Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln"

Transkript

1 Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch? Aufgaben Analsis Tangentendreieck Tangenten Tangenten Hinweise Seilbahn Torricelli-Trompete Ohne GTR Aufgaben ohne GTR Hunde-Aufgabe Funktionenschar Ohne GTR Integralfunktion Klausur, stündig

2 Aufgaben Analsis a) Wie lautet die Gleichung der Parabel? b) An der Stelle = ist die Tangente gezeichnet. Ermittle den Inhalt der gefärbten Fläche.. Für welche Parabel mit den Nullstellen / = ± gilt A = 8FE?. Welche nach unten geöffnete Parabel mit den Nullstellen = und = schließt mit der -Achse eine Fläche mit dem Inhalt A = 8 FE ein?

3 Flächenberechnung a) Wie lautet die Gleichung der Parabel? f() = 4 +4 b) An der Stelle = ist die Tangente gezeichnet. Ermittle den Inhalt der gefärbten Fläche. A = 7 6. Für welche Parabel mit den Nullstellen / = ± gilt: A = 8FE a =. Welche nach unten geöffnete Parabel mit den Nullstellen = und = schließt mit der -Achse eine Fläche mit dem Inhalt A = 8 FE ein? f() = a( ) A = 9a a = 4, f() = 4( )

4 Ganzrationale Funktion Welche ganzrationale Funktion. Grades schneidet die -Achse an der Stelle =, hat an der Stelle = ein Etremum und schließt (genauer ihr Graph) mit der -Achse eine Fläche mit dem Inhalt 8 FE ein?

5 Ganzrationale Funktion Welche ganzrationale Funktion. Grades schneidet die -Achse an der Stelle =, hat an der Stelle = ein Etremum und schließt (genauer ihr Graph) mit der -Achse eine Fläche mit dem Inhalt 8 FE ein? Ansatz f() = a +b+c Bedingungen:. f() =. f () =. f() d = 8 Die Parabel ist smmetrisch zur Geraden =, daher ist c =, beachte f() =.. 4a+b =. a+b = Die.Gleichung ist zur ersten äquivalent und kann entfallen.. 8 a+b = 8 Die Funktion lautet: f() = +4-4

6 Tangenten P Gegeben ist die Parabel f() = 4 ( 6). a) Wie lauten die Gleichungen der Tangenten, die durch den Punkt P(4 ) verlaufen? b) Welcher Punkt auf der Parabel liegt P am nächsten? c) Welches rechtwinklige Dreieck (siehe Zeichnung) hat maimalen Flächeninhalt? d) Wie groß ist der von den Tangenten und dem Graphen von f eingeschlossene Flächeninhalt?

7 Tangenten P Gegeben ist die Parabel f() = 4 ( 6). a) Wie lauten die Gleichungen der Tangenten, die durch den Punkt P(4 ) verlaufen? Gleichung der Tangente an der Stelle : t() = ( + )( ) 4 ( 6) b) Welcher Punkt auf der Parabel liegt P am nächsten? t(4) = = =, = 6 t () = +, t () = +9 Die Distanzfunktion d() = (4 ) +( f()) nimmt das Minimum an der Stelle =,7 (GTR) an. c) Welches rechtwinklige Dreieck (siehe Zeichnung) hat maimalen Flächeninhalt? Maimum von A() = f() an der Stelle = 4 d) Wie groß ist der von den Tangenten und dem Graphen von f eingeschlossene Flächeninhalt? 4 FE

8 ohne Einsatz des GTR. Berechnen Sie folgende Integrale. a) ( )d b) k ( k)d c) 9 d k Fließgeschwindigkeit (in m /h) Zeit (in Stunden). Mit einer Pumpe wird der Flüssigkeitszufluss bzw. -abfluss (m /Stunde) eines quaderförmigen Beckens mit der Grundfläche m geregelt. Die Fließgeschwindigkeit ist grafisch dargestellt (eine positive Geschwindigkeit bedeutet Zufluss, eine negative Abfluss). Zur Zeit = sind 4m im Becken. Skizzieren Sie den Graphen, der die Höhe (in m) des Flüssigkeitsstandes im Becken in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt. Wie groß ist die Höhe des Flüssigkeitsstandes im Becken nach 6 Stunden?. Ermitteln Sie die Stammfunktion von f() = +, deren Graph durch den Punkt P( ) verläuft. 4. Das nebenstehende Rechteck wird durch den Graphen einer Parabel mit dem Scheitel S( ) in zwei Teilflächen zerlegt. Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5. Gegeben ist die Funktion f() = ( ). Bestimmen Sie b so, dass die Inhalte der Flächen A und A gleich groß sind. A A b 7

9 ohne Einsatz des GTR 6. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. A, A sind die Inhalte der oberhalb bzw. unterhalb der -Achse liegenden Flächen. Es gilt: < A < A. Untersuchen Sie, welche der folgenden Antworten richtig ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung. a A A f Der Wert von f()d ist a a) A +A b) A A c) A A d) A A 4 P f Gegeben ist die Ableitungsfunktion von f. Der Graph von f verläuft durch P. Skizzieren Sie den Graphen von f. 8. Geben Sie alle Funktionen an, die die. Ableitung f () = ( ) besitzen. Welche Aussage über den Verlauf der Graphen in der Umgebung von = ist möglich? 8

10 ohne Einsatz des GTR. Berechnen Sie folgende Integrale. a) ( )d = b) k ( k)d = 6k c) 9 d = 8 k Flüssigkeitsstand (in m) Zeit (in Stunden). Mit einer Pumpe wird der Flüssigkeitszufluss bzw. -abfluss (m /Stunde) eines quaderförmigen Beckens mit der Grundfläche m geregelt. Die Fließgeschwindigkeit ist grafisch dargestellt (eine positive Geschwindigkeit bedeutet Zufluss, eine negative Abfluss). Zur Zeit = sind 4m im Becken. Skizzieren Sie den Graphen, der die Höhe (in m) des Flüssigkeitsstandes im Becken in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt. Wie groß ist die Höhe des Flüssigkeitsstandes im Becken nach 6 Stunden? 7. Ermitteln Sie die Stammfunktion von f() = +, deren Graph durch den Punkt P( ) verläuft. F() = + 4. Das nebenstehende Rechteck wird durch den Graphen einer Parabel mit dem Scheitel S( ) in zwei Teilflächen zerlegt. Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 : 4 oben/unten 5. Gegeben ist die Funktion f() = ( ). Bestimmen Sie b so, dass die Inhalte der Flächen A und A gleich groß sind. b = A A b 9

11 ohne Einsatz des GTR 6. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. A, A sind die Inhalte der oberhalb bzw. unterhalb der -Achse liegenden Flächen. Es gilt: < A < A. Untersuchen Sie, welche der folgenden Antworten richtig ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung. a A A f Der Wert von f()d ist a a) A +A b) A A c) A A d) A A b) 4 f P f Gegeben ist die Ableitungsfunktion von f. Der Graph von f verläuft durch P. Skizzieren Sie den Graphen von f. 8. Geben Sie alle Funktionen an, die die. Ableitung f () = ( ) besitzen. Welche Aussage über den Verlauf der Graphen in der Umgebung von = ist möglich? f() = 4 + +C +C In einer Umgebung von = verlaufen die Graphen nahezu geradlinig mit pos. bez. neg. Steigung, f () = +C. Die Graphen sind linksgekrümmt, f ().

12 f() = 4 + +C +C C = C = C = 4 C = C =

13 Integralfunktion Die Abbildung zeigt den Graphen einer in R definierten Funktion f. 4 f Skizzieren Sie die Graphen der in R definierten Funktionen F a () = a f()d für a = und a =. Anmerkung Verwendet wurde f() = (e a ) mit a = ln(+ ), so dass f() = vorliegt.

14 Integralfunktion Die Abbildung zeigt den Graphen einer in R definierten Funktion f. 4 f Skizzieren Sie die Graphen der in R definierten Funktionen F a () = a f()d für a = und a =. 4 f F F

15 Integralfunktion F() = a f()d (besser F() = a f(t)dt) f a = A F Um eine Integralfunktion skizzieren zu können, sollte Folgendes bekannt sein: a) F () = f() b) Nullstelle N von f mit Vorzeichenwechsel = Etremum von F an der Stelle N, genauer: Vorzeichenwechsel +/ Maimum von F, Vorzeichenwechsel /+ Minimum von F c) Etremstelle E von f = Wendestelle E von F. d) F(a) = a a f()d = e) Eine Fläche A unterhalb der -Achse liefert den negativen Beitrag A zum Integral. f) b a f()d = a b f()d beachte: F(b) F(a) = (F(a) F(b)) Tipp fürs Vorgehen: a) Nullstellen von f hinsichtlich Minimum/Maimum von F auswerten b) Nullstelle von F markieren c)... 4

16 Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Eine der folgenden Abbildungen zeigt den Graphen der Funktion f() = Abb. Abb Abb. Abb. 4 a) Begründen Sie, dass die Abbildung den Graphen von f zeigt. b) Von den anderen drei Abbildungen gehört eine zur Funktion g() = f( a) und eine zur Funktion h() = b f(). Ordnen Sie diesen beiden Funktionen die zugehörigen Abbildungen zu und begründen Sie Ihre Entscheidung. Geben Sie die Werte für a und b an. c) Die bis jetzt nicht zugeordnete Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion k. Geben Sie ohne Rechnung einen Funktionsterm für k an. 5

17 Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Eine der folgenden Abbildungen zeigt den Graphen der Funktion f() = Abb. Abb Abb. Abb. 4 a) Begründen Sie, dass die Abbildung den Graphen von f zeigt. z.b. P( ) oder Q( 4) b) Von den anderen drei Abbildungen gehört eine zur Funktion g() = f( a) Abb. 4, a = und eine zur Funktion h() = b f(). Ordnen Sie diesen beiden Funktionen die zugehörigen Abbildungen zu Abb., b = und begründen Sie Ihre Entscheidung. Geben Sie die Werte für a und b an. c) Die bis jetzt nicht zugeordnete Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion k. Abb. Geben Sie ohne Rechnung einen Funktionsterm für k an. k() = f()+ = + 6

18 Wahr oder falsch? Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. F ist eine Stammfunktion von f. Untersuchen Sie, ob folgende Aussagen wahr sind: () F ist im Bereich monoton wachsend. () f hat im Bereich,5,5 drei Nullstellen. () f ()d = (4) H( ) ist Maimum von f. 7

19 Wahr oder falsch? 4 f f Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. F ist eine Stammfunktion von f. Untersuchen Sie, ob folgende Aussagen wahr sind: Alle Aussagen sind wahr. () F ist im Bereich monoton wachsend. f() > in diesem Intervall () f hat im Bereich,5,5 drei Nullstellen. f besitzt waagrechte Tangenten. () f ()d = f ()d = f() f() = (4) H( ) ist Maimum von f. f () = und f () < links und rechts von = 8

20 Integralfunktion Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. F ist eine Stammfunktion von f. a) Welche Aussagen über F ergeben sich daraus im Bereich < < 8 hinsichtlich - Etremstellen - Wendestellen - Nullstellen? Begründen Sie Ihre Antworten. b) Begründen Sie, dass F(5) F() gilt. 9

21 Integralfunktion 5 4 F f Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. F ist eine Stammfunktion von f. a) Welche Aussagen über F ergeben sich daraus im Bereich < < 8 hinsichtlich - Etremstellen Nullstelle N = von f mit Vorzeichenwechsel +/ = Maimum an der Stelle N = von F Nullstelle N = von f mit Vorzeichenwechsel /+ = Minimum an der Stelle N = von F - Wendestellen Etremstelle E = von f = Wendestelle E = von F. - Nullstellen? Ob F in diesem Intervall Nullstellen besitzt, hängt von der Integrationskonstanten C ab. Jede Stammfunktion F besitzt auf R jedoch mindestens eine Nullstelle... Begründen Sie Ihre Antworten. b) Begründen Sie, dass F(5) F() gilt. F(5) F() = 5 f()d Durch die Zusammensetzung der Kästchen kann erkennt werden, dass der Flächeninhalt näherungsweise ist.

22 Integralfunktion Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. 5 4 f Skizzieren Sie für den Graphen von F() = f(t)dt. Welche Aussage über Flächeninhalte ermöglicht die größere Nullstelle von F?

23 Integralfunktion Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. 5 4 f Skizzieren Sie für den Graphen von F() = f(t)dt. Welche Aussage über Flächeninhalte ermöglicht die größere Nullstelle von F? Die Inhalte der Flächen oberhalb und unterhalb der -Achse bis zur Nullstelle sind gleich groß.

24 Wahr oder falsch? Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Untersuchen Sie, ob folgende Aussagen wahr sind: () f hat mindestens den Grad 5. () Der Graph der Ableitungsfunktion f hat an der Stelle einen Etrempunkt. () Für den Bereich < < gilt f () <. (4) Die Ableitungsfunktion f ist im Bereich 4 monoton fallend. (5) Gehen Sie davon aus, dass die Funktion 5. Grades ist. Geben Sie die Mindestanzahl an Bedingungen an (f(...) =..., f (...) =...,usw. ), die die Funktion festlegen. (6) Der Graph ist vermutlich punktsmmetrisch zu einem Punkt P. Stellen Sie die Bedingung auf, mit der das nachgeprüft werden könnte (CAS).

25 Wahr oder falsch? 4 f f Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Untersuchen Sie, ob folgende Aussagen wahr sind: () f hat mindestens den Grad 5. wahr, Wendepunkte, f mindestens. Grades () Der Graph der Ableitungsfunktion f hat an der Stelle einen Etrempunkt. wahr () Für den Bereich < < gilt f () <. wahr (4) Die Ableitungsfunktion f ist im Bereich 4 monoton fallend. falsch (5) Gehen Sie davon aus, dass die Funktion 5. Grades ist. Geben Sie die Mindestanzahl an Bedingungen an (f(...) =..., f (...) =...,usw. ), die die Funktion festlegen. (6) Der Graph ist vermutlich punktsmmetrisch zu einem Punkt P. Stellen Sie die Bedingung auf, mit der das nachgeprüft werden könnte (CAS).. f()=4. f ()=. f ()= 4. f ()= 5. f(4)= 6. f (4)= P( ) und den Graphen in den Ursprung verschieben. Auf g() = f(+) die Bedingung für die Punktsmmetrie g() = g( ) anwenden. f(+) = f( ) 4

26 Wahr oder falsch? Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Untersuchen Sie, ob folgende Aussagen wahr sind: () f hat mindestens den Grad 4. () Die Ableitungsfunktion f ist im Bereich monoton steigend. () Der Graph der Ableitungsfunktion f hat an der Stelle einen Etrempunkt. 5

27 Wahr oder falsch? 4 f f Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Untersuchen Sie, ob folgende Aussagen wahr sind: () f hat mindestens den Grad 4. wahr, Wendepunkte, f mindestens. Grades () Die Ableitungsfunktion f ist im Bereich monoton steigend. falsch () Der Graph der Ableitungsfunktion f hat an der Stelle einen Etrempunkt. wahr 6

28 Aufgaben Analsis Wie lautet die Gleichung der Geraden durch P( 4), die die gezeichnete Fläche halbiert? a) 4 f() = +4 b) f() = 4 7

29 a) = +4 b) = 4 ( 4)+ = 4 8

30 . Der Punkt P(a f(a)), a >, liegt auf dem Graphen von f() =. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, den dieser Graph mit der Ursprungsgeraden durch P einschließt.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion 4. Grades soll die beiden Etrempunkte E ( ) und E ( ) haben. Der Graph soll die -Achse bei = 4 schneiden. Ermitteln Sie die Funktionsgleichung. 9

31 . Der Punkt P(a f(a)), a >, liegt auf dem Graphen von f() =. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, den dieser Graph mit der Ursprungsgeraden durch P einschließt. P(a f(a)) Die Ursprungsgerade hat die Gleichung = m, m = a a = a. A = a (a )d =... = a Der Graph einer ganzrationalen Funktion 4. Grades soll die beiden Etrempunkte E ( ) und E ( ) haben. Der Graph soll die -Achse bei = 4 schneiden. Ermitteln Sie die Funktionsgleichung Ansatz (Smmetrie beachten) f() = a 4 +b +c Bedingungen:. f() =. f () =. f() = 4. 6a+4b+c =. a+4b =. c = 4 Die Funktion lautet: f() =

32 Tangentendreieck Gegeben ist die Funktion f() = a) Ermittle allgemein die Nullstelle der Tangente im Punkt P( f( )). b) Für welches entsteht ein gleichschenkliges Dreieck? Leite allgemein die Bedingung f ( ) +f( ) = her und veranschauliche sie. Hierzu darf die Bedingung auch umgestellt werden. Wie groß sind die Innenwinkel des gleichschenkligen Dreiecks?

33 Tangenten. In welchen Punkten P( f( )) und Q( g( )) haben die Graphen von f() = e + und g() = e parallele Tangenten?. Welche Tangente von f() = e geht durch den Ursprung?. Zeigen Sie: Jedes Polnom p() = a +a +a +...+a n n vom Grad n hat im Ursprung die Tangente t() = a +a. Skizzieren Sie den Graphen von f() =. 4. Ermitteln Sie die Koordinaten desjenigen Punktes des Graphen von f() = +, für den die Tangente durch Q( 4) verläuft. 5. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = k. Zeigen Sie, dass sich die Tangenten im Punkt P(a f k (a)) für allgemeines k in einem Punkt auf der -Achse schneiden. 6. Gegeben ist die Funktion f() = ( ). a) Begründen Sie den Verlauf des Graphen von f mithilfe des Funktionsterms. b) Ermitteln Sie für die Gleichung derjenigen Tangente an den Graphen von f mit maimalem -Achsenabschnitt. 7. Gegeben ist die Funktion f() = ( ). a) Zeigen Sie, dass t a : = ( a)+a die Tangentenschar an den Graphen von f im Punkt P(a f(a)) ist. b) Begründen Sie: Um eine Tangente an den Graphen von f im Punkt P(a f(a)) zu zeichnen, genügt es, die Gerade durch die beiden Punkte (a f(a)) und ( a ) zu zeichnen. 8. Wie groß ist der Winkel, den die Tangenten von f() = + an den Stellen = und = einschließen?

34 Tangenten Hinweise. In welchen Punkten P( f( )) und Q( g( )) haben die Graphen von f() = e + und g() = e parallele Tangenten? f () = g (), e =, = kann nur bestätigt werden.. Welche Tangente von f() = e geht durch den Ursprung? t a () = e a ( a)+e a t a () = = a =, = e( )+e. Zeigen Sie: Jedes Polnom p() = a +a +a +...+a n n vom Grad n hat im Ursprung die Tangente t() = a +a. p() = t() = a, p () = t () = a Skizzieren Sie den Graphen von f() = Ermitteln Sie die Koordinaten desjenigen Punktes des Graphen von f() = +, für den die Tangente durch Q( 4) verläuft. t a () = a( a)+a + t a () = 4 = a =, a = a =, =, Q ( ) a =, = 6 8, Q ( ) 5. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = k. Zeigen Sie, dass sich die Tangenten im Punkt P(a f k (a)) für allgemeines k in einem Punkt auf der -Achse schneiden. = ka ka, N = a alternativ: Streckung mit dem Faktor k in -Achsenrichtung betrachten, N( N ) bleibt fi

35 6. Gegeben ist die Funktion f() = ( ). a) Begründen Sie den Verlauf des Graphen von f mithilfe des Funktionsterms. Nullstellen: =, = (doppelt, d.h. parabelförmig in der Umgebung von ) b) Ermitteln Sie für die Gleichung derjenigen Tangente an den Graphen von f mit maimalem -Achsenabschnitt. Tangente an der Wendestelle W = 4, b ma = ( 4 ) 7. Gegeben ist die Funktion f() = ( ). a) Zeigen Sie, dass t a : = ( a)+a die Tangentenschar an den Graphen von f im Punkt P(a f(a)) ist. t a () = f (a)( a)+f(a) b) Begründen Sie: Um eine Tangente an den Graphen von f im Punkt P(a f(a)) zu zeichnen, genügt es, die Gerade durch die beiden Punkte (a f(a)) und ( a ) zu zeichnen. a f(a) a = a 8. Wie groß ist der Winkel, den die Tangenten von f() = + an den Stellen = und = einschließen? 6,6 76, = 4,

36 Seilbahn Zwei Masten A und B einer geplanten Seilbahn haben einen horizontalen Abstand von 6 m. Das Seil zwischen den beiden Masten kann in grober Näherung durch die Graphen der Funktionenschar f k () = ( k 6 ) +k beschrieben werden (Einheiten in Meter, Spitze von A im Koordinatenursprung). a) Welche anschauliche Bedeutung hat der Parameter k? b) Untersuchen Sie, für welchen Parameter k das Seil in der Bergstation B unter einem Winkel von 4 ankommt. Bestimmen Sie anschließend, unter welchem Winkel das Seil die Talstation A in diesem Fall verlässt. c) Unter dem Durchhang des Seiles an einer Stelle versteht man den vertikalen Abstand zwischen der Strecke, die die beiden Masten verbindet, und dem Funktionsgraphen. Ermitteln Sie für allgemeines k die Stelle, an der der Durchhang am größten ist. d) Der maimale Durchhang soll im Bereich von 5m bis 4m liegen. Geben Sie an, in welchem Intervall der Parameter k liegen muss, damit diese Bedingungen erfüllt werden. e) Das Profil des Hanges, an dem die Seilbahn gebaut wird, kann näherungsweise durch die Funktion h() = modelliert werden. Wie hoch sind die Masten? Untersuchen Sie, ob für k =, ein vertikaler Sicherheitsabstand zum Hang von 5m eingehalten werden kann. 5

37 Torricelli-Trompete Rotiert der Graph von f() = über dem Intervall [, ) um die -Achse, so entsteht ein trichterförmiges Gebilde. Ermittle das Volumen und den Inhalt der Längsschnittfläche. Welche paradoe Situation entstände, wenn der Trichter mit Farbe gefüllt würde? 6

38 Torricelli-Trompete Rotiert der Graph von f() = über dem Intervall [, ) um die -Achse, so entsteht ein trichterförmiges Gebilde. Ermittle das Volumen und den Inhalt der Längsschnittfläche. Welche paradoe Situation entstände, wenn der Trichter mit Farbe gefüllt würde? V =π d = π lim u u [ d = π lim ] u u [ = π lim ] u u + = π A = u [ ] u d = lim d = lim u ln() u = lim [ ] ln(u) = Der Grenzwert eistiert nicht. u Der Trichter kann mit πve Farbe gefüllt werden. Zum Streichen der Längsschnittfläche wird keine Farbe ausreichen. 7

39 Ohne GTR Auf dem Graphen zu f() = liegt der Punkt T( f()). Berechnen Sie den Inhalt der in der Skizze angegebenen Fläche A. T Tangente in T A 8

40 Ohne GTR Auf dem Graphen zu f() = liegt der Punkt T( f()). Berechnen Sie den Inhalt der in der Skizze angegebenen Fläche A. T Tangente in T A T 7 Tangentengleichung = 6 Schnittstelle mit der -Achse a = 4 Dreiecksfläche D = 8 A = d D = A D 9

41 Ohne GTR. a) Geben Sie für f() = ( )(+) alle Stammfunktionen an. b) Ermitteln Sie einen Funktionsterm der Integralfunktion J() = c) In welchen Bereichen ist die Funktion J() streng monoton steigend? (keine Rechnung erforderlich) f(t)dt.. Untersuchen Sie, ob die nach rechts ins Unendliche reichende Fläche mit der linken Grenze a = unter dem Graphen von f() = einen endlichen Inhalt hat.. Die Funktion f hat folgende Eigenschaft: Rotiert der Graph von f über dem Intervall [;] um die -Achse, dann hat der entstehende Rotationskörper das Volumen. Geben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten für f an. 4. In ein anfänglich leeres quaderförmiges Becken mit der Grundfläche 4m wird Stunden lang Wasser gepumpt. Die Funktion f(t) = t(t ) beschreibt den Wasserzufluss, f in m /Stunde, t in Stunden. Wie hoch steht das Wasser im Becken nach Stunde (in cm)? 4 5. Das Rechteck ABCD mit A( ), B( ), C( 4), D( 4) wird durch den Graphen der Funktion f() = in zwei Teile zerlegt. a) Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. b) Bestimmen Sie mit dem Verhältnis : ohne Integralrechnung den Inhalt der dunkelgrauen Fläche. c) Welche quadratische Funktion zerlegt das Quadrat A( ), B( ), E( ), F( ) in zwei Teilflächen im Verhältnis :? Tipp: Das Ergebnis ist direkt zu sehen. 6. Das Rechteck ABCD mit A( ), B(4 ), C(4 ), und D( ) wird durch den Graphen der in R + definierten Funktion f() = 8 in zwei Teilflächen zerlegt. Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 4

42 Ohne GTR. a) Geben Sie für f() = ( )(+) alle Stammfunktionen an. b) Ermitteln Sie einen Funktionsterm der Integralfunktion J() = f(t)dt. J() = 4+ c) In welchen Bereichen ist die Funktion J() streng monoton steigend?, (keine Rechnung erforderlich). Untersuchen Sie, ob die nach rechts ins Unendliche reichende Fläche mit der linken Grenze a = unter dem Graphen von f() = einen endlichen Inhalt hat. A =. Die Funktion f hat folgende Eigenschaft: Rotiert der Graph von f über dem Intervall [;] um die -Achse, dann hat der entstehende Rotationskörper das Volumen. Geben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten für f an. f/ = ± π 4. Inein anfänglich leeres quaderförmiges Becken mit dergrundfläche4m wirdstundenlangwasser gepumpt. Die Funktion f(t) = t(t ) beschreibt den Wasserzufluss, f in m /Stunde, t in Stunden. Wie hoch steht das Wasser im Becken nach Stunde (in cm)? 6,7cm f(t) = t +t t a) Verhältnis :, b) 8, c) f() = 6. Das Rechteck ABCD mit A( ), B(4 ), C(4 ), und D( ) wird durch den Graphen der in R + definierten Funktion f() = 8 in zwei Teilflächen zerlegt. Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 4 4 f()d = Inhalt des Rechtecks 6 Verhältnis : 4

43 Aufgaben ohne GTR. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 4k k. Bestimmen Sie denjenigen Wert von k, für den a) die Tangente an der Stelle k die -Achse im Punkt P( 8) schneidet, b) f k an der Stelle = eine Tangente hat, die parallel zur Winkelhalbierenden verläuft.. Gegeben ist die Funktion f() = 4 4. Berechnen Sie f ()d.. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = k. Bestimmen Sie denjenigen (diejenigen) Wert(e) für k, für den a) die -Koordinate des Hochpunktes den Wert hat, b) f k nur eine Nullstelle besitzt, c) f k ()d = gilt. 4. Gegeben ist die Funktion f() =. a) Weisen Sie nach, dass der Tiefpunkt des Graphen von f auf der Geraden mit der Gleichung = liegt. b) Der Graph von f wird verschoben. Der Punkt P( 8) des Graphen besitzt nach der Verschiebung die Koordinaten (8 ). Ermitteln Sie eine mögliche Funktionsgleichung für diese Verschiebung. 5. Gegeben sind die Punkte A( ), B(4 ) und C t ( t t+). a) Ermitteln Sie die Koordinaten derjenigen Punkte, die auf der Geraden durch A und B liegen und von A den Abstand LE haben. b) Die Punkte A, B und C t bilden für jedes t ein Dreieck. Ermitteln Sie den Wert für t, für den das Dreieck in B rechtwinklig ist und ermitteln Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. 4

44 Aufgaben ohne GTR. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 4k k. Bestimmen Sie denjenigen Wert von k, für den a) die Tangente an der Stelle k die -Achse im Punkt P( 8) schneidet, t() = (4k k )( k)+4k k, t() = k, k = b) f k an der Stelle = eine Tangente hat, die parallel zur Winkelhalbierenden verläuft. f () = k, k =, k =. Gegeben ist die Funktion f() = 4 4. Berechnen Sie f ()d. [f()] =. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = k. Bestimmen Sie denjenigen (diejenigen) Wert(e) für k, für den a) die -Koordinate des Hochpunktes den Wert hat, k =, k = 7 b) f k nur eine Nullstelle besitzt, Nullstellen für k > {,± k}, k c) f k ()d = gilt. 4 k =, k = 4. Gegeben ist die Funktion f() =. a) Weisen Sie nach, dass der Tiefpunkt des Graphen von f auf der Geraden mit der Gleichung = liegt. T( ) b) Der Graph von f wird verschoben. Der Punkt P( 8) des Graphen besitzt nach der Verschiebung die Koordinaten (8 ). Ermitteln Sie eine mögliche Funktionsgleichung für diese Verschiebung. g() = f( 5) 6 5. Gegeben sind die Punkte A( ), B(4 ) und C t ( t t+). a) Ermitteln Sie die Koordinaten derjenigen Punkte, die auf der Geraden durch A und B liegen und von A den Abstand LE haben. AB = 6, OA = OA + 6 AB, OA = OA 6 AB OA = 7, OA = A ( ), A ( ) b) Die Punkte A, B und C t bilden für jedes t ein Dreieck. Ermitteln Sie den Wert für t, für den das Dreieck in B rechtwinklig ist und ermitteln Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. 4 BA BC t, 4 8t =, t = BA = 6, BC = 5, A Dreieck = 5

45 Aufgaben ohne GTR Die Funktion g hat folgende Eigenschaften: () g() = und g () = () g () > () g (4) > (4) 6 g()d = Welche Bedeutung hat jede einzelne Eigenschaft für den Graphen von g? Skizzieren Sie einen möglichen Graphen von g im Bereich 6. 44

46 Aufgaben ohne GTR Die Funktion g hat folgende Eigenschaften: () g() = und g () = () g () > () g (4) > (4) 6 g()d = Welche Bedeutung hat jede einzelne Eigenschaft für den Graphen von g? Skizzieren Sie einen möglichen Graphen von g im Bereich 6. () Der Punkt P( ) liegt auf dem Graphen von g und besitzt eine waagrechte Tangente. () An der Stelle = ist die Steigung der Tangente an den Graphen von g positiv. In einer Umgebung U von = ist g streng monoton steigend. Für, U und < gilt: g( ) < g( ). () g ist bei = 4 steigend. Die Steigungen der Tangenten an g nehmen zu. An der Stelle = 4 ist der Graph von g linksgekrümmt (konve). (4) Zwischen = und = 6 sind die Flächen, die der Graph von g oberhalb und unterhalb der -Achse begrenzt, gleich groß

47 Ohne GTR. Ermitteln Sie ohne zu integrieren die Etremstellen von I() = t(t )dt.. Rechnen Sie aus: a) (t )dt b) c) d) e) π (t )d d 4+4 d sin() d. Für welches c hat die von dem Graphen der Funktion f() = c und der -Achse eingeschlossene Fläche den Inhalt A = 44 FE? 4. Untersuchen Sie für k >, welche Auswirkung eine Vervierfachung von k auf den Abstand der Etremstellen =, k und k =,+ k hat. k 5. Gegeben ist die Funktionenschar f k mit f k () = k 6 k +9, k > Zeigen Sie, dass W k (k k) die Wendepunkte der Schar sind und dass alle Graphen von f k im Wendepunkt W k die gleiche Steigung haben. 46

48 Ohne GTR. Ermitteln Sie ohne zu integrieren die Etremstellen von I() = t(t )dt. =, =. Rechnen Sie aus: a) (t )dt = b) c) d) e) π (t )d = t d = 4+4 d = 8 sin()d =. Für welches c hat die von dem Graphen der Funktion f() = c und der -Achse eingeschlossene Fläche den Inhalt A = 44 FE? 4. Untersuchen Sie für k >, welche Auswirkung eine Vervierfachung von k auf den Abstand der Etremstellen =, k und k =,+ k hat. k = k k für 4k: = k k = ( ) 4c f()d = 44 6c = 44 c = 5. Gegeben ist die Funktionenschar f k mit f k () = k 6 k +9, k >. Zeigen Sie, dass W k (k k) die Wendepunkte der Schar sind und dass alle Graphen von f k im Wendepunkt W k die gleiche Steigung haben. f k () = k k +9 f k () = 6 k k, f k () = 6 k > f k (k) = c f k () = =... Roolfs 47

49 Hunde-Aufgabe Ein Hund rennt im Garten am Zaun hin und her und jagt die Passanten. Das Diagramm zeigt die Geschwindigkeit v des Hundes, wobei positives v die Bewegung nach rechts, negatives v die Bewegung nach links bedeutet. Die Geschwindigkeit v wird dabei in Meter pro Sekunde (m/s) gemessen, die Zeit t in Sekunden s. Der Hund startet zur Zeit t = in der Mitte des Zauns. v in m/s t in s Beantworten Sie begründet die folgenden Fragen anhand des Graphen (Zeiten und Bereiche bitte markieren): a) In welchen Zeitabschnitten bewegt sich der Hund nach rechts bzw. links? b) Wann hat er die größte Geschwindigkeit nach rechts bzw. links erreicht? c) Wann wird der Hund schneller, wann wird er langsamer? d) Der Hund hat zum Zeitpunkt t = 6s eine Grundstücksgrenze erreicht. Schätzen Sie die Breite des Grundstücks. e) Schätzen Sie, wie weit der Hund nach 8 Sekunden rechts oder links von der Zaunmitte entfernt ist. 48

50 Hunde-Aufgabe Ein Hund rennt im Garten am Zaun hin und her und jagt die Passanten. Das Diagramm zeigt die Geschwindigkeit v des Hundes, wobei positives v die Bewegung nach rechts, negatives v die Bewegung nach links bedeutet. Die Geschwindigkeit v wird dabei in Meter pro Sekunde (m/s) gemessen, die Zeit t in Sekunden s. Der Hund startet zur Zeit t = in der Mitte des Zauns. v in m/s A t in s A A A 4 Beantworten Sie begründet die folgenden Fragen anhand des Graphen (Zeiten und Bereiche bitte markieren): a) In welchen Zeitabschnitten bewegt sich der Hund nach rechts bzw. links? b) Wann hat er die größte Geschwindigkeit nach rechts bzw. links erreicht? c) Wann wird der Hund schneller, wann wird er langsamer? d) Der Hund hat zum Zeitpunkt t = 6s eine Grundstücksgrenze erreicht. Ermitteln Sie die Breite des Grundstücks. e) Wie weit ist der Hund nach 8 Sekunden rechts oder links von der Mitte des Zauns entfernt? Benutzt werden darf (in FE): A = 7, A = 5,6 A = 6,7 A 4 = 6,9 49

51 Hunde-Aufgabe Hinweise Ein Hund rennt im Garten am Zaun hin und her und jagt die Passanten. Das Diagramm zeigt die Geschwindigkeit v des Hundes, wobei positives v die Bewegung nach rechts, negatives v die Bewegung nach links bedeutet. Die Geschwindigkeit v wird dabei in Meter pro Sekunde (m/s) gemessen, die Zeit t in Sekunden s. Der Hund startet zur Zeit t = in der Mitte des Zauns. v in m/s A t in s A A A 4 Beantworten Sie begründet die folgenden Fragen anhand des Graphen (Zeiten und Bereiche bitte markieren): a) In welchen Zeitabschnitten bewegt sich der Hund nach rechts bzw. links? Graph oberhalb der -Achse: Hund bewegt sich nach rechts. b) Wann hat er die größte Geschwindigkeit nach rechts bzw. links erreicht? nach rechts (in s):,5; 4,6 nach links (in s):,6; 9, c) Wann wird der Hund schneller, wann wird er langsamer? nach rechts schneller: Graph monoton steigend nach links schneller: Graph monoton fallend d) Der Hund hat zum Zeitpunkt t = 6s eine Grundstücksgrenze erreicht. Ermitteln Sie die Breite des Grundstücks. 5,7 m e) Wie weit ist der Hund nach 8 Sekunden rechts oder links von der Mitte des Zauns entfernt? 9,5m nach links Benutzt werden darf (in FE): A = 7, A = 5,6 A = 6,7 A 4 = 6,9 5

52 Funktionenschar Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 4 k +, k >. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Graphen von f k. Ermitteln Sie die Anzahl der Nullstellen von f k. Untersuchen Sie, für welche Werte von k die Funktion f k keine Nullstellen hat. 5

53 Funktionenschar Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 4 k +, k >. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Graphen von f k. Ermitteln Sie die Anzahl der Nullstellen von f k. Untersuchen Sie, für welche Werte von k die Funktion f k keine Nullstellen hat. Jede Funktion der Schar ist smmetrisch zur -Achse. Also gibt es eine weitere zur -Achse smmetrisch gelegene Nullstelle für >. Für gilt f k (). Also wird der Graph die -Achse für < noch einmal schneiden. Aus Smmetriegründen eistiert dann eine weitere Nullstelle für >. Weitere Nullstellen können nicht eistieren, da die Funktionen der Schar den Grad vier haben. T / ( ±k k 4 ), Zwischenergebnis: f k (k) = 8k > Aus k 4 > folgt k <. 5

54 Funktionenschar Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 4 +4k, k >. Ermitteln Sie die Scharparameter der abgebildeten Graphen und die Ortslinie der Hochpunkte II I - - 5

55 Funktionenschar Gegeben ist die Funktionenschar f k () = 4 +4k, k >. Ermitteln Sie die Scharparameter der abgebildeten Graphen und die Ortslinie der Hochpunkte II I - - I: k = II: k = 4 HP ( k 7k 4), = 4 54

56 Ohne GTR. Für jeden Wert von a (a R,a ) ist die Funktion f a durch f a () = a 6 4 ( R) gegeben. a) Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. b) Für genau einen Wert von a hat f a an der Stelle = ein Minimum. Bestimmen Sie diesen Wert von a.. Welche Terme geben den Inhalt des markierten Flächenstücks A richtig an? a) b g()d a d c f()d a b b) c) a g()d b a f()d b f()d g() d c d A f g d) b a g()d f()d e) a b f()d g() d f) b f() g() d. Gegeben ist die Funktion f() = ( R). a) Weisen Sie nach, dass der Wendepunkt des Graphen von f auf der Geraden mit der Gleichung = liegt. b) Der Graph von f wird verschoben. Der Punkt P( ) des Graphen der Funktion f besitzt nach der Verschiebung die Koordinaten ( ). Der verschobene Graph gehört zu einer Funktion h. Geben Sie die Gleichung von h an. 55

57 Ohne GTR. Für jeden Wert von a (a R,a ) ist die Funktion f a durch f a () = a 6 4 ( R) gegeben. a) Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. a > b) Für genau einen Wert von a hat f a an der Stelle = ein Minimum. Bestimmen Sie diesen Wert von a. a =. Welche Terme geben den Inhalt des markierten Flächenstücks A richtig an? a) b g()d a d c f()d a b b) c) a g()d b a f()d b f()d g() d richtig c d A f g d) b a g()d f()d e) a b f()d g() d richtig f) b f() g() d. Gegeben ist die Funktion f() = ( R). a) Weisen Sie nach, dass der Wendepunkt des Graphen von f auf der Geraden mit der Gleichung = liegt. W( ), W liegt auf der Geraden. b) Der Graph von f wird verschoben. Der Punkt P( ) des Graphen der Funktion f besitzt nach der Verschiebung die Koordinaten ( ). Der verschobene Graph gehört zu einer Funktion h. Geben Sie die Gleichung von h an. h() = f( )+ 56 h() = ( ) 6( ) +( ) 4

58 Ohne GTR. Für jeden Wert von a (a R,a ) ist die Funktion f a durch f a () = a 6 4 ( R) gegeben. a) Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. a > b) Für genau einen Wert von a hat f a an der Stelle = ein Minimum. Bestimmen Sie diesen Wert von a. a =. Welche Terme geben den Inhalt des markierten Flächenstücks A richtig an? a) b g()d a d c f()d a b b) c) a g()d b a f()d b f()d g() d richtig c d A f g d) b a g()d f()d e) a b f()d g() d richtig f) b f() g() d. Gegeben ist die Funktion f() = ( R). a) Weisen Sie nach, dass der Wendepunkt des Graphen von f auf der Geraden mit der Gleichung = liegt. W( ), W liegt auf der Geraden. b) Der Graph von f wird verschoben. Der Punkt P( ) des Graphen der Funktion f besitzt nach der Verschiebung die Koordinaten ( ). Der verschobene Graph gehört zu einer Funktion h. Geben Sie die Gleichung von h an. h() = f( )+ 57 h() = ( ) 6( ) +( ) 4

59 Integralfunktion Der Graph einer Funktion f im Bereich ist abgebildet. Wie lautet die Integralfunktion F mit F() =? F() =?? < Ist F differenzierbar? 58

60 Integralfunktion,,5 Der Graph einer Funktion f im Bereich ist abgebildet. Wie lautet die Integralfunktion F mit F() =? F() = ( ) +( )+,5 <,,5 Tipp für den Bereich < : Ermittle die Integralfunktion (evt. durch Bestimmung des Inhalts eines Tapezes) von g() = + und verschiebe sie. F () =, links- und rechtsseitiger Grenzwert stimmen offensichtlich überein. 59

61 Integralfunktion,,5 4 Der Graph einer Funktion f im Bereich 4 ist abgebildet. Wie lautet die Integralfunktion F mit F() =? F() =?? < 4 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dieser Aufgabe und der Begründung des Hauptsatzes der Differenzial- und Integralrechnung? 6

62 Integralfunktion,5,,5 4 F() = 8 ( ) + ( )+ < 4,,5 Tipp für den Bereich < 4: Ermittle die Integralfunktion (evt. durch Bestimmung des Inhalts eines Tapezes) von g() = 4 + und verschiebe sie. Eine stetige Funktion kann beliebig genau durch Streckenzüge approimiert werden. 6

63 Jg Nr. Name:. Löse nach k auf: a) A( k ) = b) C = (k ). Löse die Gleichungen ohne GTR: a) 9 = b) =. Gegeben sind die Funktionen f a () = a( a), a >. a) Ermittle die Nullstellen der Funktionen f a. b) Bestimme denjenigen Wert von a, für den a f a ()d = 8 gilt. 4. Berechne k k ( k) d Ermittle die Parabel, die das nebenstehende Quadrat in zwei gleichgroße Teilflächen zerlegt Die Funktionen f() = + und g() = (+) schließen die Fläche A ein. a) Ermittle den Inhalt von A. b) Wieviel Prozent von A liegt unterhalb der -Achse? 6

64 4 7. Die Parabel f() =, die Gerade = (Parallele zur -Achse) und die -Achse umschließen eine Fläche A. Welche Parallele zur -Achse halbiert die Fläche A? (eakte Lösung ohne GTR verlangt) 8. Gegeben ist die Funktion f() = +. Ermittle die Koordinaten (auf Stellen gerundet) des Punktes auf dem Graphen von f, der dem Punkt A( ) am nächsten liegt. 9. Gegeben ist die Funktion f() = Die Abbildung zeigt den Graphen von f, der durch die Punkte H( 4) und N( ) verläuft. Eine Gerade g, die durch den Punkt H verläuft, teilt die grau gefärbte Fläche in zwei Teilflächen gleichen Inhalts. Ermittle die Stelle, an der die Gerade g die -Achse schneidet. Tipp: Überlege, ob die Geradengleichung erforderlich ist. 4 8 g 6 6

65 Jg Nr. Name:. Löse nach k auf: a) A( k ) = b) C = (k ) k = A k = 5 C. Löse die Gleichungen ohne GTR: a) 9 = b) = =, / = ± =, =. Gegeben sind die Funktionen f a () = a( a), a >. a) Ermittle die Nullstellen der Funktionen f a. =, = a b) Bestimme denjenigen Wert von a, für den a f a ()d = 8 gilt. a = 4. Berechne k k ( k) d. 5. Ermittle die Parabel, die das nebenstehende Quadrat in zwei gleichgroße Teilflächen zerlegt. 4 a (4 a )d = 8 = f() = a 6. Die Funktionen f() = + und g() = (+) schließen die Fläche A ein. a) Ermittle den Inhalt von A. 4,5 (FE) b) Wieviel Prozent von A liegt unterhalb der -Achse? 8,% 64

66 4 7. Die Parabel f() =, die Gerade = (Parallele zur -Achse) und die -Achse umschließen eine Fläche A. Welche Parallele zur -Achse halbiert die Fläche A? = 4 (eakte Lösung ohne GTR verlangt) 8. Gegeben ist die Funktion f() = +. Ermittle die Koordinaten (auf Stellen gerundet) des Punktes auf dem Graphen von f, der dem Punkt A( ) am nächsten liegt. d() = (f() ) +( ) P(,58,89) 9. Gegeben ist die Funktion f() = Die Abbildung zeigt den Graphen von f, der durch die Punkte H( 4) und N( ) verläuft. Eine Gerade g, die durch den Punkt H verläuft, teilt die grau gefärbte Fläche in zwei Teilflächen gleichen Inhalts. Ermittle die Stelle, an der die Gerade g die -Achse schneidet. Tipp: Überlege, ob die Geradengleichung erforderlich ist. 4 8 g 6 A Dreieck = 54 = 5 A Dreieck = a 4 = 5 = a = 5 =

67 Startseite 66

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Lösung Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Lösung Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Lösung Pflichtteilaufgaben ur Integralrechnung Aufgabe : a) F) + b) f) F) Aufgabe : n+ n+ a) f) F) n + Für n kann keine Stammfunktion angegeben werden. Hinweis: Für die

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 8 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion f mit f( ) Der Graph wir mit G f bezeichnet. 8 und D f IR. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 04 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 ( a) a Gegeben sind mit a IR die reellen Funktionen f a mit f a ( ) in der jeweils ( a) größtmöglichen Definitionsmenge

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Pflicht- /Wahlteilaufgaben und Musterlösungen ur Integralrechnung Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Stammfunktion, Flächenberechnung, Rotationsvolumen Aleander Schwar

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Stammfunktionen ermitteln

Stammfunktionen ermitteln Stammfunktionen ermitteln Aufgabe ) Ermittle die Stammfunktionen der folgenden Funktionen!. f() = 3. f() = 8³ 3. f() = ² +. f() = 3² + + 5. f() = 6-3 5 + 7³ 6. f() = ²/3 + / 7. f() = / - 3² + /3 8. f()

Mehr

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist. ..6. 5. Hausaufgabe.. Analysis-Buch Seite 7, Aufgabe Gegeben ist die Funktion f k mit f k ( = k, wobei k > ist. k G fk ist der Graph von f k. a Bestimme den maimalen Definitionsbereich und untersuche f

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr

Wurzelfunktionen Typisches

Wurzelfunktionen Typisches Wurzelfunktionen Tpisches Ein negativer Radikand (Term unter der Wurzel) ist nicht zugelassen, da sonst mit den Rechenregeln für Potenzen Seltsames entstehen kann: = 8 = ( 8) = ( 8) 6 = 6 ( 8) = 6 6 =.

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. Polynomfunktion In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. f(), f (),5 f,5,5,5,5,5 Skizzieren Sie in der obigen Abbildung den Graphen der Ableitungsfunktion f von

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe Teil A 1 (4 BE) Geben Sie für die Funktionen f 1 und f 2 jeweils die maximale Definitionsmenge und die Nullstelle an. f 1 : x 2x + 3 x

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3 Aufgabe 4) Gegeben sind die Funktionen f mit f (x)= 4 x2 + 2 x+ 4 und g mit 3 g ( x)= 4 x2 + 5 2 x 3 4. a) Weisen Sie rechnerisch nach, dass der Graph Gf folgende Eigenschaften besitzt: Der Scheitelpunkt

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. Hilfsmittelfreie Aufgaben Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f. b) Berechnen Sie f (x). c) In

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr