Leitlinien für die Masterarbeit der Abteilungen Wirtschafts- und ABO-Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinien für die Masterarbeit der Abteilungen Wirtschafts- und ABO-Psychologie"

Transkript

1 Abteilungen Wirtschafts- / ABO-Psychologie Seite 1 / 5 Leitlinien für die Masterarbeit der Abteilungen Wirtschafts- und ABO-Psychologie Stand 09. April Prüfungsrechtliche Formalien Alle prüfungsrechtlichen Fristen und Vorgaben regelt die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität. Die Studierenden sind aufgefordert, eigenverantwortlich auf diese Vorgaben zu achten. 2. Arbeitsweise Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung aus der Psychologie selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. 3. Ablauf Die Masterarbeit wird im Verlauf des WS bzw. SS erarbeitet und diskutiert. Sie wird im Kolloquium ein erstes Mal in der Konzeptionshase vorgestellt, um noch Anregungen für die Durchführung berücksichtigen zu können und ein zweites Mal nach der Datenerhebung und Auswertung, um noch Anregungen für weiterführende Analysen und die Diskussion aufgreifen zu können. Anmeldung der Arbeit: Die Anmeldung der Masterarbeit sollte erfolgen, wenn das Exposé angenommen und damit das Thema vereinbart ist. 4. Vorgehensplan/ Exposé Zu Beginn reichen die Studierenden dem Betreuer/der Betreuerin den Vorgehensplan als Word- Dokument ein (JJMMTT_Plan_Ihr Nachname.doc). In dieser Kurzusammenfassung sind wesentliche Eckpunkte der Arbeit beschrieben und ein Zeitplan skizziert. Der Vorgehensplan enthält Informationen zu: 1. Titel der Arbeit (Arbeitstitel) und vorläufiges Inhaltsverzeichnis 2. Fragestellungen (Modellstruktur, Hypothesen, antizipierte Ergebnisse, z.b. Abbildungen, Tabellen entwerfen) 3. Zentrale Theorien und Konzepte, erste Ergebnisse der Literaturrecherche (mindmap) 4. Angaben zu den Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden 5. Literaturverzeichnis 5. Makrostruktur der Masterarbeit Die Makrostruktur der Masterarbeit ist ein Word-Dokument (JJMMTT_Makro_Ihr Nachname.doc), welches das Grobgerüst der Arbeit darstellt und als Ausgangsdokument für die schriftliche Masterarbeit dienen soll. Zur Erstellung des Word-Dokument soll die für BSc, MSc und Diplomarbeiten gemeinsam gültige Formatvorlage (Adresse) genutzt werden. Im Zentrum stehen die jeweiligen ausformulierten Fragen und Hypothesen mit den dazugehörigen Ergebnissen (Tabellen und Abbildungen sollten fertig sein). Die anderen Textteile können - müssen noch nicht - ausformuliert sein, sollten aber in ihrer Struktur ersichtlich sein (Inhaltsverzeichnis, Platzhalter im Text, Stichpunkte, Literaturangaben). Dabei soll in Stichpunkten die Ausrichtung der jeweiligen Kapitel deutlich werden. Es ist wichtig, dass an dieser Stelle der rote Faden der Arbeit ersichtlich wird, welcher sich von der Einleitung bis zur Diskussion zieht. Bei der weiteren Bearbeitung der Arbeit dient die Makrostruktur als Grundlage für die Ausformulierung in der fertigen Masterarbeit (Datum_MSc-Arbeit_Name.doc). 6. Schriftlicher Teil der Arbeit Masterarbeit Die fertige Masterarbeit umfasst ca. 60 Seiten (maximal 80 Seiten ohne den Anhang) und sollte nicht überschritten werden. Beachten Sie die Anforderungen der Prüfungsordnung der Universität Trier. Bei Schrift und Layout orientieren Sie sich an den Richtlinien der DGPs. Senden Sie dem Betreuer die Masterarbeit als Word-Dokument zu (JJMMTT_MSc_Ihr Nachname.doc).

2 Abteilungen Wirtschafts- / ABO-Psychologie Seite 2 / 5 Nach Abgabe der Arbeit senden Sie dem Betreuer die vollständige Arbeit sowohl als PDF, als auch als Word-Dokument zu, zusammen mit dem SPSS-Datenfile und -Syntax. Wird die Masterarbeit im Rahmen eines Praxisprojekts erstellt, wird, wenn nichts anderes vereinbart ist, zusätzlich ein Praxisbericht abgegeben. Format und Aufbau werden jeweils vereinbart. 7. Aufbau der Masterarbeit Der Aufbau und die Gestaltung der Masterarbeit orientieren sich an den Richtlinien der Manuskriptgestaltung (2007, 3. überarbeitete Auflage), herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Hogrefe Verlag). Dabei sollen Abbildungen und Tabellen jedoch im laufenden Text eingefügt werden. Durchgängige Schriftgröße ist Arial 11, bei 1.5 Zeilen Abstand, pro Seite ca. 2'500 Zeichen inkl. Leerzeichen/ ca. 400 Wörter (siehe Formatvorlage). Nützliche Tipps zur Gestaltung einer Masterarbeit bietet der Artikel von Bem, D.J. (2002, Writing an empirical journal article: Darin erhalten Sie ausführliche Hinweise zur Gestaltung der einzelnen Textteile und zur wissenschaftlichen Argumentation. Die Masterarbeit umfasst: Titelseite mit formalen Angaben: ü Art der Arbeit (Masterarbeit) ü Autorin, Autor, Adresse, ü Titel der Arbeit ü Betreuer/Betreuerin ü Datum (Tag / Monat / Jahr) Abstract im Umfang von Zeichen inkl. Leerzeichen. ü Zusammenfassung hinsichtlich Fragestellung, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung (1-2 Seiten) ü Relevanz und Hinführung zum Thema ü Fragestellung (übergeordnete Fragen es muss die Struktur der Arbeit erkennbar werden) 2. Theorieteil (ca. 20 Seiten) ü Aufbau und Inhalt des Theorieteils (Literaturbericht) orientieren sich stets an den Fragestellungen. Diese bestimmen die Auswahl der Theorien und Studien, deren Diskussion und Reflexion. Der Theorieteil endet mit der Ableitung theoretisch begründeter Hypothesen (inhaltlich).diese können schrittweise in den jeweiligen Teilkapiteln oder zusammenfassend am Ende erörtert werden (siehe Bewertung: Bezug zur Fragestellung). ü Auch explorative Studien beginnen mit theoretischen Überlegungen. ü Der Literaturbericht soll sich eng an die Fragestellung halten und kein Rundumschlag zum hinter der Fragestellung liegenden Thema sein. 3. Fragestellungen und Hypothesen (1-2 Seiten) ü Spezifische Fragestellung mit operationalisierten Hypothesen (nummeriert und in Textform).Diese Fragen/Hypothesen geben die Struktur für die Methoden und die Ergebnisdarstellung vor. ü Es empfiehlt sich, kurz auf die zentralen Überlegungen aus dem Theorieteil zu verweisen ohne jedoch Redundanzen zuzulassen. ü Wenn bereits im Theorieteil alle Fragen und Hypothesen nummeriert und systematisch eingeführt werden (siehe einschlägige Publikationen), kann der Teil 3. Fragestellungen und Hypothesen wegfallen. 4. Methodenteil (ca. 10 Seiten) ü Darstellung des Settings (z.b. des Unternehmens) ü Stichprobenbeschreibung (Art, Anzahl, Merkmale) ü Darstellung des methodischen Vorgehens (Untersuchungsplan) ü verwendete Instrumente (Variablenplan) ü Ablauf der Untersuchung (räumliche, soziale und zeitliche Bedingungen) ü Beschreibung der Datenaufbereitung und der Auswertungsverfahren (Standardverfahren wie z.b. Faktorenanalyse, Korrelationen etc. werden als bekannt vorausgesetzt). Bewertet wird die

3 Abteilungen Wirtschafts- / ABO-Psychologie Seite 3 / 5 Auswahl der Methoden (Passung zur Fragestellung) und die korrekte Anwendung der ausgewählten Methoden 5. Ergebnisteil (ca. 20 Seiten) ü Beschreibung des für die Fragestellung relevanten Datenmaterials ü Darstellung der Ergebnisse unter Zuhilfenahme zusammenfassender Statistiken, Tabellen oder wesentlicher Grafiken. Zahlen sollen durch interpretative Darstellungen ergänzt werden (z.b. welche Ergebnisse sprechen für oder gegen die Hypothesen, welche Ergebnisse stehen im Einklang bzw. im Widerspruch zum Theorieteil bzw. zu bisherigen Untersuchungen, welche Ergebnisse sind überraschend, ungewöhnlich, unschlüssig etc. in prägnanter Form) ü umfangreichere Tabellen und Grafiken kommen in den Anhang 6. Diskussion und Ausblick (ca. 10 Seiten) ü Hypothesengeleitete Zusammenfassung der Ergebnisse (ein Absatz) ü Es folgt eine inhaltlich theoretische als auch methodische Reflexion sowie ein Ausblick ü inwieweit die eigene Untersuchung Modifikationen des bisherigen Erkenntnisstands bzw. der untersuchten Theorie nahe legen, ü welche Erkenntnisse ggf. den Kern einer neuen Theorie bilden könnten, ü welche Implikationen sich unter praktischen Aspekten ergeben. ü Reflexion des methodischen Vorgehens, insbesondere wie sich mögliche Untersuchungsfehler bzw. schwächen ausgewirkt haben können, welche methodischen und inhaltlichen Implikationen für die weitere Forschung aus der eigenen Untersuchung ableitbar sind, ü Gründe für ein eventuelles Scheitern der Untersuchung ü Ausblick: In welche Richtung kann bzw. sollte sich das Forschungsfeld weiter entwickeln (inhaltlich, methodisch, für die Praxis, bzgl. zu prüfender Hypothesen)? ü Konklusion (ein kurzer Absatz) 7. Literatur ü Siehe DGPs-Richtlinien Ggf. Anhang Bei der Einreichung der Masterarbeit haben die Studierenden schriftlich zu versichern, dass die Arbeit selbstständig nur mit den angegebenen Quellen, Hilfsmitteln und Hilfeleistungen entstanden ist und dass Zitate kenntlich gemacht sind. 8. Bewertung der Masterarbeit Die Bewertung der Masterarbeit erfolgt auf der Basis der folgenden Notenskala: sehr gut 1,0; 1,3 gut 1,7; 2,0; 2,3 befriedigend 2,7; 3,0; 3,3 ausreichend 3,7; 4,0 nicht ausreichend 5,0 9. Bewertungskriterien Masterarbeit Die Bewertung orientiert sich an den folgenden Bewertungskriterien (siehe folgende Seiten).

4 Abteilungen Wirtschafts- / ABO-Psychologie Seite 4 / 5 Bewertungskriterien Masterarbeit INHALT (Gewichtung 80%) Problemerfassung, Zielsetzung und Fragestellung Das Problem und die Fragestellung sind klar formuliert und von anderen Themen abgegrenzt. Das Thema ist in einen grösseren Kontext eingebettet. Bezug und Relevanz zum Themengebiet sind gegeben. Die Zielsetzung ist klar begründet bzw. bietet einen klaren Ansatz zur Problemanalyse und/oder Problemlösung. Gedankenführung Die Arbeit ist logisch, systematisch aufgebaut und sachlich richtig dargestellt. Die Arbeit bleibt bis zum Schluss auf die Fragestellung fokussiert und verliert sich nicht in Nebenaspekten ( roter Faden ). Titel und Inhalt der Arbeit stimmen überein. Theoriebezug Die Arbeit nimmt ausreichend Bezug auf bestehende und für die Fragestellung relevante psychologische Theorien, Konzepte, wissenschaftliche Arbeiten. Die Theorien werden korrekt und präzise dargestellt. Die Theorien werden kritisch hinterfragt und mit der Fragestellung in Beziehung gesetzt.. Methoden: Datenerhebung/methodisches Vorgehen/Datenauswertung Das methodische Vorgehen ist angemessen begründet. Die Stichprobe bzw. die erhobenen Daten und der Ablauf der Datenerhebung werden beschrieben. Der Methodenteil gliedert sich in die wesentlichen Teile wie Stichprobe, Untersuchungs-ablauf, Design, Variablenplan/Operationalisierung, statistische Methoden. Das Verfahren der Datenauswertung ist begründet und korrekt. Darstellung der Ergebnisse Gliederung und Systematik der Darstellung sind klar. Die Ergebnisse werden auf dem Hintergrund der Fragestellung / Hypothesen gut nachvollziehbar dargestellt. Diskussion der Ergebnisse Die Ergebnisse werden prägnant und klar hypothesengeleitet zusammengefasst und sowohl theoretisch als auch methodisch reflektiert. Theoretisch wird gut reflektiert, welche Erkenntnisse Modifikationen des bisherigen Erkenntnisstands bzw. der untersuchten Theorie nahe legen, den Kern einer neuen Theorie bilden könnten, welche Implikationen sich unter praktischen Aspekten ergeben. Das methodische Vorgehens wird gut reflektiert, insbesondere wie sich mögliche Untersuchungsfehler bzw. schwächen ausgewirkt haben können, welche methodischen und inhaltlichen Implikationen für die weitere Forschung aus der eigenen Untersuchung ableitbar sind, ggfs. welche Gründe für ein eventuelles Scheitern der Untersuchung vorliegen Es wird ein nachvollziehbarer Ausblick gegeben, in welche Richtung sich das Forschungsfeld (inhaltlich, methodisch, für die Praxis, bzgl. zu prüfender Hypothesen) weiter entwickeln kann bzw. sollte Die Arbeit schließt einer überzeugenden und prägnanten Konklusion. Eigenständigkeit Die Arbeit beinhaltet eine eigenständige Leistung (Schlussfolgerungen, Erkenntnisse) und hat einen eigenständigen Charakter. Prioritäten sind richtig gesetzt, Entscheidungen wurden rechtzeitig getroffen und Verantwortung wurde übernommen (Termintreue). Der Student / die Studentin zeigt die Fähigkeit, Anregungen und Verbesserungsvorschläge des Betreuers umzusetzen.

5 Abteilungen Wirtschafts- / ABO-Psychologie Seite 5 / 5 Bewertungskriterien Masterarbeit FORM (Gewichtung: 20%) Aufbau und Struktur Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich, vollständig und enthält Seitenangaben. Die Einleitung geht auf die Fragestellung ein und gibt Hinweise auf das Vorgehen und den Aufbau der Arbeit. Im Haupttext sind die einzelnen Kapitel in einer sachlich richtigen Reihenfolge angeordnet. Das Schlusskapitel enthält die Ergebnisse der Arbeit, Schlussfolgerungen, einen Ausblick und Hinweise auf offen gebliebene oder weiterweisende Fragen. Das Abstract informiert in verdichteter Form über die Fragestellung, den wissenschaftlichen und praktischen Ansatz, die gewählten Methoden beim Vorgehen, die zentralen Aussagen der Arbeit und die Ergebnisse. Das Literaturverzeichnis enthält alle im Text erwähnten Referenzen mit den bibliographischen Daten. Sprache Der Text ist in einer korrekten, klaren, verständlichen und attraktiven Sprache abgefasst. Zentrale Begriffe und spezifische Fachwörter werden definiert und konsistent verwendet. Fremde Analysen, Kommentare, Argumentationen zu Sachverhalten, Theorien oder Studien lassen sich klar von eigenen Beiträgen unterscheiden. Gestaltung Zitate im Text (wörtliche und inhaltliche) sind kenntlich gemacht und eindeutig referenziert. Die Arbeit ist attraktiv gestaltet (Schriftbild, Layout, Umschlag). Die visuellen Elemente (Grafiken, Fotos, Tabellen, Illustrationen) sind verständlich und ergänzen den Inhalt sinnvoll. Der Anhang ist angemessen im Umfang und enthält die für die Arbeit und das Verständnis notwendigen Ergänzungen.

Leitlinien für die Bachelorarbeit der Abteilungen Wirtschafts- und ABO-Psychologie

Leitlinien für die Bachelorarbeit der Abteilungen Wirtschafts- und ABO-Psychologie Abteilungen Wirtschafts- / ABO-Psychologie Seite 1 / 5 Leitlinien für die Bachelorarbeit der Abteilungen Wirtschafts- und ABO-Psychologie Stand 20. April 2011 1. Prüfungsrechtliche Formalien Alle prüfungsrechtlichen

Mehr

Leitlinien für Abschlussarbeiten (BA, MA) der Abteilung Wirtschafts- / ABO-Psychologie. Stand 21. September 2018

Leitlinien für Abschlussarbeiten (BA, MA) der Abteilung Wirtschafts- / ABO-Psychologie. Stand 21. September 2018 Abteilung ABO-Psychologie Seite 1 / 7 Leitlinien für Abschlussarbeiten (BA, MA) der Abteilung Wirtschafts- / ABO-Psychologie Stand 21. September 2018 1. Prüfungsrechtliche Formalien Alle prüfungsrechtlichen

Mehr

Leitlinien für die Diplomarbeit in der Abteilung Wirtschaftspsychologie

Leitlinien für die Diplomarbeit in der Abteilung Wirtschaftspsychologie Abteilung Wirtschaftspsychologie Seite 1 / 5 Leitlinien für die Diplomarbeit in der Abteilung Wirtschaftspsychologie Stand 12. April 2012 1. Prüfungsrechtliche Formalien Alle prüfungsrechtlichen Fristen

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten FB02 Kriterienkatalog r Prämierung von Studierendenarbeiten Institut für Erziehungswissenschaft: In der Erziehungswissenschaft werden Arbeiten aus dem Bereich der Schulpädagogik/Schulforschung sowie aus

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen: Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten für Studierende in den Studiengängen Forstwirtschaft, Arboristik sowie Urbanes Baum- und Waldmanagement Alle formalen und rechtlichen Dinge rund um wissenschaftliche

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Formaler Aufbau des Berichts Titelblatt Name von Universität, Institut, Dozent, Lehrveranstaltung (inkl. Semester) Name und Anschrift

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Stand: Wintersemester 2015/16 Masterthesis Information WS 15/16 1 Vortragsanliegen Erste organisatorische Hinweise zur Planung einer Master Thesis

Mehr

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP) S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP) 1. Name, Sitz Unter dem Namen Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Infoveranstaltung am 30.11.2011, 16 Uhr Institut für Bildungsforschung in der School of Education Dauer (ca.) Organisatorische und inhaltliche

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM)

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM) Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM) Die Masterarbeit besteht aus zwei Teilen: einem Zeitschriftenmanuskript,

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit.

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit. DHBW Mannheim Fakultät für Wirtschaft G U T A C H T E N Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit Thema der Arbeit Verfasser/in Kurs Wissenschaftlicher Betreuer Aufgabe und Zwecksetzung

Mehr

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018 VWA-SCHREIBTAG der 8.Klassen ELEMENTE der VWA 18.Oktober 2018 Mag. Claudia Aumann 2018-19 QUELLEN http://www.studieren.at/uni-abc/abstract https://www.schreibwerkstatt.co.at/2013/12/04/wie-schreibt-man-ein-abstract

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés Ein Exposé sollte Antworten auf fünf Fragen geben 1 : (1) Mit welcher Frage (bzw. welchen Fragen) befassen Sie sich? (2) Warum stellt sich diese Frage (aufgrund

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Die ersten Schritte: Informieren Sie sich über laufende Ausschreibungen für Abschlussarbeiten der AE und über Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung

Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung Rev. 01 Diese Richtlinie wurde: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: S. Lind-Braucher B. Kleindienst H. Biedermann Datum: Datum: Datum: 10.12.2014 19.12.2014

Mehr

Informationen zur Masterarbeit

Informationen zur Masterarbeit Informationen zur Masterarbeit Jun.-Prof. Dr. Tom Brökel 12.2.2014 Übersicht Master Wirtschaftsgeographie 2 Die Masterarbeit in der PO! (1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist,

Mehr

Leitfaden für Exposés

Leitfaden für Exposés Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport Institut für Sportwissenschaft Albert-Schweitzer-Str. 22 55099 Mainz Fachgebiet Sportökonomie & -soziologie Leitfaden für Exposés Mainz 2009 Prof. Dr.

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie

Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie Das Schreiben einer BSc oder MSc-Arbeit ist ein wichtiger Abschnitt im Studium. In der Regel investiert man sehr viel Zeit in diese

Mehr

Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten

Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten In der Masterarbeit (30 LP, 750-900 Stunden) weisen Studierende nach, dass sie ein Thema bzw. eine wissenschaftliche Fragestellung unter Herstellung multidisziplinärer

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN Name des/der Studenten/in: Name des/der Betreuers/in: Titel der Arbeit: Die elektronische Plagiatsprüfung hat ergeben, dass folgende Übereinstimmung vorliegt (Angabe

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Leitfaden für das Propädeutikum und die Bachelorarbeit in der Abteilung für Klinisch-psychologische Intervention

Leitfaden für das Propädeutikum und die Bachelorarbeit in der Abteilung für Klinisch-psychologische Intervention Leitfaden für das Propädeutikum und die Bachelorarbeit in der Abteilung für Klinisch-psychologische Intervention Stand 24.03.2010 I. Leitfaden zum Propädeutikum in der Abteilung Klinisch-Psychologische

Mehr

Bachelor-und Diplomarbeiten

Bachelor-und Diplomarbeiten Bachelor-und Diplomarbeiten in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie Das Kolloquium Das Kolloquium wird über 2 Semester besucht. Dabei sollen ein Planungsreferat (Semester

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Nutzungsvereinbarung (NuV) für Qualifikanten Seite 1 von 5 Die NuV regelt die Verwertung von Qualifikationsarbeiten am IPMP. Die NuV ersetzt nicht die Studienordnung der jeweiligen Fakultäten sondern ist

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten 1 Formale Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Sprache: deutsch oder englisch neue Rechtschreibung Text: 1 1/2-zeilig, DIN A 4, Schriftgrad 12 (Schrifttyp:

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Seminar-Informationsveranstaltung

Seminar-Informationsveranstaltung Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Entwicklungsverbund Süd-Ost Entwicklungsverbund Süd-Ost LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON BACHELORARBEITEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE DER BACHELORARBEIT...

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Zweck der Masterarbeit Die Masterarbeit soll zeigen, dass die bzw. der Studierende in der Lage ist, eine

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten Entwicklungsverbund Süd-Ost Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz Pädagogische Hochschule Burgenland Pädagogische Hochschule Kärnten Pädagogische Hochschule Steiermark Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Portfolio 1 Qualifikationsarbeit

Portfolio 1 Qualifikationsarbeit Portfolio 1 Qualifikationsarbeit Name: Matrikelnr.: Telefon: Vorname: Mail: Akt. Semester: Es handelt sich um eine Bachelorarbeit Masterarbeit Thema der Arbeit: Geplanter Beginn: Erstbetreuer: Datum offiz.

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale Open Ear Sommersemester 17 Prof. Dr. Marion Möhle Studiengangleitung MSA, MSB, MPW Inhalt I. Vorschau Wintersemester II. : Vorbereitung und formale Informationen III. Ausrichtung der IV. Inhaltliche Aspekte

Mehr

UNIVERSITÄT POTSDAM Department für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Florian Weck

UNIVERSITÄT POTSDAM Department für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Florian Weck UNIVERSITÄT POTSDAM Department für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Florian Weck Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Str.

Mehr

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Grundlagen max. 60.000 WAS SOLL ICH DABEI LERNEN? Vertiefte Sachkenntnis in einem Themenbereich Methodenkompetenz: Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten Studierfähigkeit

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente Beispielbild Lernen & Gedächtnis Empirisches Praktikum SoSe 2008 Auswertung der Experimente Gestaltung eines Versuchsberichts Äußeres Erscheinungsbild Richtlinien Zur Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr