Rudolf Ergenzinger und Thomas Bamert. 1 Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rudolf Ergenzinger und Thomas Bamert. 1 Einleitung"

Transkript

1 Rudolf Ergenzinger und Thomas Bamert 1 Einleitung Ziel des folgenden Beitrags ist es, aufzuzeigen, dass die Entwicklung des Kaufverhaltens von Konsumenten bzw. Kunden eine Reaktion der Anbieter zur Folge haben sollte, welche in Richtung Multichannel-Management geht. Die Ausführungen dokumentieren die Entwicklung des Konsumentenverhaltens und des Multichannel-Managements sowie das Zusammenspiel der beiden Themenfelder. Beispiele von erfolgreichen Umsetzungen sollen zeigen, dass gezieltes Eingehen auf heutige Kundenbedürfnisse mit dem Multichannel-Management gelöst werden kann. Dies wird anhand von zwei Fallbeispielen aufgezeigt mit dem Ziel, mögliche Umsetzungen des Multichannel-Managements deskriptiv zu beschreiben. Der Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen über verschiedene Distributionskanäle wird mit zunehmender Wettbewerbsintensität für die Hersteller als auch für den Handel immer wichtiger. Maßgeblich für das Streben des Handels und der Hersteller ist dabei die Erwirtschaftung von zusätzlichen Deckungsbeiträgen je abgesetzter Einheit. Eine Erschließung neuer Käuferschichten bzw. Neukundengewinnung sowie eine Steigerung der Kundenbindung und Erhöhung des Kundenwertes sind weitere Aspekte. Ebenso soll eine Profilierung gegenüber der Konkurrenz erfolgen (Schramm-Klein 2006, S. 507). Das Verbraucher- bzw. Kundenverhalten lässt sich immer weniger in ein bekanntes Schema pressen. Über mehrere Jahre wurde das so genannte Trichter-Framework (Englisch funnel ) als Ausgangspunkt jeder Kaufentscheidung betrachtet. Die traditionelle Entscheidungsfindung fand über Kontaktpunkte (Englisch touchpoints ) mit dem Produkt, der Dienstleistung oder der Marke statt, d. h., Marken wurden über Kontaktpunkte bekannt und dadurch in der Entscheidungsfindung mitberücksichtigt und zum Schluss entweder gekauft bzw. nicht gekauft. Das Trichter-Framework ist aber in einer Zeit von Informations- und Produktüberflutung sowie der Multioptionalität von Kunden nicht geeignet, das Kaufverhalten vollständig abzubilden (Court/Elzinga/Mulder/Vetvik 2009, S. 2). Dies zeigt sich auch in der Entwicklung des Kaufverhaltens. Moderne Kunden lassen sich charakterisieren durch Individualität, Mobilität und Souveränität. Die genannten Charaktereigenschaften führen immer mehr zu hybridem bzw. multioptionalem Kaufverhalten (Wirtz 2008, S. 45 f.). Die Informations- und Produktüberflutung, mit welchen Kunden heutzutage konfrontiert sind, führen dazu, dass für die Entscheidungsfindung und den Kauf immer mehr Zeit aufgewendet werden muss und Kunden leicht den Überblick verlieren. Beide Entwicklungen haben zur Folge, dass mit dem Multichannel-Management darauf reagiert werden kann. Kunden agieren immer unstetiger auch in der Informationsphase vor dem eigentlichen Kauf, sie wechseln schnel- 14

2 Multichannel-Management als Antwort auf die Entwicklung des Kaufverhaltens ler den Anbieter und die Loyalität gegenüber dem bereits gewählten Anbieter nimmt ab. Die Beziehung bzw. die Erfahrung, welche Kunden mit einem Anbieter gemacht haben, beeinflussen bewusst oder unbewusst das zukünftige Wechselverhalten. Gute Erfahrungen führen zur Wiederwahl, auch wenn der Abschlusskanal gewechselt wird. 2 Entwicklung des Kaufverhaltens Bei der Analyse des Kaufverhaltens gilt es zwischen zwei Gruppen zu unterscheiden. Diese beiden Gruppen zeigen stark voneinander abweichende Verhaltensmuster, dabei handelt es sich zum einen um Konsumenten bzw. Kunden und zum anderen um Absatzmittler. Güter und Dienstleistungen werden von Konsumenten bezüglich ihrer persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse zum Zwecke des Endverbrauchs erworben. Absatzmittler weisen im Vergleich zu den Konsumenten Besonderheiten im Hinblick auf Bedürfnisse, Kaufverhalten und Kaufprozesse auf (Wirtz 2008, S. 45). So werden Beschaffungsentscheide vielfach im Kollektiv getroffen, der Beschaffungsprozess dauert zeitlich länger und ist formalisierter (Wirtz 2008, S. 48, Homburg/Krohmer 2009, S. 143). Im Folgenden wird bei der Beschreibung der Entwicklung des Kaufverhaltens nur auf die Gruppe der Konsumenten eingegangen. Durch den gesellschaftlichen Wandel hat sich das Kaufverhalten der Konsumenten geändert. Moderne Konsumenten lassen sich charakterisieren durch Individualität, Mobilität und Souveränität. Diese Entwicklung zeigt sich auch im individuellen Kundenverhalten, welches sich von einem konsistenten, über ein hybrides, zu einem multioptionalen Verhalten verändert hat (vgl. Abbildung 1) (Liebmann/Zentes/ Swoboda 2008, S. 58). Historisch ist das Kaufverhalten von Konsumenten durch eine hohe Stabilität und Homogenität gekennzeichnet, dabei sind die Kaufentscheidungen durch stabile Produkt- und Einkaufskanalpräferenzen geprägt. Die zweite Entwicklungsstufe, das hybride Kaufverhalten, äußert sich durch ein stark differenziertes Verhaltensmuster der Konsumenten. Das Kaufverhalten zeichnet sich durch Gegenläufigkeit und Kontrast aus. So gibt ein und derselbe Konsument in der gleichen Produktkategorie einmal viel Geld und bei anderer Gelegenheit wenig Geld aus. Diese Bi-Polarität in einer Person äußert sich beispielsweise, indem der Konsument Lebensmittel zum einen in ausgewählten Delikatessengeschäften aber auch bei Hard-Discountern wie Aldi oder Lidl kauft. Aus dem hybriden Kaufverhalten heraus entstand ein Verhalten, welches sich durch Mehrdimensionalität bzw. multioptionales Konsumenten- 15

3 Rudolf Ergenzinger und Thomas Bamert bipolar hybride eindimensional konsistent relativ stabil differenziertes Verhalten multioptional mehrdimensional stabil über die Zeit einheitliches Verhalten nicht mehr stabil divergierendes Verhalten paradox? Kundenverhalten Abbildung 1: Entwicklung des Konsumentenverhaltens (Quelle: Passenheim 2003, S. 70, Wirtz 2008, S. 44) verhalten beschreiben lässt. Dieses instabile und nicht zuordenbare Verhalten kann beobachtet werden bei Konsumenten, die mehrere Handlungsprinzipien gleichzeitig verfolgen. Die gezielte Vielfalt des Verhaltens bezüglich Produkt- oder Dienstleistungswahl an einem Zeitpunkt oder über eine Zeitspanne führt zu unterschiedlichen Verhaltensphänomenen (McAlister/Pessemier 1982, S. 311): (1) Abwechslung zwischen Produktvarianten und Dienstleistungsalternativen (2) Abwechslung zwischen Marken (3) Abwechslung zwischen verschiedenen Kaufstätten oder Distributionskanälen (4) Abwechslung zwischen verschiedenen Aktivitäten. Die oben erwähnten Verhaltensphänomene zeigen sich dabei nicht nur beim Kauf, sondern sind auch in der Vor- und Nachkaufphase beobachtbar. Die Motive, die zu einem solchen Verhalten führen, sind verschiedenartig. Beispielhaft können hier Variety Seeking, Smart Shopping und Convenience Shopping erwähnt werden. Wie sich Konsumenten in der Zukunft entwickeln, ist dagegen offen. So könnte sich beispielsweise das multioptionale Verhalten weiter differenzieren und in einem paradoxen Verhalten enden (Liebmann 1996, S. 42, Wirtz 2008, S. 46 f.). 16

4 Multichannel-Management als Antwort auf die Entwicklung des Kaufverhaltens Die Ursachen der Entwicklung des Kaufverhaltens sind vielfältig und werden in der Wissenschaft und Praxis seit den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts kontrovers diskutiert. Es existieren innerhalb der Kaufverhaltensforschung zwei Richtungen, welche unterschiedliche Positionen beziehen bezüglich der Frage, ob das Kaufverhalten ein zufälliges (stochastisches) Phänomen ist oder ob Ursachen und Erklärungen für das Phänomen existieren (McAlister 1982, S. 141). Handelt es sich beim Konsumentenverhalten um ein Phänomen, dessen Existenz auf konkrete Ursachen zurückzuführen ist, so können Theorien der kognitiven Dissonanz, der Balance-Theorie und der Inkongruenz-Theorie (Osgood/Tannenbaum 1955; Festinger 1957; Heider 1958; zit. in Faison 1977, S. 173) zur Erklärung herangezogen werden. Die erwähnten Theorien bilden die Basis zur vertieften Forschung und Modifizierung von existierenden Konzepten und Modellen des konstanten Kaufverhaltens. Neben diesem Ansatz bestehen Ansichten, welche die zufällige Komponente beim unstetigen Konsumentenverhalten als ausschlaggebend einschätzen, daher wird versucht, das unerklärbare und nicht prognostizierbare Phänomen des Kaufverhaltens mittels stochastischer Modellansätze abzubilden (McAlister/Pessemier 1982, S. 311 f.). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass unabhängig von den Erklärungsmodellen versucht werden muss, Kundenbedürfnisse ganzheitlich zu befriedigen. Da das Kaufverhalten hybrid oder multioptional sein kann, ergeben sich Chancen für einen Anbieter aus diesem Verhaltensphänomen. Zudem muss versucht werden, Beziehungen mit Kunden langfristig zu etablieren. Hier bietet das Multichannel-Management Möglichkeiten, um das unstetige Verhalten von Kunden abzufedern. 3 Vom One-Channel- zum Multichannel- Management als Dienstleistung 3.1 Begriffsbestimmungen des Multichannel- Managements Der Begriff Multichannel-Management kann vertieft differenziert werden und wird von verschiedenen Autoren in unterschiedlichen Formen verwendet bzw. adaptiert, wie Multichannel-System, -Konzept, -Retailing, -Handel. Zum einen geht es um den Begriff Kanal, dieser bezieht sich sowohl auf das klassische Verständnis in der Distribution von Waren und Dienstleistungen als so genannter Absatzkanal bzw. 17

5 Rudolf Ergenzinger und Thomas Bamert Vertriebskanal sowie als Service- und Informationskanal. Zum anderen umschreibt der Begriff Multi den Umstand, dass nicht mehr nur ein einziger Kanal zum Kunden besteht, sondern eine Auswahl aus mehreren Kanälen existiert und zum Einsatz kommt. Nachfolgend zeigt Tabelle 1 eine kleine Auswahl verschiedener Definitionen im Zeitablauf. Die verschiedenen Begriffsbestimmungen verdeutlichen das Verständnis von Kanal als Absatz-, Informations-, Kommunikations- und Servicemöglichkeit sowie die Unterschiedlichkeit der Ausprägungen der Ansprüche der Kunden- bzw. Konsumentengruppen an die unterschiedlichen Kanäle. Eine Einschränkung erfolgt in der Hinsicht, dass jene Kanäle auszuschließen sind, die nur auf Kommunikation oder andere Marketing-Flows begrenzt sind wie z. B. Geld- und Informationsströme. Hinzu kommt eine weitere Komponente nämlich das Vorliegen eines Internetshops, damit vom Multichannel-Handel und nicht nur vom traditionellen Mehrkanalhandel gesprochen werden kann (Heinemann 2008, S. 15; Heinemann 2009a, S. 47 f.). 3.2 Die Entwicklung und Bedeutung des Multichannel-Managements für Unternehmen und Kunden Mit der Einführung und Etablierung der Internettechnologie begann die eigentliche Bedeutung des Multichannel-Managements (Ergenzinger/Krulis-Randa 2002, S. 43 f.; Meyer/Kantsperger/Rosier 2004; Kollmann/Herr 2005, S. 386 f.; Schröder/Zaharia 2006, S. 77; Heinemann 2009a, S. 47; Munkelt 2009, S. 76; Schulten/ Schögel/Herhausen 2009, S. 52), wie dies auch Abbildung 2 verdeutlicht. Aus Abbildung 2 geht hervor, inwieweit es innerhalb einer Branche zu einer durch das Internet induzierten Veränderung der Vertriebsaktivitäten kommen kann. Denn das Internet hat einerseits Druck auf den Handel ausgeübt und andererseits für den bisher stationär tätigen Handel neue Optionen und damit ein großes strategisches wie operatives Handlungspotenzial eröffnet. Die Betroffenheit der jeweiligen Unternehmung bildet den Ausgangspunkt, wobei es Direkt-Betroffene (Waren werden hauptsächlich im Internet angeboten), Indirekt-Betroffene (Teile des Sortimentes sind betroffen) und Nicht-Betroffene (Nischenstrategie wie z. B. Lebensmitteldiscounter oder Boutiquen) gibt. Daneben kann auch eine eher aktive bzw. offensive oder passive Markteintrittsstrategie verfolgt werden, ohne dass eine grundsätzliche Bedrohung anstehen wür- 18

6 Multichannel-Management als Antwort auf die Entwicklung des Kaufverhaltens Autor Jahr Definition Bowersox/Cooper 1992 A marketing strategy of dual distribution (multichannel distributions) implies that a manufacturer has selected to simultaneously cultivate alternative channels for the same basic products. German 1996 In dual distribution (multichannel distribution) the same good or services is sold through different channel arrangements. Schulze 2000 Multichannel-Management ist die organisatorische und technische Steuerung, Koordination und Integration der unternehmerischen Kanäle sowie die Integration der Medien. Wirtz 2002 Multichannel-Management ist das ganzheitlich betrachtete und abgestimmte Entwickeln, Gestalten und Steuern von Produkt- und Informationsflüssen über verschiedene Vertriebskanäle Ahlert/Hesse als ein Multikanal-System, das sowohl offline als auch online die informationstechnischen Voraussetzungen besitzt, um an jedem Ort auf die spezifischen Wünsche der Kunden reagieren zu können. Morschett Multichannel-Retailing, bei dem Handelsunternehmen mehrere Betriebs- und Vertriebstypen parallel zum Absatz an den Kunden nutzen und miteinander kombinieren... Rosenbloom 2004 Dual distribution (multichannel distribution) refers to the practice whereby a producer or manufacturer uses two or more different channel structures for distributing the same product to his target market. Schröder dass es um mehrere Kanäle im Einzelhandel geht. Mehr-Kanal- System deutet an, dass mehrere Kanäle als System (systemisch) betrachtet werden. Müller-Lankenau the simultaneous use of online and offline channels by retailers, et al. also termed click-and-mortar or multichannel (in the sense of combining physical and virtual channels) retailing. Metters/Walton 2007 Multichannel retailing selling through multiple, distinct channels... Heinemann 2008 Multichannel-Handel bezeichnet... die relativ neue und innovative Verknüpfung von stationärem Geschäft und Internethandel plus möglicherweise zusätzlich kataloggestütztem Versand. Zentes/Schramm wenn Handelsunternehmen mehrere Betriebs- und/oder Vertriebstypen im Rahmen der Distribution an die Konsumenten parallel einsetzen und ein wesentlicher Sortimentszusammenhang zwischen diesen alternativen Absatzkanälen besteht. Tabelle 1: Verschiedene Definitionen des Begriffs Multichannel bzw. Multichannel-Management (Quelle: Gronover 2003, S. 19; Rosenbloom 2004, S. 47; Schröder 2005, S. 1; Morschett 2006, S. 533; Müller-Lankenau et al. 2006, S. 188; Schramm-Klein 2006, S. 506; Heinemann 2008, S. 15; Wirtz 2008, S. 18; Zentes/Schramm 2008, S. 369) 19

7 Rudolf Ergenzinger und Thomas Bamert Betroffenheit des Handels direkt bedroht indirekt bedroht nicht bedroht Umgang mit E-Commerce aktiv im Web nicht im Web Nutzung des Internets Unterstützung bestehender Vertriebswegeege zusätzlicher Vertriebsweg neues Geschäftsfeld Konkurrenten im E-Commerce Versandhandel partiell internetbasierte Anbieter vollständig internetbasierte Anbieter Direktvertrieb der Industrie Rolle des Handels im Zeitalter des Internets stationär-virtuelle Unternehmen stationäre Unternehmen mit veränderter Rolle unverändert stationäre Unternehmen Multichannel-Management (offline-online-integration) Abbildung 2: Einfluss des Internets auf die Veränderung von Vertriebswegen (Quelle: Kollmann/Herr 2005, S. 387) de. Wird die Internetnutzung bevorzugt, ergeben sich drei Varianten: (1) Unterstützung bestehender Kanäle, (2) Einsatz des Internets als zusätzlicher Kanal und (3) Anwendung als neues Geschäftsfeld. Dabei steigt die Rolle der stationär-virtuellen Unternehmen durch die Virtualisierung, da sich daraus Wettbewerbsvorteile ergeben wie die Erfüllung von Kundenwünschen durch eine kurzfristige Lieferung aus dem eigenen Lager oder durch ein Streckengeschäft (Zentes/Swoboda 2000, S. 695 f.). Multichannel-Systeme haben sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Themengebiet im Rahmen der Marktbearbeitung und Distribution entwickelt (Hudetz/Baal 2007, S. 562; Heinemann 2008, S. 1 ff., 28, 35; Thomas et al. 2008, S. 256; Wirtz 2008, S. 3; Zentes/Schramm-Klein 2008, S. 369 f.). Dort, wo der Kunde ist, muss der Handel mit seinen Vertriebskanälen präsent sein, lautet eine Devise, weshalb der gleichzeitige Einsatz von verschiedenen Kanälen zum Tragen kommt. Im Gegensatz zur früheren Konzentration auf wenige Absatzkanäle, welche den größten Umsatz- und Ertragszuwachs garantierte, liegt der heutige Fokus neben den traditionellen Absatzwegen vermehrt in den neuen und alternativen Vertriebskanälen (Schögel 2001, S. 8; Schramm-Klein 2003, S. 332; Geng/Malik 2007, S. 704). Durch die vielfältigen Herausforderungen ist der Handel praktisch gezwungen, mit 20

8 Multichannel-Management als Antwort auf die Entwicklung des Kaufverhaltens unterschiedlichen Strategien darauf zu reagieren, indem er die ganze Integrationsbreite ausnutzt (vgl. Abbildung 3). Trotzdem bestehen international noch Unterschiede im Handling bzw. in der Anwendung eines Multichannel-Konzeptes: Eine Studie von A. T. Kearney 2008 (Warschun/Stratmann 2008, S. 13) untersuchte die 50 größten Retailer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz (= DACH) sowie die 50 größten Global Retailer hinsichtlich der Frage, wie viele Vertriebskanäle die Händler heute nutzen. Ergebnis: 60 Prozent der Institutionen aus DACH vertreiben ihre Leistungen über einen Absatzkanal, 30 Prozent nutzen zwei Vertriebskanäle und zehn Prozent drei oder mehr. Das Ergebnis bei den Global Retailers: 24 Prozent vertreiben nur über einen, jedoch 62 Prozent über zwei und 14 Prozent über mehr als drei Kanäle, was bedeutet, dass globale Unternehmen Mehrkanalstrategien weitaus häufiger umsetzen als im deutschsprachigen Raum. Die Distribution kann für den Kunden teilweise eine wichtige Nutzenkomponente darstellen, denn jeder Kunde hat seine eigenen Bedürfnisse, die erst durch die Kombination der verschiedenen Absatzkanäle erfüllt werden können. Jeder einzelne Vertriebsweg im Multichannel-System bietet spezifische Leistungen für Kundengruppen, so dass sich der Kundennutzen erhöhen kann (Ergenzinger/Krulis-Randa 2002, S. 63; Merx/Bachem 2004, S. 8). Dem fügt Kinkade (2009, S. 33) hinzu: Retailers offerings to their customers should emphasize the unique benefits of each channel. Single Channel Multiple Channels Multi-Channel ~ = Online Offline Online Offline Online Offline Schließung Online-Vertrieb u.a. infolge des Interessenkonflikts zwischen lokal optimierten Preisen der Märkte und nationalen Internet-Preisen Mediamarkt.de und Saturn.de lediglich als Kommunikationsinstrument der stationären Fachmärkte Teils integriert Online-Shops mit eigenständiger Brand am Markt, z. B. LeShop Sortiment ähnlich aber nicht gleich Unterschiedliche Preise und Promotions online und offline Stark integriert Alle Produkte (> ) und Services werden über Katalog/ Versandhandel, Filialen und Internet t angeboten Bestellung online, Abholung offline möglich (analog für Rückgabe) Abbildung 3: Integrationsbreite (Quelle: Warschun/Stratmann 2008, S. 7) 21

9 Rudolf Ergenzinger und Thomas Bamert Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass das Multichannel-Management nicht nur für die Handels- bzw. Konsumgüterbranche bedeutungsvoll ist, sondern in den verschiedensten Branchen Anwendung findet und Erfolge aufweist, wie zum Beispiel bei Versicherungen (vgl. Kapitel 5.1), bei Banken, bei Verlags- und Fernsehunternehmen, in der Automobilindustrie (ausführlich Merx/Bachem 2004) oder bei Transportunternehmen (Schulten/Schögel/Herhausen 2009, S. 51 f.). Immer mehr wird der Multichannel-Handel auch als Vertikalisierungsinstrument für Hersteller und Dienstleister interessant, so z. B. für viele Top-Modemarken (BOSS, adidas, Puma, Esprit). Der Grund ist, dass nicht vertikal organisierte Unternehmen zunehmend bedrängt werden von den preisaggressiven Vertriebsformen aus dem Discountbereich und den zumeist modischen vertikalisierten Ketten, die überhaupt keinen Vertriebspartner mehr benötigen, sowie den Großvertriebsformen des Handels, die sich zunehmend über Eigenmarkenpolitik profilieren (Heinemann 2008, S. 32). 3.3 Entscheidungen im Rahmen des Multichannel-Systems Mit der Einführung des Multichannel-Konzeptes (im Rahmen der Marktbearbeitung) sind eine Reihe von Entscheidungen bezüglich der Art der Kanäle, die im Rahmen des Absatzkanalsystems kombiniert werden (Kontaktprinzip), der verfolgten Preispolitik, der Sortimentsgestaltung innerhalb der Kanäle und der Kommunikationspolitik der Kanäle zu treffen (Schramm-Klein 2003, S. 17). Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie ein Unternehmen in Kontakt zu den Kunden tritt. Je nach zu Grunde liegendem Kontaktprinzip lassen sich vier Prinzipien unterscheiden (Heinemann 2008, S. 16): Residenzprinzip = stationärer Einzelhandel (direkter Kontakt im Laden) Domizilprinzip = Haustürverkauf (Kontakt am Wohnort = ambulanter Handel) Treffprinzip = Marktplatz (z. B. auf Wochenmärkten) Distanzprinzip = Katalogversand, Electronic Shops (kein physischer Kontakt zwischen Kunde und Händler). Entscheidungen im Rahmen der Preispolitik betreffen die Gestaltung der Preise in den verschiedenen Kanälen. Dabei kommt dem Preismanagement im Vorfeld der Preisfestsetzung eine besondere Bedeutung zu. Dies betrifft vor allem die Entscheidungen über die grundsätzlichen Strategien der Preissicherheit bzw. Preisdifferenzierung (Preisfairness als wichtige Komponente). Bei der Preissicherheit geht es vor allem darum, bei identischen Produkten Preisunterschiede zu minimieren, 22

10 Multichannel-Management als Antwort auf die Entwicklung des Kaufverhaltens um Kundenverärgerung zu vermeiden. So besteht die Möglichkeit einer Etablierung eines einheitlichen Preisniveaus zur Wahrung der Preissicherheit zwischen den Kanälen. Dies bietet sich dann an, wenn z. B. durch die mangelnde Koordination einzelner Distributionskanäle eine Verwirrung bei den Kunden zu befürchten ist. Der Nachteil einer solchen Strategie liegt vor allem in der ineffektiven Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen mit einem standardisierten Marketinginstrument, wobei festzuhalten ist, dass Preisunterschiede in bestimmten Vertriebskanälen nicht zu vermeiden sind und durchaus ihre Berechtigung haben können (z. B. bietet das Internet kaum personalintensive Beratungen an). Im Rahmen der Preisdifferenzierung bietet sich die Möglichkeit einer zielgruppengerechten Gestaltung der Vertriebskanäle (unterschiedliche Preise via Einzelhandel, Katalog und Online). Hier ist aber die wahrgenommene Preisfairness zu beachten, denn bei unterschiedlichen Preisen in verschiedenen Kanälen wird der höhere Preis als unfair beurteilt, wenn kein Grund für die Ungleichheit zu erkennen ist. Deshalb ist es wichtig, den Kunden die Vertriebsleistungen deutlich zu kommunizieren, um deren Zahlungsbereitschaft aufrecht zu erhalten. In gewissen Fällen können durchaus Preisunterschiede als spezielle Sonderaktionen (oder Rabatt- und Bonusarten) in Betracht gezogen werden. Denn die wahrgenommene Preisfairness spielt auch im Rahmen der Kundenzufriedenheit eine gewichtige Rolle (Emrich 2008, S. 424 f.; Wegener 2008, S. 207; Wirtz 2008, S. 214 ff.). Im Rahmen der Positionierung der Vertriebskanäle spielt aus preispolitischer Sicht die strategische Ausrichtung zwischen Produkt und der Art der Vertriebskanäle eine wichtige Rolle. So wäre beispielsweise im Rahmen einer Einzelmarkenstrategie, bei der ein Produkt über mehrere Kanäle vertrieben wird, strategisch zu definieren, ob ein Produkt in allen Kanälen gleich positioniert ist oder ob eine differenzierte Positionierung Preisdifferenzierungen erlaubt. Betrachtet man eine Mehrmarkenstrategie, wäre eine mögliche Positionierung durch die Wahl zwischen den Preissegmenten vorzunehmen (Emrich 2008, S. 403). Die Sortimentspolitik befasst sich mit der Ausgestaltung des angebotenen Sortiments. Dabei richtet sich die Strategie nach der Ausrichtung der Ziele: Während die Harmonisierungsstrategie (so genannte 1:1-Strategie), bei welcher in jedem Kanal das gleiche Angebot vorkommt, eher auf eine hohe Kundenloyalität abzielt, liegt die Zielsetzung der Differenzierungsstrategie in der Vermeidung von Kannibalisierungseffekten in den verschiedenen Kanälen und der Ausschöpfung neuer Kundensegmente (Baal 2007, S. 37). Durch den Ausbau der Kanäle ist es dem Kunden nun möglich, unabhängig von Zeit und Ort einzukaufen; entscheidend ist dabei im Rahmen der Sortimentspolitik, dass die Marke (Dachmarke) des jeweiligen Anbieters im relevant set des Kunden ist (dazu Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 385, 393 f.; Homburg/Krohmer 2009, S. 40). Als Beispiel sei die Parfümeriekette Douglas erwähnt, die sich seinerzeit von einer stationären Einzelhandelsmarke zur Multi- 23

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants*

Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants* R Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants* *Quelle: Roland Berger Strategy Consultants und ECE: Dem Kunden auf der Spur - Wie wir in einer

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Willkommen bei e-shop-direct.com by arendicom Ihrem Online Shop Nutzen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Chancen für Cross-Channel Management im Handel

Chancen für Cross-Channel Management im Handel Chancen für Cross-Channel Management im Handel REGAL BRANCHENTREFF in Wien Gliederung 1. 2. 3. Epochen im Internetzeitalter Cross-Channel Kaufverhalten Hinweise zum Vorgehen Vernetzung Gliederung 1. 2.

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb 1 ARBEITSBLATT 1 Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb Erarbeite aus dem folgenden Text/Material die Kernbegriffe, die zum Vertrieb gehören und ordne sie den beiden Vertriebsformen stationär

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Köln, 19. Mai 2011 Dr. Kai Hudetz www.ecc-handel.de Agenda Cross-Channel-Management als Herausforderung Zentrale Ergebnisse unserer

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel ebusiness-kongress Ruhr 2014 Jana Becker ebusiness-lotse Ruhr c/o FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Effective Sales Promotion

Effective Sales Promotion Effective Sales Promotion Zwar hat die Elektrofachmarktkette Saturn mit ihrem Claim "Geiz ist geil" die Schnäppchenj Verbraucher angeheizt, doch ist der Kampf um den Kunden über den Preis gerade für viele

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation ROI Facebook D. Heiden 1 ROI Facebook Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation Daniela Heiden SMA Social Media Agentur GmbH AT-Klagenfurt am Wörthersee 2 ROI Facebook D. Heiden 11. Internationales

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr