Die Schändung der Lucretia

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schändung der Lucretia"

Transkript

1 Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I 6. Dezember Schulaufgabe aus dem Lateinischen A. Übersetzung Die Schändung der Lucretia Sextus Tarquinius, der Sohn des letzten römischen Königs Tarquinius Superbus, hatte bei einer Einladung die Frau des Römers Collatinus, die sittsame Lucretia kennengelernt. Dass sie verheiratet war, störte ihn wenig: Sextum Tarquinium mala libido Lucretiae stuprandae capit; cum forma tum castitas incitat (1). (...) Paucis interiectis diebus Sextus Tarquinius inscio Collatino Collatiam (2) venit. Cum exceptus benigne ab ignaris (3) post cenam in hospitale cubiculum deductus esset, amore ardens, postquam sopiti omnes videbantur, stricto gladio ad dormientem Lucretiam venit sinistraque manu mulieris pectore oppresso Tace, Lucretia, inquit; Sextus Tarquinius sum; ferrum in manu est; moriere (4), si emiseris vocem. Cum pavida mulier nullam opem, prope mortem imminentem videret, tum Tarquinius fateri (5) amorem, orare, miscere precibus minas, versare in omnes partes muliebrem animum. Ubi obstinatam videbat et ne mortis quidem metu inclinari (6), addit ad metum dedecus: cum mortua iugulatum servum nudum positurum ait, ut in sordido adulterio necata dicatur (7). Quo terrore vicit obstinatam pudicitiam libido. Lucretia erträgt die Schande nicht: Vor ihren Verwandten klärt sie das Geschehene auf und ersticht sich. Die Verwandten, darunter Brutus, schwören, das Mädchen durch die Vertreibung der Tarquinier aus Rom zu rächen. 1) cum... tum: = et... et 2) Collatia: Landsitz des Collatinus und der Lucretia in der Nähe von Rom 3) ignarus: gemeint sind Lucretia und ihrer Sklaven und Dienerinnen; Collatinus selbst ist nicht anwesend 4) moriere = mori-e-ris 5) fateri, orare...: historische Infinitive 6) ubi... inclinari: ordne: ubi videbat (eam) obstinatam (esse) et ne mortis quidem metu inclinari 7) ut... dicatur: ordne: ut ea in sordido adulterio necata esse dicatur. Die Schändung der Lucretia auf einem Wandteppich der Renaissance.

2 B. Zusatzteil Anforderungsbereich I 1. Nennen Sie vier römische Könige! (4 BE) Anforderungsbereich II 2. Geben Sie bei den folgenden Sätzen bezüglich der fettgedruckten Worte oder Wortgruppen jeweils an, welche rhetorischen Stilmittel vorliegen, und geben Sie von zwei ausgesuchten Sätzen eine angemessene Übersetzung! a) Errare mehercule malo cum Platone quam cum istis vera sentire. b) Plato reliquit perfectissimam disciplinam, Peripateticos et Academicos, nominibus differentes, re congruentes. c) Si gladium quis apud te sana mente deposuerit, repetat insanus, reddere peccatum sit, officium non reddere. d) Non est incertum, quantum possit exercitatio et temperantia etiam in senectute conservare pristini roboris. 3. Erläutern Sie kurz inhaltlich den folgenden Textausschnitt und erklären Sie dabei, inwiefern die Anerkennung dieses Textes als sozialer Fortschritt aufgefasst werden konnte! (1) Si in ius vocat, ito. Ni it, antestamino: igitur em capito. (2) Si calvitur pedemve struit, manum endo iacito. (3) Si morbus aevitasve vitium escit, iumentum dato. Si nolet, arceram ne sternito. (4) Adsiduo vindex adsiduus esto. Proletario iam civi, quis volet, vindex esto. (6) Rem ubi pacunt, orato. (7) Ni pacunt, in comitio aut in foro ante meridiem caussam coiciunto. Com peroranto, ambo praesentes. (8) Post meridiem praesenti litem addicito. (9) Si ambo praesentes, solis occasus suprema tempestas esto. Anforderungsbereich III 4. Sklaven erledigten in der Antike oft die Arbeiten, für die wir heute Maschinen einsetzen können. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sklaverei war so groß, dass es in der Antike nicht zu ernsthaften Versuchen gekommen ist, die Sklaverei abzuschaffen. Erläutern Sie vor diesem Hintergrund, wie die Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette Leben und Lebensperspektiven des antiken Sklaven bestimmten und wodurch diese für uns unakzeptable Situation doch hier und da gelindert wurde! (8 BE) Stoff: Livius, Paralleltexte Arbeitszeit: 90 Minuten (60 : 30) 119 lateinische Wörter Bewertung Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 RH2000

3 Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I 6. Dezember Schulaufgabe aus dem Lateinischen A. Übersetzung Die Schändung der Lucretia Sextus Tarquinius, der Sohn des letzten römischen Königs Tarquinius Superbus, hatte bei einer Einladung die Frau des Römers Collatinus, die sittsame Lucretia kennengelernt. Dass sie verheiratet war, störte ihn wenig: Sextum Tarquinium mala libido Lucretiae stuprandae capit; cum forma tum castitas incitat (1). (...) Paucis interiectis diebus Sextus Tarquinius inscio Collatino Collatiam (2) venit. Cum exceptus benigne ab ignaris (3) post cenam in hospitale cubiculum deductus esset, amore ardens, postquam sopiti omnes videbantur, stricto gladio ad dormientem Lucretiam venit sinistraque manu mulieris pectore oppresso Tace, Lucretia, inquit; Sextus Tarquinius sum; ferrum in manu est; moriere (4), si emiseris vocem. Cum pavida mulier nullam opem, prope mortem imminentem videret, tum Tarquinius fateri (5) amorem, orare, miscere precibus minas, versare in omnes partes muliebrem animum. Ubi obstinatam videbat et ne mortis quidem metu inclinari (6), addit ad metum dedecus: cum mortua iugulatum servum nudum positurum ait, ut in sordido adulterio necata dicatur (7). Quo terrore vicit obstinatam pudicitiam libido. Lucretia erträgt die Schande nicht: Vor ihren Verwandten klärt sie das Geschehene auf und ersticht sich. Die Verwandten, darunter Brutus, schwören, das Mädchen durch die Vertreibung der Tarquinier aus Rom zu rächen. Den Sextus Tarquinius ergriff eine böse Begierde, Lucretia zu vergewaltigen; sowohl ihre Schönheit als auch ihre Keuschheit reizte ihn. Nach Verlauf weniger Tage kam Sextus Tarquinius ohne Wissen des Collatinus nach Collatia. Als er gütig empfangen von den Nichtsahnenden nach dem Abendessen ins Gastzimmer geleitet worden war, brannte er vor Liebesbegehren. Nachdem alle eingeschlummert schienen, zückte er sein Schwert und ging dann zur schlafenden Lucretia, drückte mit seiner linken Hand die Brust der Frau und sprach dann: Schweig, Lucretia, ich bin Sextus Tarquinius; eine Waffe ist in meiner Hand; die wirst sterben, wenn du einen Laut von dir gibst. Als die erschreckte Frau keine Hilfe, aber den drohenden Tod nahe sah, da gestand Tarquinius seine Liebesqualen, flehte sie an, mischte Drohungen in seine Bitten und quälte das weibliche Herz in alle Richtungen. Sobald er sah, dass sie unerschütterlich war und nicht einmal durch die Furcht vor dem Tode ins Wanken geriet, fügte er zur Furcht Schande: er sagte, dass er zusammen mit der Toten einen getöteten Sklaven nackt hinlegen werde, damit gesagt werde, sie sei bei einem schmutzigen Ehebruch getötet worden. Durch diesen Schrecken siegte Begierde über unerschütterliche Sittsamkeit. B. Zusatzteil Anforderungsbereich I 1. Nennen Sie vier römische Könige! (4 BE) Romulus, Numa Pompilius, Tullus Hostilius, Ancus Marcius, Tarquinius Priscus, Servius Tullius, Tarquinius Superbus Anforderungsbereich II 2. Geben Sie bei den folgenden Sätzen bezüglich der fettgedruckten Worte oder Wortgruppen jeweils an, welche rhetorischen Stilmittel vorliegen, und geben Sie von zwei ausgesuchten Sätzen eine angemessene Übersetzung! a) Errare mehercule malo cum Platone quam cum istis vera sentire. b) Plato reliquit perfectissimam disciplinam, Peripateticos et Academicos, nominibus differentes, re congruentes. c) Si gladium quis apud te sana mente deposuerit, repetat insanus, reddere peccatum sit, officium non reddere. d) Non est incertum, quantum possit exercitatio et temperantia etiam in senectute conservare pristini roboris. a) Antithese mit Chiasmus b) Antithese, Parallelismus c) zwei Antithesen, zwei Chiasmen d) Hyperbaton mit partitivem Genitiv 3. Erläutern Sie kurz inhaltlich den folgenden Textausschnitt und erklären Sie dabei, inwiefern die Anerkennung dieses Textes als sozialer Fortschritt aufgefasst werden konnte! (1) Si in ius vocat, ito. Ni it, antestamino: igitur em capito. (2) Si calvitur pedemve struit, manum endo iacito. (3) Si morbus aevitasve vitium escit, iumentum dato. Si nolet, arceram ne sternito. (4) Adsiduo vindex adsiduus esto. Proletario iam civi, quis volet, vindex esto. (6) Rem ubi pacunt, orato. (7) Ni pacunt,

4 in comitio aut in foro ante meridiem caussam coiciunto. Com peroranto, ambo praesentes. (8) Post meridiem praesenti litem addicito. (9) Si ambo praesentes, solis occasus suprema tempestas esto. Ein Beklagter muss dem Kläger vor Gericht folgen (bei Weigerung Zeugenanrufung, Handauflegung) (!). Bei Gebrechlichkeit des Beklagten muss der Kläger einen Wagen stellen, doch keinen luxuriösen (!) Bürgen dürfen nicht von niedrigerem Stande sein, um das Proletariat zu schützen (!). Prozesse sollen öffentlich und schnell geführt werden, auch ein Vergleich ist möglich (!). Der soziale Fortschritt dieser Bestimmungen zum Prozessrecht besteht darin, dass hiermit die Klagemöglichkeit garantiert wird, wodurch die sozial Schwächeren rechtlich aufgewertet werden (!). Zuvor konnten sich die Mächtigeren meist den Klagen entziehen, da die Rechtsprechung ja in ihren Händen lag (!). Anforderungsbereich III 4. Sklaven erledigten in der Antike oft die Arbeiten, für die wir heute Maschinen einsetzen können. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sklaverei war so groß, dass es in der Antike nicht zu ernsthaften Versuchen gekommen ist, die Sklaverei abzuschaffen. Erläutern Sie vor diesem Hintergrund, wie die Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette Leben und Lebensperspektiven des antiken Sklaven bestimmten und wodurch diese für uns unakzeptable Situation doch hier und da gelindert wurde! (8 BE) Sklaven waren Kriegsgefangene und deren Nachkommen, d. h. sie waren von unterschiedlichster Herkunft und beruflicher Qualifikation, hatten aber einen stark geminderten Rechtsstatus (!). Die Qualifikation (z. B. Sprachkenntnisse) bestimmte ihren Marktwert und Lebensweg: In der Landwirtschaft wurde die bloße körperliche Arbeitskraft ausgenutzt (vgl. Cato) (!). Auch in Bergwerken und beim Straßenbau konnten die mit der Peitsche dirigierten Arbeitssklaven oft nur ein mittleres Alter erreichen (!). Die Haussklaven, die sich durch Schönheit oder bestimmte Qualifikationen auszeichneten, hatten ein besseres Leben, mussten aber oft auch entwürdigende Tätigkeiten (vgl. Seneca) ausführen (!). Aussicht auf Freilassung bestand praktisch nur bei Vorliegen profitabler Qualifikationen (!). Ein guter Koch oder Handwerker konnte auf Grund seiner Leistung eigenes Geld für seine Freilassung ansparen auf diese Weise profitierte auch sein Herr von der höheren Anstrengungsbereitschaft (!). Berühmt ist das Beispiel Tiros, dessen hohe Qualifikation ihm die Freundschaft Ciceros und die Freilassung einbrachte (!). Stoa und Christentum bahnten den Weg für eine anständigere Behandlung der Sklaven, die auch in Gesetzen (2. Jh. n. Chr.) ihren Niederschlag fand (!). Stoff: Livius, Paralleltexte Arbeitszeit: 90 Minuten (60 : 30) 119 lateinische Wörter Bewertung Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 RH2000 Ergebnis Übersetzung Punkte erreicht von Zusatzteil Punkte erreicht von Endpunkte erreicht von 0-1,5 Fehler 15 0 Schülern 24 BE 15 2 Schülern 15 0 Schülern ,5-4, ,5-20, , ,5-7, ,5-16, ,5-10, , ,5-13, ,5-12, , ,5-16, ,5-8, ,5-19, , ,5-22, ,5-4, Durchschnitt 10,12 Durchschnitt 12,43 Durchschnitt 10,9 RH1998

5 Datum: Form: Stoff: Interpret.: Vorbereitung auf die 2. Schulaufgabe im LK Latein 13 Mittwoch, 6. Dezember 2000, Uhr (90 min.) Übersetzung eines Originaltexts (Livius, ab urbe condita, oder juristischer Text), Wörter Zusatzteil: Einordnen und Kommentieren einer bekannten Textstelle, geschichtlicher Hintergrund, Grundwissen zum röm. Recht, Sklaverei Bewertung: Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 Livius: Coriolan, Servius Tullius, Personenrecht (Gaius), Zwölftafelgesetz, Lex Aquilia de damno, Cato Res Romanae: Recht (S. 35ff.), Sklaverei (S. 26f.) Maier Kapitel 20 (Stilfiguren) Gute inhaltliche Kenntnis der gelesenen Stellen und der angegebenen Informationstexte ist Grundlage für die freie Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der röm. Geschichte und des röm. Rechts! Wortschatz: Ein zugelassenes Lexikon (Stowasser, Pons, Heinichen, Langenscheidt großes SchulWB) ist mitzubringen Hinweise zur Vorbereitung: - den übersetzten Text sorgfältig wiederholen: hieran lernen Sie am besten die Sprache des jeweiligen Autors - vervollständigen Sie dabei ggfs. Ihre Aufzeichnungen (unbekannte Formen und Konstruktionen); die Intensität der Sprach- und Textreflexion entscheidet über Ihren Erfolg - unmittelbar vor der Schulaufgabe noch einmal möglichst viel Text wiederholen, um eine große Umwälzung des Grammatikstoffes zu erreichen - noch ein Tip: Gerade bei der Lateinwiederholung ist Teamwork die beste Arbeitsform! Datum: Form: Stoff: Interpret.: Vorbereitung auf die 2. Schulaufgabe im LK Latein 13 Mittwoch, 6. Dezember 2000, Uhr (90 min.) Übersetzung eines Originaltexts (Livius, ab urbe condita, oder juristischer Text), Wörter Zusatzteil: Einordnen und Kommentieren einer bekannten Textstelle, geschichtlicher Hintergrund, Grundwissen zum röm. Recht, Sklaverei Bewertung: Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 Livius: Coriolan, Servius Tullius, Personenrecht (Gaius), Zwölftafelgesetz, Lex Aquilia de damno, Cato Res Romanae: Recht (S. 35ff.), Sklaverei (S. 26f.) Maier Kapitel 20 (Stilfiguren) Gute inhaltliche Kenntnis der gelesenen Stellen und der angegebenen Informationstexte ist Grundlage für die freie Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der röm. Geschichte und des röm. Rechts! Wortschatz: Ein zugelassenes Lexikon (Stowasser, Pons, Heinichen, Langenscheidt großes SchulWB) ist mitzubringen Hinweise zur Vorbereitung: - den übersetzten Text sorgfältig wiederholen: hieran lernen Sie am besten die Sprache des jeweiligen Autors - vervollständigen Sie dabei ggfs. Ihre Aufzeichnungen (unbekannte Formen und Konstruktionen); die Intensität der Sprach- und Textreflexion entscheidet über Ihren Erfolg - unmittelbar vor der Schulaufgabe noch einmal möglichst viel Text wiederholen, um eine große Umwälzung des Grammatikstoffes zu erreichen - noch ein Tip: Gerade bei der Lateinwiederholung ist Teamwork die beste Arbeitsform!

Lucretia - eine leichtsinnige Wette

Lucretia - eine leichtsinnige Wette Auf Romulus folgten bekanntlich weitere Könige. Der letzte von ihnen,, wurde v. Chr. aus Rom vertrieben. Neben diesen und vielen anderen Einzelheiten, die mangels Quellen dem Bereich der Sage zuzuordnen

Mehr

Die Einrichtung eines Asyls durch Romulus (Livius, 1,8)

Die Einrichtung eines Asyls durch Romulus (Livius, 1,8) Die Einrichtung eines Asyls durch Romulus (Livius, 1,8) Rebus divinis rite perpetratis vocataque ad concilium multitudine, quae coalescere in populi unius corpus nulla re praeterquam legibus poterat,

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 07.11.2011: Das Zwölftafelgesetz (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Das Zwölftafelgesetz Entstehung

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

Vorlesung Rechtsgeschichte I Zwölftafelgesetz

Vorlesung Rechtsgeschichte I Zwölftafelgesetz Vorlesung Rechtsgeschichte I Zwölftafelgesetz 9. Dezember 2011 Wolfgang Zenker Übersicht A. geschichtliche Einordnung B. Entstehungsgeschichte C. Inhalt, Bedeutung, Überlieferung D. Einzelne Regelungen

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I Vorlesung am 15.11.2010: Das Zwölftafelgesetz I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 Nachtrag 1: Der Gegensatz zwischen Patriziern und Plebejern

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Exempla virtutis Lernen und Lehren aus der Geschichte Livius, ab urbe condita: Auswahl aus der 1. & 3. Dekade: Praefatio,

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

Überlieferte Fragmente der Lex duodecim tabularum

Überlieferte Fragmente der Lex duodecim tabularum Überlieferte Fragmente der Lex duodecim tabularum Lateinische Textfragmente aus: S. Riccobono (Ed.), FIRA (Fontes Iuris Romanis Anteiustiniani), Bd. 1: Leges, Florenz 1968, S. 23-75. Dt. Übersetzung unter

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Gedanken der Römer über den Staat. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Gedanken der Römer über den Staat. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Gedanken der Römer über den Staat Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Später, sobald sich die Königsherrschaft,

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung am 29. Oktober 2012 Das Zwölftafelgesetz I - Der Legisaktionenprozess Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=45924 Zur Entstehung des Zwölftafelgesetzes

Mehr

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext Probeschularbeit /G/L5 A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad Atticum 2, 8, 1 (gekürzt) Quelle:

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Q1-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I "Quid est praecipuum?" Oder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I. EINLEITUNG III. ITA TE CAPIO DER EINTRITT IN DAS PRIESTERAMT... 63

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I. EINLEITUNG III. ITA TE CAPIO DER EINTRITT IN DAS PRIESTERAMT... 63 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 II. DAS KOLLEGIUM DER VESTALINNEN. SCHLÜSSELTEXT: PLUTARCH, NUMA POMPILIUS 9,9-10,7... 23 1. Plu. Num. 9,9: Die Vestalinnen und der pontifex maximus. 24 2. Plu. Num. 9,10-9,14...

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Q2-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Hannibal ad portas!

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes.

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes. Basisinformationen Seite 1 von 2 Zu Beginn drei lateinische Worte: femina Frau; puella Tochter; salutare grüßen. Im Lateinischen gibt es keinen Artikel. Femina kann bedeuten: Frau, die Frau, eine Frau.

Mehr

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Stand: November 2015 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Treffpunkte im alten Rom - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Prima und Prima nova Das komplette Material finden Sie

Mehr

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: 31.5.2017 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk 2 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Thema Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Im Tiergarten 5-7, 57076 Siegen Ciceros Rede gegen den Verschwörer Catilina -

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Schwerpunkte Geboren um zu herrschen? Bilder des römischen Imperialismus Livius, Ab urbe condita,

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007)

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Spekulationen über die frühe Geschichte Roms Anfänge, Königtum und Entstehung der Republik Überblick über die Vorlesungsstunde I. Quellenlage

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Welterfahrung und menschliche Existenz Unterrichtsvorhaben I Thema Menschen zweiter Klasse!? Zwischenmenschliche Beziehungen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Nach dem Zwölftafelrecht war der Bereich des öffentlichen Strafrechts auf ein Minimum begrenzt: Nur bei Hochverrat, Schadenszauber und wenigen anderen

Mehr

VORANSICHT. Endlich kommt die Liebe. Die Elegien der Sulpicia III/B4. 1 von 36. Klassenstufe: 9./10. Klasse (Latein als 1. oder

VORANSICHT. Endlich kommt die Liebe. Die Elegien der Sulpicia III/B4. 1 von 36. Klassenstufe: 9./10. Klasse (Latein als 1. oder 1 von 36 Endlich kommt die Liebe. Die Elegien der Dr. Karina Scholz, Ditzingen Die sechs Elegien der sind fast das einzige Textzeugnis aus der römischen Antike, das einer Frau zugeschrieben wird. Bieten

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk Latein Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase 1. Einleitung Das vorliegende Schulcurriculum Latein für die Qualifikationsphase (Q1/Q2) zeigt die Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in

Mehr

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 LINGVA LATINA Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 Spracherwerbsphase Lektürephase Erlernen der Sprache und Gewinnen eines Einblickes in die Welt der Römer Anwenden des Gelernten

Mehr

Emanzipiert als Christ?

Emanzipiert als Christ? Sommerbibelschule der Ev. Kirchengemeinde Obertshausen 2018 Pfarrerin Kornelia Kachunga 1. Definition 2. Äußere Einflüsse auf Rollenbilder 3. Die Rolle der Frau/des Mannes im Judentum (AT) 4. Die Rolle

Mehr

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5 Hic liber continet: 1.-10. Hausübung............................................... 2 6.-10. Hausübung............................................... 5 1.-10. Hausübung Röm. Sarkophag: Schulszene 1. Hausübung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Zuerkennung des Latinum und des Graecum Zuerkennung des Latinum und des Graecum Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums vom 10. Februar 2009 (veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22, Seite 971) Als Nachweis von Lateinkenntnissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: Kursstufe Seite 1 1) Wortschatz Satzlehre Formenlehre a) Wortschatz ihre Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes bei der Arbeit am Text einsetzen. morphologische Spracherscheinungen analysieren

Mehr

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere!

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Sek. II: KF Stilmittel U. Jesper / A. Kuß (Illustrationen) die Allíteration Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Die Toren stehen offen: Geh!

Mehr

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Cicero und die Catilinarische Verschwörung Geschichte Friederike Doppertin Cicero und die Catilinarische Verschwörung Studienarbeit 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Brauchbarkeit von Reden in der historischen

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 5 L1 Latein abhängig von der gewählten Methode; siehe unter Hinweise zum Unterricht Lehrwerkstexte;

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (Q1.1, Latein als fortgeführte FS, GK)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (Q1.1, Latein als fortgeführte FS, GK) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (Q1.1, Latein als fortgeführte FS, GK) Thema Textgrundlage Virtus Romana in der römischen Frühzeit und im Zeiten Punischen Krieg - Mythos, Geschichte, politische

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6 Th. Rüfner, Römisches Privatrecht 6 WS 2009/2010 Rechts- und Handlungsfähigkeit Die personenrechtliche Gewalt über Ehefrauen, Hauskinder und Sklaven 3 Rechtsfähigkeit:

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias Vorlesung am 14.11.07: Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Zur Widerholung

Mehr

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt Zu lectio 1 Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und dem Prädikat. Das Subjekt steht immer im Nominativ, im Lateinischen kann es aber auch in der Form des Verbes enthallten sein.

Mehr

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6)

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Name: Fachwissen Sprachkompetenz (vgl. KLP 22*) Ich weiß, was Wortarten sind. nein zum Teil ja Ich kann das Prädikat benennen. manchmal weitgehend meistens immer Ich

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr. > Leicht zu verwechselnde Wörter So lernst du mit diesem Buch: Im ischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die sich auf den ersten Blick ähneln. Sieh deshalb beim Übersetzen immer genau hin Kleine Wörter

Mehr

amica, -ae f lectica, -ae f via porta, -ae f equus, -i m amicus, -i m locativus, -i m (casus) inimicus, -i m Familia Romana # 1 Capitulum 6

amica, -ae f lectica, -ae f via porta, -ae f equus, -i m amicus, -i m locativus, -i m (casus) inimicus, -i m Familia Romana # 1 Capitulum 6 Familia Romana # 1 Capitulum 6 Familia Romana # 2 Capitulum 6 amica, -ae f lectica, -ae f Familia Romana # 3 Capitulum 6 Familia Romana # 4 Capitulum 6 porta, -ae f via Familia Romana # 5 Capitulum 6 Familia

Mehr

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Zentralabitur 2020 Lateinisch Zentralabitur 2020 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein

Leistungsbewertung im Fach Latein Leistungsbewertung im Fach Latein Im Fach Latein werden auf zwei Ebenen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet: durch schriftlich anzufertigende Klassenarbeiten bzw. Klausuren und durch den

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Der letzte König der Römer

Der letzte König der Römer Der letzte König der Römer Cicero lässt in seiner Schrift De re publica Scipio auch auf die Herrschaft des Königs L. Tarquinius Superbus eingehen. Das Volk habe dessen Herrschaft zunächst ertragen: Etenim

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Kauf, Locatio conductio (= Miete, Pacht, werk- und Dienstvertrag), Auftrag, Gesellschaft, Leihe, u.u. auch Verwahrung und Pfandvertag bonae fidei iudicium.

Mehr

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5 Kunterbunte Wiederholung nach Lumina L. 5 Wie lauten die Endungen für die a-deklination? z.b. filia - a - am - ā - ae - ās - īs max. 1 Punkt, wenn alles richtig ist, ansonsten 0 Punkte Wie lauten die Endungen

Mehr

Zentralabitur 2021 Lateinisch

Zentralabitur 2021 Lateinisch Zentralabitur 2021 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich. Dr. Klaus Sundermann Michael Pahlke

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich. Dr. Klaus Sundermann Michael Pahlke Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich Dr. Klaus undermann Michael Pahlke www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen, Lehrpläne/EPA Unterricht/Profil: Latein und Griechisch

Mehr

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Verordnung zur Durchführung der Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums.* Vom 27. November

Mehr

SG (sprachliches. NTG (naturwiss.- 5 E n g l i s c h 5. 6 L a t e i n F r a n z ö s i s c h 6 NTG. Gymnasium) technologisches Gymnasium)

SG (sprachliches. NTG (naturwiss.- 5 E n g l i s c h 5. 6 L a t e i n F r a n z ö s i s c h 6 NTG. Gymnasium) technologisches Gymnasium) 5 E n g l i s c h 5 6 L a t e i n F r a n z ö s i s c h 6 7 7 SG SG (sprachliches Gymnasium) NTG (naturwiss.- technologisches Gymnasium) NTG 8 Französisch Chemie, ChÜ / PhÜ 8 9 Chemie Informatik 9 10 10

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

SuS-Ergebnisse der VGU Katharina Tummuseit. Zu 5.1 Einführung in die Terminologie der Valenzgrammatik

SuS-Ergebnisse der VGU Katharina Tummuseit. Zu 5.1 Einführung in die Terminologie der Valenzgrammatik Zu 5.1 Einführung in die Terminologie der Valenzgrammatik AB II (Livius) AB II (Ovid) Zu 5.2 AB III und AB IV.1-2 Ergebnisse Verbvalenzen (AB III) Ergebnisse E Nom / E Akk (AB III) Ergebnisse E Akk / E

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

- Situation: Bedingung im Testament (auf Überleben zweier Personen) ist durch Vorversterben einer Person unmöglich = 0, 5 Punkte

- Situation: Bedingung im Testament (auf Überleben zweier Personen) ist durch Vorversterben einer Person unmöglich = 0, 5 Punkte Lösungsskizze Klausur Römische Rechtsgeschichte HS 2009 1. Paraphrasieren Sie den Auszug aus Gaius Institutionen (Gai. 3, 92-93, 98) sowie das Fragment des Pomponius (D. 35.1.6.1) in eigenen Worten. (3

Mehr

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten Auspicia II, Kapitel 23 B Lösungsmöglichkeiten (Pc wörtlich/ als Relativsatz/ als adverbialer Nebensatz) 1. Omnes umbrae inferorum vocem Orphei audientes tacuerunt. w: Alle die Stimme des Orpheus hörenden

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Thema Textgrundlage Zeitbedarf U-Vorhaben I: "Der Mensch als Spielball der Götter!?" Amor: lernbar und planbar oder göttliches Schicksal? Ovid, Metamorphosen

Mehr

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84 Lektion 81 84 Erfinder und Entdecker Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 81 Theuth und sein Alter Ego Unsere Schrift ein Import aus dem Libanon G1 S Nominativ mit

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

Salvete omnes, qui legunt et audiunt. Alle Wege führen nach Rom

Salvete omnes, qui legunt et audiunt. Alle Wege führen nach Rom Salvete omnes, qui legunt et audiunt Alle Wege führen nach Rom Oder doch nicht.? Vielleicht auch in die Neue Welt nach Kalifornien zur Villa Getty in Malibu: Eine detailgetreue Nachbildung einer Villa

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Satzanalyse Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L1 Latein Variante 1: 4 Min. Variante 2: 4 Min. Variante 3a: 6 Min. (wenn das Verfahren eingeübt ist) Variante 3b: 8 Min. (wenn das Verfahren

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

FC KNUTWIL Logo-Design

FC KNUTWIL Logo-Design DESIGNHEIT. Büro für visuelle Kommunikation Jonas Meyer Bahnhofplatz 6 CH-6210 Sursee T +41 41 678 20 20 buero@designheit.ch www.designheit.ch DESIGNHEIT. Büro für visuelle Kommunikation FC KNUTWIL Logo-Design

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Die Macht des Wortes: Kann ein überzeugender Redner vor Gericht alles erreichen? Cicero, In Verrem II

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Inhalt V. XII I. ERZIEHUNG UND UNTERRICHT CHARAK- TERBILDER l 1. Erziehungsgrundsätze des Kaisers Augustus (C. Suetonius Tranquillus, Aug. 64) 1 2. Erziehungsgrundsätze Karls des Großen (Einhard,

Mehr

Latein. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Latein. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein Einführungsphase und Qualifikationsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 28.02.2016)

Mehr

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre Transfer Die Lateinlektüre Herausgeber: Utz Clement genehmigt/geeignet für: Bayern, alle Bundesländer außer BY Informationen zur Reihe Die doppelseitige Anlage aller Hefte der Reihe Transfer berücksichtigt

Mehr

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze: LATEIN Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze: Die folgenden Themen gelten für beide Jahre, doch sind die Themen vom Lehrer entsprechend den Interessen und dem sprachlichen Können der Schüler

Mehr