonus O 2 Hyperkoagulabilität O 2 O Plaques Ruptur / 2 Bedarf O Thrombose 2 O 2 Myokardischämie Hypovolämie O 2 Angebot Anämie Lurati Buse G, et al. Schweiz Med Forum 2007; 7: Third Universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 2012:33:

8 Fallbeispiel 66-jähriger Patient in ordentlichem AZ und gutem EZ JL: Infrarenales Bauchaortenaneurysma, asymptomatisch, Durchmesser 6 cm SA: Diabetes mellitus Typ 2, insulinpflichtig Arterielle Hypertonie (BD 145/88 mmhg bei Eintritt) Keine Angina pectoris, keine Dyspnoe Schwere Coxarthrose rechts Medikamente: Insulin (Basis-Bolus) Ramipril (Triatec ) 5 mg Aspirin 100 mg Noxen: Nikotin Stopp vor 5 Jahren Allergien nicht bekannt

9 Abdominelles Aortenaneurysma

10 Wahl des Vorgehens Offene Sanierung Geschlossene Stenteinlage

11 Therapie: Offene Sanierung

12 Therapie: Offene Sanierung

13 Therapie: Offene Sanierung

14 Therapie: Offene Sanierung

15 Fallbeispiel 66-jähriger Patient in ordentlichem AZ und gutem EZ JL: Infrarenales Bauchaortenaneurysma, asymptomatisch, Durchmesser 6 cm SA: Diabetes mellitus Typ 2, insulinpflichtig Arterielle Hypertonie (BD 145/88 mmhg bei Eintritt) Keine Angina pectoris, keine Dyspnoe Schwere Coxarthrose rechts Medikamente: Insulin (Basis-Bolus) Ramipril (Triatec ) 5 mg Aspirin 100 mg Noxen: Nikotin Stopp vor 5 Jahren Allergien nicht bekannt

16 Fallbeispiel 66-jähriger Patient mit asymptomatischem BAA Sozial: pensionierter Verwaltungsangestellter lebt mit Ehefrau in kleinem Einfamilienhaus Labor: Kreatinin 145 mmol/l, HbA1c 7,2%, übrige Befunde unauffällig Thorax: unauffällig EKG:

17 EKG Beispiel I

18 EKG Beispiel II

19 EKG Beispiel III

20 Fallbeispiel Welches Risikoprofil weist der Patient auf? Wie hoch ist das Risiko des Eingriffes? Soll der Patient weiter abgeklärt werden? Wie? Wann? Welche perioperative Medikation ist sinnvoll?

21 Neue Guidelines: Europa Kristensen SD, et al. Eur Heart J. 2014; 35: Eur J Anaesthesiol 2014; 31:

22 Kristensen SD, et al. Eur Heart J. 2014; 35: Eur J Anaesthesiol 2014; 31:

23 Neue Guidelines: USA Fleisher LA, et al. Circulation 2014;130: /J Am Coll Cardiol 2014;64:

24 ACC/AHA Guidelines; Circulation 2007;116: Modifiziert: Filipovic M, Zellweger M, Lurati Buse G, Scheidegger D, Seeberger MD. Schweiz Med Forum 2008; 8:

25 Ziel der präoperativen Evaluation Erfassung bisher unbekannter oder unterschätzter kardiovaskulärer Erkrankungen mit grosser prognostischer Bedeutung und hoher therapeutischer Priorität

26 Operative Machbarkeit OP-Risiko Dringlichkeit Benefit Schwere Begleiter- Optimierungskrankungen möglichkeit Operieren! Optimieren!

27 Operative Machbarkeit OP-Risiko Dringlichkeit Benefit Schwere Begleiterkrankungen Optimierungsmöglichkeit Operieren! Optimieren!

28 Operative Machbarkeit Kardial Pulmonal Infekt Endokrinologisch Thromboembolie OP-Risiko Dringlichkeit Benefit Schwere Begleiterkrankungen Optimierungsmöglichkeit Operieren! Optimieren!

29 Operative Machbarkeit Dringlichkeit Benefit OP-Risiko Schwere Begleiterkrankungen Optimierungs- möglichkeit Operieren! Optimieren!

30 c) I. Abklärungsschema kardialer Risikopatienten vor nicht-h JA Akute/instabile Herzkrankheit? NEIN PTCA / PCI vor <12 Monaten? JA NEIN Risiko des Eingriffs Mittel Hoch Körperliche Leistungsfähigkeit N 4 Ang

31 Hinweise für akute / instabile Herzkankheit Instabile Koronarsyndrome (ACS) Dekompensierte Herzinsuffizienz Bedeutende (neu aufgetreten oder symptomatische) Rhythmusstörungen Schwere Herzklappenerkrankung ACC/AHA Guidelines; Circulation 2007;116:

32 Hinweise für akute / instabile Herzkankheit Instabile Koronarsyndrome (ACS) Instabile Angina pectoris Ausgeprägte Angina pectoris (CCS III oder IV) Akuter Myokardinfarkt (< 7 Tage) Kürzlich durchgemachte ACS/Myokardinfarkt (8 30 Tage) Hinweise für relevante Restischämie Dekompensierte Herzinsuffizienz Bedeutende (neu aufgetreten oder symptomatische) Rhythmusstörungen, wie z. Bsp. Höhergradiger AV-Block Symptomatische ventrikuläre Arrhythmie Rhythmusstörungen mit mangelnder Frequenzkontrolle Symptomatische Bradykardie Schwere Herzklappenerkrankung Schwere Aortenstenose Symptomatische Mitralstenose ACC/AHA Guidelines; Circulation 2007;116:

33 lter, etc) II. Abklärungsschema kardialer Risikopatienten vor nicht-herzchirurgischen Ein JA Akute/instabile Herzkrankheit? NEIN PTCA / PCI vor <12 Monaten? NEIN JA Vorgehen gem. Tab. II < 4 MET / unbekannt Angina pectoris Risiko des Eingriffs Mittel Hoch Körperliche Leistungsfähigkeit Klinische Niedrig 4 MET ohne Angina pectoris Nicht

34 Vorgehen bei Patienten nach PTCA / PCI Art der PTCA/PCI Ballonangioplastie Bare Metal Stent (BMS) Beispiele --- Vision, Mini-Vision Coroflex-Blue Skylor, Driver PRO-Kinetic Minimale Karenzzeit vor nicht-dringlichen Eingriffen 1 Woche > 4 Wochen Drug Eluting Stent (DES) Cypher, Taxus Endeavour Xience > 12 Monate ACC/AHA Guidelines; Circulation 2007;116:

35 Chirurg. Eingriffe nach PCI C van Kuijk JP, et al. Am J Cardiol 2009; 104:1229 3

36 Chirurg. Eingriffe nach PCI: Blutungen C van Kuijk JP, et al. Am J Cardiol 2009; 104:1229 3

37 Koronare Stents und Chirurgie Holocomb CN, et al. J Am Coll Cardiol. 2014;64:

38 Koronare Stents und Chirurgie Holocomb CN, et al. JAMA Surg [Epub ahead of print]

39 Koronare Stents und Chirurgie Holocomb CN, et al. JAMA Surg [Epub ahead of print]

40 Koronare Stents und Chirurgie Holocomb CN, et al. JAMA Surg [Epub ahead of print]

41 Bare Metal Stents (BMS) z.b. Vision, Clopidogrel (Plavix): 1 Monat ASS (Aspirin): lebenslänglich Drug Elutung Stents (DES) z.b. Cypher, Taxus, Xience, Clopidogrel (Plavix): 12 Monate ASS (Aspirin): lebenslänglich Curfman GD, et al. N Engl J Med 2007, 356:

42 III.

43 Risiko des operativen Eingriffes Tief (<1% ) Eingriffe an der Körperoberfläche Mammaeingriffe Kataraktchirurgie Mittel (1 5% ) Carotischirurgie Thorakotomie/-skopie Lapratomie/-skopie Orthopädische Eingriffe Eingriffe an Hals, Nacken Eingriffe an Prostata Hoch (>5%) Gefässchirurgie Aorta Periphere Gefässe ACC/AHA Guidelines; Circulation 2007;116: Poldermans D, et al; Eur Heart J 2009; 30:

44 Risiko des operativen Eingriffes Basiert auf: Glance LG, et al. Ann Surg. 2012;255: Kristensen SD, et al. Eur Heart J. 2014; 35: Eur J Anaesthesiol 2014; 31:

45 Risiko des operativen Eingriffes Basiert auf: Glance LG, et al. Ann Surg. 2012;255: Kristensen SD, et al. Eur Heart J. 2014; 35: Eur J Anaesthesiol 2014; 31:

46 Risiko des operativen Eingriffes Basiert auf: Glance LG, et al. Ann Surg. 2012;255: Kristensen SD, et al. Eur Heart J. 2014; 35: Eur J Anaesthesiol 2014; 31:

47 Abklärungsschema kardialer Risikopatienten vor nicht-herzchirurgische IV. JA Akute/instabile Herzkrankheit? NEIN PTCA / PCI vor <12 Monaten? NEIN JA Vorgehen gem. Tab. I (Komorbidität, Alter, etc) < 4 MET / unbekannt Angina pectoris Hoch Risiko des Eingriffs Mittel Hoch Körperliche Leistungsfähigkeit Klinische Risikoindikatoren Vorhanden Risiko des Eingriffs Mittel Niedrig 4 MET ohne Angina pectoris Nicht vorhanden

48 Körperliche Leitstungsfähigkeit Köperpflege Leichte Hausarbeiten Langsam geradeaus gehen 1 Stockwerk steigen Bergaufgehen Kurze Distanzen laufen Schwere Hausarbeiten Ausdauersport (z.b. Schwimmen) > 10 MET SCHLECHT MÄSSIG GUT ACC/AHA Guidelines; Circulation 2007;116:

49 pie ausgeschlossen (Komorbidität, Alter, etc) V. PTCA / PCI vor <12 Monaten? NEIN JA Vorgehen gem. Tab. I < 4 MET / unbekannt Angina pectoris Risiko des Eingriffs Mittel Hoch Körperliche Leistungsfähigkeit Klinische Risikoindikatoren Niedrig 4 MET ohne Angina pectoris Nicht vorhanden Vorhanden Hoch Risiko des Eingriffs Mittel Klinische Risikoindikatoren 3 oder Diabetes 1 bis 2 Nicht- erwägen

50 Klinische Risikoindikatoren ( Revised cardiac risk index ) Bekannte Koronare Herzkrankheit St. n. Myokardinfarkt (vor > 30 Tagen) Positiver Ischämienachweis Q-Welle im 12-Ableitungs-EKG Typische Angina pectoris (CCS I oder II) Nitrattherapie Herzinsuffizienz In der Vorgeschichte dokumentiert Unter medikamentöser Therapie kompensiert Cerebrovaskuläre Erkrankungen St. n. Cerebrovaskulärem Insult (CVI) St. n. Transienter ischämischer Attacke (TIA) Diabetes mellitus, medikamentös behandelt Niereninsuffizienz (Kreatinin > 180 mmol/l) ACC/AHA Guidelines; Circulation 2007;116:

51 VI.

52 VI.

53 ACC/AHA Guideline 2014 Fleisher LA, et al. Circulation 2014;130: /J Am Coll Cardiol 2014;64:

54 Fallbeispiel Antworten Welches Risikoprofil weist der Patient auf? Wie hoch ist das Risiko des Eingriffes? Soll der Patient weiter abgeklärt werden? Wie? Wann? Welche perioperative Medikation ist sinnvoll?

55 Ischämiesuche Optimaler Test C Baseline EKG Veränderungen (Vorhergegangene Revaskularisation) nein ja fähig Velo zu fahren fähig Velo zu fahren ja nein ja nein Ergometrie Pharmakologisch Bildgebung Ergometrie Bildgebung Pharmakologisch Bildgebung Zellweger M, (Filipovic M)

56 Stress-EKG C

57 Myocard-Perfusions-Szintigraphie (MPS) Beispiel I

58 Myocard-Perfusions-Szintigraphie (MPS) Beispiel II

59 b-blockade unmittelbar vor grösserem Eingriff A n=192, p<0.01 Assoziation Mortalität Mangano DT, et al. N Engl J Med 1996; 335:

60 b-blockade unmittelbar vor grösserem Eingriff A POISE = Perioperative ISchemic Evaluation POISE Study Group. Lancet 2008; 371:

61 b-blockade unmittelbar vor grösserem Eingriff A Metoprolol vs. Plazebo in 8351 kardialen Risikopatienten im Rahmen grösserer nicht-herzchirurgischer Eingriffe Kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt, Herzstillstand Myokardinfarkt POISE Study Group. Lancet 2008; 371:

62 b-blockade unmittelbar vor grösserem Eingriff A Metoprolol vs. Plazebo in 8351 kardialen Risikopatienten im Rahmen grösserer nicht-herzchirurgischer Eingriffe Gesamtmortalität Cerebrovaskulärer Insult POISE Study Group. Lancet 2008; 371:

63 Statine bei gefässchirurgischen Patienten 80 mg Fluvastatin vs. Plazebo (+ b-blocker) in 467 gefässchirurgischen Patienten. Start der Studienmedikation 30 Tage praeoperativ. Myocardischämie Kardialer Tod oder Myokardinfarkt Schuten O, et al. N Engl J Med 2009; 361:980 9

64 Fallbeispiel 66-jähriger Patient in ordentlichem AZ und gutem EZ JL: Infrarenales Bauchaortenaneurysma, asymptomatisch, Durchmesser 6 cm SA: Diabetes mellitus Typ 2, insulinpflichtig Arterielle Hypertonie (BD 145/88 mmhg bei Eintritt) Keine Angina pectoris, keine Dyspnoe Schwere Coxarthrose rechts Medikamente: Insulin (Basis-Bolus) Ramipril (Triatec ) 5 mg Aspirin 100 mg Noxen: Nikotin Stopp vor 5 Jahren Allergien nicht bekannt

65 Fallbeispiel 66-jähriger Patient mit asymptomatischem BAA Sozial: pensionierter Verwaltungsangestellter lebt mit Ehefrau in kleinem Einfamilienhaus Labor: Kreatinin 145 mmol/l, HbA1c 7,2%, übrige Befunde unauffällig Thorax: unauffällig EKG:

66 EKG Beispiel I

67 MPS Beispiel I

68 Fallbeispiel Antworten Welches Risikoprofil weist der Patient auf? Wie hoch ist das Risiko des Eingriffes? Soll der Patient weiter abgeklärt werden? Wie? Wann? Welche perioperative Medikation ist sinnvoll?

69 Prozent Herzinsuffizienz: Perioperative Bedeutung Herzinsuffizienz (nicht-khk) Herzinsuffizienz (KHK) KHK ohne Herzinsuffizienz Vorhoffflimmern 30-Tage Mortalität Rehospitalisation Kardiale Rehospitalisation van Diepen S, et al. Circulation 2011; 124:

70 BNP: Präoperative Wertigkeit Gepoolte Odds ratio (Mortalität < 6 Monte postop): 4.97 ( ) Positiver prädiktiver Wert 0.24 ( ) Negativer prädiktiver Wert: 0.94 ( ) Lurati Buse G, et al. Anesth Analg 2010: 112:

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Kantonsspital St.Gallen Kardiologisches Kolloquium St.Gallen, 13.09.2017 Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Ruff CT, et al. Lancet 2014; 383:955-62 http://www.globalpharmasectornews.com/wpcontent/uploads/2011/09/rivaroxaban.jpg

Mehr

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen W. Moshage Weltweit gehen nichtkardiale Operationen im Durchschnitt mit einer Gesamtkomplikationsrate von 7% bis 11% und einer Letalitätsrate von 0.8% bis 1.5% einher. Bis zu 42% davon sind durch kardiale

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Präpoperative Guidelines Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel

Präpoperative Guidelines Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Präpoperative Guidelines 2014 Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel michael.zellweger@usb.ch The problem in context Non-cardiac surgery associated with a mortality rate of

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Management von kardialen Risiko-Patienten. für nicht-herzchirurgische Operationen

Management von kardialen Risiko-Patienten. für nicht-herzchirurgische Operationen Management von kardialen Risiko-Patienten für nicht-herzchirurgische Operationen Dr. Georg Fritz Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg g.fritz@immanuel.de

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

Anästhesiologische Probleme in der Gefässchirurgie

Anästhesiologische Probleme in der Gefässchirurgie 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme in der Gefässchirurgie Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Fallbeispiel 66-jähriger Patient

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB AKUTER MYOKARDINFARKT Christoph Kaiser Kardiologie, USB Pa1ent weiblich, 70 Jahre JL: 10 Stunden vor Selbstzuweisung typischer retrosternaler Schmerz über 45 Minuten, jetzt beschwerdefrei PA: Diabetes

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Präoperative Diagnostik u. kardiovaskuläres Management vor nicht-kardialen Operationen

Präoperative Diagnostik u. kardiovaskuläres Management vor nicht-kardialen Operationen Präoperative Diagnostik u. kardiovaskuläres Management vor nicht-kardialen Operationen Albrecht Schmidt Klinische Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Interessenkonflikte: Keine Ausmaß

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Brustschmerzen verursachen Angst bei Patienten und Ärzten und Revaskularisation

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel Chronische koronare Herzkrankheit Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel mzellweger@uhbs.ch Brustschmerzen stellen uns vor folgende Fragen: Ursache? kardial? Welche Abklärungen? Wie hoch ist das

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten

Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten 1.1 Aufklärungsgespräch und Risikoabschätzung Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten gewährleisten zu können, ist ein ausführliches Prämedikationsgespräch unerlässlich. Das Aufklärungsgespräch

Mehr

Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten

Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten AMB 2010, 44, 17 Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten Viele Patienten, die operiert werden müssen, haben kardiovaskuläre Krankheiten

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Klinische Konfliktsituationen und Antithrombotica/ Antikoagulantien: Gleichungen mit unbekannter Lösung

Klinische Konfliktsituationen und Antithrombotica/ Antikoagulantien: Gleichungen mit unbekannter Lösung Die Allmacht des Herzens die (Ohn?)-Macht des Kardiologen Grauzonen und Unsicherheiten im kardiologischen Praxisalltag Klinische Konfliktsituationen und Antithrombotica/ Antikoagulantien: Gleichungen mit

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Vorhofflimmern Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Benjamin EJ et al.; Circulation 1998; 98: 946 Vorhofflimmern Mortalität Vorhofflimmern to do list Schutz vor Kardioembolie Rhythmus- oder Frequenzkontrolle

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention 26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie Von der Prophylaxe zur Therapie kardialer Erkrankungen - was gibt es Neues? - Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Ist weniger mehr? Kardiologisches Kolloquium KSSG Mittwoch, 24. November 2010

Ist weniger mehr? Kardiologisches Kolloquium KSSG Mittwoch, 24. November 2010 Ist weniger mehr? Kardiologisches Kolloquium KSSG Mittwoch, 24. November 2010 2/35 Vorgeschichte Heute 78-jähriger Mann Verheiratet, 1 Tochter War von Beruf Käsesalzer Mit 38 Jahren Autounfall mit Beinverletzung

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

ZUWEISERINFORMATION: Präoperative Diagnostik und Patientenevaluierung vor einer geplanten Operation im Bezirkskrankenhaus Schwaz

ZUWEISERINFORMATION: Präoperative Diagnostik und Patientenevaluierung vor einer geplanten Operation im Bezirkskrankenhaus Schwaz ZUWEISERINFORMATION: Präoperative Diagnostik und Patientenevaluierung vor einer geplanten Operation im Bezirkskrankenhaus Schwaz Sehr geehrte Frau Doktor! Sehr geehrter Herr Doktor! Um einen raschen und

Mehr

ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung

ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung Gerhard Fritsch Universitätsklinik für Anästhesie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin PMU Salzburg Paracelsus Medizinische Privatuniversität /

Mehr

Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS- Studie

Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS- Studie AMB 2001, 35, 81 Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS- Studie Die kürzlich unter der Federführung von E. Braunwald veröffentlichte TIMI-18-Studie ist eine weitere Untersuchung

Mehr

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG PERKUTANE KORONARINTERVENTION (PCI)

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation zur Koronarangiographie/PTCA Qualitätsziel: Oft eine angemessene Indikationsstellung

Mehr

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? AMB 2011, 45, 33 Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? Zusammenfassung: Ergebnisse einer monozentrischen Studie (5) zeigen, dass nach Anlage eines koronaren Stents bei 41,7%

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, 27.09.2017 Michael Dreher Case: 80 Jahre, männlich Klinische Präsentation Einlieferung durch Rettungsdienst mit Sturzsyndrom,

Mehr

Präoperative Abklärungen. vor orthopädischen Operationen

Präoperative Abklärungen. vor orthopädischen Operationen Präoperative Abklärungen vor orthopädischen Operationen ESC Guidelines 2009 Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment and perioperative cardiac management in noncardiac sugery. European Heart

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel- Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich

Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel- Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich AMB 2007, 41, 25 Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel- Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich Zusammenfassung: Nach Implantation

Mehr

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Christos Konstas Klinik für Herz- & Thoraxchirurgie, Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Historisches Wenn Du einen Mann findest mit Herzbeschwerden,

Mehr

Thrombozytenhemmer zur Primär-und Sekundärprävention atherothrombotischer Ereignisse

Thrombozytenhemmer zur Primär-und Sekundärprävention atherothrombotischer Ereignisse Thrombozytenhemmer zur Primär-und Sekundärprävention atherothrombotischer Ereignisse Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Haus

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Moderne Antikoagulations - Behandlung

Moderne Antikoagulations - Behandlung Kardiologie in Klinik und Praxis 17. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie Moderne Antikoagulations - Behandlung Autor: Dr. med. Christian Leuner 5. Februar 2000 Stadthalle Bielefeld

Mehr

Eingriff ASA Anästhesie EKG Thorax Labor Blutgruppe/AKS/Testblut

Eingriff ASA Anästhesie EKG Thorax Labor Blutgruppe/AKS/Testblut Präoperative Abklärung vor operativen Eingriffen aus Sicht der Anästhesie (Mai 2011, aktualisiert 2014) Die folgenden Ausführungen legen die Grundlage für die aus anästhesiologischer Sicht notwendigen

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation zur Koronarangiographie/PTCA Qualitätsziel: Oft eine angemessene Indikationsstellung

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr