Bettina Wiener Wachsender Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft (Forschungsergebnisse aus dem zsh)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bettina Wiener Wachsender Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft (Forschungsergebnisse aus dem zsh)"

Transkript

1 Bettina Wiener Wachsender Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft (Forschungsergebnisse aus dem ) Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg () Emil-Abderhalden-Straße Halle/ Saale Tel.: Internet: Februar 2005

2 Die ostdeutsche Landwirtschaft hat die Feuerprobe des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes über alle Erwartungen oder Befürchtungen gut bestanden. Sie musste hierfür jedoch einen hohen Preis bezahlen, der jetzt erst zunehmend deutlich wird. Dieser Preis bestand vor allem in einem massiven, ausgesprochen dramatischen Personalabbau der Älteren in den Vorruhestand und der Jungen über Sozialpläne oder weil sie freiwillig die Betriebe verließen. Das führte zu einer Konzentration der verbleibenden Beschäftigten auf die zu Anfang der 90er Jahre mittleren Altersjahrgänge. Da seither praktisch niemand in Rente ging und deshalb auch keine jungen Fachkräfte nachrücken konnten, ist die ostdeutsche Landwirtschaft heute ausgesprochen überaltert. Dies gilt sowohl im Vergleich mit der Gesamtheit der ostdeutschen Wirtschaftsbereiche wie im Vergleich mit der Landwirtschaft der alten Bundesländer. Die alarmierenden Signale haben die Ministerien für Landwirtschaft der neuen Bundesländer ernst genommen und wollten sich mit aktuellen Daten ein klares Bild über die jetzige und zukünftige Fachkräftenachfrage verschaffen. Sachsen-Anhalt hat im Sommer 2002 das Zentrum für Sozialforschung Halle () mit einer Befragung zur Personalstruktur in landwirtschaftlichen Unternehmen beauftragt. Die Ergebnisse dieser Studie sind beunruhigend aber zugleich auch wegweisend. Nach Vergabe der Studie in Sachsen-Anhalt wurde das vom BMVEL beauftragt, die in allen neuen Bundesländern seit Anfang 2000 vorliegenden Studien zur Fachkräfteentwicklung miteinander zu vergleichen und daraus schlussfolgernd Tendenzen aufzuzeigen. Diese beiden (hier auf der Folie genannten) Projekte sind Grundlage der Ergebnispräsentation. Homepage: Wachsender Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Ergebnisse zweier Untersuchungen im Personalstrukturerhebung Landwirtschaft 2002 (Forschungsberichte aus dem 03-1) (im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt) Abschätzung des Bedarfs landwirtschaftlicher Fachkräfte unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung - Schwerpunkt neue Bundesländer (Forschungsberichte aus dem 04-2) (im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) 1

3 Das beschäftigt sich seit Mitte der neunziger Jahre mit der sogenannten demographischen Falle. Es sei hier noch einmal kurz darauf verwiesen, worum es dabei geht. Zwischen Ende der 70er und Ende der 80er Jahre wurden in der DDR pro Jahr bis zu Kinder geboren (somit war zeitweise jedes dritte Kind deutscher Eltern in der DDR geboren worden). Die starken Geburtsjahrgänge verlassen zur Zeit die Schule und drängen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Diese Situation wird allerdings nur wenige Jahre andauern, wie die Graphik zeigt: Nach der Wende gingen die Geburtenzahlen drastisch (in zwei Jahren bis auf ein Drittel) zurück, so dass jahrelang nicht viel mehr als Kinder geboren wurden. Diese jungen Leuten werden genau dann auf den Arbeitsmarkt treten, wenn durch massive Renteneintritte (der Mitarbeiter, die 1990 ca. 45 bis 55 Jahre alt waren) die Nachfrage nach Nachwuchskräften wieder immens ansteigt. Ersatzbedarf und Nachwuchskohorten in Ostdeutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, FS 1, Reihe 4.1.1, 1999; Statistisches Jahrbücher; Berechnung des Zunehmende Überalterung der Fach- und Führungskräfte Personen Der Wechsel von starken zu sehr schwachen Geburtsjahrgängen heute Erwerbstätige erreichen Jahr das 65. Lebensjahr Neuzugänge der 21jährigen 2018 Die Landwirtschaft ist einer der Wirtschaftszweige, die schon heute Probleme bei der Rekrutierung geeigneter Jugendlicher für die Berufsausbildung hat, obwohl derzeit aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge besonders viele Schulabgänger/innen in den neuen Bundesländern auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind. In Zeiten starker Nachfrage nach Nachwuchskräften wird die Fachkräftesicherung für diese Branche also besonders schwierig werden. 2

4 Das heißt, dass wir heute eigentlich eine extrem günstige Situation für alle Betriebe vorfinden, die Nachwuchskräfte benötigen. Trotzdem hat die Landwirtschaft schon jetzt Probleme, genügend qualifizierten Nachwuchs für sich zu gewinnen. Offensichtlich leidet die Attraktivität der landwirtschaftlichen Berufe: einmal unter dem nostalgisch verzerrten Bild einseitig schwerer körperlicher Arbeit, zum anderen unter den Spätfolgen des massiven Personalabbaus vor zehn bis fünfzehn Jahren und der Vorstellung, dass die Landwirtschaft keine Zukunft bieten könnte. Ich möchte das nur an einem Beispiel deutlich machen: Die folgende Folie zeigt die durchschnittlichen Bewerberzahlen in unterschiedlichsten Berufsgruppen, wobei die land-, tier-, forstwirtschaftlichen und Gärtnereiberufe am Ende rangieren. Durchschnittliche Bewerberzahl auf einen Ausbildungsplatz in den unterschiedlichen Berufsgruppen Berufsgruppe Bewerber je Ausbildungsplatz kaufmännisch-administrative Berufe allgemein 19 Bank- und Versicherungskaufleute 13 technische Berufe 13 Berufe im Kfz-Handwerk 11 medizinische und medizinisch-technische Hilfsberufe 11 Kaufleute im Einzelhandel 10 gesamt 10 technische Ausbauberufe, Elektrohandwerk 9 industrielle Chemieberufe 9 industrielle Elektroberufe 8 Verkäufer/innen, Fachverkäufer/innen, sonstige Handelsberufe Hotel-, Restaurant- und hauswirtschaftliche Berufe 8 sonstige Berufe 8 Verkehrsberufe u.ä. 7 Bauberufe 6 and. Ausbauberufe, Holzberufe, Maler, Lackierer 6 sonstige industrielle Berufe 6 graphische und Medienberufe 6 industrielle Metallberufe 5 land-, tier-, forstwirtschaftliche Berufe 4 Nahrungsmittel- und sonstige Handwerksberufe 4 Gärtnereiberufe 3 Quelle: -Ausbildungsbefragung Die Landwirtschaft steht also schon heute vor der schwierigen Situation, in einigen Bereichen nicht genügend qualifizierte Fachkräfte rekrutieren zu können. Das ihre derzeitige Altersstruktur das Problem weiter verschärft, soll im folgenden gezeigt werden. Ich möchte Ihnen einen Überblick über die Alters- und Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in der Landwirtschaft im Haupterwerb geben. Die Ergebnisse in den Landwirtschaftsstudien verweisen auf fünf interessante und wichtige Befunde für diese Branche: 3

5 1. Die Betriebe der ostdeutschen Landwirtschaft sind entschieden größer als in Westdeutschland Ein Vergleich der betrieblichen Strukturen in den alten und neuen Bundesländern erscheint an dieser Stelle notwendig, da die Betriebsstruktur einen maßgeblichen Einfluss auf die Fachkräfteentwicklung hat. Die Unternehmensgrößen in der Landwirtschaft der neuen Bundesländer unterscheiden sich deutlich von denen der alten Bundesländer. In Ostdeutschland sind im Zuge des Transformationsprozesses Anfang der neunziger Jahre aus den ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften durch Umstrukturierungen viele Agrargenossenschaften entstanden, die zum einen deutlich mehr Mitarbeiter beschäftigen als die bisher eher typischen Einzel- und Familienunternehmen der alten Bundesländer und zum anderen größere Flächen bewirtschaften. Die großflächig betriebene Landwirtschaft in den ostdeutschen Agrargenossenschaften lässt sich über die für die Betriebsgröße in der Landwirtschaft gängige Kennzahl Arbeitskräfte (AK) je 100 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche abbilden, die in den neuen Bundesländern für die landwirtschaftlichen Haupterwerbsunternehmen mit 1,6 nicht einmal halb so groß wie in den alten Bundesländern mit dem Wert 3,6 ist. (BMVEL 2003) Es besteht außerdem ein enger Zusammenhang zwischen Rechtsform und Mitarbeiterzahl der Unternehmen. Anteil der Betriebe und der Arbeitskräfte nach Rechtsform in der ostdeutschen und westdeutschen Landwirtschaft Bundesland Einzelunternehmen Personengesellschaft Juristische Person Unternehmen Arbeitskräfte* Unternehmen Arbeitskräfte* Unternehmen Arbeitskräfte* Baden-Württemberg 95,3 92,9 4,2 6,1 0,5 1,0 Bayern 97,0 96,1 2,7 3,3 0,3 0,6 Hessen 96,2 93,4 3,0 5,1 0,4 1,5 Niedersachsen 94,8 91,3 4,5 6,9 0,7 1,8 Nord 96,7 95,0 2,8 3,9 0,5 1,1 Rheinland-Pfalz 93,5 89,9 5,8 9,0 0,3 1,1 Saarland 99,0 96,3 0,6 2,6 0,5 1,1 Schleswig-Holstein 96,7 ** 2,6 ** 1,0 ** Brandenburg 77, ,1 13,5 17,5 50,4 Meckl.-Vorpommern 72,2 33,7 15,9 25,9 11,9 40,3 Sachsen 86,1 44,1 6,4 12,1 7,6 43,8 Sachsen-Anhalt 71,7 32,6 17,2 23,1 11,1 44,3 Thüringen 80, ,9 12,0 11,8 53,8 Quelle: Meldungen der einzelnen statistischen Landesämter für 2003 * Ständige Arbeitskräfte (Familienarbeitskräfte und familienfremde Arbeitskräfte) ** Es liegen nur Angaben zu den Familienarbeitskräften vor. Juristische Personen sind eher große Unternehmen, in denen ca. die Hälfte der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in den neuen Bundesländern beschäftigt sind. In den alten Bundesländern macht der Anteil der beschäftigten in dieser Rechtsform gerade einmal 1 bis 4

6 2 Prozent aus. Auch die Personengesellschaften spielen in den neuen Bundesländern mit mehr als doppelt so hohen Anteilen an den Betrieben und Beschäftigten eine deutlich größere Rolle. Die Landwirtschaft der alten Bundesländer wird von den vielen kleinen Einzelunternehmen dominiert, die meistens aus nicht mehr als 1 bis 3 Mitarbeitern bestehen. In diesen Kleinstbetrieben arbeitet in der westdeutschen Landwirtschaft mit 90 und mehr Prozent der Hauptanteil der Beschäftigten. In den neuen Bundesländern ist in diesem Unternehmenstyp nur etwa ein Drittel der Arbeitskräfte beschäftigt. 2. Die Beschäftigten der ostdeutschen Landwirtschaft sind im Durchschnitt deutlich älter als in den alten Bundesländern Vergleicht man das Durchschnittsalter in der Landwirtschaft Ost und West, wird deutlich, dass die ostdeutschen Beschäftigten deutlich älter sind. Mit einem Durchschnittsalter der Beschäftigten von 45 Jahren liegt Sachsen-Anhalt noch über dem ostdeutschen Durchschnittswert von 44 Jahren. Vergleich des Durchschnittsalters der Beschäftigten in der Landwirtschaft in ausgewählten Regionen Alter 46 45, , , , LW-West LW-Ost Brandenburg Sachsen-Anhalt Quellen: Personalstrukturerhebung in der Landw irtschaft Sachsen-Anhalts 2002, Sozio-ökonomisches Panel Durchschnittswerte allein sagen noch nicht viel aus. In der Untersuchung des aus dem Jahr 2004 wurden die Beschäftigten der neuen Bundesländer nach Altersgruppen in Fünfjahresschritten betrachtet. Dabei wurde deutlich, dass besonders in größeren Unternehmen der neuen Bundesländer mit der Rechtsform juristische Person des privaten Rechts junge Nachfolger fehlen. Mit knapp 8 Prozent der Beschäftigten unter 25 Jahren sind 5

7 es nicht einmal halb so viele wie in den Unternehmen dieser Rechtsform in den alten Bundesländern (17 %). Wenn man die bis unter 35-jährigen vergleicht sieht es ähnlich aus, in den neuen Bundesländern sind nur 22 Prozent der Beschäftigten in diesem Alter, in den alten Bundesländern 38 Prozent. Gerade in den Betriebsformen, die die Unternehmenslandschaft in Ost- und Westdeutschland dominieren, sind besonders viele ältere Mitarbeiter beschäftigt. In den neuen Bundesländern ist der Anteil der älteren Beschäftigten besonders hoch in den Betrieben mit der Rechtsform Juristische Personen. In diesen Betrieben arbeitet fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte Ostdeutschlands. Hier werden in den nächsten Jahren besonders viele Austritte aus den Unternehmen in den Ruhestand erwartet. In den alten Bundesländern ist die Überalterung besonders in den Familienbetrieben festzustellen. 3. Das Qualifikationsniveau der Beschäftigten in der ostdeutschen Landwirtschaft ist hoch Die Beschäftigten der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern sind deutlich höher qualifiziert als die Beschäftigten in den alten Bundesländer. Qualifikationsniveau Ost West Angaben in Prozent Männer West Frauen West Männer Ost Frauen Ost ohne Berufsabschluss mit Berufsabschluss FS/FHS/Uni Quelle: Beschäftigtenstatistik

8 Während in den alten Bundesländern ein Viertel der Frauen und ein Drittel der Männer der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Berufsabschluss sind, sind des in den neuen Bundesländern gerade einmal 5 Prozent der Frauen und 7 Prozent der Männer. Des weiteren weiß man, dass das Qualifikationsniveau der Beschäftigten in der Landwirtschaft kontinuierlich wächst. Untersuchungen von Weißhuhn (1994) zeigen, dass der Anteil der Erwerbstätigen ohne abgeschlossene Berufsausbildung in den Jahren 1978 bis 1990 am stärksten bei Landwirten und Bergleuten zurückgegangen ist. Im Gegenzug steigen in allen Qualifikationsstufen vom Facharbeiter bis zum Hochschulabschluss die Anteile an den Beschäftigten in der Landwirtschaft weiter an. Die Unternehmen schätzen ein, dass sie die hohen Qualifikationsabschlüsse auch weiterhin benötigen und dass die Anforderungen an die Qualifikationen eher noch weiter steigen werden. 4. Höher- und Hochqualifizierte sind besonders überaltert Wie die nächste Grafik zeigt, sind ein Viertel der Beschäftigten mit Meister-, Fachschul-, Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in Sachsen-Anhalt 55 Jahre oder älter. Altersstruktur der Höher- und Hochqualifizierten in Sachsen-Anhalt 30,0 25,0 Angaben in Prozent 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 bis und älter Alter Quelle: Personalstrukturerhebung Sachsen-Anhalt 2002 Fehlender Fachkräftenachwuchs wurde in der Personalstrukturerhebung 2002 in den Unternehmen aller Größenklassen benannt, dabei steigt der Bedarf mit wachsender Unternehmensgröße an. Auch das Fehlen von Führungskräftenachwuchs beklagen vor allem größere Unternehmen. 30 Prozent der Unternehmen mit 20 und mehr Mitarbeitern müssen in 7

9 den nächsten 5 Jahren und sogar 50 Prozent dieser Unternehmen müssen in den nächsten 10 Jahren die Ablösung des Leitungspersonals bewältigen! Ein Fünftel dieser Unternehmen, die in den nächsten 5 bis 10 Jahren ihrer Leiter ablösen müssen, haben definitiv noch keinen entsprechenden Nachfolger, den sie aufbauen können. 5. Die Ausbildungsbeteiligung der Landwirtschaftsunternehmen ist noch zu gering und es fehlt an qualifiziertem Nachwuchs In der folgenden Folie ist die prognostizierte Entwicklung der Beschäftigtenzahl in Sachsen- Anhalt mit einem Rückgang um jährlich 2 bzw. 3 Prozent verzeichnet. Entsprechend dieser Entwicklung wurden die benötigten Auszubildendenzahlen berechnet. Dabei wurde angenommen, dass jährlich 2 Prozent der Beschäftigtenzahlen Auszubildende sind, was eine durchschnittliche Ausbildungsquote von 5 bis 6 Prozent bedeuten würde (hierbei wird von einer zweieinhalb bis dreijährigen Berufsausbildung ausgegangen). Mit diesem Ansatz wurde das absolute Minimum an notwendigen Azubis benannt, wenn man bedenkt, dass gerade in der Landwirtschaft die Ausbildungsabbrüche relativ hoch sind und ein Großteil der Absolventen später nicht in dem Bereich arbeiten möchte. Arbeitskräfteentwicklung und Bedarf an Auszubildenden Jahr Arbeitskräftebestand bei 2% Red. neue Auszubildende/Jahr Arbeitskräftebestand neue Auszubildende/Jahr Quelle: Personalstrukturerhebung Sachsen-Anhalt wurden laut amtlicher Statistik in Sachsen-Anhalt 294 Ausbildungsverträge in den Berufen Landwirt, Tierwirt, Pferdewirt, Molkereifachmann/-frau, Milchwirt, Viehwirt, Winzer neu abgeschlossen. Benötigt werden aber ca. 400 pro Jahr. Die Ausbildungsquoten der Unternehmen in den neuen Bundesländern sind zu niedrig. Aufgrund der derzeitigen starken Nachfrage der Jugendlichen nach Ausbildungsplätzen mit beruflicher Perspektive hätte die Landwirtschaft am ehesten die Möglichkeit, sich Nachfolger 8

10 für die zukünftigen Aufgaben zu sichern. Nur etwa drei Viertel der benötigten Nachwuchskräfte werden bisher in landwirtschaftlichen Berufen neu ausgebildet. Seit Jahren baut sich auf diese Weise eine Nachwuchskräftelücke auf, die von Jahr zu Jahr schwerer zu schließen sein wird. Erschwerend kommt hinzu, dass schulisch gut vorqualifizierte Jugendliche sich nur selten auf eine Berufsausbildung in der Landwirtschaft orientieren. Der Anteil der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss oder ohne schulischen Abschluss ist durchschnittlich höher als in allen anderen Ausbildungsberufen. Das hat zur Folge, dass viele Jugendliche die anspruchsvolle Ausbildung nicht zu Ende führen und somit auch die zukünftig wachsenden Anforderungen nicht bewältigen können. Außerdem sagen viele Auszubildende spätestens im 2. oder 3. Lehrjahr, dass sie für sich eine berufliche Perspektive eher außerhalb der Landwirtschaft sehen. Ähnliche Perspektiven sehen die landwirtschaftlichen Fachschüler für sich. In einer Befragung in Sachsen gaben nur 75 Prozent an, dass sie nach Abschluss der Ausbildung in einem landwirtschaftlichen Unternehmen arbeiten wollen. Die anderen 25 Prozent sehen ihre Zukunft in der Agrarverwaltung, Lehre oder Forschung. Lassen Sie mich noch einmal kurz zusammenfassen: Das Qualifikationsniveau in der ostdeutschen Landwirtschaft ist hoch. Der Ersatzbedarf ist unzureichend gedeckt. Gerade Höherqualifizierte sind älter. Mehr als ein Drittel derer, die in Rente gehen, arbeitet zur Zeit in einer Leitungsfunktion. Besonders dramatisch zeigt sich das Bild bei der Unternehmensform juristische Personen. Mit der Umstrukturierung der Unternehmen im Transformationsprozess haben sich sehr altershomogene Belegschaftsstrukturen herausgebildet, wobei sich die Mitarbeiterzahlen besonders auf die älteren Jahrgängen konzentrieren. Da über viele Jahre hinweg keinerlei Ersatzbedarf in den Landwirtschaftsbetrieben bestand konnte auch keine jungen Fachkräfte eingestellt werden. Nun wird in wenigen Jahren ein massiver Fachkräftebedarf erwartet, wenn die älteren Beschäftigten in großen Kohorten die Unternehmen verlassen, der nicht allein durch Personalabbau abgefangen werden kann. Es muss dann also aus zwei Gründen zu Neueinstellungen kommen: 1. Der umfangreiche Austritt von Arbeitskräften aus den Unternehmen kann nicht vollständig über weiteren Personalabbau erfolgen, da die Betriebe schon jetzt eine sehr dünne Personaldecke zur Absicherung ihrer Aufgaben besitzen. 2. Mit dem Austritt der älteren Mitarbeiter aus den Unternehmen gibt es nicht nur ein rein quantitatives Problem, sondern es geht ein riesiger Pool an Erfahrungswissen verloren, wenn nicht rechtzeitig durch der Übertragung dieses Wissens an die jungen Fachkräfte gegengesteuert wird. 9

Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts

Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Susanne Winge Über das ZSH: Das Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) existiert seit 1995 als ein An-Institut der Martin-Luther-Universität

Mehr

Projektion der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis Susanne Winge

Projektion der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis Susanne Winge Projektion der Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis 2020 Susanne Winge Projektion Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung bis 2020 Worüber werde ich berichten: Fachkräfteentwicklung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf das Agribusiness Susanne

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz Bilanz - Bilanz Schaubild 1 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Niedersachsen (1992 bis 2009) 62.000 57.592 56.268 57.942 59.381 57.927 56.674 58.839 59.880 57.395 54.342 53.783 54.379 53.348 61.823

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Agrarpolitik DR. CARSTEN HOLST & PROF. DR. STEPHAN VON CRAMON-TAUBADEL Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Von Kay Senius Das Baugewerbe eine wichtige Säule der Wirtschaft in Ostdeutschland

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Die Arbeitskräftenachfrage ist hoch und aufwärtsgerichtet

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Susanne Winge, Bettina Wiener. Fachkräftesicherung in der Landwirtschaft. Eine große Herausforderung für die Zukunft

Susanne Winge, Bettina Wiener. Fachkräftesicherung in der Landwirtschaft. Eine große Herausforderung für die Zukunft Susanne Winge, Bettina Wiener Fachkräftesicherung in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Eine große Herausforderung für die Zukunft Forschungsberichte aus dem zsh 09-2 Die Verantwortung für den Inhalt liegt

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) igz Landeskongress Ost am 23. März 2011 Holiday Inn in Berlin Schönefeld Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Fachkräfte in der Zeitarbeit suchen, fördern, einstellen Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Bettina Wiener Aus- und Weiterbildung, Anforderungen an die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Landwirtschaft

Bettina Wiener Aus- und Weiterbildung, Anforderungen an die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Landwirtschaft Bettina Wiener Aus- und Weiterbildung, Anforderungen an die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Landwirtschaft (Vortrag auf der Klausurtagung des Präsidiums des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt

Mehr

AGV Land- und Forstwirtschaftlicher

AGV Land- und Forstwirtschaftlicher AGV Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. Mitgliederversammlung am 15.07.2014 2013 AGV Landwirtschaft in Sachsen- Anhalt 4.232 Landwirtschaftsbetriebe bewirtschaften 1,172

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftemangel und demographischer Wandel 250000 200000 Fachkräftemangel und demographischer Wandel Eine Untersuchung in Bitterfeld, Leuna und Schkopau im Mai 2008 Dipl.-Soz. Bettina Wiener 150000 1. Aufdecken von Fachkräftelücken 100000 2. Maßnahmen

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

1. Sondersituation Landwirtschaft

1. Sondersituation Landwirtschaft I. Grundlagen 1. Sondersituation Landwirtschaft Nach Rechtsformen betrachtet dominieren die landwirtschaftlichen Einzelunternehmen (überwiegend Familienbetriebe) mit einem Anteil von rund 91 Prozent, gefolgt

Mehr

Untersuchung zum Berufsnachwuchs. der Land- und Forstwirtschaft

Untersuchung zum Berufsnachwuchs. der Land- und Forstwirtschaft Zahlen Zwischenergebnisse und Fakten der Grüne Erhebung Berufe zum aus der Land- und Forstwirtschaft Gliederung - Kurzcharakteristik der Umfrage - Personalveränderungsabsichten der land- u. forstwirtschaftl.

Mehr

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze Felix Berth Kita-Ausbau 214 Herausforderungen und Lösungsansätze Invest in future Stuttgart, 14.1.213 Sieben Jahre unterunterbrochenes U3-Wachstum Kinder unter 3 Jahren in Kitas und Tagespflege, Deutschland,

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Seite 1 Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Rückgang der Einwohnerzahlen in Prozent Deutschland nach Bundesländern 2010, 2040

Mehr

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt 21-11.1 (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen 1. Aufgabe: Datenanalyse zur Bevölkerungsentwicklung (demographischer Wandel) Antworten. Die Fragen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Arbeitsmarkt Altenpflege Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme. Evangelische Bildungsberichterstattung Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme 13.06.2018 Evangelische Bildungberichterstattung Einführung Berichtszeitraum: 2011

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Sicherung des Fachkräftenachwuchs in der Landwirtschaft. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 1

Sicherung des Fachkräftenachwuchs in der Landwirtschaft. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Sicherung des Fachkräftenachwuchs in der Landwirtschaft 1 Ergebnisse einer Untersuchung zu qualitativen und quantitativen Aspekten der zukünftigen Nachfrage und des Angebots in landwirtschaftlichen Berufen

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Eine Untersuchung des Pestel Instituts im Auftrag von ver.di im Rahmen der Aktionswoche

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf Beschäftigungsdynamik in Zeiten schwindender Humanressourcen

Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf Beschäftigungsdynamik in Zeiten schwindender Humanressourcen Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf Beschäftigungsdynamik in Zeiten schwindender Humanressourcen Impulsreferat Workshop 2 Endogene Potentiale im Rahmen der ESF- Jahrestagung in der ARENA Erfurt

Mehr

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Dr. Matthias Schilling Fachforum: Kinder- und Jugendhilfe in

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, Juni 2015 Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, 09.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeitsort (jeweils September) OH + 1,9 % HL + 0,5 % Veränderung zum Vorjahr:

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Arbeit im Wandel 8. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 20./21.10.2011, IWH

Mehr

Downloadangebot zum Report : Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt

Downloadangebot zum Report : Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt Downloadangebot zum Report 2009-02: Altersteilzeit: Zunehmend Beschäftigungsbrücke zum späteren Renteneintritt Abbildung 1: Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und Beschäftigten in

Mehr

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb Beitrag zum Forum 1 der Arbeitstagung Berufliche Bildung der IG BCE Bad Münder, 22. und 23. November 2013 Prof. Dr. Lutz Bellmann Entwicklung

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Der Boom und seine Folgen

Der Boom und seine Folgen Thomas Rauschenbach Der Boom und seine Folgen Quantitative und qualitative Herausforderungen des Kita-Ausbaus Invest in future Stuttgart, 14.10.2013 Gliederung 1. Der U3-Kita-Boom 2. Die Bedarfe der Eltern

Mehr

zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.v.

zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. '!" ( )!"!"# $!"%% "!&! Generationenaustausch in industriellen Unternehmensstrukturen - GENIUS Industrielles Verbundvorhaben finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ENTWICKLUNGS- VORHABEN

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Alternsgerechtes Arbeiten in der Region,

Alternsgerechtes Arbeiten in der Region, Alternsgerechtes Arbeiten in der Region, Erste Ergebnisse des Projekts VORTRAG 27.09.2005 I Peißenberg Die Smart Region Regionen in Bayern Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Niedersachsen

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 12.09.2017 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 Das Statistische Bundesamt Wiesbaden hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2016 am 11.09.2017

Mehr

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. 19. August 2015 / 1 Inhaltsübersicht. 1. Management Summary 2. Altersarmuts-Index 3. Exklusiv-Befragung im Auftrag der Stuttgarter 4. Pressekontakt

Mehr

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fachkräftemangel 20.04.2017 Lesezeit 4 Min. Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle Die Fachkräfteengpässe auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 07.09.2015 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2014 vom 05.08.2015

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 16.08.2016 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2015 am 15.08.2016

Mehr

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 51 Nürnberg, 6.8.2003 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Saisonbereinigt leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit Grundlegende Besserung des Arbeitsmarktes

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Fachkräftebedarf Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Mythos Fachkräftemangel? Fragen Was ist Fachkräftebedarf? Gibt es derzeit einen Fachkräftemangel? Wie

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie Ergebnisse der dritten Umfrage aus dem Jahr 2014 18.08.2014 in Hamburg Themenspektrum der Betriebsräte-Befragung

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel der IHK zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bund, Ländern und Regionen

Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bund, Ländern und Regionen Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bund, Ländern und Regionen Eine Untersuchung des Pestel Instituts im Auftrag von ver.di im Rahmen der Aktionswoche Gute Löhne Gute

Mehr

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei Deutscher Bundestag Drucksache 17/10545 17. Wahlperiode 24. 08. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016 Viehhaltung Pachtpreise AGRARSTRUKTUR- Betriebe ERHEBUNG 2016 Arbeitskräfte Anbaufläche Folie 1 Zahl der Betriebe hat sich binnen 17 Jahren halbiert Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe hat sich zwischen

Mehr

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers 29.04.2010 Tanja Buch IAB Nord Agenda (Längerfristige) Trends auf dem Arbeitsmarkt Wie entwickelt sich die Arbeitsmarktsituation für Hochqualifizierte? Wie gewinnen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2014 29.05.2014 Lesezeit 3 Min. MINT gewinnt In vielen technisch-naturwissenschaftlichen Berufen gibt es deutlich mehr

Mehr

Fachkräftesicherung in Nordhessen

Fachkräftesicherung in Nordhessen Fachkräftesicherung in Nordhessen Hessischer Zukunftsdialog für eine nachhaltige Melsungen, 1.November 2016 Hessisches Ministerium Vorstellung für Soziales ausgewählter und Integration Daten Stabsstelle

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017 Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer März 2017 CHECK24 2017 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme und Nettoeinkommen

Mehr

Herausforderung mit vielen Facetten Projektion der Fachkräfteentwicklung in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts

Herausforderung mit vielen Facetten Projektion der Fachkräfteentwicklung in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Susanne Winge (Hg.) Herausforderung mit vielen Facetten Projektion der Fachkräfteentwicklung in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Forschungsberichte aus dem zsh 15-01 Herausforderung mit vielen Facetten

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Auszug aus Statistischem Bericht B III 10 - j/17 Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Die amtliche Statistik stellt regelmäßig ein breites und detailliertes Datenangebot über den

Mehr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Dr. Tanja Buch IAB Nord Dr. Holger Seibert IAB Berlin-Brandenburg

Mehr

Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung

Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung Tagung für Ausbildungsleiter/-innen Südwestmetall 19. Juni 2012 Steinheim / Murr Dipl.-Ing. Michael Krüger Referatsleiter

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Kernergebnisse In den ersten drei Quartalen 1,5 Prozent weniger Privatinsolvenzen als im Vergleichszeitraum 2010 Bundesweit 103.118 Privatpleiten in den ersten

Mehr

Fachkräftesicherung in Südhessen

Fachkräftesicherung in Südhessen Fachkräftesicherung in Südhessen Hessischer Zukunftsdialog für eine nachhaltige Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 Hessisches Ministerium Vorstellung für Soziales ausgewählter und Integration Daten Stabsstelle

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr