Korrosion und aggressives Trinkwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrosion und aggressives Trinkwasser"

Transkript

1 Korrosion und aggressives Trinkwasser Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte Mechanismen und Beispiele Mikrobielle Beeinflussung von Korrosion Zusammenfassung P. Linhardt BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO 8044) Korrosion Reaktion eines (metallischen) Werkstoffes mit seiner Umgebung Korrosionserscheinung Messbare Veränderung des Werkstoffes Korrosionsschaden Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder eines ganzen Systems durch Korrosion KORROSION KORROSIONSERSCHEINUNG = / SCHADEN Der elektrochemische Korrosionsmechanismus zwei gekoppelte Teilprozesse an der Grenzfläche Werkstoff/Medium kathodische Reaktion Oxidationsmittel (Medium) reduzierte Form (Medium) O + 2 H O OH H + 2 e H 2 anodische Reaktion Metallatom (Werkstoff) Metallion (Medium) + 2 Korrosionsprodukte Deckschichten Passivschichten 1

2 ph Alkalisierung bei Kathoden O2 H 2O Kathode Stahl - OH (OH) 2 OOH O, O Anode H + OH - H Kathode Beachte: Örtliche Trennung von Anoden und Kathoden sind möglich Formen der Lokalkorrosion (Mulden-, Lochkorrosion, ) ph Versauerung bei Anoden H2 H Lebensdauer Korrosionswahrscheinlichkeit Alle gebräuchlichen metallenen Werkstoffe korrodieren in wässriger Umgebung Erst Passivierung/Deckschichtbildung ermöglicht die Anwendung Wenn erfolgreich: Lebensdauer nahezu unbegrenzt (Abtragsraten µm/a) Bei (seltener) gleichförmiger Flächenkorrosion: Lebensdauer längerfristig und oft planbar (Jahre, Jahrzehnte) Schadensursachen sind zumeist Lokalkorrosion Hohe örtliche Korrosionsraten, Lebensdauer: Wochen bis wenige Jahre Wie wahrscheinlich ist mangelhafte Bildung einer Deck-/Passivschicht oder deren Zerstörung? Bestimmende Faktoren für die Korrosionswahrscheinlichkeit Chemische Zusammensetzung des s Betriebsbedingungen Qualität der Verarbeitung Qualität des Werkstoffs Theorie und Praxiswissen im Regelwerk ÖNORM EN (2005) Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in verteilungs und -speichersystemen Teil 1 Allgemeines Teil 2 Kupferwerkstoffe Teil 3 schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe Teil 4 Nichtrostende Stähle Teil 5 Gusseisen, un- und niedrig legierte Stähle Verschiedene Werkstoffe verschiedene Kriterien! Chemische Zusammensetzung des s alleine nicht bestimmend Gibt es Das aggressive schlechthin? DIN (1993) Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer. Teil 1 Allgemeines Teil 2 un- und niedriglegierte Eisenwerkstoffe Teil 3 feuerverzinkte Eisenwerkstoffe Teil 4 Kupferwerkstoffe Teil 5 Nichtrostende Stähle Teil 6 Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit 2

3 Anwendungsbereich: ÖNORM EN Allgemeines Faktoren der Korrosionswahrscheinlichkeit: Konzentrationsangaben generell in mmol/l für die Bewertung! für den menschlichen Gebrauch und Wässer ähnlicher chemischer Zusammensetzung Werkstoffeigenschaften beschaffenheit Planung und Ausführung Dichtheitsprüfung und Inbetriebnahme Betriebsbedingungen Parameter der beschaffenheit: Temperatur Gesamthärte (c(ca )+c(mg )) c(ca ) c(cl - ) c(s - 4 ) c(no - 3 ) ph Leitfähigkeit Alkalinität (K S 4,3 ) Acidität (K B 8,2 ) c( ) TOC c(p- Verbindungen) c(si- Verbindungen) Teil 2: Kupferwerkstoffe Beispiele zur Bewertung der beschaffenheit gemäß ÖNORM EN Lochkorrosion Typ 1, in Kaltwasser: Qualitative Bewertung von: c(hco 3- ), c(cl - ), c(s- 4 ), c(no 3- ) Lochkorrosion Typ 2, in Warmwasser: Teil 3: Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe Gleichmäßige Flächenkorrosion: ph, c(c ) Gefahr bei ph<7 wenn S<1,5 Lochkorrosion: Gefahr bei S 1 >0,5, sehr hoch bei S 1 >3 Nebenbedingungen für geringe Gefahr: c(hco 3 2- )>2 c(ca )>0,5 Ergänzende Parameter: c( gelöst ) c(mn gelöst ) und c(mn gesamt ) c( ) KMnO 4 - Verbrauch Selektive Zinkkorrosion: Gefahr bei 1<S 2 <3 Gefahr gering bei c(no 3- ) < 0,3 Die Fragestellung bestimmt den minimal notwendigen Parametersatz Beispiele zur Bewertung der beschaffenheit gemäß ÖNORM EN Teil 4: Nichtrostende Stähle Lochkorrosion: geringe Gefahr wenn c(cl - )<6 in Kaltwasser, c(cl - )<1,5 in Warmwasser für Mo-freie Legierungen (zb ) Teil 5: Un- und niedriglegierte Eisenwerkstoffe Gleichmäßige Flächenkorrosion: Schutzschichbildung möglich wenn c( )>0,1 ph>7 c(hco 3- )>2 c(ca )>1 Es gibt kein allgemein aggressives! Jeder Werkstoff hat eigene Erfordernisse an die beschaffenheit Der Begriff ist im historischen Kontext mit feuerverzinktem Stahl zu sehen Ausgewählte Mechanismen und Beispiele Lochkorrosion an Nichtrostendem Stahl Spaltkorrosion an Nichtrostendem Stahl Bimetallkorrosion von Gusseisen Kupferinduzierte Korrosion von verzinktem Stahl Selektive Korrosion: Entzinkung von Messing Erosionskorrosion Lochkorrosion an Kupfer 3

4 Lochkorrosion und Spaltkorrosion an Nichtrostendem Stahl (NIRO) Lochkorrosion an NIRO OH - Cr 3+ Stähle mit > 12% Cr Unsichtbar dünne, elektronenleitende Passivschicht edler Charakter Passiver Zustand Chloridionen durchbrechen Passivschicht an Defektstellen Korrosionswahrscheinlichkeit ist abhängig von Legierungsklasse CrNi (1.4301) CrNiMo (1.4404) PREN=%Cr+3,3 %Mo Chloridgehalt, zb für mg/l in Kaltwasser, 50 mg/l in Warmwasser Temperatur Oberflächenzustand: geschliffen / mit Anlauffarben / gebeizt & passiviert Stärke des Oxidationsmittels im (Normalfall: Sauerstoff. Anderes ist in EN ausgenommen!) O2 OH - (OH) 2 H 2O H + - Cl Cl - Passivschicht CrNi-Stahl 3 mm Spaltkorrosion an NIRO Flächiger Abtrag im Spalt Einflussgrößen wie für Lochkorrosion aber höhere Empfindlichkeit Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion, galvanisches Element, edel-unedel-paarung) am Beispiel Gusseisen - Nichtrostender Stahl passiv X - aktiv Spaltbildner (inert) NIRO Kathoden Anoden X = Cl, SO 4 u.ä Me = (n=2), Cr (n=3) X - H X - H + OH - Me n+ ph, Cl - Me(OH) n 4

5 Mechanismus der Bimetallkorrosion Kathoden Anoden Alkalisierung der Oberfläche NIRO NIRO Metalle sind metallenleitend verbunden: Versauerung Gusseisen Gusseisen knollen wegen lokaler Versauerung Kalkabscheidung wegen alkalisierter Oberfläche NIRO Gusseisen Bestimmende Größen: Art der Metalle Flächenverhältnis Elektrolytische Leitfähigkeit Mulden- und Lochkorrosion an verzinktem Stahl Nur schmelztauchverzinkter Stahl ist geeignet! Mindestens 55 µm Schichtdicke Kupferinduzierte Korrosion Verzinkter Stahl Warmwasserrohr Ursachen für Mulden- und Lochkorrosion Ungeeignete zusammensetzung (c(ca ), K S 4,3, S1 gemäß EN ) Temperatur (Potentialumkehr) durch ZnO ab 35 C gem. EN (früher: 55 C) Ablagerungen (6h-Position) Belüftungselement (= Mechanismus der Spaltkorrosion) Kupferionen im kupferinduzierte Lochkorrosion häufig in Warmwasser-Zirkulationsleitungen DIN : > 60 µg/l ist kritisch ---- EN : k.a. 5

6 Stahl Zn Zn Kupferinduzierte Korrosion Stahl 1. Primäre Zementation 2. Sekundäre Zementation 3. Kontaktelement REM-Bild Stahl Zn O2 H 2 O EDX-Elementverteilung - OH Quelle des Kupfereintrags: Korrosion von Kupferwerkstoffen Missachtung der Fließregel Kupferinduzierte Korrosion Leitungen aus Kupfer trotz Beachtung der Fließregel auch das Rückströmen (Konvektion) muss verhindert werden! Bauteile aus Kupferwerkstoffen zu große Anzahl von Fittings, Absperrorganen (in der Warmwasserzirkulation jetzt nicht mehr zulässig) + Bedingungen, die Korrosion solcher Bauteile fördern Selektive Korrosion (Entzinkung von Messing) Erosionskorrosion Wärmetauscher aus kupfergelötetem NIRO Selektive Korrosion Entzinkung von Messing Begünstigende Faktoren nach EN Hoher Anteil an zinkreicherem β-messing Niedriger Wert für c(hco 3 2- ) Hohes Verhältnis c(cl - ) zu c(hco 3 2- ) Stagnation, erhöhte Temperatur Erosionskorrosion Zerstörung von Deckschichten durch zu hohe Strömungsgeschwindigkeit W. Allertshammer

7 Lochkorrosion an Kupfer Lochkorrosion an Kupfer - Mechanismus Typ 1: Kaltwasser Typ 2: Warmwasser (selten) Initiierung durch gestörte Deckschichtbildung (Filme an der Oberfläche) Schäden innerhalb Monaten bis weniger Jahre (3-5 Jahre) Kohlenstoff-Filme Heißoxidfilm, Flussmittel Biofilm günstig: c(hc- 3 ), c(cl - ) natürliche org. Inhibitoren? ungünstig: c(s- 4 ), c(no3 - ) Stagnation Mikrobielle Beeinflussung von Korrosion Korrosion an Kupferwerkstoffen unter Einfluss von Biofilm Erst seit wenigen Jahren als praxisrelevant anerkannt Im Regelwerk erst ansatzweise berücksichtigt Genaue Umstände sind vielfach noch unbekannt Abbeizen in verd. H 2 SO 4 Allgemeiner Mechanismus Durch Ausbildung von Biofilm (hygienisch in der Regel unbedenklich) wird die Grenzfläche Metall- modifiziert ( anderes Korrosionsmedium!) Schleimiger Belag Die Deck- / Passivschichtbildung wird beeinflusst Reaktivitäten werden beeinflusst BIOFILM 7

8 Korrosion an Nichtrostendem Stahl durch Manganoxidierer MIC durch manganoxidierende Mikroorganismen In Trinkwasser an CrNi 18/10 (1.4301) und CrNiMo 18/10/2 (1.4404, ) an ortsgefertigten Schweißnähten ab ca 60 mg/l Chlorid (!) in Kaltwasser Biomineralisierter Braunstein stellt an nichtrostendem Stahl ein stärkeres Oxidationsmittel als der Sauerstoff dar In der EN nicht berücksichtigt Die Empfindlichkeit von nichtrostendem Stahl gegenüber Chlorid steigt dadurch stark an Zusammenfassung Das aggressive gibt es nicht Jeder Werkstoff hat seine eigenen Grenzen hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung des s Auch Planung, Verarbeitung und Betriebsweise beeinflussen die Korrosionswahrscheinlichkeit Die ÖNORM EN bietet Praxiswissen in kompakter Zusammenstellung für Planer und Ausführende Die mikrobielle Beeinflussung von Korrosionsvorgängen kann ungewöhnliche Schäden verursachen 8

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser P. Linhardt Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

KORROSION Phänomen und Mechanismus

KORROSION Phänomen und Mechanismus KORROSION Phänomen und Mechanismus BEGRIFFE (nach DIN 50900/T1 bzw. ÖNORM EN ISO 8044) Korrosion Reaktion eines (metallischen) Werkstoffes mit seiner Umgebung Korrosionserscheinung meßbare Veränderung

Mehr

Anlage zum Prüfbericht: 1811022/1 Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit von metallischen Werkstoffen in Abhängigkeit der Wasserbeschaffenheit - DIN EN 12502 Taubmann GmbH Am Berglein 3, 95336 Mainleus

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Unterscheidung elektrochemische Korrosion und chemische Korrosion

Mehr

GALVANISCHE KORROSION

GALVANISCHE KORROSION 27.06.2018 GALVANISCHE KORROSION GRUNDLAGEN BERÜCKSICHTIGEN UND RICHTIG EINSCHÄTZEN Thoralf Müller, Andreas Burkert, Gino Ebell www.bam.de Was ist galvanische Korrosion? Definition Galvanischen Korrosion

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation. im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen

Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation. im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen Einleitung Zusammenfassung Literaturhinweise Einsatzbereiche verschiedener metallischer

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

METALLENE WERKSTOFFE IM TRINKWASSER SCHÄDEN ERKENNEN UND VERMEIDEN

METALLENE WERKSTOFFE IM TRINKWASSER SCHÄDEN ERKENNEN UND VERMEIDEN 19.10.2017, Gesundheitstechnische Gesellschaft, Berlin METALLENE WERKSTOFFE IM TRINKWASSER SCHÄDEN ERKENNEN UND VERMEIDEN J.W. Erning, BAM 7.6 www.bam.de Einleitung Einführung Korrosionsarten Allgemeine

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

Institut für Umweltanalytik Wasser Boden Luft Feuer

Institut für Umweltanalytik Wasser Boden Luft Feuer Institut für Umweltanalytik Wasser Boden Luft Feuer Institut für Umweltanalytik Oberndorfer Straße 1 91096 Möhrendorf Markt Heroldsberg Dipl.-Ing. Chem. (FH) Sabine Funke Oberndorfer Straße 1 91096 Möhrendorf

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Ansprechpartner: Referat 91 Rohrnetzmaterialien in der Trinkwasserversorgung Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Wolfratshausen, Bauhof, Trockenkeller :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Wolfratshausen, Bauhof, Trockenkeller :00 / Labor, 80287 München deisser@stadtwerke-wolfratshausen.de info@stadtwerke-wolfratshausen.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Korrosionsverhalten von Geberit Mapress

Korrosionsverhalten von Geberit Mapress 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über das Korrosionsverhalten von: Geberit Mapress Edelstahl (1.4401 und 1.4521) Geberit Mapress Edelstahl (Gas) Geberit Mapress Kupfer Geberit

Mehr

Öffentliche WV Weiden, Hochbehälter 4

Öffentliche WV Weiden, Hochbehälter 4 SYNLAB Analytics & Services Germany GmbH - Zur Kesselschmiede 4-92637 Weiden Kommunalunternehmen Stadtwerke Weiden i.d.opf. AdöR. Wasserwerk Herr Norbert Weiß Gaswerkstr. 20 92637 Weiden Standort Weiden

Mehr

Thorsten Rabe Sachverständiger Technische Hinweise zur Korrosion von Kupferrohren beim Einsatz in Warmwasser- und Zirkulationsleitungen

Thorsten Rabe Sachverständiger Technische Hinweise zur Korrosion von Kupferrohren beim Einsatz in Warmwasser- und Zirkulationsleitungen Thorsten Rabe Sachverständiger 27.03.2018 Technische Hinweise zur Korrosion von Kupferrohren beim Einsatz in Warmwasser- und Zirkulationsleitungen 1.0 Grundlagen der Erarbeitung Trinkwasserverordnung 2001

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Die Passivschicht auf dem Prüfstand.

Die Passivschicht auf dem Prüfstand. Die Passivschicht auf dem Prüfstand. Produktshow - HENKEL-Ferroxyltest HC7000 nach ASTM A380 Edelstahl kann korrodieren? 1. Es gibt keinen generell korrosionsbeständigen Werkstoff. Beständigkeit gilt nur

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

ungünstige Wasserbeschaffenheit

ungünstige Wasserbeschaffenheit Korrosion in der Hausinstallation Ka rs te n h lk e ungünstige Wasserbeschaffenheit freie Kohlensäure elektrische Leitfähigkeit Salzgehalt, insbesondere Chloride Karbonathärte ph-wert 2 falsche Betriebsbedingungen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-38592-DE-P [@ANALYNR_START=37493] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-398372-DE-P [@ANALYNR_START=3993] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen https://cuvillier.de/de/shop/publications/463 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching HOFMARK 9 82393 IFFELDORF PRÜFBERICHT Auftragsnr. 4355 Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.

Mehr

Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl

Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl Andreas Heyn (OvGU Magdeburg) Martin Balzer, Martin Fenker, Herbert Kappl (fem Schwäbisch Gmünd) Thoralf Müller (BAM Berlin) HE 6160 /

Mehr

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!! Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung G. Weilnhammer GSI mbh - Niederlassung SLV

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das?

Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das? Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das? Dir. und Prof. i. R. Dr.-Ing. Bernd Isecke (Corr-Less Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co KG, Berlin) Einführung und Grundlagen Die Korrosion von

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

BEWERTUNGSGRUNDLAGE Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) 1

BEWERTUNGSGRUNDLAGE Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) 1 1 Version vom 15. März 2017 unter Berücksichtigung der ersten und zweiten Änderung BEWERTUNGSGRUNDLAGE Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage)

Mehr

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst TrinkwV 2001 Folie Nr. 1 Die VDI-Richtlinie 6023 Hygiene in Trinkwasser- Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Ausgabe 2006-07; 3. bearb.ausgabe 2012 (E) Folie

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Schutz vor Korrosion. Weil diese Rohrmaterialien, Flussmittel usw. durch ihre Eigenschaften die Korrosion verhindern. Schutz vor Korrosion

Schutz vor Korrosion. Weil diese Rohrmaterialien, Flussmittel usw. durch ihre Eigenschaften die Korrosion verhindern. Schutz vor Korrosion 1 Weshalb soll man nur normgerechtes und zugelassenes Material verwenden (Rohre, Fittings, Fluss- und Dichtmittel mit DVGW-Zeichen)? Weil diese Rohrmaterialien, Flussmittel usw. durch ihre Eigenschaften

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-398672-DE-P [@ANALYNR_START=4558] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Grundaufgaben Seite 1/7. Korrosion

Grundaufgaben Seite 1/7. Korrosion FHA Dauerhaftigkeit / Grundaufgaben Seite 1/7 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe 2 4. serscheinungen 2 4.1 Elektrochemische am Lokalelement 2 4.2 Bimetallkorrosion 4 4.3

Mehr

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion Korrosion Definition der Korrosion Korrosion ist die Veränderung eines Werkstoffs, die durch unbeabsichtigten chemischen oder elektrochemischen Angriff hervorgerufen wird und von der Oberfläche ausgeht.

Mehr

Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall- Bewertungsgrundlage) 1

Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall- Bewertungsgrundlage) 1 Bewertungsgrundlage Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall- Bewertungsgrundlage) 1 I Einleitung Werkstoffe und Materialien, die für die Neuerrichtung oder Instandhaltung

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

SUPERSAN. Verlegehinweise und -tipps für die Kupferrohrinstallation VERLEGUNG & TIPPS

SUPERSAN. Verlegehinweise und -tipps für die Kupferrohrinstallation VERLEGUNG & TIPPS SUPERSAN Verlegehinweise und -tipps für die Kupferrohrinstallation VERLEGUNG & TIPPS untmetall SUPERSAN Einleitung Mischinstallationen Hausinstallationssysteme mit Kupferrohren haben sich seit Jahrzehnten

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Merkblatt. Bildung von Ablagerungen auf Messingfittings in Warmwasserkreisläufen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION

Merkblatt. Bildung von Ablagerungen auf Messingfittings in Warmwasserkreisläufen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Norbert Ramser Vorstandsmitglied FORUM Wasserhygiene Geschäftsführer IMI

Mehr

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl)

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl) Merkblatt Korrosion en 1 Korrosion en (Auswahl) Korrosionsarten OHNE mechanischer Beanspruchung Flächenkorrosion / Muldenkorrosion: Gleichmäßiger Angriff auf die gesamte Metalloberfläche. surface corrosion

Mehr

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Dr. Markus Büchler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90 Fax +41 44 213 15 91 www.sgk.ch

Mehr

PRÜFBERICHT NR. R

PRÜFBERICHT NR. R Dr.-Ing. Hansjörg Fader Ingenieurbüro und Umweltlabor Von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trink-, Grund- und Brauchwasser lhjhk ZV

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Rouging in der Kammer Ein Problem? Rouging in der Kammer Ein Problem? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235 Ransbach Baumbach

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-426826-DE-P [@ANALYNR_START=54229] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie. Thermodynamik vs. Kinetik. Passivität. Lokale Korrosion

Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie. Thermodynamik vs. Kinetik. Passivität. Lokale Korrosion Prof. Dr. Ueli Angst 1 Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie Thermodynamik vs. Kinetik Passivität Lokale Korrosion Atmosphärische Korrosion (Befestigungselemente) Korrosion von Stahl im Beton

Mehr

Inhalt der Korrosions-VL

Inhalt der Korrosions-VL Inhalt der Korrosions-VL 0) Was ist Korrosion? Warum ist die Korrosion (Teil der WT) der Metalle gerade im MB so wichtig? 80 Mrd., 60-70 % der Schadensfälle 1) Arten der Korrosion der Metalle: a) HT-Korrosion

Mehr

BEWERTUNGSGRUNDLAGE Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) 1

BEWERTUNGSGRUNDLAGE Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) 1 1 Version vom 26. März 2018 unter Berücksichtigung der dritten Änderung BEWERTUNGSGRUNDLAGE Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) 1 I Einleitung

Mehr

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE aus Edelstahl A2 - AISI 304 oder aus Edelstahl A4 - AISI 316 mit Dorn aus nicht rostendem Edelstahl MAXIMALER KORROSIONSSCHUTZ! Studie CUP Dicht-Becher-Blindniete aus Edelstahl Die Anforderungen an immer

Mehr

PRÜFBERICHT NR. R

PRÜFBERICHT NR. R Dr.-Ing. Hansjörg Fader Ingenieurbüro und Umweltlabor Von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trink-, Grund- und Brauchwasser lhjhk ZV

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

Untersuchungsergebnisse

Untersuchungsergebnisse Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbh Herr Hoffmann An der Pikardie 8 01277 Dresden Prüfberichtsnr.: COP130059511 Auftragsnr.: COP0140013 Ansprechpartner: J. Kärmer Durchwahl: (0351) 8 8382068 email:

Mehr

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen 10. Sanitärtechnisches Symposium FH Münster 20. Februar 2008 Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen J.W. Erning Dr. Erning FH Münster 02/2008 1 Einleitung Trinkwasser

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Kommunalunternehmen Wassermeister Johann-Bader-Str. 21 82049 Pullach Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader

Mehr

B ÖNORM. Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im Trinkwasserbereich. Teil 3: Metallische Werkstoffe

B ÖNORM. Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im Trinkwasserbereich. Teil 3: Metallische Werkstoffe ÖNORM B 5024-3 Ausgabe: 2016-08-15 Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im Trinkwasserbereich Teil 3: Metallische Werkstoffe Valuation basis for materials in drinking water applications Part 3: Metalic

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

Labor für Werkstoffanalytik

Labor für Werkstoffanalytik Labor für Werkstoffanalytik Schriftliche Vorbereitung zur Übung Korrosion-Korrosionsschutz erarbeitet von Marcel Prinz Veranstaltungstechnik & -management Fachsemester 2 Folgende Schwerpunkte sind in der

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

syn~ab Umwe~tinstitut

syn~ab Umwe~tinstitut syn~ab Umwe~tinstitut Labordienstleistungen synlab Umweftinstitut GmbH Stadt Vilseck Marktplatz 13 92249 Vilseck 7ijr ~ 4-92R37 Weiden Stadt Vilseck Eing.: 0 7.JUNI2O1 1 7 Niederlassung Weiden Telefon:

Mehr

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1510 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Dipl.-Cbem. Dr.

Mehr

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH Institut für Oberflächentechnik GmbH Academy Dipl.-Chem. Marc Holz holz@ifo-gmbh.de Korrosionsvermeidung bei beschichteten metallischen Bauteilen in VHFKonstruktionen Vorhangfassaden Vorhangfassaden bestehen

Mehr

PRÜFBERICHT NR. R

PRÜFBERICHT NR. R Dr.-Ing. Hansjörg Fader Ingenieurbüro und Umweltlabor Von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trink-, Grund- und Brauchwasser lhjhk PRÜFBERICHT

Mehr

Korrosion im Wasser- und Abwasserfach

Korrosion im Wasser- und Abwasserfach WASSER A B F A L L REGELWERK ARBEITSBEHELFE des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) ÖWAV-Arbeitsbehelf 39 Korrosion im Wasser- und Abwasserfach Wien 2010 Österreichischer Wasser-

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

10 NORMEN UND RICHTLINIEN 10 NORMEN UND RICHTLINIEN 9 PLANUNG, 10 NORMEN TRANSPORT, UND RICHTLINIEN EINBAU 381 EN Normen EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion...17 1.1 Qualitätssicherung durch Korrosionsschutz...17 1.2 Bauteilsicherheit und Korrosionsschutz...17 1.3 Korrosionsschutz ist

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Für Mensch & Umwelt Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Claudia Brunner Fachgebiet II 3.4 / Trinkwasserverteilung

Mehr

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Institut für Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Institut für Universität Duisburg-Essen 25 Prof. Setzer 1 Inhalt: Elektrochemie Institut für Redox-Reaktion

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Festgelegte Anforderungen der Trinkwasserverordnung Stufe 3 ab 12/2013 bezüglich der Verschärfung der Bleiwerte auf 0,01mg / Liter am 01.12.2013.

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

G05 Datenblatt D/EVO 016 d Juni 2015 Ersetzt Ausgabe vom April 2015

G05 Datenblatt D/EVO 016 d Juni 2015 Ersetzt Ausgabe vom April 2015 Seite 1 von 5 Glysantin G05 ist ein Kühlerschutzmittel auf Basis Ethylenglykol, das vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden muss. Glysantin G05 ist nitrit-, borat- und silikathaltig, amin- und phosphatfrei.

Mehr

Wasserfachtagung 2017

Wasserfachtagung 2017 Wasserfachtagung 2017 1 Nachweis über die Einhaltung der a.a.r.d.t Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband SHK Sachsen-Anhalt M.Eng. Martin

Mehr