Willkommen bei Let me be ME!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen bei Let me be ME!"

Transkript

1 Willkommen bei Let me be ME!

2 Informação Geral 1. Hintergrundinformationen Die Let me be ME! -Hintergrundinformationen enthalten vier Abschnitte: Abschnitt i und ii geben einen Überblick zum Thema geistige Behinderung und stellen Informationen über die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung zur Verfügung sowie darüber, wie man ein Training für Menschen mit geistiger Behinderung gestaltet. Diese Informationen basieren auf einem eher klassischen Ansatz zu geistiger Behinderung. Als Alternative dazu wird zusätzlich ein moderner Ansatz zum Thema geistige Behinderung in Abschnitt iii vorgestellt. Abschnitt iv gibt eine allgemeine Einführung in das Thema Lernstile und erklärt, wie man diese verschiedenen Lernstile bei der Zusammenarbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung berücksichtigen kann. i. Menschen mit geistiger Behinderung: allgemeine Informationen Die folgenden Abschnitte bieten allgemeine Informationen über Menschen mit geistiger Behinderung, die Zielgruppe des Let me be ME! -Trainingskurses. Zunächst werden unterschiedliche Formen geistiger Behinderung beschrieben. Der zweite Teil behandelt Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung. Unterschiedliche Formen geistiger Behinderung Geistige Behinderung: ein Überblick Geistige Behinderung geht mit verminderten intellektuellen Fähigkeiten einher, die zu Problemen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben führen. Betroffen sind alle Lebensbereiche, zum Beispiel die Haushaltsführung, das soziale Leben und das Arbeitsumfeld. Die Beeinträchtigung dauert das ganze Leben lang an. Menschen mit geistiger Behinderung brauchen mehr Zeit für Lernprozesse. Sie benötigen möglicherweise Unterstützung bei dem Erwerb neuer Fähigkeiten, dem Verstehen komplexer Informationen und der Interaktion mit anderen Menschen. In welchem Maße eine betroffene Person unterstützt werden muss, hängt von individuellen Faktoren ab, unter anderem vom Grad der geistigen Behinderung. Eine Person mit einer leichten geistigen Behinderung benötigt vielleicht nur Hilfe bei der Arbeitssuche und ähnlichen Problemstellungen. Menschen mit einer schweren oder schwersten geistigen Behinderung brauchen möglicherweise ständige Betreuung und Unterstützung in allen Lebensbereichen; manche sind außerdem von einer körperlichen Behinderung betroffen.

3 Außerdem können Menschen mit bestimmten Syndromen zusätzlich von intellektuellen Einschränkungen betroffen sein. Beispielsweise haben vom Down- Syndrom Betroffene und manche Autisten eine geistige Behinderung. Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Menschen mit geistiger Behinderung mit der geeigneten Unterstützung in der Lage sind, ein unabhängiges Leben zu führen. Formen geistiger Behinderung Fachleute unterscheiden zwischen leichter, mittelgradiger, schwerer und schwerster geistiger Behinderung: n Personen, die lediglich Schwierigkeiten bei dem Erwerb grundlegender Schriftsprach- und Rechenkompetenzen haben, werden normalerweise mit einer leichten geistigen Behinderung diagnostiziert. n Menschen mit einer mittelgradigen geistigen Behinderung weisen normalerweise außerdem eine Verzögerung der Sprache und des Spracherwerbs auf. Außerdem verfügen sie meist nur über reduzierte soziale Kompetenzen oder zeigen Verhaltensauffälligkeiten. n Menschen mit schwerer geistiger Behinderung haben meist große Probleme in allen bisher genannten Bereichen. Dazu kommen mögliche Schwierigkeiten bei alltäglichen Verrichtungen wie dem Anziehen oder dem Toilettengang. Menschen mit schwerster geistiger Behinderung haben große Probleme in allen bisher genannten Bereichen (Stakes & Hornby, 2000). Allgemeine funktionale Merkmale Die Merkmale und Symptome einer geistigen Behinderung liegen hauptsächlich im Verhalten. Den meisten Betroffenen sieht man ihre geistige Behinderung nicht an, insbesondere wenn diese auf Umweltfaktoren zurückzuführen ist. Kinder mit geistiger Behinderung lernen meist später als andere zu sitzen, zu krabbeln, zu laufen oder zu sprechen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene mit geistiger Behinderung zeigen möglicherweise einige oder alle der folgenden Merkmale: n Verzögerung der mündlichen Sprachentwicklung n Einschränkung der Gedächtnisleistung n Schwierigkeiten beim Erlernen sozialer Regeln n reduzierte Problemlösungskompetenzen n verzögertes Erlernen adaptiver Verhaltensweisen wie Selbstversorgung oder Körperpflege

4 n fehlende soziale Inhibitoren. Menschen mit geistiger Behinderung lernen langsamer als Personen mit normaler Entwicklung. Betroffene Kinder brauchen länger, um das Sprechen zu erlernen, soziale Fertigkeiten zu entwickeln und auch länger, bis sie für ihre persönlichen Bedürfnisse selbst sorgen können (z.b. anziehen, essen). Betroffene benötigen mehr Wiederholungen und die Lerninhalte müssen ihren Fähigkeiten angepasst werden. Dennoch, beinahe jeder Mensch ist in der Lage zu lernen, sich zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Geistige Behinderung tritt oft gemeinsam mit anderen Störungen der geistigen Gesundheit auf. Die Prävalenz wird auf 30 % bis 70 % geschätzt. Kliniker und Forscher haben diese hohe Komorbiditätsrate mit der psychischen Verwundbarkeit von Menschen mit geistiger Behinderung erklärt. Daraus können sich schwerwiegende Konsequenzen für die Problemlösungskompetenzen und die geistige Gesundheit der Betroffenen ergeben und dies könnte auch einen der entscheidenden limitierenden Faktoren für die Lebensqualität der Betroffenen und ihre Teilnahme am gesellschaftlichen Leben darstellen. Die folgenden Beschreibungen (nach Stakes & Hornby, 2000) sollen Ihnen eine ungefähre Vorstellung von den funktionalen Merkmalen geben, die Menschen mit geistiger Behinderung zeigen. Leichte geistige Behinderung Menschen mit dieser Diagnose verfügen über unterdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten mit einem IQ von 70 bis 85 Punkten. Sie stellen die größte Gruppe der Menschen mit besonderem Förderbedarf. Aufgrund der milden Form ihrer geistigen Behinderung werden diese Kinder jedoch typischerweise erst in der Grundschule erkannt. Die allermeisten der Betroffenen besuchen Regelschulen und können im Anschluss eine Berufsausbildung absolvieren. Funktionale Merkmale Menschen mit einer leichten geistigen Behinderung haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, möglicherweise Schwierigkeiten Anweisungen zu verstehen, sind vermutlich verzögert im Erwerb von Schriftsprach- und Rechenkompetenzen und neigen zu Verhaltensauffälligkeiten. Mittelgradige geistige Behinderung Zugehörige dieser Personengruppe haben eine unterdurchschnittliche Intelligenz mit IQ-Werten zwischen 50 und 70 oder 75 Punkten. Sie werden typischerweise in den ersten Grundschuljahren diagnostiziert und besuchen oft Regelschulen oder auch in einigen Fällen Förderschulen/ Förderklassen.

5 Funktionale Merkmale Menschen mit einer mittelgradigen geistigen Behinderung haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und Probleme beim Verstehen von Anweisungen. Sie erwerben verzögert Schriftsprach- und Rechenkompetenzen, sind oft unreif und weisen Verhaltensauffälligkeiten auf. Außerdem sind sie sprachlich und im Spracherwerb verzögert. Schwere geistige Behinderung Zugehörige dieser Personengruppe haben eine unterdurchschnittliche Intelligenz mit Werten unter 50 IQ-Punkten. Ihre Behinderung wirkt sich auf fast alle Lebensbereiche aus. Typischerweise werden die Betroffenen bereits im Kleinkindalter diagnostiziert. Die Mehrzahl besucht Förderschulen oder Förderklassen. Eine zunehmende Zahl dieser Kinder geht jedoch auch in Regelschulen, insbesondere in den frühen Grundschuljahren. Funktionale Merkmale Kinder mit schwerer geistiger Behinderung lernen erst spät zu laufen und zu sprechen, haben eine undeutliche Sprache mit begrenztem Vokabular sowie Probleme in Fein- und Grobmotorik. Sie haben große Schwierigkeiten, Lesen, Schreiben und mit Zahlen umgehen zu lernen und ihr Verhalten ist meist unreif. Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung So oft dies auch schon gesagt und geschrieben wurde - auch an dieser Stelle sollte man wiederholen: Eine geistige Behinderung verschwindet nicht; sie wirkt sich auf das gesamte Leben aus. Frühförderung kann dazu beitragen, Probleme im späteren Leben zu minimieren, aber es ist bekannt, dass Schwierigkeiten beim Zuhören, Sprechen, Lesen, Schreiben, logischen Denken, Rechnen und manchmal auch bei sozialen Kompetenzen oft bestehen bleiben - selbst nach Jahren besonderer Förderung und Unterstützung. In einem 1985 erschienenen Aufsatz mit dem Titel Adults with Intellectual Disabilities: A Call to Action" beschreibt das National Joint Committee on Learning Disabilities (Großbritannien) folgende Einschränkungen für Menschen mit geistiger Behinderung, die es leider auch heute in dieser Form noch gibt: n Eine geistige Behinderung ist tiefgreifend und besteht dauerhaft fort. n Heranwachsende oder Erwachsene mit geistiger Behinderung bekommen oft keinen Zugang zu angemessenen Bildungsangeboten, berufsvorbereitenden Kursen und Berufsberatung zu Angeboten also, die für die Entwicklung erwachsener Kompetenzen und Fertigkeiten notwendig wären.

6 n Nur wenige Fachleute sind angemessen darauf vorbereitet, mit Menschen mit geistiger Behinderung zu arbeiten. n Arbeitgeber haben oft weder das notwendige Bewusstsein, die Sensibilität noch die nötigen Kenntnisse bezüglich der Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung. Sowohl Unternehmen als auch private und öffentliche Einrichtungen haben es gleichermaßen versäumt, ihrer Verantwortung nachzukommen, Programme für Erwachsene mit geistiger Behinderung zu entwickeln und umzusetzen. n Erwachsene mit geistiger Behinderung haben möglicherweise persönliche, soziale und emotionale Probleme, die der Bewältigung ihres Alltags im Weg stehen. Diese Probleme können entweder in der geistigen Behinderung begründet sein oder auf Erfahrungen mit anderen Menschen zurückgehen, die nicht in der Lage oder nicht Willens waren, diese Behinderung zu verstehen, zu akzeptieren oder angemessen mit ihr umzugehen. Während in vielen Bereichen bereits große Fortschritte erzielt werden konnten, ist es immer noch schwierig, Hilfsangebote für Erwachsene mit geistiger Behinderung zu koordinieren und diese Bevölkerungsgruppe mit den notwendigen Informationen und effektiver Unterstützung zu versorgen. Menschen mit geistiger Behinderung, die von professionellen Helfern, Trainingseinrichtungen oder ihren Familien unterstützt werden, müssen deutlich mehr Einflussmöglichkeiten darauf haben, welche Angebote, Dienstleistungen und Hilfen sie in Anspruch nehmen. Dabei wird es entscheidend sein, diese Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen personenzentrierten Pläne zu entwickeln. Dann wird es zur Aufgabe professioneller Helfer und Fürsprecher, Menschen mit geistiger Behinderung darin zu unterstützen, diese Pläne umzusetzen (siehe Link: Informationen über personenzentrierte Planung). Die EU-Regierungen stimmen darin überein, dass alle Menschen ein Recht haben auf: n schulische Bildung, n weiterführende Bildung, n einen Arbeitsplatz. Wenn Lehrer, Eltern, Arbeitgeber und Anbieter von Dienstleistungen anfangen, geistige Behinderung lediglich als eine andere Art des Lernens zu begreifen, ist dies der erste Schritt zu einem besseren und erfüllteren Leben für anders begabte Menschen. Jeder hat das Recht, das Bedürfnis und die Fähigkeit zu lernen und sein volles Potenzial zu entwickeln.

7 ii. Training für Menschen mit geistiger Behinderung Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie man effektiv mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten kann. Leitlinien für eine effektive Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung Menschen mit geistiger Behinderung trainieren Die folgenden Beschreibungen nach Stakes und Hornby (2000) zielen darauf ab, einen Überblick über allgemeine funktionale Merkmale und sich daran orientierende Trainingsstrategien für Menschen mit geistiger Behinderung zu liefern. Leichte geistige Behinderung Funktionale Merkmale Menschen mit einer leichten geistigen Behinderung haben möglicherweise eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und Schwierigkeiten, Anweisungen zu verstehen. Sie sind vermutlich verzögert im Erwerb von Schriftsprach- und Rechenkompetenzen und neigen zu Verhaltensauffälligkeiten. Strategien für ein Training mit den Betroffenen: n Konzentrieren Sie sich sowohl auf die Stärken als auch auf die Schwächen der Teilnehmer. n Holen Sie die Trainees bei ihrem Kenntnisstand ab und passen Sie das Lerntempo an. n Stellen Sie sicher, dass die Aufgaben die Teilnehmer nicht überfordern, damit ein Lernerfolg möglich ist. n Nutzen Sie die Technik semantischer und konzeptueller Netze, um auf dem bereits vorhandenen Wissen der Trainees aufzubauen. n Wiederholen, loben und ermutigen Sie oft. n Nutzen Sie unterschiedliche Materialien, insbesondere visuelle Lernhilfen wie Schaubilder und Zeichnungen. n Geben Sie den Trainees die Möglichkeit, voneinander zu lernen und nutzen Sie Gruppenarbeit. n Nutzen Sie den Computer zum Wiederholen, zum Üben von Fertigkeiten und zur Textverarbeitung.

8 n Arbeiten Sie eng mit Eltern/ Angehörigen, anderen Trainern und Fachleuten zusammen. n Führen Sie Übungen durch, die Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken. Mittelgradige geistige Behinderung Funktionale Merkmale Menschen mit einer mittelgradigen geistigen Behinderung haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und Probleme beim Verstehen von Anweisungen. Sie erwerben verzögert Schriftsprach- und Rechenkompetenzen, sind oft unreif, weisen Verhaltensauffälligkeiten auf und sind in Sprache sowie Spracherwerb verzögert. Strategien für ein Training mit Teilnehmern aus diesem Personenkreis: n Konzentrieren Sie sich sowohl auf die Stärken als auch auf die Schwächen der Teilnehmer. n Holen Sie die Trainees bei ihrem Wissensstand ab und passen Sie das Lerntempo an. n Stellen Sie sicher, dass die Aufgaben die Teilnehmer nicht überfordern, damit ein Lernerfolg möglich ist. n Nutzen Sie die Technik semantischer und konzeptueller Netze, um auf dem bereits vorhandenen Wissen der Trainees aufzubauen. n Wiederholen, loben und ermutigen Sie oft. n Konzentrieren Sie sich auf sprachliche und soziale Fähigkeiten, wie das Befolgen von Anweisungen. n Nutzen Sie praktische Übungen Lernspiele, Simulationen, Rollenspiele und Exkursionen. n Nutzen Sie unterschiedliche Materialien: z. B. visuelle Lernhilfen wie Schaubilder und Zeichnungen. n Geben Sie den Trainees die Möglichkeit, voneinander zu lernen und nutzen Sie Gruppenarbeit. n Nutzen Sie den Computer zum Wiederholen, zum Üben von Fertigkeiten und zur Textverarbeitung. n Arbeiten Sie eng mit Eltern/ Angehörigen, anderen Trainern und Fachleuten zusammen. n Nehmen Sie an allen Treffen teil, bei denen individualisierte Trainingspläne besprochen werden und sorgen Sie für angemessene Lernziele. n Führen Sie Übungen durch, die Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken.

9 Schwere geistige Behinderung Funktionale Merkmale Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung lernen erst spät zu laufen und zu sprechen. Sie haben eine verwaschene Sprache und ihr Vokabular ist begrenzt. Betroffene haben stark eingeschränkte Fähigkeiten der fein- und grobmotorischen Koordination; es macht ihnen große Schwierigkeiten, Lesen, Schreiben und Zahlen nutzen zu lernen. Ihr Verhalten ist tendenziell unreif. Strategien für ein Training mit dieser Personengruppe: n Konzentrieren Sie sich sowohl auf Stärken als auch auf Schwächen der Teilnehmer. n Holen Sie die Teilnehmer bei ihrem Kenntnisstand ab und passen Sie das Lerntempo ihren Fähigkeiten an. n Unterteilen Sie Aufgaben in Teilschritte, unterrichten Sie in kleinen, aufeinander aufbauenden Informationseinheiten. n Konzentrieren Sie sich darauf, die mündliche Sprachkompetenz und Alltagsfertigkeiten zu verbessern. n Üben Sie soziale Kompetenzen wie das Schließen von Freundschaften oder das Bitten um Hilfe. n Stellen Sie sicher, dass die Aufgaben die Teilnehmer nicht überfordern, damit Erfolg möglich wird. n Nutzen Sie ganz praktische / konkrete Übungen wie z. B. das Zählen von Geld... n Bauen Sie häufige Wiederholungen in Ihr Training ein; loben und ermutigen Sie oft. n Arbeiten Sie eng mit Eltern, anderen Trainern und Fachleuten zusammen. n Nehmen Sie an Besprechungen teil, bei denen individualisierte Trainingspläne erarbeitet werden. n Setzen Sie Prioritäten: Was muss, sollte oder könnte der Trainee lernen? n Konzentrieren Sie sich darauf, das Wohlbefinden, das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl der Teilnehmer zu verbessern. iii. Moderne Ansätze zum Umgang mit geistiger Behinderung Die folgenden Informationen basieren überwiegend auf der Quelle: INTELLECTUAL DISABILITY. Definition, classification and systems of supports, American Association on Intellectual and Developmental Disabilities (AAIDD), 2010.

10 Das Konzept der geistigen Behinderung ist im Zusammenhang mit dem allgemeinen Verständnis von Behinderung zu betrachten. Im Verlauf der vergangenen beiden Dekaden hat sich eine umweltbezogene Perspektive auf diese Phänomene durchgesetzt. Der Fokus liegt zunehmend auf der Interaktion eines oder einer Betroffenen mit seiner oder ihrer Umgebung und der Erkenntnis, dass systematische und individualisierte Unterstützungsmaßnahmen die soziale Funktionalität verbessern können (Robert L. Schalock, übersetztes Vorwort zu dem Buch Intellectual Disability ). Definition des Begriffs der geistigen Behinderung Geistige Behinderung wird charakterisiert sowohl durch Einschränkungen der intellektuellen Funktionalität als auch der Fähigkeit, das eigene Verhalten anzupassen. Dies wirkt sich auf konzeptuelle, soziale sowie praktische adaptive Fähigkeiten aus. Die Behinderung wird vor Erreichen des 18. Lebensjahres manifest. Die folgenden fünf Annahmen sind essentiell für die Anwendung dieser Definition: 1. Einschränkungen der Funktionalität müssen im Kontext eines sozialen Gefüges betrachtet werden, das typisch für die Altersgruppe des Betroffenen ist und den kulturellen Gepflogenheiten entspricht. 2. Eine valide Beurteilung berücksichtigt kulturelle und sprachliche Diversität ebenso wie Unterschiede in Kommunikation, Sensorik, Motorik und Verhalten. 3. Die Betroffenen haben oft sowohl Einschränkungen als auch Stärken. 4. Ein wichtiges Ziel der Beschreibung von Einschränkungen ist es, ein Profil notwendiger Hilfen zu entwickeln. 5. Dauerhafte, angemessene und personalisierte Unterstützung verbessert im Allgemeinen die Funktionalität einer Person mit geistiger Behinderung. Beurteilungssystem Bewertungsvorgang Diagnose Spezifischer Zweck Feststellen, ob eine geistige Behinderung vorliegt Feststellen, ob ein Anspruch auf Leistungen vorliegt Beispiele für Maßnahmen, Werkzeuge und Bewertungsmethoden Intelligenztests Adaptive Verhaltensskalen Dokumentation des Alters bei Manifestation Entwicklungsfördernde Maßnahmen

11 Feststellen, ob ein Anspruch auf Beihilfen oder Rentenzahlungen vorliegt Feststellen, ob es einen Anspruch auf Rechtshilfe gibt Dokumentation des sozialen Hintergrunds und der schulischen Entwicklung Klassifikation Planung und Entwicklung eines Systems von Hilfsmaßnahmen Klassifizierung gemäß der Dringlichkeit des Unterstützungsbedarfs Klassifizierung zu Forschungszwecken Klassifizierung nach bestimmten Merkmalen Klassifizierung zum Zweck spezieller schulischer Förderung Klassifizierung zur Erlangung finanzieller Hilfen Unterstützung zur Förderung sozialer Funktionalität Unterstützung beim Erzielen von Ergebnissen Unterstützung bei der Umsetzung persönlicher Entscheidungen Unterstützung bei der Wahrnehmung persönlicher Rechte Hilfsmaßnahmen erfordern Intensitätsskalen Stufen adaptiven Verhaltens IQ-Bereiche oder Level Beurteilung der Umgebungsfaktoren Systematik zur Ätiologie der Risikofaktoren Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit Leistungskategorien Personenzentrierte Planung Selbsteinschätzung Inventar der Umweltbedingungen Entwicklungstests Beurteilung von Sprache, Sprechfähigkeit, motorischen und sensorischen Kompetenzen Leistungstests Intensitätsskalen der Bedürfnisse nach Unterstützung Funktionale Verhaltensanalyse Verhaltensbezogener Hilfeplan Familienzentrierter Hilfeplan Individualisierter Plan zur Familienhilfe Individualisiertes Bildungsprogramm Individualisierter Übergangsplan Selbstregulierte Planung Anmerkung: Die in Spalte 2 angeführten Ziele sind nicht parallel zu den Beispielen in Spalte 3 angeordnet.

12 Unterstützungsbedarf von Personen mit geistiger Behinderung Der Begriff Unterstützungsbedarf bezieht sich auf das Muster und die Intensität von Einzelhilfen, die eine Person benötigt, um an Aktivitäten teilzunehmen, die zum normkonformen menschlichen Funktionsniveau gehören. Als Hilfen werden Mittel und Strategien bezeichnet, die darauf abzielen, die Entwicklung, Bildung, Interessen und das persönliche Wohlbefinden einer Person zu fördern sowie die Funktionalität individuell zu verbessern. Unterstützungsmodell Das im Folgenden dargestellte Unterstützungsmodell beschreibt die Beziehung der Diskrepanz zwischen eigenen Kompetenzen und den Anforderungen der Umwelt zum Angebot individualisierter Hilfsmaßnahmen, die eine verbesserte persönliche Leistungen ermöglichen. Dieses Modell zieht vier Folgerungen nach sich. Es versteht geistige Behinderung als funktionalen Zustand und spricht einen möglichen Mismatch zwischen Individuum und Umwelt an. Zunächst führt dieser Mismatch zwischen persönlichen Kompetenzen und den Anforderungen der Umwelt zu einem Unterstützungsbedarf, der bestimmte Formen von unterschiedlich intensiven Hilfsangeboten notwendig macht. Zweitens führen diese individualisierten Hilfsangebote umso wahrscheinlicher zu einer Verbesserung der individuellen Funktionalität und der persönlichen Lebenssituation, je sorgfältiger sie geplant und umgesetzt werden. Drittens sprechen Anbieter von systematischen Hilfen zur Bildung und zur Erlangung von Alltagskompetenzen Betroffene zunehmend gemäß der Art und Intensität ihres Unterstützungsbedarfs an, anstatt sich an den vorhandenen Defiziten zu orientieren. Diese Institutionen fungieren als Brücke zwischen dem Ist- Zustand und den vorhandenen Möglichkeiten. Viertens führt eine Fokussierung auf die Reduzierung des Mismatches zwischen den Kompetenzen der Betroffenen und den Anforderungen, die ihre Umwelt an sie stellt, mit größerer Wahrscheinlichkeit zur Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Hilfsmaßnahmen, die deren persönliche Situation verbessern, als eine Konzentration auf bestehende Defizite. Dennoch ist davon auszugehen, dass insofern eine reziproke Beziehung zwischen dem Grad der Beeinträchtigung und dem Unterstützungsbedarf besteht, als stärkere persönliche Einschränkungen fast immer mit einem intensiveren Hilfebedarf einhergehen. Der folgende Kasten zeigt zwei miteinander in Zusammenhang stehende allgemeine Funktionen individualisierter Hilfemaßnahmen. Die erste greift die Diskrepanz auf zwischen den Defiziten eines Betroffenen in unterschiedlichen Situationen/ Handlungszusammenhängen und den Veränderungen/ Hilfen, die eine Teilhabe ermöglichen. Die zweite Funktion individualisierter Hilfen konzentriert sich darauf, die persönliche Situation der Betroffenen zu verbessern, indem sie die

13 zwischenmenschliche Interaktion stärkt. Beide Funktionen müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Mismatch von Kompetenzen und Anforderungen Menschen mit geistiger Behinderung erleben ein Mismatch zwischen ihren persönlichen Kompetenzen und den Anforderungen ihrer Umwelt. Dies schafft einen Bedarf an Hilfen. Individualisierte Hilfen Sorgfältige Planung und Umsetzung individualisierter Hilfen Bereitstellung von Hilfsangeboten, die zu einer Verbesserung der persönlichen Situation führen. Folgende Ergebnisse können angestrebt werden: mehr Unabhängigkeit, verbesserte persönliche Beziehungen, verbesserte Möglichkeiten, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, verbesserte Teilhabe an Schul- / Gemeinschaftsaktivitäten, ein verbessertes persönliches Wohlbefinden / verbesserte Lebenszufriedenheit. Kasten 1: Unterstützungsmodell Fünf-Komponenten-Modell zur Beurteilung, Planung und Umsetzung von Hilfsangeboten Es gibt eine vielfältige Landschaft an Hilfsangeboten, Hilfsmitteln und Strategien, die persönliche Funktionalität verbessern können. Kein Betroffener wird alle Hilfsmöglichkeiten benötigen, die zur Verfügung stehen. Der individuelle Unterstützungsbedarf unterscheidet sich sowohl quantitativ als auch qualitativ. Planungsteams sind am besten in der Lage, die Hilfsangebote auszuwählen, die eine Person benötigt. Der folgende Kasten zeigt einen aus fünf Komponenten bestehenden, sequentiellen Prozess, der folgende Ziele verfolgt: a) Identifizierung der wichtigsten Ziele und Bedürfnisse eines Betroffenen b) Spezifizierung der Unterstützung, die eine Person benötigt, um wichtige Ziele zu erreichen oder Bedürfnisse abzudecken c) Entwicklung eines Aktionsplans, um Unterstützung zu finden und Hilfen umzusetzen d) Umsetzung und Überwachung des Plans e) Evaluation persönlicher Ergebnisse

14 Komponente 1: Identifikation der angestrebten Erfahrungen und Lebensziele Komponente 2: Einschätzung des Hilfebedarfs Komponente 3: Entwicklung und Implementierung eines individualisierten Hilfeplans: Nutzung der Ergebnisse aus den Komponenten 1 und 2, um individuell Prioritäten festzulegen sowie persönliche Ziele und notwendige Hilfen zu identifizieren. Feststellung der benötigten Hilfsangebote sowie der derzeit genutzten Angebote Erstellen eines individualisierten Plans, der Muster und Formen der Unterstützungsmaßnahmen spezifiziert, die benötigt werden, um die Teilhabe an spezifischen Situationen oder Aktivitäten zu ermöglichen und den Plan umzusetzen. Komponente 4: Überwachung des Fortschritts: Kontrolle, inwieweit der individualisierte Plan umgesetzt wird. Komponente 5: Evaluation: Evaluation der erreichten Verbesserungen der persönlichen Situation Kasten 2: Prozess zur Erfassung, Planung, Überwachung und Evaluation individualisierter Hilfen Modell individualisierter Hilfen von Lantegi Batuak Auszüge aus dem Praxisleitfaden Model of Individualized Supports in Lantegi Batuak (Lantegi Batuak Fundazioa, verfügbar unter Lantegi Batuak ist eine Non-Profit-Organisation, die sich darauf konzentriert, qualitativ hochwertige Arbeitsangebote zur Entwicklungsförderung von Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Ein Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit geistig behinderten Menschen aus der Region Biskaya (Spanien). Der individualisierte Hilfeplan: Die Organisation der Unterstützungsmaßnahmen orientiert sich an individuellen Interessen, Zielen und Bedürfnissen. Die geplanten Maßnahmen werden in einem individualisierten Hilfeprogramm zusammengefasst. Obwohl einige Maßnahmen in verschiedenen Kategorien aufgeführt werden können, ordnet die folgende Auflistung Hilfen dem Bereich zu, den die angestrebte Verbesserung der Lebensqualität am stärksten betrifft.

15 1- KÖRPERLICHES UND MATERIELLES WOHLERGEHEN n Kontrolle über Nahrungsmittel und Ernährung n Mobilitätshilfen n Unterstützung bei Bedürfnissen des täglichen Lebens n Maßnahmen zur Überwachung der medizinischen Versorgung n Maßnahmen zur Verwaltung von Einkommen / Finanzen n Maßnahmen zur Erlangung von Lese-, Schreib- und grundlegenden Rechenkompetenzen n Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährungs- und Konsumgewohnheiten sowie des Umweltbewusstseins n Gesundheitliche Untersuchung n Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme n Anpassung der Arbeitszeiten n Physikalische und architektonische Anpassungen n Transport 2- EMOTIONALES WOHLERGEHEN n Maßnahmen zur Förderung des Selbstbewusstseins und Selbstbildes, der Akzeptanz und Integration in der Einrichtung n Entwicklungsgespräche: Betroffene und ihre Familien / Betreuer n Interventionen zur psychosozialen Anpassung n Interventionen zur Anpassung des Verhaltens n Erfassung des Grades der Zufriedenheit 3- BERUFLICHE ENTWICKLUNG n Maßnahmen zur beruflichen Orientierung n Übernahme beruflicher Aufgaben n Evaluation der Erledigung von beruflichen Aufgaben n Training in grundlegenden beruflichen Fertigkeiten n Training im Bereich Arbeitssicherheit n Karriereplanung n Arbeitsvermittlung n Trainingsmaßnahmen, die auf spezifische Aufgaben vorbereiten n Maßnahmen zur Anpassung des Arbeitsplatzes n Hilfsmittel n Maßnahmen zur Einarbeitung und Integration am Arbeitsplatz n Planung der Arbeitsaufnahme n Besuche anderer Einrichtungen n Besuche bei Klienten, etc.

16 4- ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN n Programm zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen in der Einrichtung und am Arbeitsplatz Kommunikation Beziehungen Teamwork Interaktion mit dem Arbeitsassistenten/ Vorgesetzten, etc. n Maßnahmen zur Verbesserung von Beziehungen und sozialen Fertigkeiten n Maßnahmen zur Verbesserung von Partizipation und Kommunikation (Treffen, Magazine, Intranet) n Technische Unterstützung von Kommunikation 5- GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION n Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe im öffentlichen Raum: z.b. in Geschäften, Banken, Museen, kulturellen Einrichtungen, Sportstätten, Freizeiteinrichtungen, Ämtern etc. n Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität im öffentlichen Raum n Maßnahmen zur Verbesserung der Kenntnisse über Sozial- und Gesundheitseinrichtungen (Verbände und andere soziale Dienstleister, Gesundheitszentren, Krankenhäuser, Notfallnummer 112, Notaufnahme etc.) sowie andere Dienstleistungen und Hilfsmittel n Finden und Nutzen von Freizeiteinrichtungen und Angeboten n Programme zur Freizeitgestaltung n Maßnahmen, die Zugang zu und Nutzung von neuen Technologien erleichtern: angepasstes Intranet, Teilnahme an Foren, Einrichtung von Blogs, Nutzung von Mobiltelefonen n Training in anderen, nicht arbeitsbezogenen Bereichen 6- SELBSTBESTIMMUNG n Training von Techniken zur Selbstverteidigung, Verhalten in missbräuchlichen Situationen etc. n Programme zur Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, der Geschlechtergleichstellung, Selbsthilfegruppen 7- RECHTE n Vermittlung von Regeln, Rechten und Pflichten von Nutzern berufsbezogener Dienstleistungen, Dienstleister-Portfolios und Vorschläge, Rahmenvereinbarungen in besonderen Jobcentern n Training und Informationen zu sozialen Regeln, Normen und Werten n Unterstützung beim Wahrnehmen und der Wahrung von Rechten sowie bei der Organisation von Hilfen

17 Es gibt andere transversale Aspekte, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Hilfen stehen. Dazu gehören Interventionen sowie individualisierte Maßnahmen betreffend persönlicher, psychosozialer oder familiärer Anpassungen, die alle oben erwähnten Bereiche betreffen können, darunter Familienarbeit oder die Koordination und Überwachung anderer sozialer Dienstleister oder Akteure. Es ist wichtig zu betonen, dass die Intensität aller Hilfsmaßnahmen den Bedürfnissen und der Lebenssituation des Betroffenen angepasst werden muss. Berücksichtigt man dies, sind in unterschiedlichen beruflichen Situationen, in speziellen Jobcentern oder an Regelarbeitsplätzen unterschiedlich intensive Hilfen notwendig. So sollten etwa die Hilfen im beruflichen Bereich intensiviert werden, wenn sich der Hilfeempfänger der Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit nähert. Abschließend zum Thema Hilfen ist es wichtig zu betonen, dass individualisierte Hilfepläne, die Unterstützungsmaßnahmen spezifisch für jede einzelne Person umschreiben, lebendige Instrumente sind, die ständiger Überprüfung, Veränderung und Wachstum unterliegen. Sie sollten sich, ebenso wie die verschiedenen Hilfsangebote, entsprechend den Veränderungen der Lebenssituation des Betroffenen weiterentwickeln. Transformationen und Neuerungen können auch durch Veränderungen der Umwelt notwendig werden, in der der Betroffene lebt. Zusammengefasst umfasst ein individualisierter Hilfeplan Folgendes: n Ziele und Interessen der Person n Ziele, die professionelle Helfer unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Betroffenen für erstrebenswert halten: individualisierte Trainingsziele, Interventionen, Anpassungen im beruflichen Umfeld und andere Hilfen n Training und andere Gruppenaktivitäten in der Einrichtung oder im gesellschaftlichen Umfeld n Evaluation des Profils sowie der zeitlichen Planung Entwicklungsprozess eines individualisierten Hilfeplans Individualisierter Hilfeplan der Entwicklungsprozess Initiierende Maßnahmen / Dokumentation - Bericht zur grundlegenden Orientierung - Vorschläge zu Zeitplan und Einrichtung - Profile - Fragen zur Lebensqualität

18 Gespräch zur persönlichen Zielfindung Die persönlichen Ziele und Interessen des Betroffenen im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität in unterschiedlichen Lebensbereichen werden herausgearbeitet. Evaluation / Überarbeitung Evaluation, Überarbeitung und neue Vorschläge Umsetzung des individualisierten Hilfeplans Die unterschiedlichen Maßnahmen werden umgesetzt. Aufstellen eines individualisierten Hilfeplans Ein Team professioneller Helfer erarbeitet Vorschläge zu folgenden Themen: - Persönliche Ziele - Trainingsziele - Interventionsmaßnahmen - Andere Hilfen - Überarbeitung des Profils - Zeitplan Gespräche im Rahmen der Entwicklung eines individualisierten Hilfeplans (Entwicklungsgespräche): 1. Gespräch mit dem Betroffenen 2. Gespräch mit der Familie/ mit Angehörigen Erfassung des Grades an Zufriedenheit. iv. Unterschiedliche Lernstile Allgemeine Informationen zum Thema Lernstil Was ist ein Lernstil? Ellis beschreibt einen Lernstil 1985 als eine mehr oder weniger gleichbleibende Herangehensweise, die eine Person nutzt, um Informationen aufzunehmen, zu organisieren, zu erinnern und in Begriffe zu fassen. Lernstile fassen verbreitete Lernmethoden zu Gruppen zusammen. Jeder Mensch nutzt mehrere Lernstile. Manche Menschen nutzen möglicherweise einen bestimmten Lernstil sehr stark und andere nur selten. Andere Menschen nutzen verschiedene

19 Lernstile in unterschiedlichen Situationen. Weder gibt es die richtige Mischung noch sind Lernstile unveränderlich. Menschen können weniger ausgeprägte Lernstile weiterentwickeln oder einen bevorzugten Lernstil perfektionieren. Die Anwendung unterschiedlicher Lernstile zu fördern, ist ein relativ neuer Ansatz. Herkömmlicher Unterricht nutzt traditionell nur ein begrenztes Spektrum an Lern- und Unterrichtstechniken. Viele Schulen und Trainingscenter stützen ihren Unterricht immer noch auf das Klassenzimmer-Setting, auf bücherbasiertes Lernen, häufige Wiederholungen und Prüfungen als Verstärkung und Lernkontrolle. Entsprechend gelten Menschen, die diese Lerntechniken gut nutzen können, als klug. Wer andere Lernstile bevorzugt, wird oft deklassiert und mit nicht so schmeichelhaften Bezeichnungen belegt. Wenn Sie die Lernstile Ihrer Trainees erkennen und verstehen, können Sie passende Unterrichtstechniken nutzen. So verbessern Sie Geschwindigkeit und Qualität des Lernprozesses. Lernstile verstehen Welchen Lernstil ein Trainee bevorzugt, ist von erheblicher Bedeutung. Die bevorzugten Lernstile lenken den Lernprozess. Daher sollten sich die Unterrichtsmethoden an den Lernstilen der Trainees orientieren. Die Forschung hat gezeigt, dass unterschiedliche Lernstile verschiedene Bereiche im Gehirn verstärkt ansprechen. Sind mehr Bereiche am Lernprozess beteiligt, erinnern wir uns besser an das Gelernte. Forscher haben mit bildgebenden Verfahren Schlüsselbereiche im Gehirn für die unterschiedlichen Lernstile gefunden. Je besser Sie Ihre Lehrmethoden auf die Lernstile Ihrer Trainees abstimmen, desto erfolgreicher wird Ihr Unterricht sein. Wie entstehen unterschiedliche Lernstile? Lernstile sind von den Genen beeinflusst, von vorangegangenen Lernerfahrungen, kulturellen Gegebenheiten und den gesellschaftlichen Bedingungen. Warum sollten Trainer das Konzept der Lernstile kennen? Sue Davidoff und Owen van den Berg (1990) schlagen vier Schritte vor: planen, lehren/ handeln, beobachten und auswerten. Hier sind einige Argumente für dieses Vorgehen: n Die Trainees lernen besser und schneller, wenn die Lehrmethoden ihrem Lernstil entsprechen. n Erfolgreicheres Lernen verbessert die Selbstachtung. Diese wiederum wirkt sich positiv auf den Lernprozess aus. n Demotivierte Trainees können neues Interesse am Lernen gewinnen. n Die Beziehung zwischen Trainer und Trainee verbessert sich, da der Lernende erfolgreicher und interessierter ist.

20 Verschiedene Lernstile Was Lernstile angeht, gibt es sehr unterschiedliche Betrachtungsweisen. Ein gebräuchliches Klassifikationssystem ist das Folgende: Die vier Modalitäten (aus: Dr Bandler, R. und Grinder, J. in the Field of Neuro- Linguistic Programming): Trainees bevorzugen möglicherweise visuelle (Sehen), auditive (Hören), kinästhetische (bewegungsorientierte) oder taktile (Tasten/ Fühlen) Lehrmethoden. n Wer einen visuellen Lernstil bevorzugt, schaut intensiv in das Gesicht des Trainers.... sieht gerne Poster, Bücher o.ä. an.... erkennt oft Wörter am Schriftbild.... erstellt Listen, um die eigenen Gedanken zu sortieren.... erinnert Informationen, indem er sich überlegt, wie sie auf der Seite dargestellt waren. n Wer einen auditiven Lernstil bevorzugt, möchte vom Trainer verbale Anweisungen bekommen.... mag Dialoge, Diskussionen und Rollenspiele.... löst Probleme, indem er darüber spricht.... nützt Rhythmus und Klang als Gedächtnisstützen. n Wer einen kinästhetischen Lernstil bevorzugt, lernt am besten, wenn er miteinbezogen wird und aktiv ist.... sitzt ungern längere Zeit still.... nutzt Bewegungen als Gedächtnisstütze. n Wer einen taktilen Lernstil bevorzugt, schreibt oder zeichnet Informationen auf, um sie sich besser merken zu können.... lernt gut bei praktischen Übungen wie Projekten und Präsentationen. Den Lernstil ermitteln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug AWA 2015 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www. awa-online.de Informationsinteresse: Computernutzung, Anwendung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr