Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung: Anforderungen aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung: Anforderungen aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider"

Transkript

1 Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung: Anforderungen aus der Sicht von Public Health Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider

2 Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung Was ist das?

3 Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung Frauen und Männer unterscheiden sich hinsichtlich ihrer biologisch-körperlichen Natur der gesundheitlichen Lage ihrer Vulnerabilität und gesundheitlichen Risiken im Umgang mit Krankheit in ihren Konzepten von Gesundheit, Krankheit und in ihrem Gesundheitsverhalten 3

4 Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung Frauen und Männer brauchen spezifische Versorgungsangebote und Versorgungsstrukturen, die ihrem Bedarf angemessen sind und die Nachteile in der Versorgung vermeiden oder ausgleichen Frauen und Männer brauchen eine (bedarfs-) gerechte Versorgung Es geht nicht um Gleichheit in der Versorgung (equality), sondern um Gerechtigkeit im Zugang zu Versorgung (equity) 4

5 Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung Equity means fairness. Equity in health means that people`s needs guide the distribution of opportunities for well-being. people have an equal opportunity to develop and maintain their health, through fair and just access to resources for health (WHO 1996) 5

6 Geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung: Anforderungen aus der Sicht von Public Health Public Health Was ist das? 6

7 Was ist Public Health? Public Health ist Wissenschaft und Praxis der Krankheitsverhütung der Lebensverlängerung der Gesundheitsförderung durch bevölkerungsbezogene Maßnahmen durch organisierte Anstrengungen der Gesellschaft d.h., durch gesellschaftliches Handeln auf staatlicher, regionaler und privater (individueller und wirtschaftlicher Ebene) 7

8 Focus nicht auf Individuen und Krankheit Was ist Public Health? 8

9 Was ist Public Health? Focus auf Bevölkerung (-sgruppen) Soziale Umwelt Gesundheitssysteme 9

10 Fragen zu einer geschlechterangemessenen Gesundheitsversorgung aus der Sicht von Public Health 10

11 Fragen zu einer geschlechterangemessenen Gesundheitsversorgung Epidemiologie: Welches sind die wichtigsten gesundheitlichen Probleme von Frauen und Männern, welches sind Risiken und Schutzfaktoren? Wie unterscheiden sich Frauen und Männer? Wie müssen Lebensbedingungen von Frauen und Männern in Beruf, Partnerschaft, Familie gestaltet sein, um Belastungen zu reduzieren und Ressourcen zu stärken? 11

12 Fragen zu einer geschlechterangemessenen Gesundheitsversorgung Was bewirken alte und neue medizinische Technologien? Wo nutzen, wo schaden sie den Frauen (und Männern)? Welche gesellschaftlichen Ideologien und geschlechterbezogenen Stereotypisierungen gehen in die Konzepte von typischen Frauen- und typischen Männerkrankheiten ein? (z.b.psychische Krankheiten, Behandlung mit psychotropen Medikamenten, Herz- Kreislauf-Krankheiten) Gibt es geschlechtsspezifische Krankheitsverläufe, Heilungschancen, Versorgungsbedarfe? Wie ist das Inanspruchnahmeverhalten von Frauen (und Männern)? 12

13 Fragen zu einer geschlechterangemessenen Gesundheitsversorgung Welches Verständnis von Versorgungsprozessen braucht eine geschlechterangemessene Gesundheitsversorgung? z.b. Versorgung unter Berücksichtigung - von sozialen und psychischen Bedingungen von Gesundheit - der Integration verschiedener Segmente des Versorgungssystems - der Anerkennung der Rolle der verschiedenen Professionen in der Versorgung 13

14 Fragen zu einer geschlechterangemessenen Gesundheitsversorgung Welche Versorgungsstrukturen sind für eine frauengerechte gesundheitliche Versorgung notwendig? Beispiele: - Frauen in der psychiatrischen oder gynäkologischen Versorgung - Versorgung von Frauen mit Gewalterfahrungen - Gesundheitsförderung und Beratung - Selbsthilfe und Empowerment 14

15 Fragen zu einer geschlechterangemessenen Gesundheitsversorgung Wie muss Forschung und Erkenntnisgewinnung erfolgen, um Fehlversorgung, Unter- oder Überversorgung bei Frauen und Männern aufzudecken und Ungerechtigkeiten zu vermeiden? Welche Standards einer geschlechtersensiblen Forschung gibt es? Lassen sich Qualitätskriterien für eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung formulieren? 15

16 Gliederung I. Warum Gender in der Gesundheits- und Versorgungsforschung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern? II. III. IV. Theorien und Erklärungsansätze: zur Rolle von sex und gender Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden Gender Based Analysis? Ergebnisse eigener Studien zur GBA V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung 16

17 Gliederung I. Warum Gender in der Gesundheits- und Versorgungsforschung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern? II. III. IV. Theorien und Erklärungsansätze: zur Rolle von sex und gender Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden Gender Based Analysis? Ergebnisse eigener Studien zur GBA V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung 17

18 II. Warum Gender in der Gesundheits- und Versorgungsforschung? Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der gesundheitlichen Lage bei den Ursachen und Bedingungsfaktoren von Gesundheit und Krankheit und in der gesundheitlichen Versorgung Gender Mainstreaming als politische Strategie in Politik, Wissenschaft und Versorgung 18

19 Unterschiede zwischen Männern und Frauen Todesursachen Männer < 65 Jahre Frauen Herz-Kreislauf 28,1 20,8 Atmungsorgane 3,6 3,1 Leber 7,0 5,6 Verletzungen 13,9 8,9 Krebskrankheiten 29,5 44,1 19

20 Unterschiede zwischen Männern und Frauen Todesursachen Alle Altersgruppen < 65 Jahre Männer Frauen Männer Frauen Herz-Kreislauf 43,5 52,9 28,1 20,8 Atmungsorgane 7,1 5,2 3,6 3,1 Leber 3,2 1,5 7,0 5,6 Verletzungen 6,0 3,1 13,9 8,9 Krebskrankheiten 27,0 22,8 29,5 44,1 20

21 Unterschiede zwischen Männern und Frauen Todesursachen Alle Altersgruppen < 65 Jahre Männer Frauen Männer Frauen Herz-Kreislauf 43,5 52,9 28,1 20,8 Herzinfarkt ,2 11,4 5,6 Herzinsuffizienz 4,5 8,1 1,6 1,4 Schlaganfall 8,8 13,7 3,9 4,9 Krebskrankheiten 27,0 22,8 29,5 44,1 Lunge 7,0 1,7 8,6 4,2 Brust - 3,9-12,1-2,4-6,0 Gebärmutter Ovarien 21

22 Unterschiede zwischen Männern und Frauen Erklärungsansätze Biologische Faktoren Arbeits- und Lebensbedingungen Belastungen und Ressourcen Gesundheitsbezogene Lebensweisen Versorgungssituation 22

23 Unterschiede zwischen Männern und Frauen in den Arbeits-/ Lebensbedingungen Belastungen und Ressourcen Gesellschaftliche Stellung und Wertung Geschlechterrollen und Geschlechterbilder Verbindung von Beruf und Familie Berufliche Qualifikation und berufliche Stellung berufliche Belastung Aufgaben in der Familie und Partnerschaft psychosoziale Verarbeitungs- und Bewältigungsmechanismen soziale Sicherung 23

24 Unterschiede zwischen Männern und Frauen in den gesundheitsbezogenen Lebensweisen Frauen übernehmen Verantwortung für die Gesundheit in der Familie Frauen sind eher auf Vorsorge und Prävention orientiert Frauen haben weniger riskante Lebensstile:... im Straßenverkehr... bei der Lösung sozialer Konflikte... ernähren sich gesünder als Männer... trinken seltener und weniger Alkohol junge Frauen rauchen fast so viel wie junge Männer 24

25 Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Versorgung Frauen nehmen ärztliche Versorgung eher in Anspruch Frauen bekommen häufiger als Männer psychotrope Medikamente verschrieben Frauen nehmen häufiger als Männer (psychosoziale) Beratung in Anspruch Frauen werden häufiger als Männer psychische Erkrankungen zugeschrieben bestimmte Erkrankungen werden bei Frauen eher unterschätzt (Herzinfarkt) Folgen von Gewalterfahrungen werden bei Frauen unzureichend gesundheitlich versorgt 25

26 Unterschiede zwischen Männern und Frauen Frauengesundheitsbericht (2001) Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen in Familie und Beruf Gesundheitszustand von Frauen und Männern gesundheitsbezogene Lebensweisen von Frauen Gewalt im Geschlechterverhältnis reproduktive Gesundheit von Frauen im Lebensverlauf Frauenarbeit in Beruf und Familie und Gesundheit Gesundheit von Frauen im mittleren Lebensalter Frauen in besonderen gesundheitlichen Lebenslagen frauenzentrierte Ansätze in Gesundheitsförderung und Versorgung 26

27 Unterschiede zwischen Männern und Frauen Wissen und Vernetzung Portal zur Frauengesundheit der BZgA Frauengerechte Gesundheitsversorgung NRW Bericht der Enquetekommission 2004 Arbeitskreis Frauen in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) Regionale Frauengesundheitsnetzwerke (z.b. Berlin, Niedersachsen) Public Health Studiengang Health&Society an der Charité Berliner Institut für Geschlechterforschung in der Medizin 27

28 Gliederung I. Warum Gender in der Gesundheits- und Versorgungsforschung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern? II. III. IV. Theorien und Erklärungsansätze: zur Rolle von sex und gender Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden Gender Based Analysis? Ergebnisse eigener Studien zur GBA V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung 28

29 II. Theorien und Erklärungskonzepte Sex und Gender Definition (Krieger 2003) sex ist ein biologisches Konstrukt (Begriff), das auf den biologischen Charakteristika basiert, die die sexuelle Reproduktion ermöglichen (Organe, Funktionen, genetische Disposition)... und die im Organismus vielfältige Auswirkungen (z.b. über Hormone) auf Bereiche haben können, die nicht unmittelbar mit der sexuellen Reproduktion verbunden sind (z.b. Krebs, Herz-Kreislauf-, psychische Erkrankungen) 29

30 II. Theorien und Erklärungskonzepte Sex und Gender Definition (Health Canada 2003) sex bezieht sich auf die biologischen Charakteristika wie Anatomie und Physiologie, nach denen sich Frauen und Männer unterscheiden... biologische, genetische Unterschiede zwischen den Geschlechtern beeinflussen (über biochemische, hormonelle, metabolische, etc. Prozesse) Suszeptibilität für Erkrankungen und Therapiewirkungen 30

31 II. Theorien und Erklärungskonzepte Sex und Gender Definition (Krieger 2003) gender ist ein soziales Konstrukt kulturgebundener Konventionen, Rollen und Verhaltensweisen von Frauen + Männern, Mädchen + Jungen und des Verhältnisses zwischen ihnen; Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnisse variieren innerhalb und zwischen Gesellschaften in Abhängigkeit der sozialen Verteilung von Macht und Autorität innerhalb der Gesellschaft; 31

32 II. Theorien und Erklärungskonzepte Pathways of Health Soziale Determinanten Arbeits- + Lebensbedingungen Soziale Netzwerke Gesellschaft Lebensweisen+ Psych. Faktoren Interaktion: biologische + soziale Faktoren Gesundheit + Krankheit Geschlecht, Alter, Gene, Gene, Hormone Zellfunktionen, Muskulatur, Skelett, Skelett, Biologische Determinanten 32

33 II. Theorien und Erklärungskonzepte Gendermedizin + Public Health Soziale + biologisch-medizinische Sichtweisen müssen zusammen kommen um Gesundheit und Krankheit zu erklären... Versorgungsprozesse zu analysieren und deren Qualität zu sichern sie erfordern unterschiedliche Theorien und Methoden... zu unterschiedlichen Gegenstandsbereichen... in großteils unterschiedlichen Anwendungsfeldern: Klinik vs Gesundheits-/ Sozialwesen 33

34 Gliederung I. Warum Gender in der Gesundheits- und Versorgungsforschung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern? II. III. IV. Theorien und Erklärungsansätze: zur Rolle von sex und gender Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden Gender Based Analysis? Ergebnisse eigener Studien zur GBA V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung 34

35 III. Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden? 1. Berücksichtigung von Geschlecht als Methodenund Qualitätsstandard in der Forschung 2. Berücksichtigung der sozialen (Gender) Dimension von Krankheit und Gesundheit 3. Bewertung von Studien/ Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund wissenschaftlichtheoretischer und empirischer Erkenntnisse zu Geschlechterunterschieden 4. Vermeidung von geschlechterbezogenen Verzerrungen in der Forschung (gender bias) 35

36 Arten von Gender Bias (Eichler) Androzentrismus / Gynozentrismus Generalisierung von Ergebnissen auf Frauen und Männer, die nur für ein Geschlecht zutreffen oder nachgewiesen wurden (z.b. Therapiestudien) Geschlechterinsensibilität/ -blindheit bei für Frauen und Männer relevanten Themen wird nicht nach Geschlecht differenziert; Unterschiede bzw. Besonderheiten bleiben unberücksichtigt (z.b. Datenanalyse) Doppelstandard/ Stereotypisierungen Frauen und Männer werden auf jeweilige Geschlechterstereotype festgeschrieben und Gemeinsamkeiten der Geschlechter bleiben unberücksichtigt (z.b. Messung von Eigenschaften/ Befinden) 36

37 III. Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden? Phasen des Forschungsprozesses, in denen Gender Bias auftreten kann Methodik Stichprobenziehung Beschreibung SP Datenanalyse Inhaltsebene Hypothesen Forschungsstand Interpretation Schlussfolgerungen Formale Ebene Titel, Abstract, Text Abbildungen 37

38 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Forschungsfrage Schließt die Forschungsfrage mögliche Unterschiede zwischen F + M ein? Beispiel Das Medikament X (neu) ist gegenüber Medikament Y (alt) wirksamer! Fehlerart Geschlechterinsensibilität 38

39 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Forschungsdesign Ist das Studiendesign geeignet, Unterschiede zwischen F + M herauszufinden? Beispiel Therapiegruppe N=100 (80 Männer) Placebogruppe N=100 (80 Männer) Fehlerart Androzentrismus/ Überrepräsentation von M 39

40 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Untersuchungsinstrumente Sind die Erhebungsinstrumente geeignet, die jeweiligen Besonderheiten/ Gemeinsamkeiten von F + M zu erfassen? Beispiel Menopausen-/ Hormonstatus wird nicht erhoben; Wechselwirkungen von Hormonen mit dem Medikament X (neu) können nicht untersucht werden; Fehlerart Genderinsensibilität; Androzentrismus 40

41 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Untersuchungsinstrumente/ Outcomes Sind die Erhebungsinstrumente geeignet, die jeweiligen Besonderheiten/ Gemeinsamkeiten von F + M zu erfassen? Beispiel Körperliche Funktionsfähigkeit als sekundärer Outcomeindikator wird erhoben: im Beruf, Freizeit, Sport; für Frauen auch Hausarbeit Fehlerart Doppelstandard; (ohne Hausarbeit: Androzentrismus) 41

42 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Untersuchungstechniken/ Rekrutierung Sind die Rekrutierungstechniken geeignet, vergleichbare Gruppen von F und M in die Studie einzuschließen? Beispiel Therapie- und Placebogruppe Fehlerart Doppelstandard M + F einer orthopädischen Rehaklinik Geprüfte Therapie: Bewegungstherapie Outcome: Körperliche Leistungsfähigkeit 42

43 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Untersuchereffekte Werden mögliche Untersuchereffekte kontrolliert? Beispiel Der Fragebogen der Vorher-Nachher-Messung beinhaltet Fragen zur Sexualität/ Libido. Interviewer: Medizinstudentinnen Studienteilnehmer: F + M zwischen Jahren Auswirkungen: bias im Antwortverhalten nach Alter und Geschlecht Fehlerart Geschlechterinsensibilität 43

44 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Datenanalyse Werden die Daten nach Geschlecht getrennt ausgewertet? Beispiel Berechnung des Therapieeffekts für F + M zusammen T0 T1 T1-T0 Therapie Placebo T-P Fehlerart Geschlechterinsensibilität

45 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Datenanalyse Werden die Daten nach Geschlecht getrennt ausgewertet? Beispiel Berechnung des Therapieeffekts für F + M getrennt Fehlerart Geschlechterinsensibilität Männer T0 T1 T1-T0 Therapie Placebo T-P

46 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Datenanalyse Werden die Daten nach Geschlecht getrennt ausgewertet? Beispiel Berechnung des Therapieeffekts für F + M getrennt Fehlerart Geschlechterinsensibilität Männer T0 T1 T1-T0 Frauen T0 T1 T1-T0 Therapie Therapie Placebo Placebo T-P T-P

47 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Dateninterpretation Werden Unterschiede zwischen F + M berücksichtigt? Beispiel Die neue Therapei verringert den Anteil der erkrankten Patienten um 30 pro 100! Falsch, denn belegt wurde nur ein Effekt bei den Männern! Fehlerart Androzentrismus, falsche Verallgemeinerung 47

48 Auffinden und Vermeiden von Gender Bias im Forschungsprozess Theoretisches Forschungskonzept Geschlechterunterschiede gehen nicht in das Untersuchungsmodell, Aufarbeitung des Forschungsstands, Hypothesenbildung und Studiendesign ein! Beispiele Keine Berücksichtigung: Wechselwirkung Hormone Medikament Krankheit Unterschiedliche Wirkung des Medikaments auf primäre und sekundäre Outcomes Geschlechtsspezifische Wechselwirkung Patient/in und Untersucher/in Unterschiede in der compliance und ihrer psychosozialen Einflussfaktoren 48

49 Gliederung I. Warum Gender in der Gesundheits- und Versorgungsforschung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern? II. III. IV. Theorien und Erklärungsansätze: zur Rolle von sex und gender Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden Gender Based Analysis? Ergebnisse eigener Studien zur GBA V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung 49

50 IV. Ergebnisse eigener Studien zur Gender Based Analysis Gender Based Analysis in der deutschen Public Health-Forschung der 90er Jahre Gender Based Analysis in der Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen 50

51 Gender Based Analysis in Public Health Forschung 1. Analyse der theoretischen und methodologischen Literatur 2. Befragung der deutschen Public Health Forschungsprojekte 3. Review deutschsprachiger Public Health-Journale 4. Bildung von Netzwerken 5. Vorträge, Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit 6. Forschungsrichtlinien 51

52 Gender Based Analysis in Public Health Forschung Befragung der Forschungsprojekte Ist der Untersuchungsgegenstand geschlechtsbezogen? Werden Unterschiede zwischen den Geschlechtern im Forschungsprozess berücksichtigt, in den: Hypothesen Design und Methoden Analyse der Daten Schlussfolgerungen aus den Daten? Beurteilung des Bedarfs an geschlechtsbezogener Forschung? 52

53 Befragung der Forschungsprojekte Gegenstand der Projekte Frauen und Männer 76.9% Anderes 13.9% nur Frauen nur Männer 8.1% 1.0% Source: Survey of the Public Health Projects, May to August 2000, N =

54 Befragung der Forschungsprojekte Keine Berücksichtigung des Geschlechts in... Hypothese 33.3% 37.2% 33,3 37,2 Wahl der Instrumente 18.8% 24.0% 18,8 24,0 Datenanalyse Darstellung der Ergebnisse 17.6% 17.0% 18.5% 25.0% 17,6 17,0 18,5 25,0 Frauen Männer Schlussfolgerungen 6.9% 6,9 23.0% 23,0 Titel der Publikationen 40.0% 63.6% 40,0 63,6 54

55 Befragung der Forschungsprojekte Werden Unterschiede zwischen den Geschlechtern in den Schlussfolgerungen berücksichtigt? 60% 50% 40% 55.2% 52.7% 30% 37.9% 20% 24.3% 23.0% 10% 0% 6.9% Frauen Männer Ja, immer Ja, manchmal Nein 55

56 Zeitschriftenreview Gender Based Analysis in Public Health Forschung Entwicklung eines standardisierten Ratingbogens entsprechend Eichler s Forschungsrichtlinien Review Basis: 516 Artikel in deutschsprachigen Journalen, Jahre 1990, 1995, 1999 Sozial- und Präventivmedizin n=108 Das (öffentliche) Gesundheitswesen n=354 Zeitschrift für Gesundheitswissenschaft n=55 Abstracts, Briefe, Editorials, Interviews, Nachrichten Proceedings von Tagungen wurden ausgeschlossen 56

57 Review der Public Health Journale Waren beide Geschlechter Gegenstand der Forschung? Ja 91.2% Nein 8.8% 5.3% nur Frauen 3.5% nur Männer Source: Review of Literature, empirical articles, N =

58 Review der Public Health Journale Berücksichtigung des Geschlechts in... Titel 9.8% Schlussfolgerungen 35.3% 80% 60% Abstract 26.8% 40% Datenanalyse 43.1% 20% 0% Text 69.8% Stichprobe 41.0% Forschungsfrage 43.4% Hauptvariablen 49.6% 58

59 GBA in der Gesundheitsförderung und Prävention Thema GF + Präv bei Kindern und Jugendlichen Untersuchungsbereiche Fachpublikationen und Pressemitteilungen von öffentlichen Institutionen (Politik, Prävention, Gesundheitsberichterstattung) (N=251 Publikationen) Themen der Gesundheitsvorsorge Bewegung, Ernährung, Tabak, Alkohol, illegale Drogen, HIV / Aids, soziale Lage als Querschnittsdimension Zeitraum 1998 bis einschließlich 2003 /

60 Geschlechterdifferenzierung im Sprachgebrauch Anzahl der Publikationen Titel ,2% Abstract ,5% Anzahl der Publikationen insgesamt Tabellen und Abbildungen ,2% partiell oder durchgehend differenziert Text ,5% n =

61 Geschlechterdifferenzierung im Sprachgebrauch (Text) nach Themen Anzahl der Publikationen Ernährung ,5% Bewegung ,0% Anzahl der Publikationen insgesamt partiell oder durchgehend differenziert HIV / Aids ,1% Tabak ,8% Alkohol ,9% illegale Drogen ,3% n =

62 Geschlechterdifferenzierung der Zielgruppe nach Themen Anzahl der Publikationen Ernährung ,6% Anzahl der Publikationen insgesamt Bewegung ,9% nach Geschlecht differenziert HIV / Aids ,9% Tabak ,6% Alkohol ,7% illegale Drogen ,7% n =

63 Gliederung I. Warum Gender in der Gesundheits- und Versorgungsforschung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern? II. III. IV. Theorien und Erklärungsansätze: zur Rolle von sex und gender Wie muss Geschlecht in die Forschung integriert werden Gender Based Analysis? Ergebnisse eigener Studien zur GBA V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung 63

64 V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung Berücksichtigung von Geschlecht in allen Versorgungsbereichen Prävention und Gesundheitsförderung Medizinische Diagnostik und Behandlung Versorgungsprozesse Rehabilitation Pflege 64

65 V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung Wissensbasierte Entscheidungen in der Versorgung basierend auf Standards zur Berücksichtigung von Geschlecht in der Forschung Erkenntnissen zur Geschlechterunterschieden in der gesundheitlichen Lage, Krankheitsverläufen und biologischen und sozialen Einflussfaktoren Erkenntnissen zu möglichen Versorgungsdisparitäten und Nachteilen zwischen den Geschlechtern Wissenschaftlicher Evidenz zur geschlechtsspezifischen Wirksamkeit von therapeutischen Maßnahmen 65

66 V. Qualitätsanforderungen an die Versorgung Von der geschlechterangemessenen Versorgung zur geschlechtergerechten Versorgung Public Health als soziale Wissenschaft ist einer geschlechtergerechten Forschung und Versorgung verpflichtet! 66

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort auf dem 1. Männergesundheitskongresses der BZgA "Männergesundheit

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v. Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v., GESINE-Netzwerk Leitung: Prof. Dr. Claudia Hornberg Marion Steffens ZIELE Wissenschaftliche

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik. Agnes Witte

Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik. Agnes Witte Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik Agnes Witte Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik www.agneswitte.de www.agneswitte.de Definition: Gender Mainstreaming besteht in der (Re-)Organisation,

Mehr

Frauen im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit

Frauen im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit Sigrid Christeiner Frauen im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit Subjektive Befindlichkeitseinschätzungen und Ursachenattribuierungen von Laien Kleine Verlag Bielefeld VORWORT 11 1 EINLEITUNG

Mehr

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine Hannover, im April 2006 Sehr geehrte Wissenschaftlerin, sehr geehrter Wissenschaftler, in der Anlage erhalten Sie einen Fragebogen zum Thema

Mehr

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche 02.01.06 Medizinische Soziologie, Ralf Reiche, WS 2005/6 1 Prävention (Definition, Fragen, Bereiche, Ansätze, Ärzteschaft,

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Ulrike Maschewsky-Schneider Gesundheitsziele als politisches Steuerungsinstrument: Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik

Ulrike Maschewsky-Schneider Gesundheitsziele als politisches Steuerungsinstrument: Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik Ulrike Maschewsky-Schneider Gesundheitsziele als politisches Steuerungsinstrument: Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik Gliederung 1. Was sind Gesundheitsziele? 2. Warum Gesundheitsziele? 3. Wer macht

Mehr

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung 1. Vernetzungsdialog Bewegung und Gesundheit am 3. Juni 2014 im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag. a (FH) Elisabeth Fasching

Mehr

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld Gender als Qualitätskriterium in Gesundheitsförderung und Prävention Nicht das Falsche fordern. Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern. Tagung der 8.12.2009 Hannover Hofschläger / pixelio

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover

Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano, MPH in Zusammenarbeit mit Dr. med. Ljiljana Verner

Mehr

Hannover Hofschläger / pixelio

Hannover Hofschläger / pixelio Gender als Qualitätskriterium in Gesundheitsförderung und Prävention Nicht das Falsche fordern. Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern. Tagung der 8.12.2009 Hannover Hofschläger / pixelio

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

tohaltswerienehmä Vorwort 11

tohaltswerienehmä Vorwort 11 tohaltswerienehmä Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung in die Gesundheitspsychologie 15 1.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 16 1.2 Einleitung 17 1.3 Definitionen von Gesundheitspsychologie 18 1.4 Angewandte

Mehr

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Forschung Beratung Konzepte Qualifizierung Köln 22.11.07 Gunter Neubauer und Reinhard Winter Jungengesundheit Symposium Männergesundheitsbericht Berlin, 28.10.2010

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Krebs im Wallis 2016

Krebs im Wallis 2016 Krebs im Wallis 2016 Luc Fornerod, Direktor, WGO PD Dr. Arnaud Chiolero, Chefarzt Epidemiologe, WGO Dr. Isabelle Konzelmann, verantwortliche Ärztin,, WGO Dr. Reinhard Zenhäusern, Onkologe, Präsident Krebsliga

Mehr

Gender-Gesundheit Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit am Beispiel Depression und Suizid

Gender-Gesundheit Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit am Beispiel Depression und Suizid Gender-Gesundheit Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit am Beispiel Depression und Suizid Sylvia Gaiswinkler 2. FrauenGesundheitsDialog Montag, 18. Juni 2018 HERZLICH WILLKOMMEN! Wer stellt

Mehr

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum Frauengesundheit ist unser Thema Ihrer Gesundheit zuliebe Die Gesundheit hängt nicht nur von der eigenen Lebensweise oder den körperlichen Anlagen

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle?

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle? La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle? Schränkt die Prävention die individuelle Freiheit ein? Bettina Schulte-Abel Vizedirektorin Gesundheitsförderung Schweiz Crans Montana, 25. September

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention P ä d i a t r i e Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention Sozialmedizinische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Zertifikatskurs Public Health. 10 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs Public Health. 10 Credits ALLES AUF EINEN BLICK ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Public Health 10 Credits Anrechenbar auf ein Studium Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter bildungsangebot

Mehr

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen Prof. Dr. Theda Borde Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich aus der Sicht der Hochschulen Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung WR-Tagung 18.09.2012, Berlin 3 gute Gründe für

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Unsere Gemeinde gesund und lebenswert. Rathaussaal Vaduz, Sabina Ruff,, Leiterin Gemeinden und Netzwerke Gesundheitsdepartement Inhalt 1.

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

Gender Mainstreaming und Gender Budgeting - Einführung

Gender Mainstreaming und Gender Budgeting - Einführung Gender Mainstreaming und Gender Budgeting - Einführung Gender Gender: grammatisches Geschlecht, von Latein: genus Bedeutung: kulturell festgelegte Geschlechterrollen in Abgrenzung zu Sex biologisches Geschlecht

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin ethische Implikationen Neue Aspekte in der Versorgung von Patienten: Personalisierte Medizin Gesundheitskongress

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Saarland Saarbrücken, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand in

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft November 2012 ÜBERBLICK Beratung in Prävention und Therapie als Teilaufgabe von Public Health

Mehr

Dr. Daniela Schiek Universität Duisburg-Essen

Dr. Daniela Schiek Universität Duisburg-Essen Männer sollen anders sein als Frauen. Wie zielführend ist geschlechtersensible Gesundheitskommunikation? Dr. Daniela Schiek Universität Duisburg-Essen "Eine Frage des Geschlechts? Gesundheitskommunikation

Mehr

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum GUT DRAUF-Basisschulung Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum Gliederung 1. Kurze Vorstellung der BZgA 2. Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 3. Inhaltliches Konzept von

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt I. Gesundheit als öffentliches Thema gestern und heute 13 1. Historische Zusammenhänge und gesellschaftliche Aktualität 15 1.1 Soziale Arbeit und Gesundheit vergessene Zusammenhänge? 15 1.2 Von

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Stiftung Männergesundheit

Stiftung Männergesundheit Stiftung Männergesundheit Die Stiftung Männergesundheit ist gemeinnützig und unabhängig fördert das Gesundheits- und Vorsorgebewusstsein bei Männern entwickelt Vorsorgekampagnen, Früherkennungsprojekte

Mehr

Die OVIS Studie - Onkologische Versorgung von Tumorpatienten in Schleswig-Holstein

Die OVIS Studie - Onkologische Versorgung von Tumorpatienten in Schleswig-Holstein 4. Workshop Krebsregister, 2. April 2003, Regensburg Die OVIS Studie - Onkologische Versorgung von Tumorpatienten in Schleswig-Holstein B. Schmidtkunz, C. Bartel, T. Burkhardt-Hammer, A. Katalinic Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Was tun für die Gesundheit? Wie kann man Gesundheit fördern? Bielefeld 10.11.2010... und vor allem Gesundheit! Eine Seminarreihe an fünf Abenden Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Rainer

Mehr

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN. GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN. Die Menschheit besteht aus biologischen Spezies den weiblichen und den männlichen. So ist das. Beide verbinden viele

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Systematik der SFA. Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung

Systematik der SFA. Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung Systematik der SFA Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai 2007 Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung Inhalt Theoretische Grundlagen der Suchtprävention Begriffliche

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Gesundheitsamt Gesundheitsleitbild des Landkreises Böblingen Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Impressum: März 2017 Herausgeber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung * Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und * Titel Herausgeber Auflage (Printfassung) Erscheinungsrhythmus Themenspektrum Kontakt DEUTSCHLAND Impu!se für (in Niedersachsen) 7.000 Landesvereinigung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

DAK-Gesundheitsreport Sachsen DAK-Gesundheitsreport 2016 Sachsen Dresden, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 3,8% 3,7% 3,5% 3,6%

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Ist das Gleiche dasselbe?

Ist das Gleiche dasselbe? Ist das Gleiche dasselbe? Gesundheitliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern und Frauenkonferenz & Diakoniekonferenz, 11.November 2008 Aufbau des Referats Unterschiede in der physischen und psychischen

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum 1 Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum Dipl. Soz. Waldemar Süß Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf (UKE) Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut

Mehr

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Die ETH Zürich in Bundesbern Mittwoch, 18. September 2013 Prof. Markus Stoffel, ETH Zürich,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Brandenburg Potsdam, Mai 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand in

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF Frauenherzen schlagen anders, nämlich FÜR Andere Herausforderung für die BGF Univ. Prof. Dr. Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner

Mehr

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007) Ergebnisse des Kinder- und die Mag. Elisabeth Wieseneder Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Kompetenzzentrum für Studiengang FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg die die Aufgaben der (GB) Schaffung von Wissen und Bewusstsein

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

Gesundheitsvorsorge Rechtliche und ethische Aspekte der Präventivmedizin

Gesundheitsvorsorge Rechtliche und ethische Aspekte der Präventivmedizin Gesundheitsvorsorge Rechtliche und ethische Aspekte der Präventivmedizin Forum Bioethik Berlin, 25. Februar 2009 Gliederung I. Die Verantwortung des Sozialstaats für die Gesundheit II. Die Bedeutung der

Mehr

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung Du kennst den Begriff Gesundheit und kannst ihn auf dich abgestimmt definieren. 1 Definition Gesundheit: Es gibt verschiedene Definitionen von Gesundheit. Weltweit

Mehr