Bildung gegen Armut. Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas, 25. Januar 2013, Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung gegen Armut. Forum 2013. Die sozialpolitische Tagung der Caritas, 25. Januar 2013, Bern"

Transkript

1 Bildung gegen Armut. Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas, 25. Januar 2013, Bern Referat Bildung und Chancengleichheit: Aktuelle Entwicklungen im Bildungswesen von Regine Aeppli, Regierungsrätin Kanton Zürich Sehr geehrte Damen und Herren Ganz herzlichen Dank für die Einladung. Ich bin ihr sehr gerne gefolgt. Denn wir diskutieren heute über ein Thema, das mich in meiner Arbeit ständig begleitet: Die Frage nämlich, was wir in der modernen Wissensgesellschaft mit Bildung erreichen wollen? Der Idealfall lässt sich so beschreiben: In der modernen Wissensgesellschaft werden die besten Köpfe gefördert und alle haben eine solide und gute Schulbildung. Für den einzelnen heisst das, dass der Mensch nicht länger durch seine Herkunft bestimmt wird, sondern das erreichen kann, was er zu leisten vermag und möchte. Wir stellen fest, meine Damen und Herren, dass dieser Fall auch in der modernen Wissensgesellschaft ein Ideal ist und nicht dem Alltag entspricht. Wir wissen, dass auch in der Schweiz das Elternhaus, die Bildung der Eltern und das Familieneinkommen massgeblich darüber entscheiden, wie die Bildungs- und später dann Berufslaufbahn eines Kindes verläuft. Wir wissen zudem, dass es in der Schweiz viele Kinder gibt, die in sozial unsicheren Verhältnissen oder gar in Armut aufwachsen. Es fehlt diesen Familien - wie es der Bildungssoziologe Pierre Bourdieu formuliert hat - nicht nur an ökonomischem Kapital, sondern auch an kulturellem und sozialem Kapital. Es fehlen also nicht nur Bildungsgüter wie zum Beispiel Bücher; die Familien haben oft auch 1

2 weniger soziale Beziehungen und sind gesellschaftlich weniger gut vernetzt. Das Ziel unserer Bildungspolitik ist und bleibt, dass alle Kinder, egal, ob sie im Kreis 4 in Zürich aufwachsen oder am Zürichberg, in Kleinbasel oder in Bern-Bümpliz, die gleichen Chancen erhalten. Ausschlaggebend sollen die Anlagen, die Eignung und das Interesse, nicht aber die Herkunft sein. So steht es auch im Bildungsgesetz des Kantons Zürich. Ich zitiere Paragraf 2: Das Bildungswesen vermittelt dem Menschen eine Bildung nach Massgabe seiner Anlagen, Eignungen und Interessen. Meine Damen und Herren, ich kann es vorwegnehmen: Es gelingt den Schulen nicht, Chancengleichheit zu gewährleisten. Chancengleichheit Schule und Gesellschaft wird ohnehin kaum je ein Zustand sein, um den man sich nicht mehr speziell bemühen muss. Aber Chancengleichheit ist ein Horizont, an dem wir unsere Politik auszurichten haben. Es ist ein tägliches Ringen um mehr Gerechtigkeit. Chancengleichheit zu erreichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, nicht nur eine Aufgabe unserer Schulen: Es bedeutet zum Beispiel, dass jedes Kind zuhause einen Platz hat, wo es ruhig arbeiten kann oder nicht dass eine fünfköpfige Familie nicht an einer Ausfahrtsstrasse in drei Zimmern hausen muss. Es bedeutet auch, dass eine alleinerziehende Mutter ihre Kinder Zeit aufbringen kann, sie zu unterstützen, weil sie für ihre Arbeit einen ausreichenden Lohn erhält. Ich möchte Ihnen im Folgenden anhand von drei Punkten zeigen, wie wir im Kanton Zürich im Bereich Bildung mehr Chancengleichheit erreichen wollen. 1. Wer Chancengleichheit will, muss früh anfangen. 2

3 2. Wer Chancengleichheit will, muss gezielt belastete Schulen und lernschwächere Kinder und Jugendliche unterstützen. 3. Wer Chancengleichheit will, muss allen den gleichen Zugang ermöglichen. 1. Wer Chancengleichheit will, muss früh anfangen Wenn die Kinder heute in die Schule kommen, sind die Unterschiede bereits gross: einige Kindergartenkinder können bereits ihren Namen schreiben, andere hatten noch nie Farbstifte oder eine Schere in der Hand. Die ersten Lebensjahre haben eine besondere Bedeutung. Bildung beginnt lange vor dem Schuleintritt, ja, sie beginnt eigentlich mit dem 1. Lebenstag. Der hohe Stellenwert frühkindlicher Bildung für die gesamte Bildungsbiographie ist wissenschaftlich gut belegt. Wenn wir die Frage nach Bildung und Chancengleichheit stellen, geht das also nicht ohne die Berücksichtigung der ersten Jahre. Auf nationaler Ebene wurde letztes Jahr der Orientierungsrahmen für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz lanciert. Im Kanton Zürich haben wir die Strategie Frühe Förderung erarbeitet. Jedes Kind soll einen möglichst guten Start ins Leben erhalten. Das ist unser Ziel. Wie wollen wir dieses erreichen? Wichtig bei der Frühen Förderung ist der Grundsatz, dass die Familie der wichtigste Ort der Förderung ist. Deshalb sollen die Angebote auf die 3

4 Bedürfnisse der Familien ausgerichtet, attraktiv und gut zugänglich sein. Speziell bildungsferne und fremdsprachige Familien sollen besseren Zugang zu den Angeboten finden. Wie sieht die frühe Förderung konkret aus? Ein Beispiel für ein Angebot für Kinder aus fremdsprachigen und bildungsfernen Familien ist das Projekt Zeppelin (Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration). Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens: die Früherkennung von Kindern, die in psychosozial belasteten Familien aufwachsen. Zweitens: die intensive frühe Förderung dieser Kinder, um ihre Bildungschancen langfristig zu erhöhen. Das Projekt läuft von 2011 bis 2014 und wird mit 252 Familien durchgeführt. Es handelt sich dabei um junge Familien, die in mehrfacher Hinsicht belastet sind: mangelnde Integration, psychische Krankheiten oder Arbeitslosigkeit gehören zu den familiären Belastungen. Kinder, die in einem solchen Umfeld aufwachsen, haben nicht die gleichen Chancen wie andere Kinder, ihr Potential auszuschöpfen. Wir wissen, dass diese Kinder oft in ihrer Entwicklung gehemmt oder gestört werden. Um dem vorzubeugen, setzt das Projekt bereits früh an. Ab der Geburt des Kindes bis zu seinem dritten Lebensjahr erhalten die Eltern zu Hause Unterstützung und Beratung von sogenannten Elterntrainerinnen. Diese vermitteln den Eltern Wissen über die Entwicklung ihres Kindes und sensibilisieren sie für seine Bedürfnisse. Sie geben ihnen praktische Tipps, wie sie ihr Kind 4

5 aufmerksam begleiten und zum Lernen anregen können. Und sie gehen auf die spezifische Situation der Familie, ihre Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind ein. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir die Eltern bewusst miteinbeziehen und ihre Erziehungs- und Bildungsbemühungen stärken wollen. Bei Familien aus benachteiligten Verhältnissen braucht es dafür oft zusätzliche Ressourcen, die über das Grundangebot hinausgehen. Die fallbezogene Förderung im Projekt Zeppelin ist sehr personalintensiv und damit teuer. Sie kostet pro Familie und Jahr circa 6400 Franken. Die Familien tragen keine Kosten. Mit der Chancengleichheit als Ziel vor Augen, erachten wir dies als eine nötige und lohnende Investition und erhoffen uns davon zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Als zweites Beispiel möchte ich Ihnen das Projekt Lerngelegenheiten vorstellen, das sich an alle Kinder richtet. Die Bildungsdirektion möchte Eltern und Betreuungspersonen in Kindertagesstätten, Tagesfamilien und Spielgruppen aufmerksam machen, wo überall im Alltag wertvolle Lerngelegenheiten anzutreffen sind und wie wichtig es ist, dass Kinder diese Lerngelegenheiten weitreichend nutzen können. Das Projekt Lerngelegenheiten wird sich nicht über Broschüren an Eltern und Betreuungspersonen wenden, sondern über 40 Filme von etwa je zwei Minuten Länge. Die Filme zeigen, welche Lernerfahrungen für kleine Kinder bedeutsam sind. Die Filme wollen den Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz der UNESCO-Kommission für das Kind und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz in aussagekräftige Bilder übersetzen. 5

6 Über die Bildsprache hoffen wir auch bildungsferne Elternhäuser zu erreichen. Die mündlichen Kommentare zu den Filmsequenzen und die konkreten Botschaften (Take-Home-Messages) werden in elf Sprachen übersetzt von Albanisch bis Tigrinisch. Damit Familien auf die Filme aufmerksam werden, nutzen wir niederschwellige Angebote, wie etwa die Mütter- und Väterberatung. Ein drittes Beispiel ist die Stärkung der frühen Sprachförderung. Für den Bildungserfolg ist das Beherrschen der Schulsprache entscheidend. Der Kanton Zürich verfügt mit den Spielgruppen plus über ein Angebot zur frühen sprachlichen Förderung sozial benachteiligter, meist fremdsprachiger Kinder. Das Angebot wurde vor sechs Jahren von der Bildungsdirektion lanciert und hat grossen Zuspruch gefunden. Unterdessen gibt es rund 40 Spielgruppen in 30 Zürcher Gemeinden. Die Schulsprache unterscheidet sich von der Alltagssprache dadurch, dass sie anspruchsvoller und vielfach von Schriftlichkeit geprägt ist. Die Herausbildung der Bildungssprache beginnt jedoch nicht erst mit dem Schuleintritt, wenn Kinder Lesen und Schreiben lernen. Schon vorher erwerben die Kinder die grundlegende Kompetenzen. Insbesondere fremdsprachige und sozial benachteiligte Kinder starten häufig mit ungünstigen Voraussetzungen: Ihnen fehlen bei Schuleintritt oftmals die wichtigen Erfahrungen mit Geschichten und Büchern. Oder sie haben nicht ausreichend Kontakt mit einer deutschsprechenden Umgebung. In der Spielgruppe Plus haben die Kinder viele Möglichkeiten, spielerisch ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Eine nachhaltige Sprachförderung braucht aber noch mehr: 6

7 Sie soll in kleinen Gruppen erfolgen sie soll früh ansetzen und so lange weitergeführt werden, wie das Kind Bedarf hat über alle Bildungsstufen hinweg und sie soll an den verschiedenen Lebens- und Lernorten des Kindes stattfinden: in Spielgruppen, in Kindertagesstätten und Tagesfamilien. Aus diesem Grund erarbeiten wir in Zürich eine Strategie zur Sprachförderung, die alle Bereiche von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II umfasst. Im Rahmen dieser Strategie sollen die bestehenden Sprachförderangebote auf ihre Wirksamkeit überprüft und wo nötig ausgebaut werden. Ein umfassendes Sprachförderkonzept soll auch eine verstärkte Koordination der Angebote und bessere Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden ermöglichen. Das gilt für die gesamte Bildungslaufbahn. Ganz besonderen Wert legen wir aber wie gesagt auf eine intensive Sprachförderung in der frühen Kindheit, das heisst auf eine Sprachförderung vor dem Schuleintritt. Meine Damen und Herren: Das Potenzial der frühen Förderung ist in unserem Land noch längst nicht ausgeschöpft. Wir müssen uns auf allen Ebenen, auf jeder Schulstufe und in jedem Schulhaus, um Chancengleichheit bemühen. Damit komme ich zum zweiten Punkt: 2. Wer Chancengleichheit will, muss gezielt belastete Schulen und lernschwächere Kinder und Jugendliche unterstützen 7

8 Die PISA-Studie 2009 und unsere Lernstandserhebungen zeigen, dass die Unterschiede bei den Leistungen während der Schulzeit immer grösser werden. Die Schere zwischen den starken und den schwächeren Schülerinnen und Schülern öffnet sich. Dieser Befund stammt zwar aus Zürich, gilt bestimmt aber auch in anderen Kantonen mit städtischen Strukturen und einer hohen Heterogenität der Schülerschaft. Wir haben im Kanton Zürich, wie in anderen Kantonen auch, Quartiere, in denen vornehmlich Familien in schwierigen sozialen und finanziellen Verhältnissen wohnen. Die Schulen in diesen Quartieren stehen vor einer besonderen Herausforderung, wenn es um Chancengleichheit geht mehr noch: diese Schulen haben die Aufgabe, die sozial bedingten Ungleichheiten auszugleichen. Dies ist eine Herkules-, um nicht zu sagen eine Sisyphusaufgabe. Trotzdem nehmen sich viele Lehrpersonen täglich mit grossem Engagement und grosser Geduld ihrer an. Diese Heldinnen und Helden des Alltags verdienen es, in ihrer Arbeit unterstützt zu werden. In belasteten Quartieren braucht es mehr personelle Ressourcen. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer eine Schule oder ein Schulkreis zugesprochen erhält, wird im Kanton Zürich nicht nur nach Anzahl der Kinder errechnet, sondern auch aufgrund eines Sozialindexes. Konkret heisst das, dass sozial belastete Gemeinden mehr Stellenprozente für Lehrpersonen erhalten als weniger belastete. Ausserdem: Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern aus fremdsprachigen und sozial weniger privilegierten Familien sind am Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) beteiligt. Diese Schulen es sind im Moment über 100 im Kanton führen ergänzende Massnahmen durch, wie zum Beispiele Leseförderung. Die Schulen erhalten dafür vom Kanton einen zusätzlichen finanziellen Beitrag sowie fachliche Unterstützung. 8

9 Trotz dieser Bemühungen bleibt der Weg zur Chancengleichheit weiterhin steinig und lang. Das haben uns die Ergebnisse von PISA 2009 deutlich gezeigt. Im Kanton Zürich erreichen rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler am Ender der obligatorischen Schulzeit die grundlegenden Ziele im Lesen und in der Mathematik nicht oder nur knapp. Die OECD bezeichnet sie als Risiko-Gruppe. Wir wollen und müssen diese Schülerinnen und Schüler noch besser unterstützen und setzen unter anderem auf folgende Massnahmen: Wir wollen lernschwächeren Schülerinnen und Schülern mehr Lernzeit in Deutsch und Mathematik zur Verfügung stellen, damit auch diese Jugendlichen nach der Schule den Schritt in eine Berufslehre schaffen. Wir wollen prüfen, wie wir diese Schülerinnen und Schüler ausserhalb der obligatorischen Schulzeit zusätzlich unterstützen können, zum Beispiel mit organisierter Aufgabenhilfe, und wir wollen Test- und Lernsysteme zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe die Lehrpersonen und die Schulleitungen besser und objektiver feststellen können, wo ihre Schülerinnen und Schüler stehen, um sie dann auch gezielt fördern zu können. Wer den Übertritt in eine Lehre trotzdem nicht schafft, meistert diesen Schritt zum Glück oft ein Jahr später dank einem Berufsvorbereitungsjahr oder vielleicht noch später dank intensivem Case Management. Die Vielfalt von Möglichkeiten führt immerhin dazu, dass trotz einer Risikogruppe von 20 Prozent, 96 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine Anschlusslösung finden. 3. Wer Chancengleichheit will, muss für alle die gleichen Ziele setzen und die gleichen Zugänge ermöglichen. Wer von gleichen Chancen spricht, braucht auch eine klare Verständigung darüber, welche Ziele erreicht werden sollen. Wir müssen 9

10 uns darüber verständigen, was die Kinder und Jugendlichen lernen sollen. Welche Fähigkeiten müssen sie beherrschen, wenn sie die Schule verlassen? Zurzeit sind 21 Kantone daran, ihre Lehrpläne abzugleichen. Das Projekt Lehrplan 21, an dem sich die 21 deutschsprachigen Kantone oder Kantonsteile beteiligen, soll eine Harmonisierung bringen. Jede Schülerin und jeder Schüler muss unabhängig vom Wohn- und Schulort vergleichbare Bildungsmöglichkeiten haben. In einem so kleinen und dicht besiedelten Land und einem Arbeitsmarkt, der die ganze Deutschschweiz umfasst, können wir uns allzu grosse Unterschiede zwischen den Kantonen und Regionen nicht leisten. In den letzten Jahren haben wir bezüglich Chancengleichheit einiges gewonnen, indem der Unterricht verstärkt individualisiert wurde und die Ausbildungsgänge viel durchlässiger geworden sind. Gerade auch in der dualen Berufsbildung, auf die meine Nachredner ja noch eingehen werden, haben wir Verbesserungen erzielt. Aber es gibt auch in anderen Bereichen noch Defizite, die es auszuräumen gilt. Ich möchte Ihnen ein Beispiel geben, das vielleicht nicht das Gros der Kinder aus sozial-ökonomisch belasteten Verhältnissen betrifft, das aber die Chancenungleichheit sehr deutlich macht: Heute ist es so, dass sehr viele sogenannt bildungsnahe Familien ihre Kinder in Vorbereitungskurse von privaten Bildungsinstitutionen für die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium schicken, wenn sie es sich finanziell leisten können. Wer sich das nicht leisten kann, gerät ins Hintertreffen. Grundsätzlich sollte diese Vorbereitung im obligatorischen Schulunterricht stattfindet, aber wer mehr trainiert, hat eben noch bessere Chancen. Diese sollen künftig von ihrer Schule angeboten und 10

11 durchgeführt werden. Deshalb haben wir dem Parlament den Vorschlag unterbreitet, dass alle Schülerinnen und Schüler, welche die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium machen wollen, Zutritt zu Vorbereitungsübungen erhalten. Alle Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, sich auf die Prüfung vorzubereiten, nicht nur jene, deren Eltern es sich finanziell leisten können. Die Bildungsdirektion hat den Schulen bereits eine entsprechende Empfehlung abgegeben. Wir möchten diese Kurse aber an allen Schulen einführen. Der Kantonsrat wird diesen Frühling in dieser Sache befinden. Wer Chancengleichheit will, muss sich täglich dafür einsetzen und es braucht einen gesellschaftlichen Konsens darüber, dass man dieses Ziel anstreben will. Unsere Bundesverfassung und auch die Verfassungen der Kantone sind diesem Ziel verpflichtet. Der öffentliche Diskurs geht manchmal in eine etwas andere Richtung und die Budgets der Kantone stehen unter Dauerdruck. Chancengleichheit in der Bildung ist aber nicht gratis zu haben. Chancengleichheit darf jedoch nicht der ökonomischen Logik unterworfen werden. Chancengleichheit ist eine Voraussetzung dafür, dass eine Gesellschaft ihren Zusammenhalt bewahren und Demokratie gelebt werden kann. Chancengleichheit bedeutet auch Freiheit! Deshalb müssen wir schon in der Schule die Grundlagen dafür schaffen, Chancengleichheit zu erreichen. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. 11

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust! Das was man in der Schule lernt ist offensichtlich so wichtig, dass kein Kind oder Jugendlicher ohne sie auskommt. Schüler die anderer Meinung sind, werden mit Polizeigewalt zurück in die Klassenzimmer

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg. GRaz sucht Pflegeeltern Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg. Lebensbegleiter Pflegekinder brauchen nähe Liebe Grazerinnen, liebe Grazer, wir alle wünschen uns glückliche Kinder, die in einem intakten

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen 18-69 Jahren

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen 18-69 Jahren 28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen 18-69 Jahren Sample total 28% Zentralschweiz 33% Ostschweiz 2 Raum Zürich 2 Raum Bern 26% Westschweiz Nordwestschweiz Mittelland

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr