Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen"

Transkript

1 Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg Quo Vadis GDI heute GDI-3D GeoAnalysen in GDI? Ausblick 1

2 Geodateninfrastrukturen heute Geodaten verfügbar über das Internet auf Basis von Standards und Normen Spezifikationen für Web Services des Open Geospatial Consortium (OGC) GeoDiensteInfrastrukturen - WMS - WFS (-T) - CS-W - WCS -? Synchronisation mit 2D Katasterdaten im Vermessungsamt der Stadt Heidelberg durch OGC Schnittstellen 2

3 3D Stadtmodelle im Internet Bisher proprietäre virtuelle Globen - Google Earth / Microsoft Virtual Earth - Nasa Whirlwind Reine Visualisierung! OGC Arbeitsgruppe: 3D Portrayal Services - Web 3D Service (W3DS) - Web Perspective View Service (WPVS) Einbettung in GDI Framework! 3D GIS Analyse von 3D von DGM-Analysen Profil, Sichtbarkeit, Steilheit, Ausrichtung, etc. zu 3D-GIS GIS 3

4 Analytische DGM-Visualisierung Entwurf: 3D Symbology Encoding Specification OpenGIS Location Services (OpenLS) Part 1 Directory Service spatial yellow pages Part 2 Gateway Service Part 3 Location Utility Service (reverse) geocoder Part 4 Presentation Service route maps with POIs Part 5 Route Service several options New Tracking Service track people & goods position wireless network 4

5 OSM & OpenGIS Location Services OGC Web Processing Service (WPS) alle Arten von Berechnungen generische oder domänenspezifische Prozesse bisher v.a. 2D Umgesetzte Beispiele Puffer, Verschneidung, Thiessen Polygone verschiedene Spatial Joins mit Aggregation Versorgungsgebiete Szenario: Standortsuche (Immobilienmarkt) Erreichbarkeitsanalyse (Isochronen) Rasteranalyse (Sonneneinstrahlung, ZonalStats) Modellierung Biodiversitätswandel gemäß Klimamodellen 5

6 Erreichbarkeitsanalyse in OpenRouteService RollstuhlRouting.de berücksichtigt Steigung, Belag, Breite, Bordsteinkante 6

7 Brückennavigation 3D-HD Next Step: 3D Indoor Routing (OWS-6) 7

8 Umkreissuche nach Points of Interest Europaweiter OpenLS Directory Service mit OpenStreetMap Daten WPS: Agentenbasierte Evakuierungssimulation Beispiel : Bevölkerungsdaten Heidelberg Rot: Stau/Überlast Blau: Gefahrenzone Grün: freie Straße 8

9 Web Processing Service 3D (WPS-3D) Prozessierung & Analyse von DGM & 3D Geodaten DGM Verarbeitung: Kachelung, Triangulation, Generalisierung Sichtbarkeitsanalyse Katastrophenszenarien: Bombenfund, Rauchausbreitung Web Processing Service 3D Rauchausbreitung mit Sensor Web 9

10 Höhenprofil (SRTM) als OGC WPS Von statischen zu dynamischen Daten in 3D GDI Integration von Echtzeit Sensordaten in GDI Basiert auf OGC Sensor Web Enablement (SWE) Web-basierter Zugriff und Kontrolle von Sensornetzwerken - Bsp: Integration verschiedener Sensoren in 3D-GDI - Visualisierung in XNavigator 10

11 Sensor Web & GDI-3D WebCam per OGC SOS (Sensor Observation Service) 11

12 Sensors in GDI-3D building monitoring: smoke, locks Architektur GDI-3D.de basierend auf OGC Diensten Catalog Service Web Metadaten zu Daten & Services Web Processing Service Aufbereitung Geodaten (DGM, 2D, 3D) Sensor Observation Service Hochwasserpegel Luftschadstoffe Gebäudemonitor W3DS 3D Stadt-und Landschaftsmodelle 3ddb Map 3D Client Visualisierung Interaktion OpenLS Utility Service Geocoder (reverse) OpenLS Directory Service Gelbe Seiten - Umgebungssuche Web Map Service 2D Karten Übersicht Route Service 3D Transformation 2D->3D OpenLS Route Service Routenberechnng Web Processing Service Analyse: Emmission, Bombenfund, Höhenprofil etc. Sensor Observation Service Dynamische Daten Windricht. / -stärke Web Coverage Service Rasterdaten Web Feature Service Geodatenbank OLS Presentation Service Routenkarten 12

13 OSM-3D.org: OSM Landuse & SRTM DGM SRTM DHM OSM Daten Gebäude : heute > in Dtl., vor 6 Monaten ~ Kachelung Selektion Generate buidlings POIs (labels, signs) Triangulation Generalisierung (Douglas-Peucker) TIN Integration OSM 2D Daten TIN Vereinfachung (Garland & Heckbert) Einebnung linearer 2D Daten Visualisierung Integrated (VRML) DEM OSM-3D.org Germany 13

14 OSM-3D.org Germany OpenLS Umkreissuche Hotels in OSM-3D 14

15 OpenLS Fußgängerrouting in OSM-3D Darstellung typischer Objekte 15

16 NRW-3D in GDI-3D mit > 6 Mio Gebäude Quo Vadis GDI von LBS zu UbiGIS von 2D zu 3D Analyse & Processing 3D GIS dynam Daten 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg 17

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D.

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D. OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D www.osm-3d.org Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr

GDI 2.0 Interoperable GIS Analysen im Web

GDI 2.0 Interoperable GIS Analysen im Web GDI 2.0 Interoperable GIS Analysen im Web Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg Quo Vadis GeoAnalysen in GDI? Abbildung fachlicher Workflows? Interoperabler

Mehr

Geodateninfrastruktur-3D: ein interaktives 3D Stadtinformationssystem für Heidelberg im Internet komplett auf Basis offener Standards

Geodateninfrastruktur-3D: ein interaktives 3D Stadtinformationssystem für Heidelberg im Internet komplett auf Basis offener Standards Geodateninfrastruktur-3D: ein interaktives 3D Stadtinformationssystem für Heidelberg im Internet komplett auf Basis offener Standards Alexander Zipf, Arne Schilling, Steffen Neubauer www.geographie.uni-bonn.de/karto

Mehr

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf OpenStreetMap_3D_Germany und Stadtmodell NRW3D: Erfahrungen bei der Realisierung landesweiter interoperabler 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle im Internet auf Basis amtlicher und Nutzer-generierten Geodaten

Mehr

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg 3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg Weiterentwicklung von Internet-tauglichen 3D-Stadt-u. Landschaftsmodellen und Software für deren Verwaltung, Erzeugung

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Nutzungspotentiale und Herausforderungen von Volunteered Geography Zur Kombination von GDI-Technologie und nutzergenerierten Geomassendaten

Nutzungspotentiale und Herausforderungen von Volunteered Geography Zur Kombination von GDI-Technologie und nutzergenerierten Geomassendaten Nutzungspotentiale und Herausforderungen von Volunteered Geography Zur Kombination von GDI-Technologie und nutzergenerierten Geomassendaten Prof. Dr. Alexander Zipf zipf@uni-heidelberg.de - http://giscience.uni-hd.de

Mehr

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien für mobile Anwendungen und Dienste Dipl.-Ing. JÖRG BLANKENBACH 42. Sitzung der Arbeitsgruppe in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien und Anwendungen - Standortabhängige Dienste

Mehr

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Hanko Rubach i.v.v. Dr. Markus U. Müller mueller@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Hintergrund / Konzept Komponenten : CityGML-DB,

Mehr

deegree 3d mit Open Source in die dritte Dimension

deegree 3d mit Open Source in die dritte Dimension deegree 3d mit Open Source in die dritte Dimension Jens Fitzke fitzke@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ über lat/lon GDI/OGC/ISO-Kompetenz + Freie Software Beratung, Software-/Lösungsentwicklung, Schulung

Mehr

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1 3D-Pilot der Geodateninfrastruktur NRW Teilprojekt 2 Teilprojekt 1 Teilprojekt 3 Ziele Realisierung konkreter 3D-Visualisierungs Visualisierungsprojekte Integration in ein Gesamtszenario Präsentation/Integration

Mehr

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe des Newsletters von ruhr3.de.

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe des Newsletters von ruhr3.de. Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe des Newsletters von ruhr3.de. Das Presseteam informiert Sie in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Kooperation ruhr3.de und

Mehr

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2.0 Auszug Teil IV: Anhang Verzeichnis der referenzierten Standards Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Mehr

Sprachunabhängige Routenanweisungen Vorschlag zur Erweiterung der OGC OpenLS Route Service Spezifikation

Sprachunabhängige Routenanweisungen Vorschlag zur Erweiterung der OGC OpenLS Route Service Spezifikation Vorschlag zur Erweiterung der OGC OpenLS Route Service Spezifikation Pascal Neis, Michael Bauer {neis,m.bauer}@uni-heidelberg.de Abstract: Die Ausgabe der Fahranweisungen von Routenplanern ist nicht immer

Mehr

LBS_2.0 - Realisierung von Location Based Services mit user-generated, collaborative erhobenen freien Geodata. Pascal Neis und Alexander Zipf

LBS_2.0 - Realisierung von Location Based Services mit user-generated, collaborative erhobenen freien Geodata. Pascal Neis und Alexander Zipf LBS_2.0 - Realisierung von Location Based Services mit user-generated, collaborative erhobenen freien Geodata Pascal Neis und Alexander Zipf Lehrstuhl Kartographie, Department of Geography, University

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja OGC-konforme Bereitstellung von 3D-Geodaten 14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja Agenda Motivation Datengrundlage Spezifikationen rund um

Mehr

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Waldbrand in der Sächsischen Schweiz Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/deerfire.jpg/800px-deerfire.jpg Szenario Waldbrand

Mehr

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Kristian Senkler con terra GmbH Inhalt Beispiel für eine GDI INSPIRE Überblick INSPIRE Eine europäische GDI Wie funktioniert

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT AUF BASIS VON SENSORMESSUNGEN Matthes Rieke 1, Simon Jirka 1, Christian Malewski 2, Christian Förster 2, Thomas Tscheu 2 1 52 North GmbH, Münster 2 Wupperverband,

Mehr

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa Flächendeckende Geoinformationen Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa Das Unternehmen GeoContent Mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Magdeburg Unternehmensgründung im Jahr 2001

Mehr

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste 19. September 2006 Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste Wilhelmstraße 56 D-53721 Siegburg http://www.supportgis.de Tel.:+49(0)2241-2594- 0 Fax.:+49(0)2241-2594-29 thiele@supportgis.de

Mehr

Einführung. NRW-3D.de per CityGML im W3DS

Einführung. NRW-3D.de per CityGML im W3DS OpenStreetMap-3D Germany und Stadtmodell NRW-3D Erfahrungen bei der Realisierung landesweiter interoperabler 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle im Internet auf Basis amtlicher und Nutzer-generierter Geodaten

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni Webbasierte Geodienste Karolina Piwoni Agenda 2 / 24 Warum Geodienste? Welche Geodienste? Nutzung der Geodienste kein Hexenwerk?! INSPIRE-Dienste - Und nun?! Was bringt die Zukunft? Warum Geodienste?!

Mehr

Interoperables 3D Routing auf Basis von OpenLS

Interoperables 3D Routing auf Basis von OpenLS Ein Emergency Route Service 3D zur Einbindung in eine 3D Geodateninfrastruktur für das Katastrophenmanagement Pascal Neis, Arne Schilling, Alexander Zipf Zusammenfassung In diesem Beitrag wird das Konzept

Mehr

Virtuelle 3D Stadt- und Landschaftsmodelle auf Basis freier Geodaten

Virtuelle 3D Stadt- und Landschaftsmodelle auf Basis freier Geodaten Virtuelle 3D Stadt- und Landschaftsmodelle auf Basis freier Geodaten Martin OVER, Arne SCHILLING, Steffen NEUBAUER, Sandra LANIG und Alexander ZIPF Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII

Inhaltsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS... 1 1.2 Aufbau dieses Buchs... 1 1.3 Konventionen in diesem Buch... 3 1.4 Historie der Internet-GIS...

Mehr

Einführung zum OGC Web Processing Service

Einführung zum OGC Web Processing Service 30. September 2008 Gliederung 1 2 3 4 Zur Person Zur Person Zur Spezifikation wiss. Mitarbeiter AG GIS Geographisches Institut, Universität Bonn: aggis.uni-bonn.de derzeit beschäftigt im BMBF-Projekt GDI-Grid:

Mehr

Handbuch der mobilen Geoinformation

Handbuch der mobilen Geoinformation Jörg Blankenbach Handbuch der mobilen Geoinformation Architektur und Umsetzung mobiler standortbezogener Anwendungen und Dienste unter Berücksichtigung von Interoperabilität Herbert Wichmann Verlag Heidelberg

Mehr

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck; Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus Krismer @ VWA-Workshop; Innsbruck; 07.06.2016 Page 1 Einteilung Begriffsklärung Digitale Navigation Positionsbestimmung Geoinformation

Mehr

reviewed paper (Robert Kulawik, Cartography at University of Bonn, Meckenheimer Allee 172, 53115 Bonn, Germany, kulawik@geographie.unibonn.

reviewed paper (Robert Kulawik, Cartography at University of Bonn, Meckenheimer Allee 172, 53115 Bonn, Germany, kulawik@geographie.unibonn. reviewed paper Landesweite 3D-Stadtmodelle im Internet auf Basis offener Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) - das Beispiel Nordrhein-Westfalen 3D Robert Kulawik, Arne Schilling, Alexander

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 Karin Patenge und Wolfgang Kriebel Oracle Deutschland GmbH Agenda Oracle s Geodaten-Plattform BI und Geodaten Demo

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Zugriffsschutz und Rechtemanagement in Geodateninfrastrukturen

Zugriffsschutz und Rechtemanagement in Geodateninfrastrukturen Zugriffsschutz und Rechtemanagement in Geodateninfrastrukturen Dipl.-Geoinf. Jan Drewnak con terra GmbH Münster Überblick»Sicherheit in SOA»sdi.suite securitymanager 12 45 h 13 30 h»aktuelle Trends im

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Professur für Geoinformationssysteme Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap Stefan

Mehr

Landesweite 3D-Stadtmodelle im Internet auf Basis offener Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) - das Beispiel Nordrhein-Westfalen-3D

Landesweite 3D-Stadtmodelle im Internet auf Basis offener Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) - das Beispiel Nordrhein-Westfalen-3D reviewed paper Landesweite 3D-Stadtmodelle im Internet auf Basis offener Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) - das Beispiel Nordrhein-Westfalen-3D Robert Kulawik, Arne Schilling, Alexander

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

Das virtuelle Kartenforum 2.0

Das virtuelle Kartenforum 2.0 Das virtuelle Kartenforum 2.0 Historische Karten neu erschließen Meilensteine auf dem Weg zu einem dienstebasierten Zugang zu raumzeitlichen Informationen https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $

Mehr

Automatisierte Generalisierungsverfahren von 3D Stadt- und Landschaftsmodellen

Automatisierte Generalisierungsverfahren von 3D Stadt- und Landschaftsmodellen Automatisierte Generalisierungsverfahren von 3D Stadt- und Landschaftsmodellen Zusammenfassung Seit April 2009 steht mit dem OpenStreetMap-3D Projekt (OSM-3D 2010) eine Geodateninfrastruktur zur Verfügung

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft

Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft Dr. Matthias Bluhm ESRI Deutschland GmbH 08. Oktober 2010, Hamburg 2 ESRI Deutschland GmbH 2010 4 +GIS- Entwicklung Erweiterung des Wirkungsbereiches

Mehr

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap und Verwendung in einem generischer Layereditor Dr.-Ing. Peter Korduan Dipl.-Inf.

Mehr

Virtuelle 3D Stadt- und Landschaftsmodelle auf Basis freier Geodaten

Virtuelle 3D Stadt- und Landschaftsmodelle auf Basis freier Geodaten Virtuelle 3D Stadt- und Landschaftsmodelle auf Basis freier Geodaten Martin OVER, Arne SCHILLING, Steffen NEUBAUER, Sandra LANIG, Alexander ZIPF Zusammenfassung Ziel des OpenStreetMap (OSM) Projektes ist

Mehr

Geoinformation im Internet

Geoinformation im Internet Peter Korduan/Marco L. Zehner Geoinformation im Internet Technologien zur Nutzung raumbezogener Informationen im WWW Wichmann Heidelberg Vorwort V VII 1 Einleitung?.'. 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS

Mehr

Standardkonforme Geodatenverarbeitung und Diensteorchestrierung am Beispiel der Solarpotenzialanalyse mittels OGC Web Processing Service (WPS)

Standardkonforme Geodatenverarbeitung und Diensteorchestrierung am Beispiel der Solarpotenzialanalyse mittels OGC Web Processing Service (WPS) Standardkonforme Geodatenverarbeitung und Diensteorchestrierung am Beispiel der Solarpotenzialanalyse mittels OGC Web Processing Service (WPS) Universität Heidelberg, Geographisches Institut, Lehrstuhl

Mehr

Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH. Stand und technische Möglichkeiten von WebGIS für die Umweltbildung

Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH. Stand und technische Möglichkeiten von WebGIS für die Umweltbildung 6. Dresdener Landschaftskolloquium: Landschaft in der Bildung und neuen Medien 4. November 2011, Blockhaus Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH Stand und technische Möglichkeiten

Mehr

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Institut für Geodäsie und Geoinformation Abteilung Geoinformation Universität Bonn AgA-Tagung, 22.9.2008 Landesweite Web Services & CityGML Landesstraßen

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Vom proprietären Atlassystem zu einer offenen 3D- Webatlas- Pla:orm

Vom proprietären Atlassystem zu einer offenen 3D- Webatlas- Pla:orm Vom proprietären Atlassystem zu einer offenen 3D- Webatlas- Pla:orm Das Projekt Atlas der Schweiz (Teil 2) Dr. René Sieber sieber@ethz.ch www.karto.ethz.ch State of the Art Trends im Umfeld der Atlaskartografie

Mehr

EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge

EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge http://www.bridge2geo.eu/ Touristische Anwendungen Mobile Anwendungen iphone, gphone, etc. Internetanwendungen Destinationsplattformen, Hotel-Webseiten,

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

OK-GIS: Offenes Kastrophenmanagement mit freiem GIS

OK-GIS: Offenes Kastrophenmanagement mit freiem GIS FORUM FREIE GI-SYSTEME OK-GIS: Offenes Kastrophenmanagement mit freiem GIS Thomas Brinkhoff Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (Oldenburg University of Applied Sciences) Institut für Angewandte

Mehr

Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org

Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org Zur Kopplung von OpenSource, OpenLS und OpenStreetMaps in OpenRouteService.org Pascal NEIS, Alexander ZIPF 1 Einführung Offene Lösungen gewinnen in der Geoinformationswirtschaft seit geraumer Zeit an Bedeutung.

Mehr

Vergleich von Open Source Virtual Globes

Vergleich von Open Source Virtual Globes FOSSGIS 2011 Vergleich von Open Source Virtual Globes Mathias Walker Sourcepole AG, Pfäffikon SZ www.sourcepole.ch Übersicht Plattformunabhängige Open Source Virtual Globes Installation Hinzufügen von

Mehr

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig INTERGEO 2008 Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig gvsig als Client einer GDI Remote- Zugriff auf verschiedene OGC- Dienste (WMS, WFS, WCS, Catalog & Gazetter- Services) Publikation OGC: Veröffentlichung

Mehr

Steffen NEUBAUER und Alexander ZIPF

Steffen NEUBAUER und Alexander ZIPF Vorschläge zur Erweiterung der OGC Styled Layer Descriptor (SLD) Specification in die dritte Dimension eine Analyse möglicher Visualisierungvorschriften für 3D Stadtmodelle Steffen NEUBAUER und Alexander

Mehr

Integration von Geo-Diensten am Beispiel des NATO Core GIS

Integration von Geo-Diensten am Beispiel des NATO Core GIS 12. Seminar GIS & Internet - UniBwMünchen Integration von Geo-Diensten am Beispiel des NATO Core GIS Dr. Gerhard Joos NATO C3 Agency GeoMetOc Group Themen des Vortrages Die Geodaten-Infrastruktur der NATO

Mehr

Infrastrukturleistungen behördlicher Geodateninfrastrukturen im Kontext von INSPIRE und Kopernikus

Infrastrukturleistungen behördlicher Geodateninfrastrukturen im Kontext von INSPIRE und Kopernikus Infrastrukturleistungen behördlicher Geodateninfrastrukturen im Kontext von INSPIRE und Kopernikus VoGIS-Fachforum 2008, Feldkirch Wieviel GIS braucht die Verwaltung? Matthäus Fachgebiet Geoinformationssysteme

Mehr

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Motivation Aqcuisition

Mehr

OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite

OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite Till Adams & Marc Jansen terrestris GmbH & Co KG FOSSGIS 2008 1.-3. April 2008, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Was erwartet Sie Einleitung oder

Mehr

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch 23.11.2016 Frank Engel Dezernatsleiter Entwicklung Geoinformationssysteme 1 Geobasisdaten des Amtliche Vermessungswesens in Deutschland verschiedene

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung, Mathematik und

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen

Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen Lars Bernard 21.04.2010 Karlsruhe

Mehr

Zur Integration von Windsimulationsmodellen in 3D- Geodateninfrastrukturen mittels Web Processing Services (WPS)

Zur Integration von Windsimulationsmodellen in 3D- Geodateninfrastrukturen mittels Web Processing Services (WPS) Zur Integration von Windsimulationsmodellen in 3D- Geodateninfrastrukturen mittels Web Processing Services (WPS) Wolfgang J. EDER, Alexander ZIPF GIScience - Department of Geography - Heidelberg University

Mehr

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Andreas Donaubauer ETH Zürich, IGP, Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch GIS/SIT 2010, Zürich 1 Inhalt 1. Das GDI-Spektrum 2. Suchdienste als Möglichkeit zur Vernetzung

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr

Standardisierung von Geoinformationen

Standardisierung von Geoinformationen Standardisierung von Geoinformationen Dr. Peter Korduan Dipl.-Ing. Martin Kofahl Institut für Management ländlicher Räume Universität Rostock 21. Februar 2008, Kalkscheune Berlin Inhalt Korduan, Kofahl,

Mehr

Dienste im Rahmen einer GDI

Dienste im Rahmen einer GDI Dienste im Rahmen einer GDI Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Ziele einer GDI Geodienste Aufbau und Architektur der GDI Inhalte und

Mehr

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen Geonetzwerk Münsterland Thementag 3D Christian Dahmen Christoph Uhlenküken Münster, 17. November 2017 connecting worlds CityGML-Daten als Grundlage

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

Geodatendienste der missing link zu flächendeckendem E-Government

Geodatendienste der missing link zu flächendeckendem E-Government Geoinformation und Landentwicklung Marketing und Service Design im E-Government Tagung egov Fokus 1/15 Freitag, 5. Juni 2015 Hotel Bern, Bern Geodatendienste der missing link zu flächendeckendem E-Government

Mehr

Open Geospatial Consortium (OGC)

Open Geospatial Consortium (OGC) Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand: 24.01.2012 Open Geospatial Consortium (OGC) Das Open Geospatial Consortium (OGC) ist ein internationales Industriekonsortium mit über 400

Mehr

Vom Sensor zur thematischen Karte

Vom Sensor zur thematischen Karte Vom Sensor zur thematischen Karte deegree SOS und WMS bringen Sensordaten und Kartodiagramme ins Geoportal Jens Fitzke fitzke@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Kurze Vorstellung Ausgangsituation

Mehr

UmweltInfo.online. Zugriff auf verteilte Umweltinformationen. E-Government. oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun?

UmweltInfo.online. Zugriff auf verteilte Umweltinformationen. E-Government. oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun? Zugriff auf verteilte Umweltinformationen mit OpenGIS und Web-Services oder Was hat der Unfall eines Tanklastzuges mit e-government zu tun? 1 Hamburg Mathias Bock, Birgit Augstein Typische e-government-anwendungen!beantragung

Mehr

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Technische Universität Berlin Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie  Dr.-Ing. Christoph Averdung Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie www.cpa-systems.de Dr.-Ing. Christoph Averdung averdung@supportgis.de CPA Systems GmbH 2008 Das Unternehmen Unternehmen: Gründung und strategische Ausrichtung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Referent Martin Becker, Projektleitung Wernigerode, 18.02.2016 Alltägliche Mehrwerte durch Geodaten Spritpreise-App Runtastic

Mehr

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger (stenger@lat-lon.de) 1 Agenda 1. Einleitung 2. XPlanung 3. Nutzung von deegree zur Umsetzung von XPlanung 4. Validierung

Mehr

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

3D-Stadtmodellierung mit CityGML Technische Universität Berlin 3D-Stadtmodellierung mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de 28. April

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW 3D Infrastrukturen, Seminar GIS & Internet, 16.09.2004 Seite 1 Überblick - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW - Infrastruktur: 3D Geodatenserver - Topologie von 3D Modellen - Topologiebasierte Kompression

Mehr

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Oliver Best AGIS GmbH Nutzung frei verfügbarer WMS Philosophie von MapServices(Kartendiensten): Daten sind nicht lokal gespeichert. Stattdessen Direktzugriff

Mehr

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH. Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH. Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs OpenStreetMap Unterwegs für eine freie Weltkarte Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis 3. Warum machen ich OSM? 4. Datenerfassung, -editierung 2. Mappingpraxis

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML 42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML Wien, 12.-13. September 2005 Dipl.- Geogr. Universität

Mehr