BESCHREIBUNG DES GEMEINSAMEN WAPPENS. (Festgesetzt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 11. Oktober 1915)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BESCHREIBUNG DES GEMEINSAMEN WAPPENS. (Festgesetzt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 11. Oktober 1915)"

Transkript

1 BESCHREIBUNG DES GEMEINSAMEN WAPPENS. (Festgesetzt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 11. Oktober 1915) Das gemeinsame Wappen wird derzeit in zwei Kategorien, einem mittleren (I) und einem kleinen (II) festgesetzt, während die Zusammenstellung eines großen einem späteren Zeitpunkte vorbehalten bleibt. Hiezu werden die nebeneinander gestellten, in sich vollständig abgeschlossenen Wappen der zur Monarchie untrennbar vereinigten Staaten Österreich (B) und Ungarn (C) denen beiden im mittleren Wappen das der Länder Bosnien und Hercegovina bis zur Regelung ihrer staatsrechtlichen Stellung in der Monarchie beigefügt wird durch das die Schilde übergreifende und von der Kollane des Ordens vom Goldenen Vließ umgebene Wappen des Allerhöchsten Herrscherhauses (A) und durch die der Pragmatischen Sanktion, beziehungsweise dem 7 des ungarischen Gesetzartikels II vom Jahre 1722/3 entnommene Devise Indivisibiliter ac inseparabiliter verbunden. I. DAS MITTLERE WAPPEN. Dieses wird aus den in beiden Staaten der Monarchie festgestellten mittleren Wappen mit ihren Kronen und je einem der dazugehörigen Schildhalter in der Weise gebildet, dass sie als Unterlage ein goldenes Ornament erhalten, durch welches das Spruchband mit der Devise geschlungen wird, und zwischen ihnen auch die drei höchsten Verdienstorden ihren Platz finden. A. Das Wappen des Allerhöchsten Herrscherhauses ist den Schilden der beiden Staaten Österreich und Ungarn so aufgelegt, dass es beide übergreift, selbst aber von den historischen Kronen der beiden Staatswappen: der österreichischen Kaiserkrone und der ungarischen heiligen Krone überhöht wird. Der Schild dieses Wappens ist zweimal gespalten und zeigt im Mittelfelde einen silbernen Balken in Rot (Haus Österreich), rechts einen blau gekrönten, gewaffneten und gezungten roten Löwen in Gold (Habsburg) und links einen mit drei schrägen, gestümmelten silbernen Adlern belegten roten Schrägbalken in Gold (Lothringen). Den Schild bedeckt die den kaiserlichen Prinzen und Erzherzögen von Österreich und königlichen Prinzen von Ungarn zustehende siebenbügelige Königskrone und umschlossen wird er von der Kollane des Ordens vom Goldenen Vließ. B. Das rechts gestellte Wappen der österreichischen Länder zeigt vier aufeinandergelegte Schilde: einen Rücken- (d), einen Haupt- (c), einen Mittel- (b) und einen Herzschild (a)

2 a) Den Herzschild bildet das Wappen Haus Österreich : In Rot ein silberner Balken. b) Der Mittelschild ist geteilt, oben einmal und unten zweimal gespalten und vereinigt die Wappen der alten Erbländer: 1. (Oben, rechts) Erzherzogtum Österreich unter der Enns: In Blau fünf (2,2,1) goldene Adler. 2. (Oben, links) Erzherzogtum Österreich ob der Enns: Gespalten, vorne in Schwarz ein goldener Adler, hinten dreimal gespalten von Silber und Rot. 3. (Unten, rechts) Herzogtum Steiermark: In Grün ein rotgehörnter und gewaffneter silberner Panther, der aus dem Rachen Flammen hervorstößt. 4. (Unten, links) Herzogtum Kärnten: Gespalten, vorne in Gold drei schreitende schwarze Löwen übereinander, hinten in Rot ein silberner Balken. 5. (Unten, Mitte) Herzogtum Krain: In Silber ein kaiserlich gekrönter, rot gewaffneter blauer Adler, der über die Brust und die Flügel mit einer mondsichelförmigen, in zwei Reihen zu je sieben Plätzen von Gold und Rot geschachten Spange belegt ist. c) Der Hauptschild ist zweimal gespalten und dreimal geteilt, die Teilungslinie zwischen den mittleren Plätzen der dritten und vierten Reihe jedoch um die halbe Höhe eines Platzes nach unten gerückt, der mittlere Platz der dritten Reihe wieder gespalten und in den gleichen Platz der untersten Reihe eine Spitze eingeschoben: 1. (Oberste Reihe, Mitte) Königreich Böhmen: In Rot ein golden gekrönter und gewaffneter, doppelschwänziger silberner Löwe. 2. (Oberste Reihe, rechts) Königreich Galizien und Lodomerien: In Blau, auf einem roten Balken schreitend, ein schwarzer Rabe, darunter drei (2,1) goldene Kronen. 3. (Oberste Reihe, links) Königreich Dalmatien: In Blau drei (2,1) golden gekrönte, vorwärtssehende ebensolche Löwenköpfe. 4. (Zweite Reihe rechts) Herzogtum Ober- und Nieder-Schlesien: In Gold ein golden gekrönter und gewaffneter schwarzer Adler, der über die Brust und die Flügel mit einer kleeblattendigen, in der Mitte mit einem Kreuzchen besteckten, aufgebogenen silbernen Spange belegt ist. 5. (Zweite Reihe, links) Herzogtum Salzburg: Gespalten, vorne in Gold ein schwarzer Löwe, hinten in Rot ein silberner Balken. 6. (Dritte Reihe, rechts) Markgrafschaft Mähren: In Blau ein golden gekrönter und gewaffneter, von Rot und Gold geschachter Adler. 7. (Dritte Reihe, links) Gefürstete Grafschaft Tirol: In Silber ein golden gekrönter und gewaffneter roter Adler, dessen Flügel mit je einer kleeblattendigen goldenen Spange belegt sind

3 8. (Dritte Reihe, Mitte, rechts) Land Vorarlberg: In Silber eine dreilätzige rote Kirchenfahne. 9. (Dritte Reihe, Mitte links) Markgrafschaft Istrien: In Blau ein schreitender, rot gewaffneter goldener Ziegenbock. 10. (Unterste Reihe, rechts) Herzogtum Bukowina: In Gespalten von Blau und Rot, zwischen drei (1,2) sechsstrahligen goldenen Sternen, ein vorwärtssehender natürlicher Auerochsenkopf. 11. (Unterste Reihe, links) Bosnien und Hercegovina: In Gold, vom linken Schildrande aus silbernen Wolken hervorbrechend, ein gekrümmter, rot bekleideter Arm, der in der bloßen Faust an goldenem Gefäß einen blanken Krummsäbel schwingt. 12. (Unterste Reihe, Mitte) Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca: Gespalten; vorne geschrägt, oben in Blau ein golden gekrönter ebensolcher Löwe, unten fünfmal von Silber und Rot gegengeschrägt (Görz); hinten in Geteilt von Gold über Blau ein silbernes Ankerkreuz (Gradisca). 13. (Eingeschobene Spitze) Reichsunmittelbare Stadt Triest: Geteilt, oben in Gold ein auf jedem Haupte golden gekrönter und ebenso gewaffneter schwarzer Doppeladler, unten in Rot ein silberner Balken, der von einer aus der Spitze hervorwachsenden goldenen Gleve (sogenannte Lanze des heiligen Sergius) überragt wird. d) Der Rückenschild zeigt als Symbol der österreichischen Kaiserwürde: In Gold einen auf beiden Häuptern königlich gekrönten, golden gewaffneten schwarzen Doppeladler, der in seiner rechten Kralle Schwert und Szepter und in der linken den Reichsapfel trägt. Auf dem Rückenschilde ruht die österreichische Kaiserkrone; als Schildhalter dient ihm ein rechts stehender, golden gewaffneter und von Schwarz über Gold geteilter Greif. C. Das links stehende vereinigte Wappen der Länder der ungarischen heiligen Krone zeigt einen Rückenschild (b) mit aufgelegtem Herzschild (a). a) Der gespaltene Herzschild enthält das kleine Wappen des ungarischen Staates: Rechts ein siebenmal von Rot und Silber geteiltes Feld und links in Rot auf dem golden gekrönten, emporragenden mittleren Teile eines grünen Dreiberges ein doppeltes silbernes Tatzenkreuz. b) Der Rückenschild ist geviert mit gespaltener, eingeschobener und an den Seitenrändern eingebogener Spitze: 1. (Oben, rechts) Königreich Dalmatien: In Blau drei (2.1) golden gekrönte, vorwärtssehende ebensolche Löwenköpfe. 2. (Oben, links) Königreich Kroatien: In fünf Reihen zu je fünf Plätzen von Silber und Rot geschacht

4 3. (Unten rechts) Königreich Slavonien: In Blau, von einem goldstrahlenden, golden gesäumten, sechsspitzigen roten Sterne überhöht, ein von zwei schmalen silbernen Wellenbalken gesäumter roter Balken, der mit einem laufenden natürlichem Marder belegt ist. 4. (Unten, links) Siebenbürgen: Durch einen schmalen roten Balken geteilt; oben in Blau ein wachsender, golden gewaffneter schwarzer Adler, der in der rechten Oberecke von einer strahlenden goldenen Sonne und in der linken von einer abnehmenden silbernen Mondsichel begleitet wird; unten in Gold sieben (4,3) rote Türme (Burgen) mit geschlossenen Toren, zwei Zinnenkränzen dem oberen zu je drei und dem unteren zu je vier Zinnen und zwischen diesen mit zwei Fenstern. 5. (Spitze, rechts) Bosnien und Hercegovina: In Gold, vom linken Schildrande aus silbernen Wolken hervorbrechend, ein gekrümmter, rot bekleideter Arm, der in der bloßen Faust an goldenem Gefäß einen blanken Krummsäbel schwingt. 6. (Spitze, links) Fiume: In Rot auf einem Felsen ein linksgekehrter, golden gewaffneter, schwarzer Doppeladler, der seine linke Kralle auf eine liegende braune Urne hält, aus der gegen den Felsenfuß reichlich Wasser fließt; über den Köpfen des Adlers eine blau gefütterte Kaiserkrone mit abfliegenden blauen Bändern. Auf dem Schilde steht die ungarische heilige Krone und als Schildhalter erscheint links ein schwebender, weiß gekleideter Engel. Unter dem den Schild des Allerhöchsten Herrscherhauses umschließenden Orden vom Goldnen Vließ sind die Großkreuze der drei höchsten Verdienstorden in der Weise angebracht, dass der Militär- Maria-Theresien-Orden an seinem rot-weiß-roten Bande zu oberst und an diesen anschließend der königlich ungarische St. Stephans- und der österreichisch kaiserliche Leopold-Orden die beiden letztgenannten an ihren Kollanen zwischen den Schilden der beiden Staatswappen in einer Reihe untereinander zu stehen kommen. Durch das die Grundlage des ganzen Aufbaues bildende Ornament schlingt sich ein golden gesäumtes, silbernes Spruchband mit der Devise Indivisibiliter ac inseperabiliter in schwarzer Lapidarschrift

5 BESCHREIBUNG DES KLEINEN GEMEINSAMEN WAPPENS. (In Abänderung des durch das Allerhöchste Handschreiben vom 11. Oktober 1915 eingeführten kleinen gemeinsamen Wappens in neuer Form festgestellt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 5. März 1916)) Das kleine gemeinsame Wappen wird aus folgenden, durch das Wappen des Allerhöchsten Herrscherhauses und das die Devise tragende Spruchband verbundenen nebeneinandergestellten Wappen gebildet: rechts dem kleinen Wappen der österreichischen Länder (B) und links dem kleineren vereinigten Wappen der Länder der ungarischen heiligen Krone (C). A. Das Wappen des Allerhöchsten Herrscherhauses ist den Schilden der beiden Staaten Österreich und Ungarn so aufgelegt, dass es beide übergreift, selbst aber von den historischen Kronen der beiden Staatswappen: der österreichischen Kaiserkrone und der ungarischen heiligen Krone überhöht wird. Der Schild dieses Wappens ist zweimal gespalten und zeigt im Mittelfelde einen silbernen Balken in Rot ( Haus Österreich ), rechts einen blau gekrönten, gewaffneten und gezungten roten Löwen in Gold (Habsburg) und links einen mit drei schrägen, gestümmelten silbernen Adlern belegten roten Schrägbalken in Gold (Lothringen). Den Schild bedeckt die den kaiserlichen Prinzen und Erzherzögen von Österreich und königlichen Prinzen von Ungarn zustehende siebenbügelige Königskrone, und umschlossen wird er von der Kollane des Ordens vom Goldenen Vließ. B. Das rechts gestellte kleine Wappen der österreichischen Länder besteht aus einem goldenen Schilde, in welchem ein auf beiden Häuptern königlich gekrönter, golden gewaffneter schwarzer Doppeladler erscheint, der in der rechten Kralle Schwert und Szepter und in der linken den Reichsapfel hält (Symbol der österreichischen Kaiserwürde). Auf der Brust des Adlers liegt ein roter Herzschild, den ein silberner Balken durchzieht ( Haus Österreich ). Auf den Schild ist die österreichische Kaiserkrone gestellt. C. Das links stehende kleinere vereinigte Wappen der Länder der ungarischen heiligen Krone zeigt einen gespaltenen Schild mit unten eingeschobener, an den Seitenrändern eingebogener Spitze. Rechts ein siebenmal von Rot und Silber geteiltes Feld; links in Rot auf dem golden gekrönten, emporragenden mittleren Teile eines grünen Dreiberges ein doppeltes silbernes Tatzenkreuz; in der Spitze, die von oben gerechnet bis zur fünftenteilungslinie des rechts stehendes Wappenfeldes reicht, ein in fünf Reihen von Silber und Rot geschachtes Feld. Auf dem Schilde ruht die ungarische heilige Krone

6 Unmittelbar unter den Schilden ist das golden gesäumte, silberne Spruchband mit der Devise Indivisibiliter ac inseperabiliter in schwarzer Lapidarschrift angebracht. BESCHREIBUNG DES WAPPENS DER ÖSTERREICHISCHEN LÄNDER (Festgesetzt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 10. Oktober 1915) Das Wappen der österreichischen Länder wird derzeit in zwei Kategorien, einem mittleren (I) und einem kleinen (II) festgesetzt, während die Zusammenstellung eines großen einem späteren Zeitpunkte vorbehalten bleibt. In das mittlere Wappen Österreichs wurde ebenso wie in die gleiche Wappenkategorie Ungarns auch das der unter gemeinsamer Verwaltung stehenden, jedoch keinem dieser beiden Staaten einverleibten Länder, Bosnien und Hercegovina aufgenommen I. DAS MITTLERE WAPPEN Das mittlere Wappen Österreichs zeigt vier aufeinandergelegte Schilde: einen Rücken- (d), einen Haupt- (c), einen Mittel- (b) und einen Herzschild (a). a) Den Herzschild bildet das Wappen Haus Österreich : In Rot ein silberner Balken. b) Der Mittelschild ist geteilt, oben einmal und unten zweimal gespalten und vereinigt die Wappen der alten Erbländer: 1. (Oben, rechts) Erzherzogtum Österreich unter der Enns: In Blau fünf (2,2,1) goldene Adler. 2. (Oben, links) Erzherzogtum Österreich ob der Enns: Gespalten, vorne in Schwarz ein goldener Adler, hinten dreimal gespalten von Silber und Rot. 3. (Unten, rechts) Herzogtum Steiermark: In Grün ein rotgehörnter und gewaffneter silberner Panther, der aus dem Rachen Flammen hervorstößt. 4. (Unten, links) Herzogtum Kärnten: Gespalten, vorne in Gold drei schreitende schwarze Löwen übereinander, hinten in Rot ein silberner Balken. 5. (Unten, Mitte) Herzogtum Krain: In Silber ein kaiserlich gekrönter, rot gewaffneter blauer Adler, der über die Brust und die Flügel mit einer

7 mondsichelförmigen, in zwei Reihen zu je sieben Plätzen von Gold und Rot geschachten Spange belegt ist. c) Der Hauptschild ist zweimal gespalten und dreimal geteilt, die Teilungslinie zwischen den mittleren Plätzen der dritten und vierten Reihe jedoch um die halbe Höhe eines Platzes nach unten gerückt, der mittlere Platz der dritten Reihe wieder gespalten und in den gleichen Platz der untersten Reihe eine Spitze eingeschoben: 1. (Oberste Reihe, Mitte) Königreich Böhmen: In Rot ein golden gekrönter und gewaffneter, doppelschwänziger silberner Löwe. 2. (Oberste Reihe, rechts) Königreich Galizien und Lodomerien: In Blau, auf einem roten Balken schreitend, ein schwarzer Rabe, darunter drei (2,1) goldene Kronen. 3. (Oberste Reihe, links) Königreich Dalmatien: In Blau drei (2,1) golden gekrönte, vorwärtssehende ebensolche Löwenköpfe. 4. (Zweite Reihe rechts) Herzogtum Ober- und Nieder-Schlesien: In Gold ein golden gekrönter und gewaffneter schwarzer Adler, der über die Brust und die Flügel mit einer kleeblattendigen, in der Mitte mit einem Kreuzchen besteckten, aufgebogenen silbernen Spange belegt ist. 5. (Zweite Reihe, links) Herzogtum Salzburg: Gespalten, vorne in Gold ein schwarzer Löwe, hinten in Rot ein silberner Balken. 6. (Dritte Reihe, rechts) Markgrafschaft Mähren: In Blau ein golden gekrönter und gewaffneter, von Rot und Gold geschachter Adler. 7. (Dritte Reihe, links) Gefürstete Grafschaft Tirol: In Silber ein golden gekrönter und gewaffneter roter Adler, dessen Flügel mit je einer kleeblattendigen goldenen Spange belegt sind. 8. (Dritte Reihe, Mitte, rechts) Land Vorarlberg: In Silber eine dreilätzige rote Kirchenfahne. 9. (Dritte Reihe, Mitte links) Markgrafschaft Istrien: In Blau ein schreitender, rot gewaffneter goldener Ziegenbock. 10. (Unterste Reihe, rechts) Herzogtum Bukowina: In Gespalten von Blau und Rot, zwischen drei (1,2) sechsstrahligen goldenen Sternen, ein vorwärtssehender natürlicher Auerochsenkopf. 11. (Unterste Reihe, links) Bosnien und Hercegovina: In Gold, vom linken Schildrande aus silbernen Wolken hervorbrechend, ein gekrümmter, rot bekleideter Arm, der in der bloßen Faust an goldenem Gefäß einen blanken Krummsäbel schwingt. 12. (Unterste Reihe, Mitte) Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca: Gespalten; vorne geschrägt, oben in Blau ein golden gekrönter ebensolcher Löwe, unten fünfmal von Silber und Rot gegengeschrägt (Görz); hinten in Geteilt von Gold über Blau ein silbernes Ankerkreuz (Gradisca)

8 13. (Eingeschobene Spitze) Reichsunmittelbare Stadt Triest: Geteilt, oben in Gold ein auf jedem Haupte golden gekrönter und ebenso gewaffneter schwarzer Doppeladler, unten in Rot ein silberner Balken, der von einer aus der Spitze hervorwachsenden goldenen Gleve (sogenannte Lanze des heil. Sergius) überragt wird. d) Der Rückenschild zeigt als Symbol der erblichen Kaiserwürde in Gold einen auf beiden Häuptern königlich gekrönten, golden gewaffneten schwarzen Doppeladler, der in seiner rechten Kralle Schwert und Szepter und in der linken den Reichsapfel trägt. Auf dem Rückenschilde ruht die österreichische Kaiserkrone. Als Schildhalter dienen zwei, auf einem unter dem Schilde sich hinziehenden goldenen Ornamente stehende, golden gewaffnete und von Schwarz über Gold geteilte Greifen. Althergebrachter Übung entsprechend, kann das mittlere Wappen auch so geführt werden, dass der aus dem Rückenschilde herausgenommene, jedoch sonst in seiner Ausstattung unverändert zu belassende Doppeladler freischwebend dargestellt wird. In diesem Falle ist die Kaiserkrone mit abfliegenden Bändern ( Pendenzen ) in der Mitte über den Häuptern des Adlers anzubringen. II. DAS KLEINE WAPPEN Das kleine Wappen Österreichs besteht aus einem freischwebenden, auf beiden Häuptern königlich gekrönten, golden gewaffneten schwarzen Doppeladler, der in seinen Fängen rechts Schwert und Szepter und links den Reichsapfel trägt, während auf seiner Brust ein roter Schild liegt, den ein silberner Balken durchzieht. Über den Köpfen des Adlers erscheint die österreichische Kaiserkrone mit abfliegenden Bändern ( Pendenzen ). Der Doppeladler des kleinen österreichischen Staatswappens kann im Bedarfsfalle wie zum Beispiel im kleinen gemeinsamen Wappen der österreichisch-ungarischen Monarchie auch in einen goldenen Schild gestellt werden. Die Kaiserkrone über seinen Häuptern ist dann jedoch unter Weglassung der Pendenzen auf diesen Schild zu setzen

9 BESCHREIBUNG DES VEREINIGTEN WAPPENS DER LÄNDER DER UNGARISCHEN HEILIGEN KRONE. (Genehmigt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 10. Oktober 1915) Rückenschild mit aufgelegtem Herzschild. Im gespaltenen Herzschilde das kleine Wappen Ungarns: Rechts ein siebenmal von Rot und Silber geteiltes Feld; links im roten Felde auf dem golden gekrönten, emporragenden mittleren Teile eines grünen Dreiberges ein doppeltes silbernes Tatzenkreuz. Der Rückenschild ist geviert: mit gespaltener, unten keilförmig eingeschobener und an den Rändern eingebogener Spitze: 1. (Oberes rechtes Viertel) Dalmatien: In Blau drei (2.1) golden gekrönte, vorwärtssehende goldene Löwenköpfe. 2. (Oberes linkes Viertel) Kroatien: Ein in fünf Reihen von Silber und Rot je fünffach geschachtes Feld. 3. (Unteres rechtes Viertel) Slavonien: In blauem Felde zwischen zwei schmalen silbernen Wellenbalken in Rot ein naturfärbiger laufender Marder, über dem oberen schmalen Balken schwebend ein strahlender, goldgesäumter sechszackiger roter Stern. 4. (Unteres linkes Viertel) Siebenbürgen: Durch einen schmalen roten Balken geteiltes Feld: oben in Blau ein golden gewaffneter wachsender schwarzer Adler, der in der rechten Oberecke von einer strahlenden goldenen Sonne und in der linken Oberecke aber von einer abnehmenden silbernen Mondsichel begleitet wird; unten in Gold sieben (4,3) rote Türme (Burgen) mit geschlossenen Toren, je zwei Zinnenkränzen dem oberen zu drei und dem unteren zu vier Zinnen und zwischen den Zinnenkränzen mit je zwei Fenstern. 5. (Spitze, rechtes Feld) Bosnien und Hercegovina: In Gold, ein am linken Rande aus silbernen Wolken hervorbrechender, im EllTd (gz

10 BESCHREIBUNG DES KLEINEREN VEREINIGTEN WAPPENS DER LÄNDER DER UNGARISCHEN HEILIGEN KRONE: (Festgestellt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 2. März 1916) Gespaltener Schild mit unten eingeschobener, an den Seitenrändern eingebogener Spitze. Rechts ein siebenmal von Rot und Silber geteiltes Feld; links in Rot auf dem golden gekrönten, emporragenden mittleren Teile eines grünen Dreiberges ein doppeltes silbernes Tatzenkreuz; in der Spitze, die von oben gerechnet bis zur fünften Teilungslinie des rechts stehenden Wappenfeldes reicht, ein in fünf Reihen von Silber und Rot gesch Td (h) TjETBT/F Tf0 TjETBT/F Tf

Die Landeswappen der Bundesländer

Die Landeswappen der Bundesländer Die Landeswappen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

ÖSTERREICH UND SEINE HERRSCHER

ÖSTERREICH UND SEINE HERRSCHER ÖSTERREICH UND SEINE HERRSCHER 1 INHALTSVERZEICHNIS Babenberger... S. 03 Habsburger... S. 03 Habsburgermonarchie... S. 04 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: K.Ö.St.V. Gothia zu Wien im MKV Anschrift:

Mehr

Der Regierungsrat legt das Kantonswappen und die Amtsbezirkswappen fest.

Der Regierungsrat legt das Kantonswappen und die Amtsbezirkswappen fest. 05.3 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 09..06 (Stand 0.0.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5, Artikel 8 Absatz 3, Artikel Absatz

Mehr

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 1 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 09.11.2016 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 108.111 152.211 Aufgehoben: 105.33 Der Regierungsrat des

Mehr

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag MEIN STEIERMARKBUCH Name: Anita Mayer Steiermark Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag Die steirische Fahne besteht aus zwei gleich breiten horizontalen Balken, von denen der obere weiß und der untere

Mehr

Der Wappenschmuck am Looshaus in Wien 1 Michael Göbl

Der Wappenschmuck am Looshaus in Wien 1 Michael Göbl Der Wappenschmuck am Looshaus in Wien 1 Michael Göbl Das Looshaus am Michaelerplatz nimmt in der Architekturgeschichte Wiens einen besonderen Platz ein. Als das Haus von 1909 bis 1911 errichtet wurde,

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 17. August 2016 WAPPENREGISTER GEMEINDEN AARGAU. Aufgehobene Gemeindewappen seit 2003.

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 17. August 2016 WAPPENREGISTER GEMEINDEN AARGAU. Aufgehobene Gemeindewappen seit 2003. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau Staatsarchiv 17. August 2016 WAPPENREGISTER GEMEINDEN AARGAU Aufgehobene wappen seit 2003 B Benzenschwil Bezirk Muri

Mehr

TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014

TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014 TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014 HERALDISCHER STADTSPAZIERGANG I. Aufbau von Wappen 1. Verwendung der Farben Rot Blau Grün und Schwarz sowie der Metalle Gold (Gelb) und Silber (Weiß) und der Pelzwerke (wie

Mehr

Grundzüge der Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie

Grundzüge der Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie Grundzüge der Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie mit einem Schwerpunkt auf der Institutionenund Verwaltungsgeschichte Thomas Winkelbauer Terminologie, Typologie und (relative) Periodisierung Gerhard

Mehr

Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg /1634

Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg /1634 Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg 1180 1586/1634 Kerngebiet der Leuchtenberger an der Naab zwischen Pfreimd und Weiden i.d.opf. im Jahr 1646 Das Hl. Römische Reich in seinen Gliedern. Links: 2.

Mehr

ORDEN GESTOHLEN. Liste der gestohlenen Auszeichnungen der österreichisch-ungarischen Monarchie

ORDEN GESTOHLEN. Liste der gestohlenen Auszeichnungen der österreichisch-ungarischen Monarchie ORDEN GESTOHLEN Am 12.06.2008 erbeuteten derzeit unbekannte Täter bei einem Wohnungseinbruch in Graz zahlreiche Orden und Ehrenzeichen, Miniaturen, Etuis, Dokumente, Bücher, Taschenuhren, ein antikes Fotoalbum,

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

Militär-Veteranenbund der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien

Militär-Veteranenbund der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien "FZM Erzherzog Rainer" Militär-Veteranen-Vereine in der österreichisch-ungarischen Monarchie mit Stand 1913 Ortsverband Gründungsjahr Mitglieder Dem k. k. österreichischen Militär-Veteranen-Reichsbund

Mehr

DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLKSSCHULWESEN VON DER AUFKLÄRUNG BIS 1945:

DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLKSSCHULWESEN VON DER AUFKLÄRUNG BIS 1945: DAS DEUTSCHE UND ÖSTERREICHISCHE VOLKSSCHULWESEN VON DER AUFKLÄRUNG BIS 1945: Bibliographie edierter Schulvorschriften und ausgewählter Literatur von DÖRTE GERNERT 1991 BÖHLAU VERLAG KÖLN WIEN INHALT Bibliographische

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die 16 Bundesländer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 Internetgestützte Lehre www.univie.ac.at/igl.geschichte/rauscher/ 1. Prüfungstermin: Mo., 29. 06. 2015 16:45

Mehr

Übersicht über die Wappen adeliger Herren und ihrer Ehefrauen, die Besitzungen in der Ortschaft Alme innehatten

Übersicht über die Wappen adeliger Herren und ihrer Ehefrauen, die Besitzungen in der Ortschaft Alme innehatten Übersicht über die Wappen adeliger Herren und ihrer Ehefrauen, die Besitzungen in der Ortschaft Alme innehatten von Bocholtz Das Wappen der Grafen von Bocholtz aus dem Jahr 1804 führt in einem gold-bordierten

Mehr

M1 zu Maria und Marta

M1 zu Maria und Marta M1 zu Maria und Marta 38 Sie zogen zusammen weiter und er kam in ein Dorf. ine rau namens Marta nahm ihn freundlich auf. 39 Sie hatte eine Schwester, die Maria hieß. Maria setzte sich dem Herrn zu üßen

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

II. Ferenc ( )

II. Ferenc ( ) 16 II Ferenc 2008.qxd 8/25/08 3:26 AM Page 106 II. Ferenc (1792-1835) 551 552 553 551. Dukát (Au) 1792 verdejegy nélkül(körmöcbánya) /ohne Mzz, Kremnitz/ Av: FRANC II D G R I S A -G H B R A A D B ET L

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983 1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig. 1,55 g. Hatz Typ IV....Sehr schön+ 50,- Wenzel IV. 1378 1419 2 Einseitiger Pfennig, Prag, für Böhmen.

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1182 29.03.2017 Beschlussempfehlung Ausschuss für Inneres und Sport Entwurf eines Hoheitszeichengesetzes Sachsen-Anhalt Gesetzentwurf Landesregierung - Drs. 7/834

Mehr

Bestimmung der Wappenbilder in der Friedhofskirche zu Jüchsen

Bestimmung der Wappenbilder in der Friedhofskirche zu Jüchsen Bestimmung der Wappenbilder in der Friedhofskirche zu Jüchsen Vorbemerkungen : Im Innenraum der Friedhofskirche in Jüchsen, in den Jahren 1608/1609 errichtet, befindet sich eine für das Gebiet des Grabfeldes

Mehr

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln!

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln! MATERIAL Schere Bleistift Kleber Schwarzer Edding oder einen ähnlich gut deckenden Stift bzw. eine ähnlich gut deckende schwarze Farbe Gryffindor-Wappen - 1 Bogen Tonkarton, rot - 1 Bogen Tonpapier, braun

Mehr

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 düsseldorf tel.: 0211-367800 / fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen.

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. 2. Notiere

Mehr

Lesen - rechnen - malen

Lesen - rechnen - malen Zahlen-Logical 1 Lesen - rechnen - malen * Eine Zahl steht Kopf! Male sie blau aus! * Die schwarze Zahl steht nicht neben der roten Zahl! * rote Zahl + grüne Zahl = blaue Zahl * Die gelbe Zahl steht zwischen

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Otto III. 983 1002 Könige aus verschiedenen Häusern 1 LOT von 10 Otto-Adelheid-Pfennigen.... Z.T. wellig, schön bis sehr schön 100,- Matthias 1612 1619 Haus Habsburg 2 Taler 1619,

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile

Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile Parlamentarischer Beratungsdienst Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile Bearbeiterin: Dr. Julia Platter Datum: 15. Mai 2014 Die Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes des Landtages

Mehr

Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing

Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing Das Währinger Wappen setzt sich aus vier Wappenschildern zusammen. Die Grundfarben des Wappens sind silber, blau und rot, der Herzschild ist in blau und silber kariert.

Mehr

Ordensjournal. Ausgabe 14 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen November 2007

Ordensjournal. Ausgabe 14 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen November 2007 Ordensjournal Ausgabe 14 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen November 2007 Impressum: Uwe Brückner / Am Tegeler Hafen 6 / 13507 Berlin E-Mail: webmaster[at]ordensmuseum.de URL: http://www. ordensmuseum.de

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Schriftenreihe der Winckelmann Akademie für Kunstgeschichte München Textbeitrag Nr. 27, September 2017

Schriftenreihe der Winckelmann Akademie für Kunstgeschichte München Textbeitrag Nr. 27, September 2017 Schriftenreihe der Winckelmann Akademie für Kunstgeschichte München Textbeitrag Nr. 27, September 2017 www.winckelmann-akademie.de 1 Die Ikonographie der Wiener Pestsäule Ellen Kirsch Winckelmann Akademie

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 Fränkisches Reich Ludwig der Fromme 814 840 Karolinger 1 Denar, Melle 1,62 g Morrison/ Grunthal 398 var.... Sehr schön 150,- Karl der Kahle 840 877 2 Denar(ab 864), Blois

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Rudolf II. 1576 1612 Haus Habsburg 1 Taler 1605, Kuttenberg. 28,64 g. Dietiker 392, Voglh. 101/III, Dav. 3028... Sehr schön 250,- Ferdinand II. 1619 1637 2 Taler 1620, Graz. 27,98

Mehr

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS Im Raum Kunst und Zeit findest Du eine Doppelstatue eines Königs namens Niuserre. Material: Kalzit Herkunft unbekannt Datierung: 2390 v. Chr. 1. Eine besondere Statuenart Die ägyptische Kunst hatte ganz

Mehr

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten Vorläufige (hochgerechnete) Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik im Dezember 2016 Absolut- werte % % % Burgenland 6,7 4,7 0,3 43,6-0,2-0,1 50,3 0,4 0,2 Kärnten 83,9-6,1-5,5 54,5 1,1 0,6 138,4-3,4-4,9

Mehr

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl Schwandkapelle Die alte Kapelle in der Schwand wurde im Jahre 1673 erbaut. Nach 300 Jahren genügte das schlichte Heiligtum den Aufgaben, die ihm die Stifter gestellt hatten, nicht mehr. Die Schwander wünschten

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 120 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1982 Nr. 58 ausgegeben am 18. September 1982 Gesetz vom 30. Juni 1982 über Wappen, Farben, Siegel und Embleme des Fürstentums Liechtenstein (Wappengesetz)

Mehr

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand"

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand Einladung zur Fahneweihe der Sonntag 22. Juli 2012 "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand" Danksagung: Die Schützenkompanie Goldrain nutzt die Gelegenheit

Mehr

Der Flächeninhalt der österreichisch - ungarischen Monarchie

Der Flächeninhalt der österreichisch - ungarischen Monarchie 9 8 4 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Der Flächeninhalt der österreichisch - ungarischen Monarchie von Albreeht Penck, Professor cler physikalischen Geographie an

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Kupferstich von Abraham Aubry, Nürnberg 1663/64, in: Wolfgang Harms, Hg., Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts,

Mehr

Satzung zur Nutzung des Wappens der Gemeinde Michendorf sowie der Wappen der Ortsteile Michendorf und Wilhelmshorst

Satzung zur Nutzung des Wappens der Gemeinde Michendorf sowie der Wappen der Ortsteile Michendorf und Wilhelmshorst Seite 1 von 6 Satzung zur Nutzung des Wappens der Gemeinde Michendorf sowie der Wappen der Ortsteile Michendorf und Wilhelmshorst Auf der Grundlage des 28 Abs.2 S.1 Nr.9 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

II. Mátyás (1608-1619)

II. Mátyás (1608-1619) II. Mátyás (1608-1619) 440 441 440. Dukát (Au) 1609 Körmöcbánya /Kremnitz/ Av: MATTHIAS II D - G REX HVN &C álló király palástban, oldalt verdejegy /stehender König n. r., im Ornat, zur Seite Mzz./ K-B

Mehr

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution 1789 Liberté Egalité Fraternité Napoléon Bonaparte (als General der Revolutionstruppen) Die politische Neuordnung Mitteleuropas

Mehr

Die Große Wappenkunde Kreijors

Die Große Wappenkunde Kreijors Die Länder Die Große Wappenkunde Kreijors Aquitaine Eine Meerjungfrau umgeben von Sonne und Wasser, darunter zwei gekreuzte Rapiere, um die sich Rosenranken winden. Arborea Eine Eiche mit blättriger, dichter

Mehr

1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der

1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der Das sächsische Infanterie-Faschinenmesser Modell 1845 mit Sägerücken. "Die Klinge ist gerade, auf beiden Seiten glatt geschliffen; die Spitze liegt im Rücken. Das Gefäß des Infanterie-Faschinenmessers

Mehr

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS KHM-Museumsverband Kaiserliche Schatzkammer Wien Die Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreichs Jan Vermeyen Prag, 1602 Da

Mehr

Satzung über die Verwendung des Wappens und der Fahne der Gemeinde Emtmannsberg

Satzung über die Verwendung des Wappens und der Fahne der Gemeinde Emtmannsberg Satzung über die Verwendung des Wappens und der Fahne der Gemeinde Emtmannsberg Vom 06.07.2015 Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 4, Art. 23 und Art. 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich StF: BGBl. Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954, BGBl. Nr. 197/1956, BGBl. Nr. 188/1957. BGBl.Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954 BGBl.

Mehr

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983-1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig, Goslar o.a. 1,35 g. Hatz Typ IV... Sehr schön 40,- 2 Otto-Adelheid-Pfennig, Goslar o.a. 1,46 g. Hatz

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich FRÄNKISCHES REICH Karl der Kahle 840 877 1 Denar (ab 864), Courgeon/Orne (HCVRTISASONIEH). 1,64 g. Depeyrot 375. Morisson/Grunthal 895 ff.... Sehr schön 100,- Friedrich II. 1212

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E 78 Andronicus II. und Andronicus III., 1325-1334 Hyperpyron 1325-1334, Constantinopel. 3,35 g. Betende Mutter Gottes umgeben von Stadtmauer / Christus

Mehr

Wappensatzung der Stadt Karben. Inhaltsverzeichnis. 1 - Wappen und Logo. 2 - Nutzungsrecht. 3 - Verwendung. 4 - Darstellung

Wappensatzung der Stadt Karben. Inhaltsverzeichnis. 1 - Wappen und Logo. 2 - Nutzungsrecht. 3 - Verwendung. 4 - Darstellung Inhaltsverzeichnis 1 - Wappen und Logo 2 - Nutzungsrecht 3 - Verwendung 4 - Darstellung 5 - Gültigkeit der Genehmigung 6 - Ordnungswidrigkeiten 7 - Inkrafttreten Seite 1 von 5 Aufgrund der 5 und 14 der

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Heinrich II. 1002 1024 1 Denar (ab 1002), Regensburg. 1,09 g. Hahn 27b2... Vorzüglich 250,- 2 Denar (ab 1002), Regensburg. 1,1 g. Hahn 27i1...

Mehr

Die wichtigsten Spalierformen

Die wichtigsten Spalierformen Die wichtigsten Spalierformen im Überblick Doppelte U-Form Als Pflanzmaterial dient eine einjährige Veredlung. Der Trieb wird auf eine Länge von etwa 30 cm zurückgeschnitten (Abb. 1). Wichtig ist, dass

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Kantonswappen Lehrerinformation

Kantonswappen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Die Schüler/-innen kennen die. Die Schüler/-innen üben, nach Anleitung selbstständig zu arbeiten. Im Zentrum steht das Training von Textverständnis. Die Schüler/-innen färben selbstständig

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 120 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1982 Nr. 58 ausgegeben am 18. September 1982 Gesetz vom 30. Juni 1982 über Wappen, Farben, Siegel und Embleme des Fürstentums Liechtenstein (Wappengesetz)

Mehr

RUDOLF II. (König Rudolfs Sohn) wurde mit Ottokars Tochter Agnes vermählt. GUTTA (König Rudolfs Tochter) wurde mit Ottokars Sohn Wenzel II. vermählt.

RUDOLF II. (König Rudolfs Sohn) wurde mit Ottokars Tochter Agnes vermählt. GUTTA (König Rudolfs Tochter) wurde mit Ottokars Sohn Wenzel II. vermählt. RUDOLF von Habsburg wurde 1273 zum deutschen König gewählt. Auf drei Reichstagen wurde die Rückgewinnung aller seit 1245 entfremdeten Lehen beschlossen. Ottokar II. wurde geächtet und der Reichskrieg erklärt,

Mehr

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur Inhalt 1 Uniformordnung 1 2 Dienstgradabzeichen 3 3 Organisationsstruktur 6 1 Uniformordnung Die Historische Freiburger Bürgerwehr besteht aus

Mehr

DREAMS. Die Farben des Lebens

DREAMS. Die Farben des Lebens Die Farben des Lebens Inspiriert vom wundervollen Farbspiel romantischer Lagunen und den Spiegelungen der aufgehenden Sonne. Perlen aus Kristallglas und Silber 925/000. CD862 CD860 CD835 CD848 CD849 CD869

Mehr

Das Trojanische Spiel

Das Trojanische Spiel Spielanleitung: Das Trojanische Spiel Schach der neuen Generation Schnell, abwechslungsreich und immer voller Spannung, lässt das trojanische Spiel kaum mehr ein Remis zu. Es eröffnet dem Schachspieler

Mehr

PRESSEMAPPE. von Hans-Georg Klein ÜBERGABE WAPPENBRUNNEN 24. MÄRZ Fotos erhältlich unter :

PRESSEMAPPE. von Hans-Georg Klein ÜBERGABE WAPPENBRUNNEN 24. MÄRZ Fotos erhältlich unter : PRESSEMAPPE von Hans-Georg Klein ÜBERGABE WAPPENBRUNNEN 24. MÄRZ 2016 Stadtwappen der Stadt Ahrweiler Wappen der Reichsabtei Prüm Wappen Herrestorff Wappen von Gruben Fotos erhältlich unter : hans-georg@klein-aw.de

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

1.2. Gesetz vom 21. December 1867, wodurch das Grundgesetz über die Reichsvertretung vom 26. Februar 1861 abgeändert wird.

1.2. Gesetz vom 21. December 1867, wodurch das Grundgesetz über die Reichsvertretung vom 26. Februar 1861 abgeändert wird. 1.2. Gesetz vom 21. December 1867, wodurch das Grundgesetz über die Reichsvertretung vom 26. Februar 1861 abgeändert wird. Wirksam für Böhmen, Dalmatien, Galizien und Lodomerien mit Krakau, Oesterreich

Mehr

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum Gold Antike Kelten Belgica, Ambiani 4 Dukat 1787, Wien. 3,37 g. +19% Her. 29, Jl. 21, Fbg. 439. Kopf re. / Gekr. Doppeladler. Fassungsspuren ss 100,- 1 Stater. (65-55 v.chr.). 6,09 g. Delestrée/Tache 236.

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. 101097BAD2011_04_03_01 Blick gen Osten in die Apsis Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. Seite 1 von 13 101097BAD2011_04_03_02 Blick in die Kalotte Blick in die Kalotte

Mehr

ab Leseerwerb 1. Klasse Logical 3 schwierig Alle Bereiche sind vermischt. Innerhalb jeder Stufe bestehen drei Feinabstufungen:

ab Leseerwerb 1. Klasse Logical 3 schwierig Alle Bereiche sind vermischt. Innerhalb jeder Stufe bestehen drei Feinabstufungen: 2 Schwierigkeitsgrad Vier Schwierigkeitsstufen Zu den 18 verschiedenen Themen gibt es je vier Logicals mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Logical 1 einfach Linear, d. h. jeder Aussage kann direkt

Mehr

Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile Platter, Julia

Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile Platter, Julia www.ssoar.info Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile Platter, Julia Veröffentlichungsversion / Published Version Gutachten / expert report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided

Mehr

Ordensjournal. Ausgabe 6 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen März 2007

Ordensjournal. Ausgabe 6 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen März 2007 Ordensjournal Ausgabe 6 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen März 2007 Impressum: Uwe Brückner / Am Tegeler Hafen 6 / 13507 Berlin E-Mail: webmaster@bundesverdienstorden.de URL: http://www.bundeverdienstorden.de

Mehr

Orden und Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen 108 Deutschland 2547 Baden, Auszeichnungsgruppe eines Leutnants der Reserve. 8. Batt. Res. FAR 55 Rastatt : Eisernes Kreuz I. Klasse 1914. Eisenkern, Silberzarge, Punze "KO", Rückseitig entspr. Gravur.

Mehr

+ X : Addition Subtraktion Multiplikation Division. addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen. dividieren und plus weg

+ X : Addition Subtraktion Multiplikation Division. addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen. dividieren und plus weg Kopiervorlage zu M02 Was passt? + X : Addition Subtraktion Multiplikation Division addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen dividieren und plus weg minus mal in geteilt durch Gib dazu! Nimm weg!

Mehr

Helmut Loder. Helmut Loder. Helmut Loder AUSSTELLUNG 24 Farben der Stille Magnolienzentrum Kirchbach,

Helmut Loder. Helmut Loder. Helmut Loder AUSSTELLUNG 24 Farben der Stille Magnolienzentrum Kirchbach, 01 säule der erde Acryl, Hartfaser, Blattgold 2005, 80 x 60 cm der turm aus gold die säule der stille auf unruhigem grund verwurzelt im schatten wächst wie eine treppe die stille der säule dem himmel entgegen

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

- Reinhold Vogt, Deutschlands innovativer Lerntechnik- / Gedächtnis-Trainer -

- Reinhold Vogt, Deutschlands innovativer Lerntechnik- / Gedächtnis-Trainer - www.memopower.de - Reinhold Vogt, Deutschlands innovativer Lerntechnik- / Gedächtnis-Trainer - Lernen / Erinnern HineinHeraus.de Übungs-Beispiel für leichteres Einprägen und dauerhaftes Erinnern Aufgabenstellung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Felix (1. und 2. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Felix (1. und 2. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Felix (1. und 2. Schulstufe) Österreich 16. 3. 2017 Lösungsvektor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 A E C E C C D E B C B B A D D 3 Punkte Beispiele 1. Ellen möchte

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrae 19 40210 Düeldorf Deutschland / Germany GOLDMÜNZEN AUS NEUEINGÄNGEN (Januar 2015) Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de

Mehr

Österreich ( )

Österreich ( ) Österreich (1820-1865) Staatsgebiet Das österreichische Staatsgebiet im Deutschen Bund liegt im südlichen Teil des Bundesgebiets und bildet mit Ausnahme der im Königreich Sachsen liegenden Exklaven Leutersdorf

Mehr