Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion 8 io I. Addition 5 Erklärung; und Eigenschaften. Rechtfertigung der Rechenregeln. ii 14 II. Subtraktion 10 Erklärung und Eigenschaften. Rechtfertigung der Rechenregeln. Aufgaben zu Kapitel II ^ 16 Kapitel III. Multiplikation der ganzen Zahlen I. Erklärung und Eigenschaften 18 Erklärung des Produktes. Produkt mehrerer Faktoren. Multiplikation einer Summe oder einer Differenz mit einer Zahl II. Rechtfertigung der Rechenregel 23 Besondere Fälle Allgemeine Fälle. Bemerkung über die Zählung. Potenzen. Aufgaben zu Kapitel III ' Kapitel IV. Division I. Erklärung und Eigenschaften 29 Erklärung des Quotienten. Rest bei der Division. Grundgleichung der Division. Lehrsätze über die Division II. Rechtfertigung der Rechenregel 33 Bestimmung der Anzahl der Ziffern im Quotienten. Der Quotient hat nur eine Ziffer. Der Quotient hat mehrere Ziffern. Besondere Fälle* Rechnen mit benannten" Zahlen. Aufgaben zu Kapitel IV 40 Kapitel V. Teilbarkeit. Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches '32 34 I. Allgemeine Sätze über die Teilbarkeit 41 Teilbarkeit einer Summe und einer Differenz. Teilbarkeit und Division eines Produktes durch eine Zahl. Division einer Zahl durch ein Produkt von Faktoren II- Teilbarkeit durch 2, 5, 9, 3. Neunerprobe 45 Teilbarkeit durch zwei und fünf. Teilbarkeit durch neun. Teilbarkeit durch drei. Neunerprobe III. Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches von ganzen Zahlen 50 Größter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen. Eigenschaften des g, V T. zweier Zahlen. G. g. T. mehrerer Zahlen. Kleinstes gemeinsames Vielfaches. Anwendungen des g. g. T. und des k. g. V. Aufgaben zu Kapitel V 54- Kapitel VI. Primzahlen I. Erklärung und Eigenschaften der Primzahlen 56 Erklärung der Primzahlen. "Wie erkennt man, ob eine Zahl eine Primzahl ist? Tafeln der Primzahlen. **

2 XII Inhaltsverzeichnis Nummern ' Seite II. Zerlegung der Zahlen in Primfaktoren 60 Eindeutigkeit der Zerlegung. Zerlegung einer Zahl in Primfaktoren. Anwendungen auf die Teilbarkeit. G. g. T. und k. g. V. von Zahlen, die in Primteiler zerlegt sind. ' Aufgaben zu Kapitel VI 65 Kapitel VII. Gewöhnliche Brüche I. Erklärung und grundlegende Eigenschaften 66 Begriff der Größe. Erklärung der Brüche. Genauer Quotient zweier ganzen Zahlen. Verschiedene Schreibungen eines Bruches. Verhältnis. Gleichnamige Brüche II. Rechnungen mit Brüchen 75 Addition. Subtraktion. Multiplikation. Division. Aufgaben zu Kapitel VII. 79 Kapitel VIII. Dezimalbrüche; angenäherte Quotienten I. Dezimalbrüche 81 Messung von Größen. Erklärung der Dezimalbrüche. Abgekürzte Dezimalbrüche. Addition und Subtraktion. Multiplikation und Division II. Angenäherte Quotienten 87 Erklärung des Quotienten, der bis auf eine Dezimalstelle von gegebener Ordnung genau ist. Berechnung des angenäherten Quotienten. Division abgekürzter Dezimalbrüche. ;. Verwandlung der gewöhnlichen Brüche in Dezimalbrüche. - ' Aufgaben zu Kapitel VIII Kapitel IX. Quadrat; Quadratwurzel 92 Lehrsätze über Quadrate. Erklärung der Quadratwurzel. Angenäherte Quadratwurzel. Regeln für die Ausziehung der Quadratwurzel. Aufgaben zu Kapitel IX 96 Aufgaben zur Wiederholung der Arithmetik 97 Algebra Kapitel X. Anwendung der Buchstaben; algebraische Ausdrücke * I. Anwendung der Buchstaben II. Berechnung der algebraischen Ausdrücke ' III. Bemerkungen über die Bezeichnungen in der Algebra Aufgaben zu Kapitel X 108 Kapitel XI. Positive und negative Zahlen I- Vorbemerkungen II. Addition und Subtraktion der positiven und negativen Zahlen 116 Strecken. Positive und negative Zeiten. Soll und Haben. Summe mehrerer positiver und negativer Zahlen. Subtraktion. Bemerkung über die Berechnung algebraischer Ausdrücke. Aufgaben über,die Addition und Subtraktion III. Multiplikation und Division der positiven und negativen Zahlen 127 Produkt von zwei positiven oder negativen Zahlen. Produkt mehrerer *= Faktoren. Vorzeichen des Produkts mehrerer Faktoren. Division.

3 Inhaltsverzeichnis * XIII Nummern. Seite Algebraische Brücbe. Addition algebraischer Brüche. Multiplikation algebraischer Brüche. Division algebraischer Brüche. Aufgaben zu Kapitel XI 131 Kapitel XII. Anwendungen der positiven und negativen.zahlen; gleichförmige Bewegung I. Bestimmung eines Punktes auf einer Achse und eines Ereignisses in der Zeit 133 Bestimmung eines Punktes auf einer Achse. Veränderungen der Abszisse. Abstand' zweier Punkte. Bestimmung eines Ereignisses in der Zeit. Zeitraum, der zwei Ereignisse trennt. Bemerkungen über die Zeitrechnung II. Änderung des Anfangspunktes 138 Punkte auf einer Achse, Änderung des Anfangspunktes der Abszisse. Änderung des Anfangs der Zeit III. Gleichung der gleichförmigen Bewegung 140 Erklärung der gleichförmigen Bewegung. Gleichung der gleichförmigen - Bewegung. Allgemeine Formder Gleichung der gleichförmigen Bewegung. Aufgaben zu Kapitel XII, " 143 Aufgäben zur Wiederholung der Kapitel X, XI, XII Kapitel XIII. Anfangsgründe der algebraischen Rechnung I. Monome, Polynome, ähnliche Glieder 148.Rationale algebraische Ausdrücke. Monome. Ähnliche Monome; Addition und Subtraktion ähnlicher Monome. Polynome. Zusammenfassen ähnlicher Glieder. Grad eines Monoms und eines Polynoms. Geordnete Polynome, Bekannte und unbekannte Größen II. Addition, Subtraktion, Multiplikation von Monomen und Polynomen 154 Addition und Subtraktion der Monome. Addition und Subtraktion der Polynome. Multiplikation der Monome. Multiplikation eines Polynoms mit einem Monom. Multiplikation zweier.polynome. Fall der geordneten Polynome; praktischer Ansatz III. Division der Monome; Division eines Polynoms durch ein Monom 159 Division der Monome. Teilbarkeitsregel. Division eines Polynoms durch eiu Monom. Bemerkungen für den Fall, daß die Division nicht aufgeht. Rationale Brüche. Aufgaben zu Kapitel XIII " 162 Kapitel XIV. Gleichungen und Ungleichheiten ersten Grades I. Gleichungen ersten Grades mit einer Unbekannten Allgemeines über Gleichungen. Beispiele von Gleichungen ersten Grades mit einer Unbekannten. Gleichungen mit Buchstabenkoefnzienten. Erörterung einer Gleichung ersten Grades mit einer Unbekannten II, Systeme von Gleichungen ersten Grades mit mehreren Unbekannten 172 Systeme von Gleichungen. Systeme von zwei Gleichungen ersten Grades mit zwei Unbekannten. Fälle der Unmöglichkeit und der Unbestimmtheit. Systeme von mehr als zwei Gleichungen.

4 XIV Inhaltsverzeichnis Nummern Seite III.Lösung und Erörterung eines Systems von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten : 178 Allgemeine Bemerkungen über Systeme von Gleichungen. Gleichwertigkeit zweier Systeme. Beseitigung durch Addition. Ausrechnung der Lösung. Fall, wo die Determinante Null ist; Erörterung. Zusammenfassung der Erörterung in eine Tafel IV. Ungleichheiten vom ersten Grade 191 Zahlen-Ungleichheiten. Ungleichheiten vom ersten Grade. Aufgaben zu Kapitel XIV 194 Kapitel XV. Aufgaben ersten Grades I. Allgemeine Bemerkungen 200 Wahl der Unbekannten. Aufstellung der Gleichungen. Erörterung des Ergebnisses II. Aufgaben ersten Grades mit einer Unbekannten 203 Erklärung deraufgaben ersten Grades mit einer Unbekannten. Beispiele von Aufgaben ersten Grades mit einer Unbekannten III. Aufgaben.ersten Grades mit mehreren Unbekannten Erklärung der Aufgaben ersten Grades mit mehreren Unbekannten; allgemeine Bemerkungen. B' ispiele von Aufgaben ersten Grades mit mehreren Unbekannten. Beispiel einer Aufgabe mit vollständiger Erörterung. Aufgaben zu Kapitel XV..,0 2I 7 Kapitel XVI.' Untersuchung des Binoms ersten Grades; graphische Darstellung I. Untersuchung des Binoms ersten Grades.. ; 220 Allgemeine Bemerkungen über Funktionen. Untersuchung der linearen Funktion. Beispiele II. Die graphische Darstellung ' 225 Graphische Darstellung der Temperatur. Positive und negative Abszissen und Ordinaten. 'Allgemeine Erklärung der kartesischen Koordinaten. Besondere Fälle III. Graphische Darstellung des Binoms ersten Grades Beispiele. Allgemeine Untersuchung der linearen Funktion. Beispiele für die graphische Darstellung einer linearen Funktion durch eine gerade Linie. Bestimmung der Richtungsgröße der Geraden, die zwei Punkte verbindet. Anwendung auf die Topographie. Medizinische Temperaturen. Einführung der Zuwächse Jy und dx. Anwendung auf die gleichförmige Bewegung. Graphische Darstellung der F.isenbahn- " fahrpläne. Aufgaben zu Kapitel XVI 247 Kapitel XVII. Gleichungen zweiten Grades I. Auflösung der Gleichung zweiten Grades mit einer Unbekannten 250 Erklärung der Gleichung zweiten Grades mit einer Unbekannten. Fall, wo der Koeffizient des zweiten Gliedes gleich Null ist. Auflösung der allgemeinen Gleichung zweiten Grades. Anwendungen. Fälle, wo die Formel sich vereinfacht. iq$ 197 II. Gleichungen zwischen den Koeffizienten und den Wurzeln 256 Bildung einer Gleichung zweiten Grades, die zwei gegebene Wurzeln hat.. Gleichungen zwischen den Koeffizienten und den Wurzeln. Vorzeichen der Wurzeln. Der Fall, wo a gleich Null ist. Zusammenfassung der Erörterung der Gleichung zweiten Grades in eine Tafel.

5 Inhaltsverzeichnis XV Nummern Seite III. Untersuchung des Trinoms zweiten Grades 261 Erklärung des Trinoms zweiten Grades. Kanonische Formen des Trinoms. Allgemeine kanonische Form. Fall, wo die Diskriniinante negativ ist. Fall, wo die Diskriminante gleich Null ist. Fall, wo die Diskriminante positiv ist. Vorzeichen destrinoms. Ungleichheiten zweiten Grades Vergleiclmng einer gegebenen Zahl mit den Wurzeln einer Gleichung zweiten Grades. Anwendung auf die Erörterung der Gleichungen zweiten Grades. Beispiele IV. Untersuchung des Trinoms zweiten Grades; graphische Darstellung 273 Untersuchung der Funktion y = x%; graphische Darstellung. Untersuchung der Funktionen y = jr2 undy = ax^. Untersuchung von Trinomen mit Zahlenkoeffizienten. Untersuchung eines beliebigen Trinoms. Aufgaben zu Kapitel XVII Kapitel -XVIII. Aufgaben zweiten Grades Erklärung der Aufgaben zweiten Grades. Ansatz der Aufgaben; Erörterung. Einfache Beispiele von Aufgaben zweiten Grades. Aufgaben zweiten Gra es, bei denen die Eigenschaften des Trinoms in der Erörterung benutzt werden. Beispiel der Eröiterung einer trigonometrischen Aufgabe. Aufgaben zu Kapitel XVIII 297 Kapitel XIX. Untersuchung und graphische Darstellung des Verlaufs der gebrochenen linearen Funktion I. Besondere Fälle 299 Erklärung der gebrochenen linearen Funktion. Untersuchung der Kurve y ifx; Symmetriezentrum und Symmetrieachsen. Verlauf der Kurve y = c/x II. Allgemeiner Fall 303 Vorbemerkungen. Untersuchnng des Verlaufs der gebrochenen linearen Funktion. Geometrische Darstellung. Anwendung auf Zahlenbeispiele Verlegung des Anfangspunktes. Der singuläre Fall. Aufgaben zu Kapitel XIX 313 Kapitel XX. Grundbegriffe der Differentialrechnung I. Elementare Lehre. 315 Erklärung der Ableitung. Geometrische Bedeutung der Ableitung. Anwendung der Ableitung auf die Untersuchung des Verlaufs von Funktionen. Berechnung der Ableitungen einfacher Funktionen. Anwendung auf die Untersuchung des Verlaufes einfacher Funktionen II. Ermittelung der Ableitungen auf Grund des Grenzbegriffs 323 Begriff der Grenze. Elementare Eigenschafteil der 'Grenzen. Die stetige Funktion. Ableitungen. Berechnung von Ableitungen. Anwendungen. Aufgaben zu Kapitel XX '. 331 Kapitel XXI. Reihen und Logarithmen; Zinseszinsen I. Arithmetische und geometrische Reihen Arithmetische Reihen. Geometrische Reihen. Summe der Glieder einer arithmetischen Reihe. Summe der Quadrate der n ersten ganzen Zahlen. Summe der Glieder einer geometrischen Reihe II. Logarithmen 338.' Erklärung der Logarithmen. Einrichtung der Tafeln der Logarithmen und der.numeri zu vier Dezimalen., Einrichtung der Tafeln zu fünf Dezi-

6 XVI Inhaltsverzeichnis Nummern Seite malen. Grundeigenschaft der Logarithmen. Anwendung der Logarithmen bei der Multiplikation, der Division, dem Potenzieren und dem AVurzelziehen. Logarithmen der Zahlen, die größer als zehn sind; positive Kennziffern. Logarithmen der Zahlen, die kleiner als eins sind; negative Kennziffern. Anordnung der Rechnungen III. Zinseszinsen 350 Erklärung der Zinseszinsen. Formel für.die Zinseszinsen. Anwendungen. Aufgaben zu Kapitel XXI 354 Aufgaben zur Wiederholung der Kapitel XIV XXI Lösung der Aufgaben Arithmetik. ^ Kapitel" Seite I: Dezimale Zählung 360 II: Addition und Subtraktion, Aufgabe III: Multiplikation der ganzen Zahlen, Aufgabe ' IV: Division, Aufgabe V: Teilbarkeit. Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches, Aufgabe VI: Primzahlen, Aufgabe VII: Gewöhnliche Brüche, Aufgabe VIII: Dezimalbrüche; angenäherte Quotienten, Aufgabe IX: Quadrat; Quadratwurzel, Aufgabe Aufgaben zur Wiederholung der Arithmetik, Aufgabe Algebra X: Anwendung der Buchstaben; algebraische Ausdrücke, Aufgabe XI: Positive und negative Zahlen, Aufgabe g XII: Anwendung der positiven und negativen Zahlen; gleichförmige Be wegung, Aufgabe ' 370 Aufgaben zur Wiederholung der Kapitel X, XI, XII". Aufgabe XIII: Anfangsgründe der algebraischen Rechnung, Aufgabe XIV: Gleichungen und Ungleichheiten ersten Grades. Aufgabe XV: Aufgaben ersten Grades, Aufgabe XVI: Untersuchung des Binoms ersten Grades; graphische Darstellung Aufgabe XVII: Gleichungen zweiten Grades, Aufgabe XVIII: Aufgaben zweiten Grades,' Aufgabe XIX: Untersuchung und graphische Darstellung der gebrochenen linearen Funktion, Aufgabe XX: Grundbegriffe der Differentialrechnung, Aufgabe XXI: Reihen und Logarithmen; Zinseszinsen, Aufgabe AufgabenzurWiederholungderKapitelXIV XXI, Aufgabe4i Sachregister 395 Tafeln: I. Graphischer Eisenbahnfahrplan. II. Logarithmen zu vier Dezimalen. III. Numeri zu vier Dezimalen (Antilogarithmen).

Inhaltsverzeichnis s.

Inhaltsverzeichnis s. Inhaltsverzeichnis s. Abschnitt I. Rechnung mit bestimmten Grössen. Capitel I. Elemente der Lehre von den ganzen Zahlen. 1. Begriff der Zahl. Unabhängigkeit einer Summe gegebener Zahlen von der Anordnung

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Michel, Fachrechnen Dr. Georg Michel Oberstudienrat Fachrechnen Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-95004-6 ISBN 978-3-322-89705-3 (ebook) DOI

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Ifi. Lehrgang der höheren Mathematik. Teill. von W. I. Smirnow. Mit 190 Abbildungen. Elfte, berichtigte Auflage

Ifi. Lehrgang der höheren Mathematik. Teill. von W. I. Smirnow. Mit 190 Abbildungen. Elfte, berichtigte Auflage Lehrgang der höheren Mathematik Teill von W. I. Smirnow Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR Mit 190 Abbildungen Elfte, berichtigte Auflage Ifi H VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 37, 89 (Wurzelzeichen) 36, 84 (Multiplikations-Zeichen) 36 * (Multiplikations-Zeichen) 36 + (Plus-Zeichen) 36, 43, 99, 120 - (Minus-Zeichen)

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Andreas Hofmann, Solvier Schüßler, Ansgar Schwarz, Lubov Vassilevskaya Die Vorlesungsunterlagen

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304 Stichwortverzeichnis A Achsen-Schnittpunkt 321 Addition 33 Gleichung 188 189 Algebra Boole sche 94 Definition 27, 33 Fachausdrücke 31, 148 Geschichte 28, 33 Äquivalent 184, 188, 244 Äquivalenzumformung

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens... 5 2.1 DerZahlbegriff... 5 2.1.1 DienatürlichenZahlen... 5 2.1.2 DasdekadischePositionssystem... 7 2.1.3 DasdualePositionssystem...

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2013/14 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2012/13 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Technisches Rechnen für Funkamateure

Technisches Rechnen für Funkamateure Technisches Rechnen für Funkamateure Ein Schnelldurchgang durch die Schulmathematik Begleitvortrag zum Lehrheft von Emil Obermayr Zahlen zum Zählen Basis, meist 10 Ziffern: so viele wie die Basis angibt:

Mehr

Woche Lehrstoff Aufgaben

Woche Lehrstoff Aufgaben Jahresplanung 1. a aus verschiedenen Sachgebieten Grundlegende Wiederholung A 1. Unterwegs Schlussrechnungen 1-20, K21-K28, Ü29-Ü40 2. A 2. Prozent- und Promillerechnungen 41-75, K76-K83, Ü84-Ü97 A 3.

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben shermann K. stein Einf ührungskurs Höhere Mathematik Grundlagen Beispiele Aufgaben Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Mathematischer Vorkurs MATH

Mathematischer Vorkurs MATH Mathematischer Vorkurs MATH (01.09.2014 19.09.2014) AOR Dr. Andreas Langer WS 2014-2015 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 254 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11 IX 1 Mathematische Zeichen und Symbole 1 2 Logik 9 3 Arithmetik 11 3.1 Mengen 11 3.1.1 Allgemeines 11 3.1.2 Mengenrelationen 12 3.1.3 Mengenoperationen 12 3.1.4 Beziehungen, Gesetze, Rechenregeln 14 3.1.5

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen: A.1.1 Zahlenmengen Die Menge der natürlichen Zahlen, die mit N bezeichnet werden N = {1, 2, 3, 4, 5,... } benutzen wir im Alltag, um mehrere gleichartige Gegenstände zu zählen. Es gibt unendlich viele

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt: 1 Körper Sie kennen bereits 2 Beispiele von Zahlkörpern: (Q, +, ) (R, +, ) die rationalen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation die reellen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation Vielleicht

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010 Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2, Version vom 7. Mai 2 I Aufgabe I Teschl / K 3 Zerlegen Sie die Zahl 8 N in ihre Primfaktoren. Aufgabe II Teschl / K 3 Gegeben sind die natürliche Zahl 7 und

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 015/016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 14 Februar 019 1 Teil: Zahlenmengen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 1.1 Geschichtliches 13 1.2 Mathematische Zeichen 17 2 Zahlen und Größen 19 2.1 Begriff der Zahl 19 2.2 Dekadisches Zahlensystem... 20 2.3

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1. INHALTSVERZEICHNIS 10 13 14 Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht A. Grundbegriffe der Mengenlehre 15 16 17 17 20 21 22 25 28 33 35 36 36 44 46 49 50 52 53 56 56

Mehr

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Carsten Gellrich Regina Gellrich Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen VERLAG HARRI DEUTSCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Grundkurs Wirtschaftsmathematik Benjamin Auer/Franz Seitz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Wirtschaftsmathematik Prüfungsrelevantes

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Dirk Horstmann Mathematik für Biologen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage & Springer Spektrum 1 Einstieg und grafische Darstellungen von Messdaten 1 1.1 Grafische Darstellung von Daten und unterschiedliche

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Helmut Koch Einführung in die Mathematik Hintergründe der Schulmathematik Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Natürliche Zahlen 11 1.1 Zählen 11 1.2 Die

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX I Allgemeine Grundlagen... 1 1. Aussagenlogik... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Logische Verknüpfungen... 4 1.3 Logische

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Erster Abschnitt Von der Congruenz der Zahlen im Allgemeinen. 1 Congruente Zahlen, Modulu, Reste und Nichtreste. Artikel 1 3. Kleinste Reste. Artikel 4.

Mehr

Basiswissen Zahlentheorie

Basiswissen Zahlentheorie Kristina Reiss Gerald Schmieder Basiswissen Zahlentheorie Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche Zweite Auflage Mit 43 Abbildungen ^y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Voraussetzungen 1.1

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Frederick H.Young Grundlagen der Mathematik Eine Einführung in die mathematischen Methoden Verlag Chemie John Wiley& Sons Inhalt 1. Die historische Entwicklung 1 1.1. Die Anfänge 1 1.2. Die antike Geometrie

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Von David S. Huang Ph. D. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Southern Methodist University, Dallas (Texas) und Dr. Wilfried Schulz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kompetenztests

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.2.1 Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.2.1 Wichtige Punkte:

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/62 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I 7. Komplexe Zahlen Definition einer

Mehr

Spline-Räume - B-Spline-Basen

Spline-Räume - B-Spline-Basen Spline-Räume - B-Spline-Basen René Janssens 4. November 2009 René Janssens () Spline-Räume - B-Spline-Basen 4. November 2009 1 / 56 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Räume von Splinefunktionen Grundlegende

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage, Springer, 2015 [4-3] Teschl, Gerald; Teschl, Susanne: Mathematik für

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr