Korrelation und Regression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrelation und Regression"

Transkript

1 Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Korrelation und Regression

2 Überblick Kovarianz und Korrelation Korrelation und Kausalität Fishers Z-Transformation Signifikanz von Korrelationen Lineare bivariate Regression Methode der kleinsten Quadrate Nichtlineare Zusammenhänge Multiple Regression Indikatorcodierung Inferenzstatistische Voraussetzungen

3 Transfer Einführung Zusammenhang zweier Variablen: Die Variablen variieren systematisch miteinander Fiktives Beispiel: Zusammenhang zwischen Behaltens- und Transferleistungen Behalten 3

4 Kovarianz (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Kovarianz und Korrelation quantifizieren den Grad des Zusammenhanges Kovarianz zweier Variablen: Durchschnittliches Abweichungsprodukt aller Messwertpaare von ihrem jeweiligen Mittelwert Formel (vgl. Formel zur Varianz): n i1 cov( x, y) ( x i x) ( y n 1 y) Kovarianz als unstandardisiertes Maß für den Grad von Zusammenhängen i x i x y i ӯ n = Wert x der Person i = Mittelwert von x = Wert y der Person i = Mittelwert von y = Anzahl an Personen 4

5 Kovarianz Wie hoch ist die Kovarianz für den rechts dargestellten Datensatz? A: 0.97 B: 1.0 C: 7.0 D: 8.5 Berechnung: cov( x, y) VPN IQ Mathe Sheldon Leonard Howard Rajesh Penny M ( ) ( )... ( ) (.0 6.5) 5 1 Rey.participoll.com cov( x, y) A B C D 0 5

6 Korrelation (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson gebräuchlichstes Maß für die Stärke des Zusammenhangs zweier (intervallskalierter) Variablen Korrelationskoeffizient r als standardisiertes (Effektstärke-)Maß für den Zusammenhang zweier Variablen Formel: r xy cov cov emp max cov(x, y) ˆ ˆ Wertebereich von r reicht von 1 bis +1 x y Cov emp Cov max σ x σ y = Empirische Kovarianz zwischen x und y = Maximale Kovarianz zwischen x und y = Standardabweichung (SD) von x = Standardabweichung (SD) von y Wichtig: Korrelationskoeffizient r nicht intervallskaliert und nicht als Prozentmaß des Zusammenhanges interpretierbar (i. G. zu r ) 6

7 Korrelation Wie hoch ist die (gerundete) Korrelation für den rechts dargestellten Datensatz? A: 0.97 B: 1.00 C: 0.79 D: 0.85 Berechnung: r xy VPN IQ Mathe Sheldon Leonard Howard Rajesh Penny Rey.participoll.com M SD A B C D 0 7

8 Variable y Variable y Variable y Arten von Zusammenhängen Drei Beispiele für Zusammenhänge zwischen zwei Variablen x und y: Hoher positiver Zusammenhang Variable x Positive Kovarianz Hoher negativer Zusammenhang Variable x Negative Kovarianz r = +.9 r = -.96 r = Kein Zusammenhang Variable x Kovarianz von (nahezu) Null 8

9 Korrelation und Kausalität (Rey, 01) Wichtig: Korrelation und Kausalität sind nicht identisch Mögliche Ursachen für eine Korrelation zwischen den zwei Variablen x und y: x y x y x y z z z z x y x y x y x y 9

10 Korrelation und Kausalität (Dubben & Beck- Bornholdt, 006; Bortz & Schuster, 010) Beispiele für hohe Korrelationen ohne Kausalzusammenhänge Storchenpopulation und Geburtenrate Einsatz von Feuerwehrleuten und Brandschäden Globale Erwärmung und Lebenserwartung Verweildauer im Krankenhaus und späterer Gesundheitszustand (negative Korrelation) Kartoffelkonsum und Stromverbrauch (negative Korrelation) Partialkorrelationen dienen zur Aufdeckung von Scheinzusammenhängen aufgrund von Drittvariablen Partialkorrelation: Korrelation zwischen Variablen, welche vom Einfluss einer oder mehrerer Drittvariablen statistisch bereinigt wurde 10

11 Fishers Z-Transformation (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Problem: Berechnung von Mittelwerten aus Korrelationen aufgrund des fehlenden Intervallskalenniveaus nicht unmittelbar möglich Lösung: Fishers Z-Transformation (nicht mit der z-standardisierung verwechseln!) Berechnungsschritte Transformation der einzelnen Korrelationen in Fishers Z-Werte Berechnung des Mittelwertes zu den Fishers Z-Werten Rücktransformation dieses Mittelwertes in eine Korrelation Berechnung in Excel mittels der Funktionen FISHER() und FISHERINV() Beispiel: Mittelwert aus r =.10 und r =.90 ist r =.66 und nicht r =.50 11

12 Signifikanz von Korrelationen (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Signifikanztest für Korrelationen analog zum t-test Formel: t( df ) r N 1 r Formel für die Freiheitsgrade: df = N Beispiel: In einer Studie mit 100 Studierenden korrelieren Behalten und Transfer mit r = 0.3 Berechnung: t(98) Da t emp = 3.11 t krit = 1.66 wird H 0 zugunsten der H 1 verworfen, d. h. das Ergebnis ist signifikant; r =.3, t(98) = 3.11, p <.01 r N = Korrelation = Stichprobenumfang

13 Transfer Lineare bivariate Regression (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Lineare bivariate Regression: Statistisches Verfahren zur Vorhersage einer Kriteriumsvariable durch eine Prädiktorvariable mittels linearer Funktion Fiktives Beispiel: Zusammenhang zwischen Behaltens- und Transferleistungen Behalten 13

14 Lineare bivariate Regression Regressionsgrade soll den Gesamttrend der Einzelwerte bestmöglich wiedergeben Regressionsgleichung zur Regressionsgraden: yˆ m x b ŷ = Vorhergesagte Kriteriumsvariable y m = Steigung der Regressionsgraden x = Prädiktorvariable x b = Achsenabschnitt der Regressionsgraden Berechnung der Regressionsgewichte m und b mittels Methode der kleinsten Quadrate 14

15 Methode der kleinsten Quadrate Quelle: 15

16 Methode der kleinsten Quadrate Summe der Abweichungsquadrate (SAQ) soll ein Minimum ergeben Formel: SAQ n yi yˆ i yi m xi b i1 i1 n min Erste Ableitung bilden und auf Null setzen ergibt für m und b: m b yx yx cov( x, y) y x m yx x y = Beobachtete Werte der Variablen y ŷ = Vorhergesagte Kriteriumsvariable y m = Steigung der Regressionsgraden x = Prädiktorvariable x b = Achsenabschnitt der Regressionsgraden i = Person i 16

17 Lineare bivariate Regression Berechnung von b und m zu dem rechts dargestellten Datensatz: m b yx yx cov( x, y) y m x yx x VPN IQ Mathe Sheldon Leonard Howard Rajesh Penny M SD

18 Mathe Lineare bivariate Regression Regressionsgrade mit b = 1.47 und m = 0.8: IQ Sheldon Leonard Howard Rajesh Penny 18

19 Methode der kleinsten Quadrate Ein Gewicht: Parabel ( Regressionsgerade durch Achsenursprung) Zwei Gewichte: Paraboloid ( Regressionsgrade) n-gewichte: n-dimensionaler Paraboloid ( n 1-dimensionale Regressions-Hyperebene) Für ein Gewicht Für zwei Gewichte SAQ SAQ SAQ min m min m SAQ min b min b m min m 19

20 Methode der kleinsten Quadrate Was kann man an der Methode der kleinsten Quadrate kritisieren? A: Es resultieren nur positive Fehlerwerte. B: Der Einfluss von Ausreißerwerten auf die Parameter ist aufgrund der Quadrierung besonders stark. C: Es werden große Einzelabweichungen vermieden. D: Größere, inhaltlich bedeutsamere Abweichungen werden stärker gewichtet als kleinere, auf Messungenauigkeiten zurückführbare Abweichungen. E: Bei Verwendung von Betragswerten anstelle der quadrierten Werte kann die Ableitung mathematisch nicht mehr ermittelt werden, da die Funktion nicht mehr differenzierbar ist. Rey.participoll.com A B C D E 0 0

21 Variable y Variable y Nichtlineare Zusammenhänge (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Beispiele für lineare und nonlineare Zusammenhänge Linearer Zusammenhang Nonlinearer Zusammenhang Variable x Variable x 1

22 Multiple univariate Regression Statistisches Verfahren zur Vorhersage einer Kriteriumsvariable durch mehrere Prädiktorvariablen mittels Linearkombination Regressionsgleichung zur Regressions(hyper-) ebene: ˆ y 1b x b... x b m m Bestimmung der Regressionsgewichte (Beta- Gewichte) wieder mittels Methode der kleinsten Quadrate Unterschied zur linearen bivariaten Regression: Berechnung mit Matrizen statt mit Zahlen ŷ b 0 x 1 b 1 x m b m Vorhergesagte Kriteriumsvariable y Achsenabschnitt der Regressionsgraden Erste Prädiktorvariable Steigung zur ersten Prädiktorvariablen m-te Prädiktorvariable Steigung zur m-ten Prädiktorvariablen

23 Interaktionseffekte in der multiplen Regression Interaktionseffekt (bzw. Moderatoreffekt bzw. Wechselwirkungseffekt) Fiktives Beispiel: Studienerfolg nur dann hoch, wenn IQ und Motivation hoch sind ŷ = 1 b 0 + x 1 b 1 + x 1 x b 3 + x b Bzw. neue Variable (x 3 = x 1 x ) bilden und einsetzen: ŷ = 1 b 0 + x 1 b 1 + x b + x 3 b 3 Studienerfolg Motivation IQ 3

24 Inkrement und Dekrement in der multiplen Regression Für jede einzelne Prädiktorvariable lässt sich der Beitrag zur Varianzaufklärung bestimmen Unterscheidung zwischen Inkrement und Dekrement Inkrement (R I ): Zuwachs an aufgeklärter Varianz durch Hinzunahme weiterer Prädiktorvariablen Dekrement (R D ): Abnahme an aufgeklärter Varianz durch Verzicht auf bestimmte Prädiktorvariablen 4

25 Inkrement und Dekrement in der multiplen Regression Orthogonaler Fall (sämtliche Prädiktorvariablen sind unkorreliert): Addition der Einzelkorrelationen zur Berechnung von R ; R I (bzw. R D ) = r x j,y Kollinearer Fall (Prädiktoren sind korreliert) R kleiner als Summe der Einzelkorrelationen durch Informationsüberschneidungen (häufiger Fall) R größer als Summe der Einzelkorrelationen: Suppressoreffekte durch Informationspräzisierung (seltener Fall) R R R m j1 m j1 m j1 r x j, y r x j, y r x j, y 5

26 Suppressorvariablen in der multiplen Regression Suppressorvariablen erhöhen die aufgeklärte Varianz durch Unterdrückung irrelevanter Varianzen anderer Variablen Bedingungen für eine Suppressorvariable Keine oder geringe Korrelation mit der Kriteriumsvariable Deutliche Korrelation mit mindestens einer Prädiktorvariable Inkrement bzw. Dekrement der Variable ist (deutlich) größer als einfacher Determinationskoeffizient (R ) der Suppressorvariable Beispiel: Berufserfolg (AV) wird durch Abschlussnote im Studium (UV 1 ) und Prüfungsangst (UV ) vorhergesagt Prüfungsangst könnte als mögliche Suppressorvariable irrelevante Varianz in der Abschlussnote unterdrücken 6

27 Kriteriumsvariable bzw. AV Indikatorcodierung Regressionsanalyse mittels Indikatorcodierung auch bei fehlendem Intervallskalenniveau der Prädiktorvariable(n) möglich Indikatorcodierung: Umrechnung von nominaloder ordinalskalierten Prädiktorvariablen in künstliche, intervallskalierte Prädiktorvariablen Beispiel: Umrechnung der Variable Geschlecht in eine Indikatorvariable (z. B. = 0 und = 1) Diese Indikatorvariable enthält nur ein Intervall, welches zu sich selbst äquidistant ist und somit Intervallskalenniveau besitzt Wichtig: Durch Indikatorcodierung und das Allgemeine Lineare Modell gilt mathematisch: Varianzanalyse = Regressionsanalyse 1 0 männlich weiblich 7

28 Inferenzstatistische Voraussetzungen (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Intervallskalenniveau der Kriteriumsvariable Normalverteilung der Kriteriumsvariable in der Population Unabhängigkeit der einzelnen Messwerte verschiedener Personen Homoskedastizität: Homogenität der Streuungen der zu einem x-wert gehörenden y-werte über den gesamten Wertebereich von x (vgl. inferenzstatistische Voraussetzungen der MANOVA ohne MW) 8

29 Beispiele für Korrelationen und Regressionen in Fachzeitschriften Quelle: Linek, Gerjets und Scheiter (010) Quelle: Mulder, Lazonder und de Jong (014) Quelle: Habgood und Ainsworth (011) 9

30 Variable y Variable y Zusammenfassung Kovarianz als unstandardisiertes und Korrelation als standardisiertes Maß zur Quantifizierung des Zusammenhanges zweier Variablen Korrelation und Kausalität sind nicht identisch Signifikanztest für Korrelationen analog zum t-test Lineare bivariate Regression: Statistisches Verfahren zur Vorhersage einer Kriteriumsvariable durch eine Prädiktorvariable mittels linearer Funktion Methode der kleinsten Quadrate zur Berechnung der Regressionsgewichte Variable x Variable x 30

31 Prüfungsliteratur Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (014). Quantitative Methoden 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. Merkmalszusammenhänge (S ) 31

32 Weiterführende Literatur I Bortz, J., & Schuster, C. (010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer. Korrelation (S ) Einfache lineare Regression (S ) Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (015). Statistik und Forschungsmethoden (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße (S ) Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression (S ) Leonhart, R. (013). Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung (3. Auflage). Bern: Huber. Korrelation und Regression (S ) 3

33 Weiterführende Literatur II Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (013). Forschungsmethoden und Statistik: Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (. Aufl.). München: Pearson. Korrelation (S ) Lineare Regression (S ) Rey, G. D. (01). Methoden der Entwicklungspsychologie. Datenerhebung und Datenauswertung. Norderstedt bei Hamburg: BoD. Korrelation (S ) Dubben, H.-H., & Beck-Bornholdt, H.-P. (006). Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 33

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Stichprobenumfangsplanung

Stichprobenumfangsplanung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Stichprobenumfangsplanung Überblick Einführung Signifikanzniveau Teststärke Effektgröße

Mehr

Mittelwert und Standardabweichung

Mittelwert und Standardabweichung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mittelwert und Standardabweichung Überblick Mittelwert Standardabweichung Weitere Maße

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Alphafehler-Kumulierung Grundprinzip

Mehr

Weitere Varianzanalysen

Weitere Varianzanalysen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Weitere Varianzanalysen Überblick Varianzanalyse mit Messwiederholung Kovarianzanalyse

Mehr

Zusammenfassung. Einführung in die Statistik. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Einführung in die Statistik. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Zusammenfassung Überblick 2 Überblick Zentrale Tendenz, Streuung und Verteilung Tabellen

Mehr

Nonparametrische Verfahren

Nonparametrische Verfahren Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Nonparametrische Verfahren Überblick Einführung Mann-Whitney U-Test Wilcoxon-Test Kruskal-Wallis

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

Einführung in die Statistik Einführung

Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Tabellen und Abbildungen

Tabellen und Abbildungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Tabellen und Abbildungen Überblick Tabellen Abbildungen Polygonzug Histogramm Box-Plot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Einführung in die Korrelationsrechnung

Einführung in die Korrelationsrechnung Einführung in die Korrelationsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Korrelationsrechnung

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Bivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Grundidee und Typen der Regression Die Regressionsanalyse dient zur Quantifizierung des Zusammenhangs und der statistisch

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 5. Vorlesung: 4.04.003 Agenda. Multiple Regression i. Grundlagen Grundidee, Ziele der multiplen Regression Beispiele ii. iii. Statistisches Modell Modell

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Ziele: Schätzung eines Kriteriums aus einer Linearkombination von Prädiktoren Meist zu Screening-Untersuchungen, um den Einfluß von vermuteten Ursachenvariablen

Mehr

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben Anhang 1: Lösungen der Aufgaben 15 +1). Korrelationskoeffizienten unterschiedlicher Stichproben oder verschiedener Variablen können so miteinander verglichen werden, was mit der Kovarianz nicht möglich

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit

Mehr

Tabellen und Abbildungen

Tabellen und Abbildungen Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Tabellen und Abbildungen Überblick Tabellen Abbildungen Histogramm und Polygonzug

Mehr

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick zu meiner Person maik.beege@phil.tu-chemnitz.de Rawema-Haus, Straße der Nationen 12, Raum 209 0371 / 531 31758 Sprechstunde nach Vereinbarung (oder einfach

Mehr

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47 Inhalt Vorwort... 9 1 Einleitung: Grundlagen der Statistik... 11 1.1 Die statistische Fragestellung im Forschungsprozess... 11 1.2 Grundbegriffe der Statistik... 13 1.3 Voraussetzung jeder Statistik: Die

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /2

Statistik II: Signifikanztests /2 Medien Institut : Signifikanztests /2 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Korrelation 2. Exkurs: Kausalität 3. Regressionsanalyse 4. Key Facts 2 I

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt Methodenlehre Mathematische und statistische Methoden I Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung Wallstr. 3, 6. Stock, Raum 06-06 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Lineare Regression. Y = b 0

Lineare Regression. Y = b 0 Lineare Regression 2 Lineare Regression 2 Lineare Regression 2 Bei der linearen Regression wird eine Kriteriumsvariable Y auf die Prädiktorvariable X zurückgeführt, indem die beste lineare Gleichung Y

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Seminar: Multivariate Verfahren g Dr. Thomas Schäfer Referenten: Wiebke Hoffmann, Claudia Günther

Seminar: Multivariate Verfahren g Dr. Thomas Schäfer Referenten: Wiebke Hoffmann, Claudia Günther Seminar: Multivariate Verfahren g Dr. Thomas Schäfer Leitung: Referenten: Wiebke Hoffmann, Claudia Günther 18.05.2010 Regressionsanalyse was war das nochmal? Grundlagen Einfaches lineares Regressionsmodell

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Bivariate Regressionsanalyse

Bivariate Regressionsanalyse Universität Bielefeld 15. März 2005 Kovarianz, Korrelation und Regression Kovarianz, Korrelation und Regression Ausgangspunkt ist folgende Datenmatrix: Variablen 1 2... NI 1 x 11 x 12... x 1k 2 x 21 x

Mehr

Glossar. den man als mindesten oder interessanten Effekt für die Population annimmt. Anpassungstest; 148 f., 151: Der Anpassungstest

Glossar. den man als mindesten oder interessanten Effekt für die Population annimmt. Anpassungstest; 148 f., 151: Der Anpassungstest Literatur Aron, A., Aron, E. N., and Coups, E. J. (2009). Statistics for Psychology. Upper Saddle River: Prentice Hall. Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. und Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden.

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Quantitative Methoden (Vertretung für Prof. Th. Pechmann)

Quantitative Methoden (Vertretung für Prof. Th. Pechmann) Quantitative Methoden (Vertretung für Prof. Th. Pechmann) Inferenzstatistik I: Zusammenhänge (Korrelationen) Logik inferenzstatistischer Verfahren Andreas Opitz Universität Leipzig Institut für Linguistik

Mehr

Informationen zur KLAUSUR am

Informationen zur KLAUSUR am Wiederholung und Fragen 1 Informationen zur KLAUSUR am 24.07.2009 Raum: 032, Zeit : 8:00 9:30 Uhr Bitte Lichtbildausweis mitbringen! (wird vor der Klausur kontrolliert) Erlaubte Hilfsmittel: Alle Unterlagen,

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230 335 Stichwortverzeichnis A Abweichung 12 mittlere 13 Additivität 141 Anova siehe Varianzanalyse Anpassungsgüte 252, 279 χ 2 -Test zur 270 279 mehr als zwei Klassen 272 274 Anpassungstest (χ 2 ) 270 278

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN

STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN Steffen-M. Kühnel Dagmar Krebs 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate Regression Verfahren zur Prüfung des gemeinsamen linearen Einflusses mehrerer unabhängiger Variablen auf eine

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Korrelation und Regression

Korrelation und Regression FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer und 1 und FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer und 2 Mit s- und sanalyse werden Zusammenhänge zwischen zwei metrischen Variablen analysiert. Wenn man nur einen Zusammenhang quantifizieren

Mehr

Verfahren zur Überprüfung von Zusammenhangshypothesen

Verfahren zur Überprüfung von Zusammenhangshypothesen Verfahren zur Überprüfung von Zusammenhangshypothesen 0. Allgemeines Wir haben uns bisher mit Unterschiedshypothesen beschäftigt (Unterschiede von Stichproben in Bezug auf abhängige Variablen). Im Folgenden

Mehr

Skript zur Vorlesung Statistik 2

Skript zur Vorlesung Statistik 2 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und deskriptive Statistik... 1 1.1 Wichtige mathematische Schreibweisen... 1 1.1.1 Das Summenzeichen... 1 1.1.2 Mengentheoretische Schreibweisen... 3 1.1.3 Variablentransformationen...

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 29.10.2002 To err is human, to forgive is devine - but to include errors in your design is statistical Leslie Kish Dr. Wolfgang Langer

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

PRAXISORIENTIERTE EINFÜHRUNG

PRAXISORIENTIERTE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER STATISTIK PRAXISORIENTIERTE EINFÜHRUNG Rainer Gaupp Leiter Qualität & Prozesse 1 INHALTE DER EINFÜHRUNG Theoretische Grundlagen: Natur vs. Sozialwissenschaft. Skalentypen. Streu- und Lagemasse.

Mehr

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik mit und ohne Zufall Christoph Weigand Statistik mit und ohne Zufall Eine anwendungsorientierte Einführung Mit 118 Abbildungen und 10 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte

Mehr

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten 3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten Konfidenzintervall (Intervallschätzung): Angabe des Bereichs, in dem der "wahre" Regressionskoeffizient mit einer großen Wahrscheinlichkeit liegen wird

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Streudiagramme 1 Korrelationen 3 Lineare Regression 6 Zusammenhang zwischen Korrelation, Regression und t-test 8 Streudiagramme SPSS bietet die Möglichkeit, verschiedene

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei k > 2 unabhängigen Stichproben 9.4 Beispiel: p-wert bei Varianzanalyse (Grafik) Bedienungszeiten-Beispiel, realisierte Teststatistik F = 3.89,

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Streudiagramme SPSS bietet die Möglichkeit, verschiedene Arten von Streudiagrammen zu zeichnen. Gehen Sie auf Grafiken Streu-/Punkt-Diagramm und wählen Sie die Option Einfaches

Mehr

Statistik III. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS.

Statistik III. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS. Statistik III Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation

Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation PEΣO 12. November 2001 Von der Tabellenanalyse zur Regression Die bivariate Verteilung zweier metrischer Variablen kann konzeptionell

Mehr

I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03

I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03 I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03 Vorlesung am 27.01.2003 Statistic can t work magic. Howard S. Winer Dr. Wolfgang Langer Institut für Soziologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung Sommersemester 2009 Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Rechtswahl 15 10 5 0 5 10 Arbeitslosigkeit Zum Nachlesen Agresti: 9.1-9.4 Gehring/Weins: 8 Schumann: 8.1-8.2 Was ist ein Zusammenhang? Gemeinsame

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Proseminar Forschungsmethoden SS 11

Proseminar Forschungsmethoden SS 11 Dipl.-Hdl. Stephanie Starke, MBR Dipl.-Hdl. Sabine Funke Proseminar Forschungsmethoden SS 11 5. Plenum Tutoren: Carolin Dollinger Margarete Bast Monika Doll Was bisher geschah: Seminarkonzeption in Bildern

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 12.11.2002 He uses statistics as a drunken man use lampposts - for support rather than for illumination. Andrew Lang Dr. Wolfgang Langer

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Inferenzstatistik verstehen

Inferenzstatistik verstehen Markus Janczyk Roland Pfister Inferenzstatistik verstehen Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall ^ Springer Spektrum vii 1 Einführung und deskriptive Statistik 1 1.1 Wichtige mathematische

Mehr

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet. Regressionsanalyse Mit Hilfe der Techniken der klassischen Regressionsanalyse kann die Abhängigkeit metrischer (intervallskalierter) Zielgrößen von metrischen (intervallskalierten) Einflussgrößen untersucht

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm y Aufgabe 3 Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6 a) Zur Erstellung des Streudiagramms zeichnet man jeweils einen Punkt für jedes Datenpaar (x i, y i ) aus der zweidimensionalen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler Uwe Hassler Statistik im Bachelor-Studium Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler ^ Springer Gabler 1 Einführung 1 2 Beschreibende Methoden univariater Datenanalyse 5 2.1 Grundbegriffe 5 2.2 Häufigkeitsverteilungen

Mehr