PS Lexikologie. Regionale Varietäten Soziale Geprägtheit Normierung & Sprachpolitik. Sitzung 8 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PS Lexikologie. Regionale Varietäten Soziale Geprägtheit Normierung & Sprachpolitik. Sitzung 8 1"

Transkript

1 PS Lexikologie Regionale Varietäten Soziale Geprägtheit Normierung & Sprachpolitik Sitzung 8 1

2 Terminologie Dialekte: regionale Varietäten einer Sprache, dem Substandard zugeordnet, unterscheiden sich in Aussprache, Grammatik & Wortschatz vom Standard und voneinander. (Ager 1990) Dialekte sind zuerst gesprochene, nicht geschriebene Varietäten. Dialekt wird heute oft mit Mundart gleichgesetzt (König 1994), heißt aber ursprünglich einfach "die gesprochene Sprache" im Gegensatz zur geschriebenen (Zesen 1640) und nicht bestimmte regionale Varietäten. Sitzung 8 2

3 Terminologie Seit dem 18.Jh hat Mundart diese regionale Bedeutung. Im Norddeutschen wird auch der Ausdruck Platt verwendet. (König 1994). Akzent wiederum ist ein Begriff, der sich nur auf Aussprachevariationen bezieht. (z.b. süddeutscher vs. norddeutscher Akzent). Regionalsprache: Sprache, die innerhalb einer Sprechergemeinschaft nur auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt ist z.b. Elsäßisch, Baskisch, Flämisch, etc. In Deutschland höchstens das Niederdeutsche bzw. Plattdeutsch. Sitzung 8 3

4 Die deutschen Dialekte Die heutigen deutschen Dialekte lassen sich durch sogenannte Isoglossen unterteilen. Man unterscheidet zwischen Niederdeutsch, Mitteldeutsch und Oberdeutsch. ( Wikipedia-Karte) Niederdeutsch: Ostfriesisch, Nordniedersächsisch, Mecklenburgisch-Vorpommersch, Brandenburgisch, Märkisch, Ostfälisch, Westfälisch, Niederrheinisch (König 1994). ( Karte 1910) Mitteldeutsch: Mittelfränkisch, Luxemburgisch, Moselfränkisch, Rheinfränkisch, Pfälzisch, Hessisch, Thüringisch, Vogtländisch, Erzgebirgisch,(Ober)sächsisch Sitzung 8 4

5 Die deutschen Dialekte Oberdeutsch: Elsäßisch, Schwäbisch, Niederalemannisch, Hochalemannisch, Ostfränkisch, Nordbairisch, Bairisch. Abgrenzung Hochsprache, Umgangssprache und Dialekt? "dialektale Stufenleiter" (König 1994). In Norddeutschland hat sich das Hochdeutsche schon früh durchgesetzt (ca 15.Jh) und ist die Schulsprache (Löffler 2005). Der Unterschied zwischen der Schriftsprache und der Mundart (Plattdeutsch) ist so groß, dass das Hochdeutsche als "Fremdsprache" erlernt werden muss. Es liegt also eine Art Bilingualismus vor. zweite Lautverschiebung ( Meibauer et al. 2002, 327f; König 1994). Sitzung 8 5

6 Die deutschen Dialekte In Süd- & Mitteldeutschland sind Mundart & Hochsprache sprachlich und soziologisch nicht so weit von einander entfernt. Die Hochsprache ist mundartlich gefärbt. Die Übergänge sind fließend (König 1994). Das Deutsche außerhalb Deutschlands in Europa: Offizielle Amtssprache in Österreich, Schweiz, Liechtenstein (allemannisch), Südtirol (südbairische Mundart mit stark italienischen Vokabulareinflüssen), Luxemburg (letzeburgisch, moselfränkisch), Belgien (westmitteldeutsch), EU Sitzung 8 6

7 Variation allgemein Dialekte variieren in Aussprache, Vokabular und Grammatik untereinander, aber auch im Gegensatz zum Standard. Neben der Aussprache ist der Wortschatz das Gebiet mit der größten Variation. Diese Variation erstreckt sich in Deutschland in vielen Fällen entlang der Grenzen von niederdeutschem bzw. mitteldeutschem und süddeutschem Gebiet. Innerhalb dieser Gebiete findet die Variation dann in vielen Fällen hauptsächlich nach Aussprache statt. Sitzung 8 7

8 Regionale lexikalische Variation Alle folgenden Beispiele sind aus König I) Berufsbezeichnungen Norddeutsch/Ostdeutsch: Klemp(t)ner klempern (Blech auf den Amboß schlagen) Ostfriesisch: Kopperschmitt Köln: Dachdecker Baden: Blechner Pfalz: Pootch frz. Le pot (Topf) Schwaben: Flaschner Bayern/Hessen: Spangler/Spengler von Spange (Kleiderspangen, Beschläge, Schilde, Helme) Sitzung 8 8

9 Regionale lexikalische Variation II) Essen: Karotte Norddeutsch/Ostfriesisch: Wuddel, Woddel, Wortel, Wöddel Berlin/Brandenburg: Mohrrübe, Mohrröw Rheinland/Sachsen/Thüringen/Hessen: Möhre, Mehre, Maure Hessen/Ba-Wü/Bayern: Gelberübe, Gällerieb, geibi Roum, gelba Rum Sitzung 8 9

10 Regionale lexikalische Variation II) Essen: Karotte ahd. mor(a)ha > früher (vor 1500) Möhre auch im süddeutschen Sprachraum gelbe Rübe zuerst bei Paracelsus 1527, Mohrrübe als Mischung aus Möhre und Rübe. Wurzel wird von der Zeit der Erstbildung her zwischen Möhre und gelbe Rübe gesehen; es gab auch die Kombination Mohrwurzel. Karotte, das in der Standardsprache benutze Wort, ist romanischen (bzw. griechischen) Ursprungs. Sitzung 8 10

11 Regionale lexikalische Variation III) Behältnisse: Topf Niederdeutsch: Pott, Putt, Kruck Rheinland/Hessen: Düppen, Deppen, Dibbe Berlin/Sachsen/Thüringen: Topf, Topp, Dopp, Tupp Oberdeutsch: Hafen, Haferl, Hefen, Hofen, Scherba Hafenmarkt Mehr Beispiele für regionale lexikalische Variation mit den dazugehörigen Karten in König Sitzung 8 11

12 Regionale lexikalische Variation III) Behältnisse: Topf Ursprüngl. Süddeutsch Hafen (ahd. havan), norddeutsch Grope (as. Gropo, nhd. Graben). Letzteres heute nur noch selten. Endung -en bzw -in in Hefen typisch für Gefäßendungen im ahd. Eimerin, beckin. Topf und Düppen beide urverwandt mit nhd. tief, engl. dip. Diese Wörter entstehen erst im 12. Jh. Pott (12. Jh) kommt aus dem Französischen (pot). Sitzung 8 12

13 Lexikalische Variation Fazit: Der Wortschatz lässt sehr viel Variation zu. Diese ist meist diachron zu erklären. Allerdings können linguistische und extra-linguistische Faktoren der Grund dafür sein: Lautwandel, Derivationen, Entlehnungen, politische Einflüsse, Sprachkontakt aller Art Das macht das Lexikon zu einem der am schwierigsten zu analysierenden und sich sehr schnell verändernden Bereiche einer Sprache. Sitzung 8 13

14 Status Welchen Status Sprachen oder Dialekte in einer Gesellschaft haben, variiert. Kremnitz 2002 nennt 3 Ausprägungen von Status bei Sprachen: - ausschließliche Offizialität: das Französische in Frankreich - Kooffizialität: Catalan, Baskisch, Galizisch in Spanien - Anerkannte Minderheitensprachen: tschechisch, ungarisch in Österreich In Deutschland ist das Deutsche als Sprache bisher nicht in der Verfassung festgehalten. Das einzige, was im Gesetz (Landesebene, Europa) verankert ist, sind die anerkannten Minderheitensprachen: friesisch, dänisch, sorbisch. Sitzung 8 14

15 Prestige Ein anderer Ausdruck, der in der (v.a. spanischen) Dialektdebatte auftaucht, ist Prestige. Hierbei geht es darum, wieviel Anerkennung ein Dialekt (oder eine Sprache) in der eigenen Sprechergemeinschaft hat und wie sie von außen gesehen wird (Kremnitz 2002). Prestige ist eine schwer messbare Größe und hat oft sehr wenig mit linguistischen, sondern eher mit ästhetischen oder wirtschaftlichen Kriterien zu tun. Ebenso spielt Freundschaft/Feindschaft eine Rolle. Umfragen zur Beliebtheit deutscher Dialekte: Ergebnisse wechseln oft mit dem Ort der Befragung ( Niebaum/Macha 2006) Sitzung 8 15

16 Sprachregulierung Einflussnahme von Außen auf den Wortschatz kennen wir in Deutschland nicht weder bei regionalem Einfluß noch bei Fremdwörtern. In Frankreich gibt es jedoch spezielle Institutionen, die sich nur mit der Regulierung und Reinhaltung des Wortschatzes befassen: Académie Francaise, France Terme, etc. FranceTerme: Datenbank des Ministeriums für Kultur und Kommunikation, in der fachterminologische Fremd-Neologismen in Französische Wörter umgewandelt werden. Ziel: Keine Überschwemmung des französischen Wortschatzes durch Fremdwörter Sitzung 8 16

17 Sprachregulierung Die französische Sprachregulierung beginnt schon 1539 mit dem Edikt von Villers-Cotterêtts ("der Dialekt der Ile-de-France ist das Französische") und wird 1635 mit der Gründung der Académie Francaise unter Cardinal Richelieu fortgesetzt. Selbsterklärte Ziele: "veiller sur la langue française et accomplir des actes de mécénat." - Über die französische Sprache wachen und Akte der Förderung vollbringen. Sitzung 8 17

18 Sprachregulierung Die Idee einer einzigen Sprache für alle Bürger Frankreichs wurde auch später von der Französischen Revolution unterstützt ("eine Sprache eine Nation"). Dialekte wurden strikt abgelehnt und als minderwertig betrachtet wurde in die französische Verfassung aufgenommen, dass die einzige anerkannte Sprache Frankreichs das Französische sei (ausschließliche Offizialität). Verfassung Art. 2: "Die Sprache der Republik ist Französisch." In Deutschland wird bisher keine Sprachregelung in der Verfassung festgehalten. Sitzung 8 18

19 Literatur Ager, Dennis Sociolinguistics & contemporary French. Cambridge: Cambridge University Press. König, Werner Dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Deutscher Taschenbuchverlag. Kremnitz, Georg Zu Status, Prestige und kommunikativem Wert von Sprachen, in: Quo Vadis, Romania?, 20, Löffler, Heinrich Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Meibauer, Jörg et al Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler. Niebaum, Hermann, Jürgen Macha Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer. Zesen, Philipp von Deutscher Helicon. Hamburg (1968): Rowohlt. Sitzung 8 19

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910

Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910 Sprachliche Variation Sprachgeographie Beat Siebenhaar Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910 http://de.wikipedia.org/wiki/bild:historisches_deutsches_sprachgebiet.png Verbreitungsgebiet der dt. Sprache

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung, 25.02.2016 Fragen des Tages Was ist Dialekt? Was erforscht die Dialektologie? Warum ist das wichtig? Welche Dialekte hat das Deutsche?

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Deutsche Sprachlandschaften

Deutsche Sprachlandschaften Deutsche Sprachlandschaften Trotz der vereinheitlichenden Wirkung der Medien auf den Gebrauch der deutschen Sprache und steigender Mobilität der Bevölkerung sind regional gefärbte Sprechweisen in Deutschland

Mehr

Variation im Deutschen

Variation im Deutschen Stephen Barbour/Patrick Stevenson Variation im Deutschen Soziolinguistische Perspektiven Übersetzt aus dem Englischen von Konstanze Gebel w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1998 Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2008 / Nr. 4 AUCH AUSSERHALB VON BAYERN WIRD BAYERISCH GERN GEHÖRT Die beliebtesten und unbeliebtesten Dialekte Von allen Dialekten, die in Deutschland

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke Grundkurs Linguistik Dialekte & Sprachwandel 17.12.2015 Kathi Sternke ksternke@phil.hhu.de Ich komme mit den Dialekten da her - und muss euch sagen- Es weihnachtet heute sehr! 2 3 Tassen Wo würdet ihr

Mehr

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN VeröflFentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 25 V. M. SCHIRMUNSKI DEUTSCHE MUNDARTKUNDE Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 4., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG I. Allgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik... 13 1. Begründung,

Mehr

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch Bachelor-Curr. am Besp. Französisch A. Kompetenzbereich Basics (30 ) 1. Pflichtmodul: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums a. VO Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen

Mehr

ein D (deutsch) zusätzlich auf die Standard-Dachsprache hin. Die in Klammern gesetzten Mundartgruppen existieren heute nicht mehr.

ein D (deutsch) zusätzlich auf die Standard-Dachsprache hin. Die in Klammern gesetzten Mundartgruppen existieren heute nicht mehr. Deutsche Mundarten Unter deutschen Mundarten kann man diejenigen Varietäten der deutschen Sprache verstehen, die selbst keine zur Standardsprache ausgebaute Sprechweise darstellen (Ausbausprache) und sich

Mehr

Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht

Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht völlig verständlich. Wo spricht man eigentlich Sächsisch?

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 3., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR THEORIE UND GESCHICHTE EINER GERMANISTISCHEN SOZIOLINGUISTIK

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 I. Allgemeiner Teil Zur Theorie und Geschichte eine* 1 germanistischen Soziolinguistik 1. Begründung,

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft des Universität Vechta University of Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 10: Varietäten I des

Mehr

Untersuchungen zur Variation in deutschen Dialekten. Felicitas Kleber IPS, München HS Soziophonetik,

Untersuchungen zur Variation in deutschen Dialekten. Felicitas Kleber IPS, München HS Soziophonetik, Untersuchungen zur Variation in deutschen Dialekten Felicitas Kleber IPS, München HS Soziophonetik, 19.06.08 Gliederung Einführung: Varietäten, Varianten, Dialekte, etc. synchrone und diachrone Untersuchungen

Mehr

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen Hermann Niebaum /Jürgen Macha Einführung in die Dialektologie des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen XI XIII I. Zur Gegenstandsbestimmung

Mehr

Soziolinguistik der keltischen Sprachen Teil 4: Varietäten. Wintersemester 2013/14

Soziolinguistik der keltischen Sprachen Teil 4: Varietäten. Wintersemester 2013/14 Soziolinguistik der keltischen Sprachen Teil 4: Varietäten VO 160016 Mag. Albert Bock Wintersemester 2013/14 Varietäten Dialekt (diatopisch) Soziolekt (diastratisch) Register (diaphasisch) Regiolekt Akrolekt

Mehr

Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung

Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung Astrid Krähenmann Universität Konstanz Ich muss immer wieder die Sprache, die ich rede, verlassen, um eine Sprache zu finden, die ich

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Herzlich willkommen bonsoir buenas noches bonum vespere. Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 5 zur 2. Fremdsprache

Herzlich willkommen bonsoir buenas noches bonum vespere. Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 5 zur 2. Fremdsprache Herzlich willkommen bonsoir buenas noches bonum vespere Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 5 zur 2. Fremdsprache 2. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 6 Kultur, Menschen und Savoir-vivre Leben

Mehr

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Französisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E.

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E. LATEIN? O D E R http://www.romaculta.com/assets/uploads/antikes-rom-constantin FRANZÖSISCH? 1) Was ist das Besondere an der lateinischen Sprache sie ist die Muttersprache Europas die romanischen Sprachen

Mehr

Das zweigeteilte Baskenland

Das zweigeteilte Baskenland SUB Hamburg Claudia Schlaak Das zweigeteilte Baskenland Sprachkontakt, Sprachvariation.und regionale Identität in Frankreich und Spanien DE GRUYTER / Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen

Mehr

Konsonantenverschiebung und Dialekte

Konsonantenverschiebung und Dialekte SPRACHGESCHICHTE UND SCHULE Unterrichtsentwurf zum Thema Konsonantenverschiebung und Dialekte Ronja Dichant, Lea Bönners, Johanna Vinnen, Julia Siemsen, Sabrina Braun VERLAUF DES VORTRAGES I. Darstellung

Mehr

PLURIZENTRIK DES DEUTSCHEN. Der dreiköpfige Drache?

PLURIZENTRIK DES DEUTSCHEN. Der dreiköpfige Drache? PLURIZENTRIK DES DEUTSCHEN Der dreiköpfige Drache? Guten Tag! Grüezi! Grüss Gott! Was ist Plurizentrik oder eine plurizentrische Sprache? Der Begriff Plurizentik betrifft viele Sprachen. Eine plurizentrische

Mehr

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Spanisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch?

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch? Arbeitsblatt zu Waterman, A History of the German Language With Special Reference to the Cultural and Social Forces that Shaped the Standard Literary Language (revised edition 1976, reprinted Prospect

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)! Magister-Abschlussprüfung Herbst 2011 Kandidat/in: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stephan Elspaß Bearbeitungszeit: 4 Stunden Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder

Mehr

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen Begleitmaterial Station 5 Hast du Fragen? Ziel: Fragen rund um das Thema Sprachen Idee und Hintergrund Sprache und Sprachen sind für viele Lebensbereiche der Menschen von enormer Wichtigkeit. Es stellen

Mehr

7 Geografie der Aussprache (Dialektologie)

7 Geografie der Aussprache (Dialektologie) 7 Geografie der Aussprache (Dialektologie) Die Dialektologie (auch,areallinguistik genannt) befasst sich mit den landschaftlich gebundenen Sondersprachen, die in einem Sprachgebiet neben einer allgemeinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissen, wer der Babo ist! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 22 Jugendsprache

Mehr

1 Die Vorgeschichte. Open Access. Georg Cornelissen Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Köln: Greven Verlag. 208 S.

1 Die Vorgeschichte. Open Access. Georg Cornelissen Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Köln: Greven Verlag. 208 S. ZRS 2016; 8(1 2): 53 58 Open Access Georg Cornelissen. 2015. Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Köln: Greven Verlag. 208 S. Besprochen von Helmut H. Spiekermann: Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Wörterbuch der Regionalsprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Wörterbuch der Regionalsprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Wörterbuch der Regionalsprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 1. Vorbemerkungen 1.1 Einleitung Die Autoren haben die Absicht, ein Verzeichnis der Wörter zu erstellen, die deutschsprachige

Mehr

Deutsch ins Grundgesetz. Heutiger Stand Geschichte einer VDS-Forderung Argumente Politischer Einfluss Verfassungen anderer Länder

Deutsch ins Grundgesetz. Heutiger Stand Geschichte einer VDS-Forderung Argumente Politischer Einfluss Verfassungen anderer Länder Deutsch ins Grundgesetz Heutiger Stand Geschichte einer VDS-Forderung Argumente Politischer Einfluss Verfassungen anderer Länder Deutsch ins Grundgesetz: Heutiger Stand Deutsch ist Amtssprache und wird

Mehr

5410/17 AMM/dd/mhz DG

5410/17 AMM/dd/mhz DG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Mai 2018 (OR. en) 15410/17 Interinstitutionelles Dossier: 2017/0319 (NLE) COLAC 144 WTO 329 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Drittes Zusatzprotokoll

Mehr

MODERNE DIALEKTE NEUE DIALEKTOLOGIE

MODERNE DIALEKTE NEUE DIALEKTOLOGIE MODERNE DIALEKTE NEUE DIALEKTOLOGIE AKTEN DES 1. KONGRESSES DER INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR DIALEKTOLOGIE DES DEUTSCHEN (IGDD) AM FORSCHUNGSINSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE DEUTSCHER SPRACHATLAS DER

Mehr

2 Wie stehen Dialekt und Hochdeutsch zueinander? 17

2 Wie stehen Dialekt und Hochdeutsch zueinander? 17 2 Wie stehen Dialekt und Hochdeutsch zueinander? 17 den zu werden, weshalb er sich immer wieder erkundigte, wo man was wie sagte, damit er stets die Ausdrücke verwenden konnte, die am weitesten verbreitet

Mehr

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Vanessa Almeida Silva Datum: 26.04.2012 Die

Mehr

Dialekte und ihr Gebrauch aus der soziolinguistischen Sichtweise mit besonderer Berücksichtigung von Österreich

Dialekte und ihr Gebrauch aus der soziolinguistischen Sichtweise mit besonderer Berücksichtigung von Österreich MASARYK - UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Bakkalaureatsarbeit Dialekte und ihr Gebrauch aus der soziolinguistischen Sichtweise mit besonderer

Mehr

Masarykova univerzita

Masarykova univerzita Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Nemecký jazyk a literatúra Lucia Kováčová Der soziolinguistische Aspekt im Dialektgebrauch. Berliner Dialekt Bakalářská

Mehr

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache Für die Fachschaften: Rika Rimpel Inhaltsübersicht - Warum sollte man Latein, Französisch oder Spanisch lernen? - Warum als 2.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

! 15 h Präsenzzeit! 30 h Selbststudium! Abschlussprüfung (muss nochmals abgeklärt werden)

! 15 h Präsenzzeit! 30 h Selbststudium! Abschlussprüfung (muss nochmals abgeklärt werden) 1 2! Guten Morgen! Hallo! Guten Tag! Tach! Moin! Grüß Gott! Griaß Gott! Servus! Grüezi! Grüeßech! Ich biete euch meinen Gruß 3 4! Vertrautheit mit Problemen von Norm und Angemessenheit! Verfügen über die

Mehr

Zur Geschichte der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert

Zur Geschichte der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 9 Zur Geschichte der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert Bearbeitet von Universität Gdansk 1. Auflage 2013. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 631 64432

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis A Monographien Untersuchungen zur Klassifikation gesprochener deutscher Standardsprache. Redekonstellationstypen und argumentative Dialogsorten. (Hueber) München 1976 (= Heutiges Deutsch

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache Geschichte der deutschen Sprache Learning Unit Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Geschichte der deutschen Sprache Leitfaden Inhalt Sprachen sind normalerweise nicht

Mehr

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick Rudolf de Cillia (Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick Pieter Bruegel, Turmbau zu Babel, 1563, KHM Wien 1 1. Sprachenpolitische Rahmenbedingungen in EU Verordnung

Mehr

Warum Französisch? sprechen. Fremdsprachen.

Warum Französisch? sprechen. Fremdsprachen. Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel. Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann.

Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel. Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann. Siegerländer Sprachatlas Universität Siegen Fakultät I: Philosophische Fakultät Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann

Mehr

Fremdsprachenwahl. Latein oder Französisch? Sprachenfolge NOS (Stand: März 2018) 11. Klasse: (neubeg. FS) Spanisch

Fremdsprachenwahl. Latein oder Französisch? Sprachenfolge NOS (Stand: März 2018) 11. Klasse: (neubeg. FS) Spanisch Fremdsprachenwahl Latein oder Französisch? Sprachenfolge NOS (Stand: März 2018) 11. Klasse: (neubeg. FS) Spanisch 9. Klasse: (3. FS oder NaWi) (Latein) Spanisch (Französisch) 7. Klasse: (2. FS) Französisch

Mehr

Französische Sprachgeschichte

Französische Sprachgeschichte Helmut Berschin Josef Felixberger Hans Goebl Französische Sprachgeschichte 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur zweiten Auflage 12 A. Historische

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Abweichungen von der Norm bei. formalen Sprachen vs. Natürlichen. Sprachen

Abweichungen von der Norm bei. formalen Sprachen vs. Natürlichen. Sprachen Abweichungen von der Norm bei formalen Sprachen vs. Natürlichen Sprachen Abweichung von der Norm Was ist die Norm? Die Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien

Mehr

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung Sprachen Anita Glunz Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung Studienarbeit Eberhard Karls Universität Tübingen Romanisches Seminar Wintersemester 2002/2003 Proseminar II Das

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Ringvorlesung an der Technischen Universität Dresden Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Vortrag am 11.

Ringvorlesung an der Technischen Universität Dresden Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Vortrag am 11. Ringvorlesung an der Technischen Universität Dresden Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart Vortrag am 11. Juni 2009 Markus Hundt Warum gibt es eigentlich beliebte und unbeliebte

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 3: BAYERN FÜR ANFÄNGER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 3: BAYERN FÜR ANFÄNGER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Bairisch In Bayern werden verschiedene Dialekte gesprochen: Bairisch (in der Region um München), Fränkisch (in der Region um Nürnberg), Schwäbisch (in der Region um Augsburg)

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte J. B. METZLER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte 2., aktualisierte Auflage Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid,

Mehr

Wikipedien in kleinen Sprachen

Wikipedien in kleinen Sprachen Holder Wikipedien in kleinen Sprachen Dialekte, Regional- und Minderheitensprachen WikiCon 2014, Köln 03.-05.10.2014 Jimmy Wales, 2005 Wikipedia is first and foremost an effort to create and distribute

Mehr

Die viersprachige Schweiz

Die viersprachige Schweiz rjachen Curdin Arquint Werner Carigiet Pierre Knecht Ricarda Liver Ottavio Lurati Bruno Pedretti Robert Schläpfer Die viersprachige Schweiz Herausgegeben von Hans Bickel und Robert Schläpfer Verlag Sauerländer

Mehr

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Beschreibung der Lehrveranstaltung Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Deutsch Muttersprache im Sprachkontakt I Studienbegleitende Veranstaltung Beschränkung auf 25 TeilnehmerInnen Voraussetzung: Besuch von "Linguistik

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Wolf Dietrich und Horst Geckeier t 5., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Bibliographische Grundinformation

Mehr

Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät

Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät - 08.06.2013 Varietätenlinguistik Sprache ist kein homogenes Gebilde, sondern die Summe von Varietäten Coseriu: Architektur der Sprache Aus: Eugenio

Mehr

"Deutsch heute" Sprachaufnahmen im Projekt "Variation des gesprochenen Deutsch"

Deutsch heute Sprachaufnahmen im Projekt Variation des gesprochenen Deutsch "Deutsch heute" Sprachaufnahmen im Projekt "Variation des gesprochenen Deutsch" Warum führt das IDS diese Untersuchung durch? Wie wird heute im deutschsprachigen Raum Standardsprache gesprochen? Ist die

Mehr

Linguistische Grundbegriffe

Linguistische Grundbegriffe Hans Glinz Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick 5. verbesserte Auflage Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1974 ebensowenig die heute oft benutzte (und dabei oft strapazierte) Begriffsdreiheit

Mehr

Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts

Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern und Freunden, herausgegeben, eingeleitet und

Mehr

VARIATION, SPRACHLICHE

VARIATION, SPRACHLICHE VARIATION, SPRACHLICHE 0. Mit der Vorstellung von deutscher Sprache verbindet sich oft der Gedanke von etwas Einheitlichem, Feststehendem, klar Umrissenem. Man denkt, es gäbe irgendwie die deutsche Sprache",

Mehr

Welche zweite Fremdsprache soll ich nehmen?

Welche zweite Fremdsprache soll ich nehmen? Dokumentation zur Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder der Klassen 4 und 5 Herzlich Willkommen zur Information über die 2. Fremdsprache im Gymnasium unter den Eichen 1 Welche zweite Fremdsprache

Mehr

Sammlung Metzler Band 307

Sammlung Metzler Band 307 Sammlung Metzler Band 307 Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Angaben zum Autor Achim Stein, geh. 1962; Promotion 1993. Seit 1989 wissenschaftlicher

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE

WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE Informationsveranstaltung für Eltern von Schülern der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch als erster Fremdsprache am 1. März 2018 Mit Französisch die Welt entdecken! Weltsprache

Mehr

Auf gut Badisch: Der Tod des Dialekts. Carly Lesoski und Connor McPartland. Academic Year in Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Auf gut Badisch: Der Tod des Dialekts. Carly Lesoski und Connor McPartland. Academic Year in Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg RUNNING HEAD: AUF GUT BADISCH Auf gut Badisch: Der Tod des Dialekts Carly Lesoski und Connor McPartland Academic Year in Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg AUF GUT BADISCH 2 Abstrakt Wie viele

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Die Bedeutung der Dialekte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung der Dialekte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Die Bedeutung der Dialekte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Stefan Tröster-Mutz Institut für Deutsche Sprache und Literatur I s.troester-mutz@uni-koeln.de 27. Januar 2011 1 / 58 1. Vorbemerkungen

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte ~ J.B.METZlER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid, geb. 1952, ist Professor

Mehr

Herzlich willkommen bonsoir buenas noches bonum vespere. Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 5 zur 2. Fremdsprache

Herzlich willkommen bonsoir buenas noches bonum vespere. Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 5 zur 2. Fremdsprache Herzlich willkommen bonsoir buenas noches bonum vespere Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 5 zur 2. Fremdsprache 2. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 6 Kultur, Menschen und Savoir-vivre Leben

Mehr

DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, LUXEMBURG UND DIE SCHWEIZ: IDENTITÄT UND SPRACHPOLITIK

DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, LUXEMBURG UND DIE SCHWEIZ: IDENTITÄT UND SPRACHPOLITIK 156 INFO-1024 udk: 830:32:800:436:007 primljeno/received: 2008-04-30 Author Review DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, LUXEMBURG UND DIE SCHWEIZ: IDENTITÄT UND SPRACHPOLITIK Germany, Austria, Luxemburg and Switzerland:

Mehr

Infoveranstaltung Jahrgang 5. Wahlpflichtkurs oder zweite Fremdsprache?

Infoveranstaltung Jahrgang 5. Wahlpflichtkurs oder zweite Fremdsprache? Infoveranstaltung Jahrgang 5 Wahlpflichtkurs oder zweite Fremdsprache? Themenübersicht Was kann gewählt werden? Wahlpflichtkurse Zweite Fremdsprache Wichtige Hinweise Französisch Spanisch Latein Was kann

Mehr

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob 1 Lehrveranstaltungen EuroS und Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Negation in English V&AK Althochdeutsch Frühneuhochdeutsch

Mehr

Sprachenangebot am KvG

Sprachenangebot am KvG Sprachenangebot am KvG Klasse 5: Englisch Differenzierungsbereich I von Klasse 6 Klasse 9 - Wahl der 2. Fremdsprache (Lateinisch oder Französisch) Vierstündig in 6 8, dreistündig in 9 Spanisch als 3. FS

Mehr

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG T 93/ '03? 3 Claudia Maria Riehl Sprachkoritaktforschung Eine Einführung 3., überarbeitete Auflage 2014 narr VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorworte 1 Einleitung 1.1 Was ist Sprachkontakt? 1.2 Aspekte des Sprachkontakts:

Mehr

Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache

Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache Französisch oder Latein? Unterstützen Sie Ihr Kind bei seiner Wahl Latein Wenn Ihr Kind das Fach Latein wählt, taucht

Mehr

ILNAS-EN 12481: /2000

ILNAS-EN 12481: /2000 12/2000 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 12481:2000 wurde im Dezember 2000 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort I Längsschnittstudien 13 1. Gesprochene Sprache 15 1.1. Überblick über den Gesamtablauf 15 1.2. Prinzipielle Raumgebundenheit gesprochener Sprache. Oder: Wie kommt es zu Dialektvielfalt? 16 1.3.

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

ich makcn machen machen ~ ~ appcl ~ apfel

ich makcn machen machen ~ ~ appcl ~ apfel Die Sprache der älteren Generation ist oft Deutsch, doch ist es ein anderes Deutsch, als wir es in Deutschland kennen. Wie sich diese Sprache entwickelt hat, soll im folgenden slkizziert werden. Dies geht

Mehr