Pflegeversorgungskonzept. der Gemeinde Fällanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegeversorgungskonzept. der Gemeinde Fällanden"

Transkript

1 Pflegeversorgungskonzept der Gemeinde Fällanden

2 2

3 ZUSAMMENFASSUNG Seite Zusammenfassung 4 Ist-Analyse 4 Zielsetzung 4 Informations-und Vermittlungsstelle 4 I. GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG Inhalt Pflegekonzept 4/5 Einschränkungen 5 II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND VERSORGUNGSAUFTRAG Gesetzliche Grundlagen 5 Kantonales Pflegegesetz 5 Verordnung über die Pflegeversorgung 5 III. IV. ENTWICKLUNG BEVÖLKERUNG UND PFLEGEBEDARF Analyse Bevölkerungsentwicklung 5/6 Erwägungen / Grundlagen 6/7 Aktueller Pflegebedarf 7 Bedarfsentwicklung / Referenzszenario 7 Stationärer Pflegebedarf 7/8 Ambulanter Pflegebedarf 8 GRUNDSÄTZE DER PFLEGEVERSORGUNG Grundsätze 8 V. UMSETZUNG DES KONZEPTS Aktuelle stationäre Pflegeversorgung 8/9 Aktuelle ambulante Pflegeversorgung 9 Künftige stationäre Pflegeversorgung 9/10 Künftige ambulante Pflegeversorgung 10 Akut- und Übergangspflege 10 Informations- und Vermittlungsstelle 11 Nahtstellen ambulante und stationäre Pflegeversorgung 11/12 Nahtstellen Pflege- und Akutversorgung 12 Pflegefinanzierung 12 Qualitätssicherung 12 Inkrafttreten / Geltungsdauer 13 3

4 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung Ist-Analyse Gemäss dem am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen kantonalen Pflegegesetz sind die Gemeinden für eine bedarfs- und fachgerechte stationäre und ambulante Pflegeversorgung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verantwortlich. Wie die Gemeinde Fällanden diesen Leistungsauftrag erfüllen will, ist im vorliegenden Pflegeversorgungskonzept dargelegt. In Fällanden hatten Ende Personen über 65 Jahre einen regelmässigen Pflegebedarf. Davon waren 65 Personen in einer stationären Einrichtung; bei 80 Personen konnte der Bedarf mit ambulanten Dienstleistungen gedeckt werden. Der stationäre Pflegebedarf wird sich bis ins Jahr 2030 mehr als verdoppeln (113 Personen). Eine Zunahme wird insbesondere bei den dementiellen Erkrankungen erwartet. Im ambulanten Bereich wird bis 2030 mit einem regelmässigen Pflegebedarf bei 110 bis 130 Personen gerechnet. Die stationäre Pflegeversorgung wird heute primär durch das gemeindeeigene Alterszentrum Sunnetal abgedeckt. Die bestehenden Kapazitäten reichen aber aktuell nur für ca. 45 % der Pflegebedürftigen aus. Mit der ambulanten Pflegeversorgung hat die Gemeinde die Gustav Zollinger-Stiftung, Forch, mittels Leistungsvereinbarung beauftragt. Zielsetzung Informations- und Vermittlungsstelle Um den zu erwartenden wachsenden Pflegebedarf im stationären Bereich decken zu können, wird einerseits das gemeindeeigene Alterszentrum Sunnetal (inkl. Pflegewohnung Pfaffhausen) auf rund 40 Plätze ausgebaut. Andererseits will die Gemeinde mit geeigneten Pflegeeinrichtungen in der Region Leistungsvereinbarungen abschliessen. Dies gilt auch für die ambulante Pflegeversorgung sowie die Akut- und Übergangspflege. Mit einer verstärkten regionalen Zusammenarbeit sollen auch die diversen Nahtstellen in der Versorgungskette optimiert werden. Als Informations- und Vermittlungsstelle für Pflegebedürftige, Angehörige und Sozialdienste der Spitäler wirkt das Alterszentrum Sunnetal. Die Ausrichtung der gesetzlichen Pflegebeiträge und allfälliger Ergänzungsleistungen erfolgt über die Abteilung Soziales der Gemeinde. I. GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG Inhalt Pflegekonzept Das vorliegende Pflegekonzept informiert über die derzeitige Versorgung der Fällander Einwohnerinnen und Einwohner im Bereich der stationären und ambulanten Pflege, prognostiziert den zu erwartenden Bedarf an stationären und ambulanten Pflegeplätzen bzw. -leistungen, 4

5 zeigt auf, wie der zu erwartenden Bedarfsentwicklung Rechnung getragen werden soll bzw. wie die künftige bedarfsgerechte Pflegeversorgung im ambulanten und stationären Bereich sichergestellt werden soll. Einschränkungen Das Konzept behandelt nur die gesetzlich vorgeschriebenen Pflege- und Hilfeleistungen, für welche die Gemeinde verbindlich zu sorgen hat. Nicht Gegenstand des Konzepts sind die vielfältigen freiwilligen Dienstleistungen und flankierenden Massnahmen der Gemeinde im Altersbereich sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen wie Pro Senectute, Kirchgemeinden, Fachstelle Seniorenarbeit, Agentur F usw. II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND VERSORGUNGSAUFTRAG Gesetzliche Grundlagen Kantonales Pflegegesetz Das geänderte Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) sowie das neue kantonale Pflegegesetz regeln ab 1. Januar 2011 die Versorgung mit und Finanzierung von stationären und ambulanten Pflegeleistungen sowie der Leistungen der Akut- und Übergangspflege. Gemäss 5 Abs. 1 des kantonalen Pflegegesetzes sorgen die Gemeinden für eine bedarfs- und fachgerechte stationäre und ambulante Pflegeversorgung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Sie betreiben zu diesem Zweck eigene Einrichtungen oder beauftragen von Dritten betriebene Pflegeheime und Spitex-Institutionen oder selbstständig tätige Pflegefachpersonen. Gestützt auf das kantonale Pflegegesetz hat die Gesundheitsdirektion die Verordnung über die Pflegeversorgung erlassen. Gemäss 3 Abs. 1 umfasst der Versorgungsauftrag der Gemeinden das gesamte Leistungsspektrum der Pflegeversorgung. Dazu gehören auch Leistungen an Personen mit dementiellen Erkrankungen oder mit onkologischen oder psychiatrischen Diagnosen, die palliative Pflegeversorgung sowie im ambulanten Bereich pädiatrische Leistungen. Verordnung über die Pflegeversorgung In 3 Abs. 2 der Verordnung über die Pflegeversorgung werden die Gemeinden angewiesen, ein umfassendes Versorgungskonzept für Leistungen zu erstellen, die in Pflegeheimen oder bei Leistungsbezügerinnen und -bezügern zu Hause erbracht werden (stationärer bzw. ambulanter Bereich). III. ENTWICKLUNG BEVÖLKERUNG UND PFLEGEBEDARF Analyse Bevölkerungsentwicklung Im Hinblick auf die Konzepterstellung wurde die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Fällanden untersucht. Dazu hat Pro Senectute Kanton Zürich im Auftrag der Gemeinde eine Analyse erstellt: Prognose der Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Fällanden, der Entwicklung des Pflegebedarfs und des Bedarfs an stationärem Wohnraum für ältere Menschen vom 9. November

6 Die Schlussfolgerungen basieren im Wesentlichen auf den folgenden Grundlagen: Daten des Statistischen Amts des Kantons Zürich; Trend-Szenario vom Mai 2011 (Szenarium Trend STAT TZH11), aufbauend auf den Bevölkerungszahlen per Bayer-Oglesby Lucy, Höpflinger François. Obsan Bericht 47 Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Neuchâtel Erwägungen / Grundlagen Bevölkerungsprognosen können je nach Annahmen und Szenarien deutlich unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen. Um die Bedarfsprognose realistischen Werten zu nähern, ist es unabdingbar, die Rohwerte zu interpretieren. Für die nachfolgend festgelegten Bedarfswerte gelten die folgenden Erwägungen: Die statistischen Rohdaten werden nach dem Grundsatz der relativen Kompression der Morbidität angepasst. Das heisst, es wird davon ausgegangen, dass die Pflegebedürftigkeit der älteren Menschen zunehmend später eintritt und die Dauer der Pflegebedürftigkeit unverändert bleibt, sodass die gewonnenen Lebensjahre gesunde Lebensjahre wären. Die Nachfrage nach klassischen Altersheimplätzen (ohne bzw. mit minimalem Pflegebedarf) ist stark abnehmend; die betroffenen Personen sollen künftig in externen oder an ein Pflegezentrum angegliederte Wohnungen leben und ambulant versorgt werden. Auch sozial indizierte Heimplatzierungen sollen möglichst vermieden bzw. betroffene Personen ambulant versorgt werden. Als sozial indiziert gelten Heimplatzierungen, die infolge sozialer, psychischer und wirtschaftlicher Probleme (soziale Isolation, Depressivität, Suchtprobleme, Armut) sowie infolge altersbedingter Fragilität (erhöhtes Sturzrisiko, Sinneseinschränkungen) verursacht sind (nach Höpflinger, Obsan Bericht 47). Aufgrund der aktuellen auswärtigen Heimaufenthalte von Fällander Pflegebedürftigen kann davon ausgegangen werden, dass rund zwei Drittel auch einen Pflegeplatz im gemeindeeigenen Alterszentrum Sunnetal nutzen würden. Ein Drittel wird voraussichtlich auch künftig einen Aufenthalt in einem nicht kommunalen Heim bevorzugen, beispielsweise infolge der örtlichen Nähe von Angehörigen zum Heim oder infolge spezieller Pflege-, Betreuungs- oder Standardbedürfnisse. Mögliche Entwicklungen der Krankheitsbilder (z. B. Demenz, Alzheimer) oder des medizinischen Fortschritts und deren Auswirkungen auf den allgemeinen Pflegebedarf sind in den statistischen Zahlen nicht berücksichtigt. 6

7 Anhand dieser Grundlagen und Erwägungen ist für die Gemeinde Fällanden mit folgender Entwicklung des stationären und ambulanten Pflegebedarfs zu rechnen: Aktueller Pflegebedarf (Stand ) Die Gemeinde Fällanden hat zurzeit 52 stationäre Pflegefälle. Knapp die Hälfte davon wird im gemeindeeigenen Alterszentrum Sunnetal mit angeschlossener Pflegewohnung Pfaffhausen gepflegt. Gut die Hälfte wird in 21 verschiedenen auswärtigen Heimen versorgt. Ungefähr 115 Personen werden zurzeit regelmässig durch die Gustav Zollinger-Stiftung mit Spitexleistungen versorgt. Davon sind 37 im Alter zwischen 65 bis 79 Jahren, 48 über 80 Jahren und 30 unter 65 Jahre alt. Die Leistungen stehen u.a. zur Verfügung für: Körperlich und/oder psychisch kranke, behinderte, verunfallte, rekonvaleszente, sterbende Menschen jeden Alters Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes oder Menschen, die in einer vorübergehenden physischen und/oder psychischen Risikosituation stehen. Bedarfsentwicklung / Referenzszenario Gemäss Referenzszenario der Pro Senectute-Studie entwickelt sich der Pflegebedarf wie folgt: Anzahl Personen über 65 mit regelmässigem Pflegebedarf * davon stationär davon Demenz stationär 34 k.a. 58 davon ambulant davon 65 bis 79 Jahre davon über 80 Jahre * Bei den Zahlen 2011 handelt es sich um effektive Fälle. Die Zahlen der Jahre 2010/2020/2030 sind Prognosedaten, basierend auf der Pro Senectute Studie. Stationärer Pflegebedarf Im Bereich des stationären Pflegebedarfs zeigt sich, dass die aktuellen Fallzahlen relativ deckungsgleich mit den Prognosezahlen sind. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass sich der Pflegebedarf im stationären Bereich auch gemäss den Prognosedaten entwickelt. Konkret bedeutet dies, dass bis ins Jahr 2030 rund 110 Pflegeplätze benötigt werden, davon rund 80 für Patienten mit Demenz. Davon ausgehend, dass mindestens 2/3 der FällanderInnen einen Platz im gemeindeeigenen Alters- 7

8 zentrum bzw. einem Heim mit kommunalem Auftrag bevorzugen, müsste das «gemeindeeigene» Angebot rund 75 Pflegeplätze betragen (davon rund 54 Demenzplätze). «Gemeindeeigen» heisst, dass die Gemeinde ein entsprechendes Angebot selber bereit stellt und/oder geeigneten Trägerschaften den Auftrag zur Bereitstellung der entsprechenden Pflegekapazitäten erteilt. Diese müssen sich nicht zwingend auf dem Gemeindegebiet befinden. Ambulanter Pflegebedarf Etwas anders präsentiert sich die Situation im Bereich der ambulanten Pflege. Dort liegen die effektiven Fallzahlen bereits heute nahe dem Prognosestand von Für 2030 wird daher gegenüber der Prognose mit 30 bis 50 % höheren Fallzahlen gerechnet. Konkret wird pro Jahr mit 110 bis 130 Personen über 65 mit einem regelmässigen ambulanten Pflegebedarf zu rechnen sein. Zusätzlich wird mit ca. 45 Fällen für sporadische Spitexleistungen gerechnet. IV. GRUNDSÄTZE DER PFLEGEVERSORGUNG Grundsätze Die Pflegeversorgung der Fällander Einwohnerinnen und Einwohner orientiert sich an den folgenden Grundsätzen: Die älteren Personen sollen möglichst lange zu Hause bzw. in einer altersgerechten Wohnung leben können. Die Gemeinde fördert ein angemessenes und aufeinander abgestimmtes Hilfe- und Pflegeangebot (inkl. Palliative Care). Neuen Krankheitsbildern wird in der Altersversorgung hinreichend Rechnung getragen (z. B. Demenz). Grundsatz «ambulant vor stationär»: Die Pflege zu Hause wird durch eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Entwicklung des Angebots gefördert. Die Finanzierbarkeit und Finanzierungsweise der Pflege erfordert dauerhafte Aufmerksamkeit. Die ambulante Pflege einer pflegeabhängigen Person wird seitens der Gemeinde gefördert, soweit das Kostenniveau einer stationären Pflege nicht überschritten wird. Es wird angestrebt, dass die Einwohnerinnen und Einwohner, die das wünschen, in Fällanden selbst oder in der Umgebung einen passenden Heimplatz finden. V. UMSETZUNG DES KONZEPTS Aktuelle stationäre Pflegeversorgung A. Aktuelle stationäre Pflegeversorgung Die Gemeinde Fällanden verfügt mit dem Alterszentrum Sunnetal über ein gemeindeeigenes Pflegeheim, das neben den notwendigen Leistungen für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung, Pflegeleistungen für mittel- bis 8

9 schwer pflegebedürftige Personen anbietet. Das Pflegezentrum bietet klassische Pflegeleistungen ohne besondere Spezialisierung (z.b. in den Bereichen Palliative Care oder Demenz) an; Ziel ist es, den pflegebedürftigen Menschen eine adäquate Pflege bis zum Tod gewährleisten zu können. Mit dem Konzept der Bezugspflege werden die BewohnerInnen persönlich begleitet und in ihrer Selbstständigkeit gefördert. Die medizinische Betreuung erfolgt über den bisherigen Hausarzt. Die Zimmermöblierung kann mit Persönlichem ergänzt werden. Das Alterszentrum Sunnetal inkl. Pflegewohnung Pfaffhausen verfügt aktuell über 28 Pflegeplätze und 10 Alterswohnungen. Das Angebot wird hauptsächlich von Einwohnerinnen und Einwohnern aus Fällanden genutzt. Aktuelle ambulante Pflegeversorgung B. Aktuelle ambulante Pflegeversorgung Für die ambulante Pflegeversorgung inkl. der notwendigen Leistungen im hauswirtschaftlichen und betreuerischen Bereich hat die Gemeinde Fällanden eine Leistungsvereinbarung mit der Gustav Zollinger-Stiftung, Forch, abgeschlossen. Diese stellt ebenfalls Leistungen an Personen mit onkologischen Diagnosen sicher. Verschiedene private Spitexorganisationen sind auf dem Gemeindegebiet tätig. Angesichts der aktuellen Pflegeversorgung sowie der in Kapitel 3 aufgeführten Bedarfszahlen sind folgende Massnahmen geplant, um die künftige bedarfsgerechte stationäre und ambulante Pflegeversorgung sicherstellen zu können: Künftige stationäre Pflegeversorgung C. Künftige stationäre Pflegeversorgung Gemäss den Ausführungen in Kapitel III Ziffer B wird sich der Bedarf an stationären Pflegeangeboten bis 2030 mehr als verdoppeln (von 50 auf 113 Plätze). Das gemeindeeigene Alterszentrum Sunnetal kann bereits heute nur gut die Hälfte des stationären Pflegebedarfs abdecken. Im Juni 2013 hat das Fällander Stimmvolk einer Erweiterung des Alterszentrums um 12 Pflegeplätze und 4 Alterswohnungen zugestimmt. Ab 2015 können folglich 40 Pflegeplätze sowie 14 Alterswohnungen angeboten werden. Die Alterswohnungen könnten bei Bedarf in Pflegeplätze umgewandelt werden, was aber angesichts der Bedarfsentwicklung und dem Grundsatz «ambulant vor stationär» wenig sinnvoll erscheint. Ungeachtet dieser Möglichkeit werden die notwendigen stationären Pflegekapazitäten nicht alleine vom gemeindeeigenen Alterszentrum bereit gestellt werden können. Das Alterszentrum Sunnetal ist heute auf die klassische Pflege von mittel bis schwer Pflegebedürftigen ausgerichtet. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Für den weiteren Bedarf, insbesondere in den Bereichen Demenz und Palliative Care, hat die Gemeinde mit bestehenden und geeigneten Institutionen in der Region Leistungsvereinbarungen abgeschlossen, es sind dies: 9

10 1. Alterszentrum Sunnetal, Fällanden, inkl. Pflegewohnung Pfaffhausen 2. Wohn- und Pflegezentrum SENIOcare «Im Vieri», Schwerzenbach 3. Alters- und Pflegezentrum Zollingerheim, Forch 4. Stiftung Diakonat Bethesda, Küsnacht Langfristig wird sich die Gemeinde Fällanden für eine regionale Angebotsentwicklung einsetzen, damit eine entsprechende Spezialisierung insbesondere im Demenzbereich ermöglicht wird, wo mit einer deutlich steigenden Nachfrage zu rechnen ist. Für spezifische Pflegebedürfnisse, von denen nur wenige Pflegebedürftige betroffen sind (z. B. Wachkoma-Patienten, psychiatrische Patienten), werden aber auch langfristig punktuelle Vereinbarungen mit geeigneten Institutionen nötig sein. Hierzu zeichnet sich das Ressort Gesundheit verantwortlich. Künftige ambulante Pflegeversorgung D. Künftige ambulante Pflegeversorgung Wie im Kapitel III Ziffer B dargelegt, wird der Bedarf an ambulanten Pflegedienstleistungen deutlich zunehmen. Zudem wird gemäss dem Grundsatz «ambulant vor stationär» eine Verlagerung von stationärer zu ambulanter Pflegeversorgung angestrebt. Dies wird dazu führen, dass die Spitex- Kapazitäten kontinuierlich ausgebaut werden müssen. Angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels ist dieser Entwicklung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Weiter ist die Spitex gefordert, sich zu überlegen, mit welchen zusätzlichen (entgeltlichen) Dienstleistungen die ambulante Pflege weiter gefördert werden kann. Aus Sicht der Gemeinde Fällanden ist im Bereich der ambulanten Pflegeversorgung eine interkommunale Zusammenarbeit zwingend. Deshalb ist mit der Gustav Zollinger-Stiftung, Forch, eine entsprechende Leistungsvereinbarung abgeschlossen worden. Akut- und Übergangspflege E. Akut- und Übergangspflege Das kantonale Pflegegesetz sieht vor, dass der Versorgungsauftrag der Gemeinden auch die Akut- und Übergangspflege umfasst, das heisst Pflegeleistungen, die sich im Anschluss an einen Spitalaufenthalt als notwendig erweisen und die im Spital ärztlich angeordnet werden. Die Finanzierung solcher Pflegeleistungen wickelt sich während maximal 14 Tagen gemäss einer speziellen Regelung ab. Zum Zeitpunkt der Konzepterstellung bestehen noch wenige Erfahrungen mit Fällander Fällen, die mit Akut- und Übergangspflege versorgt werden mussten. Wenn möglich sollen Akut- und Übergangspflegeleistungen ambulant durch die Gustav Zollinger-Stiftung erbracht werden. Für stationäre Akut- und Übergangspflegeleistungen konnte eine regionale Lösung mit dem Alterswohnheim Am Wildbach/Villa Lärche, Wetzikon, gefunden werden. 10

11 Informations- und Vermittlungsstelle F. Informations- und Vermittlungsstelle Gemäss 7 des Pflegegesetzes haben die Gemeinden eine Informations- und Vermittlungsstelle zu bestimmen, die Auskunft über das Angebot der Pflegeheime und Spitex gibt sowie bei Bedarf Pflegeangebote vermittelt. Als Informations- und Vermittlungsstelle für den Kontakt mit der Bevölkerung fungiert das Alterszentrum Sunnetal. Bei der Vermittlung von Pflegeangeboten wird es im ambulanten Bereich von der Gustav Zollinger-Stiftung unterstützt. Die administrative Abwicklung der Pflegefinanzierung erfolgt über die Abteilung Soziales der Gemeinde. Die Informations- und Vermittlungsstelle: erteilt grundsätzliche Auskünfte an Einwohnerinnen und Einwohner über die Pflegeheime mit kommunalem Leistungsauftrag und die Dienstleistungen der Gustav Zollinger-Stiftung und anderen ambulanten Spitex- Dienste, berät Angehörige und Betroffene fallweise bei den Entscheidungen im Zusammenhang mit einem Heimeintritt, koordiniert bei Anfragen für einen Heimplatz zwischen den Heimen mit kommunaler Leistungsvereinbarung, fallweise auch mit auswärtigen Heimen, ist Ansprechstelle der Spitäler für Heimplatzierungen. Die Abklärungen über den Pflegebedarf und geeignete Massnahmen bzw. Institutionen für Patienten erfolgen in der Regel durch den Haus- oder Spitalarzt. Anschliessend nehmen die Betroffenen bzw. deren Angehörige direkt mit dem gewünschten Pflegeheim oder mit dem Spitex-Verein Kontakt auf. Bei einem Spitalaustritt werden sie zusätzlich durch den Sozialdienst des Spitals unterstützt. Durch die Pflegeinstitutionen selbst erhalten sie Auskunft über die Dienstleistungen und allfällige freie Plätze. Das Alterszentrum Sunnetal wird von Interessenten, Angehörigen und den Sozialdiensten der Spitäler für Informationen über freie Plätze, Warteliste und Finanzierungsfragen angegangen. Dieses System hat sich bisher bewährt. Im Hinblick auf künftige Kapazitätsengpässe bei Heimplätzen ist jedoch eine verbesserte regionale Zusammenarbeit anzustreben. Die Gemeinde ist sehr interessiert, eine regionale Zusammenarbeit zu fördern. Nahtstellen ambulante und stationäre Pflegeversorgung G. Nahtstellen ambulante und stationäre Pflegeversorgung Die Nahtstellen zwischen ambulanter und stationärer Pflegeversorgung werden durch die Angehörigen, die Hausärzte und die Heim- und Pflegedienstleitung bearbeitet. Steht eine Spitex-Kundin bzw. ein Spitex-Kunde vor einem 11

12 Heimeintritt, ermittelt der Hausarzt aufgrund des gesundheitlichen Zustands, oft angeregt durch das Spitex-Personal, den Pflegebedarf und bewegt die Angehörigen, einen Heimeintritt einzuleiten. In den meisten Fällen wird der Heimeintritt im Direktkontakt zwischen den Angehörigen und der Heim- und Pflegedienstleitung abgewickelt. In den Fällen, die nicht im Alterszentrum Sunnetal aufgenommen werden können oder wollen, übernimmt das Alterszentrum die Vermittlung und Koordination. Die Gustav Zollinger-Stiftung und das Alterszentrum pflegen einen regen Kontakt und Austausch. Nahtstellen Pflege- und Akutversorgung H. Nahtstellen Pflege- und Akutversorgung Bisher hat sich die Regelung bewährt, wonach bei Übertritten von der Akutin die Pflegeversorgung die Sozialdienste der Spitäler direkt mit dem Alterszentrum Sunnetal oder der Gustav Zollinger-Stiftung Kontakt aufnehmen und die Dispositionen abwickeln. Für stationäre Platzierungen wird das Alterszentrum Sunnetal als Informations- und Vermittlungsstelle der Gemeinde angerufen. Die Organisation der Nahtstelle zwischen der Pflege- und Akutversorgung ist beim Alterszentrum Sunnetal in Bearbeitung. Die Gemeinde ist offen für eine regionale Zusammenarbeit. Pflegefinanzierung I. Pflegefinanzierung Gemäss kantonalem Pflegegesetz übernimmt die Gemeinde die obligatorischen Beiträge der öffentlichen Hand an die Kosten für stationäre Pflege, ambulante Pflege, Akut- und Übergangspflege, nichtpflegerische Leistungen bei Spitex-Anbietern mit kommunalem Leistungsauftrag. Pflegebedürftige, welche die Kosten für die ambulante Pflege oder den Heimaufenthalt trotz der gesetzlichen Pflegebeiträge nicht vollumfänglich selber tragen können, erhalten Ergänzungs-/Zusatzleistungen nach den massgebenden gesetzlichen Bestimmungen. Qualitätssicherung J. Qualitätssicherung In den gemeindeeigenen Institutionen sowie den Pflegeeinrichtungen, mit denen die Gemeinde Fällanden eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen hat bzw. abschliessen wird, ist bzw. wird die Pflicht zu einer professionellen Qualitätssicherung festgehalten. 12

13 V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN Inkrafttreten / Geltungsdauer Das vorliegende, überarbeitete Pflegeversorgungskonzept tritt per 1. Oktober 2013 in Kraft und ersetzt das Pflegeversorgungskonzept vom 1. Februar Vom Gemeinderat genehmigt am 1. Oktober Pflegeversorgungskonzept V2. 0/

14 14

15 15

16 Gemeindeverwaltung Fällanden Schwerzenbachstrasse Fällanden Telefon Telefax

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesundheitsversorgung 393-2014/1641-03-2016/moa März 2016 Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Bestandsaufnahme zur Langzeitpflege im Kanton Zürich

Mehr

Konzept Pflegeversorgung 2017

Konzept Pflegeversorgung 2017 m@is@rt) Leben am Zürichsee 4.3.4 Konzept Pflegeversorgung 2017 Inhalt Seite 1. Ziel des Konzepts 1 2. Gesetzliche Grundlagen und Versorgungsauftrag 1 3. Bevölkerungsentwicklung und Entwicklung des Pflegebedarfs

Mehr

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Entwurf vom 30.05.2017 Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Zwischen Gemeinde Menznau Wolhuserstrasse 3 Postfach 69 6122 Menznau Gemeinde und Weiermatte AG Leben und Wohnen im Alter

Mehr

Verordnung über die Spitex-Dienste

Verordnung über die Spitex-Dienste Verordnung über die Spitex-Dienste vom. Januar 008 (Stand. Januar 0) Der Grosse Gemeinderat hat, gestützt auf Art. 8 Abs. Ziff. 6 der Gemeindeordnung ) und das Pflegegesetz ) folgende Verordnung erlassen.

Mehr

Altikon Dinhard Ellikon Rickenbach. Konzept Pflegeversorgung der Gemeinden Altikon, Dinhard, Ellikon an der Thur, Rickenbach (ADER)

Altikon Dinhard Ellikon Rickenbach. Konzept Pflegeversorgung der Gemeinden Altikon, Dinhard, Ellikon an der Thur, Rickenbach (ADER) Altikon Dinhard Ellikon Rickenbach Konzept Pflegeversorgung der Gemeinden Altikon, Dinhard, Ellikon an der Thur, Rickenbach (ADER) September 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Orientierung... 3 1.1 Zuständigkeit

Mehr

Konzept Pflegeversorgung

Konzept Pflegeversorgung der Politischen Gemeinde vom 24. Januar 2012 Vorwort Die vom Bund und Kanton auf das Jahr 2011 neu geregelte Pflegefinanzierung hat zum Ziel, dass alle pflege- und betreuungsbedürftigen Personen zu Hause

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich Pflegeversorgung im Gemeindeforum vom 22. November 2016 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Leiter Gesundheitsversorgung Inhalt 2 1 Ausgangslage Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Medienkonferenz vom 5. April 2016 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Leiter Gesundheitsversorgung Inhalt 2 1 Ausgangslage

Mehr

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Fachtagung Spitex Verband Kanton Zürich Curaviva Kanton Zürich 14. Januar 2016 Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Christina Brunnschweiler

Mehr

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 4... Ausgabe vom. August 04 Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen vom 7. Oktober 0 Der Grosse Stadtrat

Mehr

Versorgungskonzept. Weisslingen. Pflegeleistungen

Versorgungskonzept. Weisslingen. Pflegeleistungen Versorgungskonzept der Gemeinde Weisslingen für die Pflegeleistungen Weisslingen, 31. Dezember 2011 (revidiert 1. Januar 2014) Inhaltsverzeichnis 1.Orientierung...3 1.1.Zuständigkeit von Kanton und Gemeinden...4

Mehr

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten Generalversammlung Curaviva vom 15. Juni 2016 Monique Arts, stv. Leitung Versorgungsplanung Simon Stahel, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach) Leistungsauftrag zwischen einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand 1.1.1999: Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach) und der Spitex-Organisation SPITEX-Verein Mittleres Fricktal (mit

Mehr

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung 80.6 Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom 09..00 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.08) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom.

Mehr

Konzept Pflegeversorgung des Fürsorgeverbandes Andelfingen. für die Gemeinden Adlikon Andelfingen Humlikon Kleinandelfingen

Konzept Pflegeversorgung des Fürsorgeverbandes Andelfingen. für die Gemeinden Adlikon Andelfingen Humlikon Kleinandelfingen Konzept Pflegeversorgung des Fürsorgeverbandes Andelfingen für die Gemeinden Adlikon Andelfingen Humlikon Kleinandelfingen Kleinandelfingen den, 21. März 2012 Konzept Pflegeversorgung 1 Fürsorgezweckverband

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Konzept Pflegeversorgung. vom 27. November 2012

Konzept Pflegeversorgung. vom 27. November 2012 Konzept Pflegeversorgung vom 27. November 2012 1 Vorwort Hombrechtikon ist gemäss der Verordnung über die Pflegeversorgung verpflichtet, ein u m- fassendes Versorgungskonzept für Leistungen, die in Pflegeheimen

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

vom 1. Januar 2016 Kirchgasse 4 Postfach Russikon

vom 1. Januar 2016 Kirchgasse 4 Postfach Russikon vom 1. Januar 2016 Kirchgasse 4 Postfach 18 8332 www.russikon.ch 043 355 61 11 gemeinderatskanzlei@russikon.ch Seite 2 von 8 1.1. Zuständigkeit von Kanton und Gemeinden 3 1.2. Versorgungsauftrag 3 1.3.

Mehr

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen Zürich, 09.12.2013 Autorin Monika Obrist Inhalt Resultate der Befragung vom Mai 2013 zusammengefasst 1 Erhebung bei den Spitexorganisationen

Mehr

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Stadträtin Dr. Claudia Nielsen Gemeindeforum 22. November 2016, Kongresshaus Inhalt 1. Alterspolitik im Dienste der

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Buch am Irchel

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Buch am Irchel der Gemeinde Buch am Irchel Gemeinderat Kirchstrasse 1 8414 Buch am Irchel T 052 318 16 01 F 052 318 21 10 www.buchamrichel.ch gemeinde@buchamirchel.ch Vorwort Im Alter zu Hause - dieses Ziel verfolgen

Mehr

Evaluation Umsetzung Pflegegesetz und Verordnung über die Pflegeversorgung

Evaluation Umsetzung Pflegegesetz und Verordnung über die Pflegeversorgung Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Versorgungsplanung 393-2014 / 1416-06-2014 Evaluation Umsetzung Pflegegesetz und Verordnung über die Pflegeversorgung 26. Juni 2014 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Herbsttagung Stadt- und Gemeindepräsidenten/-innen, Agenda Aktuelle Projekte Geriatrie- und Demenzkonzept Im Handlungsfeld 1, Autonomie und Selbständigkeit zu

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017 Archiv 14.03.2 Geschäft 2017-168 Status teilöffentlich Stossrichtung 2 Sicherheit und Begegnung / keine 2. Stossrichtung Beschluss des Gemeinderates Gemeindeversammlung 7. Dezember 2017 Anfrage nach 51

Mehr

vom 9. Dezember 2009

vom 9. Dezember 2009 831.304 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2009 Nr. 313 ausgegeben am 15. Dezember 2009 Verordnung vom 9. Dezember 2009 über das Betreuungs- und Pflegegeld für die häusliche Betreuung (Betreuungs-

Mehr

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Uetikon am See

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Uetikon am See Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Uetikon am See Das Titelbild wurde freundlicherweise vom forumtheaterzürich zur Verfügung gestellt. Vom Gemeinderat genehmigt am 21. Dezember 2017 2 Gemeinde Uetikon

Mehr

VERSORGUNGSKONZEPT FÜR PFLEGELEISTUNGEN

VERSORGUNGSKONZEPT FÜR PFLEGELEISTUNGEN Anhang zum GRB vom 22. Januar 2018 VERSORGUNGSKONZEPT FÜR PFLEGELEISTUNGEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN GEMEINDEN DIETLIKON UND WALLISELLEN vom 22. Januar 2018 1/10 INHALTSVEREICHNIS 1 Einleitung... 3 2 Ziel

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden Per E-Mail An Einwohnergemeinden des Kantons Zug Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug Curaviva Zug Verein Spitex Kanton Zug Private Spitexanbieter/selbständige Pflegefachpersonen Hausärzte Kanton Zug

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

GEMEINDE BERG AM IRCHEL. Konzept Pflegeversorgung. der Gemeinde Berg am Irchel

GEMEINDE BERG AM IRCHEL. Konzept Pflegeversorgung. der Gemeinde Berg am Irchel GEMEINDE BERG AM IRCHEL Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde, 9. Januar 2012 Vorwort Im Alter zuhause - dieses Ziel verfolgen Bund und Kanton mit der neuen Pflegefinanzierung, die seit dem 1. Januar 2011

Mehr

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck Ergänzungsleistungen, Beihilfen: Vertrag mit Riehen BeE 8.680 Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und der Einwohnergemeinde Bettingen betreffend Leistungserbringungen im Bereich Ergänzungsleistungen

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung zwischen den Einwohnergemeinden Arboldswil, Bretzwil, Lauwil, Reigoldswil, Titterten und Ziefen (nachfolgend Einwohnergemeinden genannt) und dem Gemeinnützigen Verein für ein Alters-

Mehr

Verordnung über die Pflegeversorgung

Verordnung über die Pflegeversorgung 1 Verordnung über die Pflegeversorgung (vom. November 010) Die Gesundheitsdirektion verfügt: I. Es wird eine Verordnung über die Pflegeversorgung erlassen. II. Die Verordnung tritt am 1. März 011 in Kraft.

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Konzept Pflegeversorgung. der. Gemeinde Hettlingen

Konzept Pflegeversorgung. der. Gemeinde Hettlingen der Hettlingen, 15.11.2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Ziel des Konzepts... 3 2 Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer... 3 3 Versorgungsauftrag... 4 4 Bevölkerungsentwicklung und Bedarfsplanung...

Mehr

Abteilung Gesellschaft Fachstelle Altersfragen

Abteilung Gesellschaft Fachstelle Altersfragen Gemeinde Zumikon Abteilung Gesellschaft Altersfragen Dorfplatz 1 8126 Zumikon Direkt 044 918 78 26 hostettler@zumikon.ch Abteilung Gesellschaft Fachstelle Altersfragen Geschäft Jahresbericht und Statistik

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg) 742.1 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg) Änderung vom 13. Dezember 2017 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28 und 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Curaviva-Impulstag 25. Februar 2014 Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 «Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 RehaClinic Bad Zurzach, 26. Oktober 2018 Max Moor, Geschäftsleiter 2 26.10.2018 Spitex in

Mehr

Entwurf LEISTUNGSVEREINBARUNG Pflegewohnung (stationäre Pflege)

Entwurf LEISTUNGSVEREINBARUNG Pflegewohnung (stationäre Pflege) Entwurf LEISTUNGSVEREINBARUNG Pflegewohnung (stationäre Pflege) zwischen Verein Spitex Grüningen Stedtligass 28 8627 Grüningen und Politische Gemeinde Grüningen Stedtligass 12 8627 Grüningen Verein Spitex

Mehr

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Boppelsen

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Boppelsen Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Boppelsen Boppelsen, 09. Januar 2012 überarbeitet Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 1. Ziel des Konzepts 4 2. Regelungen, Geltungsdauer und Zuständigkeiten

Mehr

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime: Herausforderungen Gestiegene Ansprüche der Gesellschaft, des Staates, der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, z.b. Raumbedarf,

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Pflegegesetz Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Referate von Dr., Gesundheitsdirektor Christoph Franck, Leiter Planung und Investitionen Inhalt I II III IV Grundzüge des neuen Pflegegesetzes Finanzierung

Mehr

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau Informations- und Diskussionsanlass Verband Thurgauer Gemeinden 27. April 2016 Inhalt Pflegheimplätze für Menschen im AHV-Alter 1. Statistische Grundlagen 2. Szenarien

Mehr

Informations- und Erfahrungsaustausch AÜP und intermediäre Angebote

Informations- und Erfahrungsaustausch AÜP und intermediäre Angebote Informations- und Erfahrungsaustausch AÜP und intermediäre Angebote Anstelle graue Fläche ein Bild einfügen 17. Januar 2018 Alterszentrum Birsfelden 1 1 Intermediäre Angebote Ziel ist der Austritt: Der

Mehr

Konzept der Pflegeversorgung

Konzept der Pflegeversorgung Konzept der Pflegeversorgung gültig ab 1. Januar 2013 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ziel des Konzepts 3 2. Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer 3 3. Versorgungsauftrag 3 4. Leistungen durch

Mehr

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst Per E-Mail An die Einwohnergemeinden des Kantons Zug die Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug den Verein Spitex Kanton Zug die Zuger Medien Zug, 19. März 2015 MEDIENMITTEILUNG Die Gemeinden haben jetzt

Mehr

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga Frau Sarah Sieber Telefon 071 / 626 70 07 E-Mail: leitungsozialdienst@tgkl.ch Hospizwohnung Frau Jacqueline Eichenberger Telefon 071 / 626 70 05

Mehr

Altersstrategie Kanton Graubünden

Altersstrategie Kanton Graubünden Altersstrategie Kanton Graubünden Betreutes Wohnen als Ergänzung zu den Pflegeplätzen Vitus Demont, Projektleiter und Stv. Amtsleiter Gesundheitsamt Graubünden Altersleitbild 2012 Betreutes Wohnen Teilrevision

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

Überblick über die Pflegefinanzierung

Überblick über die Pflegefinanzierung 11.1.12. Überblick über die Pflegefinanzierung Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 18. März 1994 (KVG), SR 832.10 Verordnung über die Krankenversicherung vom 27. Juni 1995 (KVV),

Mehr

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Aargauer Palliative Care Tagung Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Christine Huber Projektleiterin Palliative Care Departement Gesundheit und

Mehr

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen vom..07 (Stand 0.0.08) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung (KVG);

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 1. Mai 2017 BERICHT Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden 1. Ausgangslage Im Kontext der demografischen Alterung gewinnen

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Alterspolitik im Kanton Aargau

Alterspolitik im Kanton Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Alterspolitik im Kanton Aargau Dr. Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter 6. Mai 2017 Leitsätze zu Alterspolitik im Kanton Aargau > Ursprung: 1. Kantonaler Alterskongress

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010 Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010 Ziel und Zweck der Informationsveranstaltung Information über die gesetzlichen Grundlagen (Bund und

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften Spitalgesetz (SpitG) (Vom 9. November 04) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen. Zweck Dieses Gesetz gewährleistet

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung. 08 Gesetzessammlung. Lieferung Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und

Mehr

Pflege und Betreuung von Einwohner/innen der Gemeinde

Pflege und Betreuung von Einwohner/innen der Gemeinde Rahmenvertrag zwischen der Politischen Gemeinde Hombrechtikon (nachgenannt Gemeinde ) und Hom Care Organisation für Alter und Gesundheit Hombrechtikon (nachgenannt Hom Care ) Pflege und Betreuung von Einwohner/innen

Mehr

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Dänikon vom 9. April 2018

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Dänikon vom 9. April 2018 Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Dänikon vom 9. April 08 Konzept Pflegeversorgung Dänikon 09.04.08 Seite Inhaltsverzeichnis A. Vorwort... 3 0 Entstehung des Konzepts... 3 0 Aufbau... 3 03 Gesetzliche

Mehr

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau Referat Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau Themen Eine Analyse ehealth Aargau rund um den Anschluss der Alters- und Pflegeheime an eine Stammgemeinschaft ehealth plus elektronisches Patientendossier

Mehr

WIR SIND AN IHRER SEITE

WIR SIND AN IHRER SEITE WIR SIND AN IHRER SEITE DAS ANGEBOT DER SPITEX USTER Für Uster, Nänikon, Werrikon, Freudwil, Wermatswil, Sulzbach, Riedikon und Mönchaltorf www.spitex-uster.ch VIELFÄLTIG, ERGÄNZEND UND UNTERSTÜTZEND BERATUNG

Mehr

vom 9. Dezember 2009

vom 9. Dezember 2009 831.304 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2009 Nr. 313 ausgegeben am 15. Dezember 2009 Verordnung vom 9. Dezember 2009 über das Betreuungs- und Pflegegeld für die häusliche Betreuung (Betreuungs-

Mehr

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege 16. März 2016 Foto: Familienhilfe Liechtenstein Seite 1 Bedarfsplanung 2012 und Überprüfung 2015 Bedarfsplanung 2012 Überprüfung

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Seniorenwohnen Gaiserwald

Seniorenwohnen Gaiserwald Seniorenwohnen Gaiserwald Informationen zu den Zielen, Vorarbeiten und Standorten Andreas Haltinner, Gemeindepräsident Philipp M. Zemp, Senevita AG, Wabern BE Legislaturziel des Gemeinderates Die Einwohnerinnen

Mehr

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila Gemeinderat Gemeinde Wila Konzept Pflegeversorgung Gemeinde Wila gemäss 3 Abs. 2 der Verordnung über die Pflegeversorgung vom 22. November 2010 vom 5. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Versorgungskonzept...

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Leistungsvereinbarung Pflegewohnungen Nr Seite 1/8

Leistungsvereinbarung Pflegewohnungen Nr Seite 1/8 Seite 1/8 Leistungsvereinbarung betreffend Pflegewohnungen zwischen der Einwohnergemeinde Muttenz, nachstehend Gemeinde genannt, vertreten durch den Gemeinderat und dem Verein SPITEX Muttenz, nachstehend

Mehr

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV)

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV) 8.5 Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV) vom 0. Dezember 06 (Stand. Januar 07) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf das Gesetz über die Pflegefinanzierung vom. Juni 06 ) und

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

In guter Begleitung alt werden

In guter Begleitung alt werden Kanton Basel-Stadt In guter Begleitung alt werden Vereinsversammlung 2018 des Oekomenischen Vereins für Altersfragen Bruderholz Linda Greber, Leiterin Abteilung Langzeitpflege Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich Ihre Spitex kompetent zuverlässig herzlich Wer sind wir? Die Spitex Region Brugg ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft, welche nicht gewinnorientiert arbeitet. Unsere Träger sind die folgenden 20 Gemeinden:

Mehr

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege Herausforderung Gesundheitsversorgung Langzeitpflege Themenüberblick Veränderungen im Bedarf und im Angebot Neuerungen gesetzliche Rahmenbedingungen Vorstellung Gesundheitszentrum Dielsdorf (GZD) Leistungen

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Niederhasli

Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Niederhasli Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Niederhasli Versorgungskonzept Verabschiedet durch den Gemeinderat mit GRB-Nr. 311 vom 18. Dezember 2012 Revidiert durch GRB-Nr. 221 vom 22. Oktober 2013 Konzept erstellt

Mehr

Prof. Dr. François Höpflinger

Prof. Dr. François Höpflinger Prof. Dr. François Höpflinger Forschungs- und Beratungstätigkeiten zu Alters- und Generationenfragen Mitglied der Leitungsgruppe des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich OdASanté: Gesundheitsbranche

Mehr

Pflegegesetz (PflG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Pflegegesetz (PflG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, Pflegegesetz (PflG) Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 41 der Kantonsverfassung, beschliesst: 1. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen VERORDNUNG über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (vom 24. September 2007 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Neuordnung der Pflegefinanzierung CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Neuordnung der Pflegefinanzierung Anne-Claude Demierre, Staatsrätin Maryse Aebischer, Vorsteherin Sozialvorsorgeamt Patrice Zurich, Vorsteher Amt für Gesundheit Sandra

Mehr

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri März 2005 Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri Das vorliegende Leitbild wurde vom Amt für Soziales in Zusammenarbeit

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

«Spital Allgemein» der AXA/

«Spital Allgemein» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Allgemein» der AXA/ Ausgabe 07.2017 15800DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung A1 Für welche Leistungen besteht eine

Mehr

Detaillierte Verbuchungsrichtlinien der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Detaillierte Verbuchungsrichtlinien der Pflegefinanzierung per 1.1.2011 Detaillierte Verbuchungsrichtlinien der Pflegefinanzierung per 1.1.2011 415 (neu) 415 Pflegefinanzierung Alters- und Pflegeheime Kontoinhalte Beiträge an Gemeinden und Zweckverbände: 415.3620 415.3620

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr