Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski"

Transkript

1 Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

2 Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums variieren erheblich über die gesamte Lebensspanne insbesondere in Bezug auf: Schule Ausbildung Arbeitsfähigkeit und Wahrnehmung sozialer Verpflichtungen.

3 Die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellen eines der brisantesten und am heftigsten umstrittenen Themen der aktuellen Gesundheitspolitik dar.

4 Häufigkeit des Konsums in Deutschland Personen in sind abhängig steigende Zahlen jugendlicher Cannabiskonsumenten mit behandlungsrelevanten Störungen Seit 1990er Jahren Gebrauch von Cannabinoiden bei Jugendlichen angestiegen Alter bei Erstkonsum deutlich abgenommen

5 Umstrittene Langzeitwirkung Der Gebrauch von Cannabis galt lange Zeit als verhältnismäßig unschädlich. Inzwischen wird allgemein akzeptiert, dass die akute Cannabinoidintoxikation zu Störungen kognitiver Prozesse, wie z.b. dem Kurzzeitgedächtnis führt. Dennoch bestehen bis heute heftige Kontroversen über die Langzeitfolgen des Konsums.

6 Alter bei Konsumbeginn entscheidend Die ersten Studienergebnisse sprachen noch gegen eine langfristige Schädigung kognitiver Funktionen. Erst in den letzten zehn Jahren wurde der Fokus auf das Alter bei Konsumbeginn gerichtet, was zu einer differenzierteren Einschätzung der Konsumfolgen führte.

7 Amotivationales Syndrom Die hochfrequente Einnahme von Cannabinoiden durch Jugendliche wird seit langem mit negativen Einflüssen auf den schulischen Werdegang und die intellektuelle Entwicklung sowie mit motivationalen Aspekten des Berufsund Privatlebens in Verbindung gebracht.

8 Erhöhtes Psychoserisiko durch Cannabis Inzwischen mehren sich ferner die Hinweise, dass der Konsum von Cannabinoiden einen Risikofaktor für das Entstehen psychotischer Erkrankungen darstellt, angefangen bei vorübergehenden Halluzinationen und Wahnerleben, bis hin zu chronifizierten schizophrenen Psychosen

9 Akute Psychosen und früherer Erkrankungsbeginn akute Intoxikation kann zu vorübergehenden psychotischen Symptomen und kurzfristigen psychotischen Episoden führen Konsum lässt psychotische Episoden in einem durchschnittlich jüngeren Alter ausbrechen, als bei nicht-konsumenten.

10 Cannabis und Schizophrenie Bis heute massive Kontroversen, ob Cannabiskonsum die Entstehung einer Schizophrenie begünstigt Alter bei Konsumbeginn und genetische Veranlagung scheinen von besonderer Bedeutung zu sein.

11 Pubertät als empfindliche Entwicklungsphase Pathogene Genetik-Umwelt- Interaktion scheint auf eine begrenzte Phase während der Pubertät und frühen Adoleszenz beschränkt. Daher sind diejenigen die größte Konsumentengruppe, die den größten gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind

12 Das Endocannabinoidsystem und seine Funktionen Die charakteristischen Effekte des Δ9- Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC), des wichtigsten psychoaktiven Bestandteils des Cannabis, auf Kognition und Verhalten wurden lange Zeit als schnell vorübergehende Phänomene betrachtet mit einer Remission nach wenigen Stunden bis Wochen

13 Die jüngere Forschung stellte diese Annahme jedoch zunehmend in Frage!

14 Endocannabinoide und Hirnentwicklung Cannabinoide üben ihren Einfluss über spezifische Cannabinoid-Rezeptoren aus. Endocannabinoide und ihre Rezeptoren CB1 CB2 sind bereits im fetalen Stadium nachweisbar und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des zentralen und peripheren Nervensystems.

15

16 Verteilung von CB1-Rezeptoren Dichte in Regionen, die an kognitiven Prozessen, insbesondere dem Lernen und Gedächtnis beteiligt sind: präfrontaler Kortex (PFC) anteriores Zingulum Basalganglien Hippokampus Kleinhirn

17

18

19 Neuropsychologie Basalganglien, Cerebellum: verminderte motorische Aktivität Limbisches System, cerebraler Cortex, Amygdala, Rückenmark: Analgesie, emotionale Reaktivität Hippocampus, präfrontaler Cortex: kognitive Funktionen, Kurzzeitgedächtnis

20

21 Anstieg der CB1-Rezeptordichte während der Pubertät Dichte dieser Rezeptoren variiert im Verlaufe der Gehirnentwicklung Anstieg der Rezeptordichte während der Pubertät Veränderungen in Funktion, Form, Größe, und Zusammensetzung unterschiedlicher Gehirnstrukturen Reifung weiterer Neurotransmittersysteme, (Glutamat, Serotonin, und Dopamin), die mit dem Endocannabinoidsystem in enger Wechselwirkung stehen erhöhten Anfälligkeit des Systems für Schädigungen in dieser Zeit

22 Endocannabinoidsystem und Lernprozesse Endocannabinoidsystem moduliert die für Lernprozesse entscheidende hippokampale Langzeitpotenzierung und synaptische Plastizität. Veränderungen in CB1-rezeptorreichen Gehirnregionen und in für kognitive Prozesse relevanten Systemen (vorwiegend die Neurotransmitter Dopamin, Glutamat, Serotonin und GABA betreffend), in Folge hochfrequenten Cannabiskonsums

23 Hippocampus

24 Der Hippocampus als Bibliothekarin des Gehirns

25 Herabregulierung in Folge des Konsums bei fortgesetztem Konsum funktionelle Veränderungen des Endocannabinoidsystems: Herabregulierung der Rezeptordichte Desensitivierung von CB1-Rezeptoren Toleranzentwicklung und Abhängigkeit

26 Neurotoxizität exogener Cannabinoide während der Gehirnentwicklung Exogene Cannabinoide

27 Hippocampale Neurotoxizität neurotoxische Veränderungen vor allem im Hippokampus: Volumen Zellzahl synaptische Dichte Länge der Dendriten deutliche strukturelle Unterschiede zwischen Konsumenten mit einem frühen und einem späten Konsumbeginn!

28

29 Kognitive Langzeitstörungen Arbeitsgedächtnis exekutive Funktionen selektiver Aufmerksamkeit verbales Gedächtnis

30 Regional Brain Abnormalities Associated With Long-term Heavy Cannabis Use Yücel et al.arch Gen Psychiatry. 2008;65(6):

31 Amotivationales Syndrom

32

33 Das Belohnungssystem

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44 Störung der Filterfunktion Endocannabinoidsystem wirkt regulierend über Präfrontalen Kortex und Hippocampus auf Filterfunktion ein. Mechanismus ist bei chronischen Cannabiskonsumenten ebenso wie bei Schizophreniepatienten dysfunktional.

45 Cannabisinduzierte Filterstörung

46 Symptome einer Psychose Wahn Halluzinationen Desorganisation Denkstörungen emotionale Störungen und viele weitere Beschwerden

47 Wahn

48

49 Praktische Implikationen Die hier zusammengefassten Ergebnisse verdeutlichen noch einmal den Bedarf an Aufklärung über die Risiken des Cannabiskonsums im Jugendalter und einer rechtzeitigen therapeutischen Intervention bei schädlichem Gebrauch oder Abhängigkeit.

50 Hintergrundinformationen für Lehrer und Eltern, erschienen im Duden Paetec Schulbuchverlag, Berlin, 2006, ISBN , ISBN

51

52

53

54

55

56

57 Vielen Dank!

Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht

Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht Fachtagung Cannabis 26. August 2015 Wolfgang Huff Marien-Hospital Euskirchen Gliederung Einleitung Akute Beeinträchtigungen nach Cannabiskonsum Cannabisentzugssyndrom

Mehr

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Cannabis + Kräutermischungen / Legal Highs Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Cannabis Cannabiskonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 9,7 % (2004: 15,1 %) der 12 bis 17 jährigen

Mehr

Einflüsse von Cannabinoiden auf die Hirnentwicklung. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Charité Berlin

Einflüsse von Cannabinoiden auf die Hirnentwicklung. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Charité Berlin Einflüsse von Cannabinoiden auf die Hirnentwicklung Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Charité Berlin Cannabis gestern und heute Die Hanf-Pflanze, Cannabis Sativa, wird bereits seit über 4000 Jahren wegen

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Fachgespräch Cannabis 26.04.2017, Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Prof. Dr. Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf Schizophrenie Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Einleitung Was ist Schizophrenie? Aus dem griechischem: schizein = spalten und phren = Geist,Seele Keine Spaltung der Persönlichkeit

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Dr. Miriam Schneider Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Mögliche Folgen des Cannabiskonsums während der Entwicklung

Mehr

Wie wirken Cannabis und Cannabinoide im Gehirn und Körper?

Wie wirken Cannabis und Cannabinoide im Gehirn und Körper? Wie wirken Cannabis und Cannabinoide im Gehirn und Körper? Präventionsmaterialen für Jugendliche, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern 019 1 Miriam Schneider Daniel Ott Peter Eichin 1 APOPO, University of Agriculture,

Mehr

Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl

Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom Dr. med. Kirsten Müller-Vahl Literatur - Fallberichte n=3, 15-39 J., Tics, Selbstverletzungen, Hypersexualität, Aufmerksamkeit, nach Konsum

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Cannabis Wirkungen, Wirkweise und Risiken

Cannabis Wirkungen, Wirkweise und Risiken Cannabis Wirkungen, Wirkweise und Risiken Vortrag auf Veranstaltung Grundlagen der Sucht Cannabis Kiel, 21.11. 2018 Dr. Jean Hermanns, Leitender Psychologe, Suchtpsychiatrische Abteilung Woher komme ich?

Mehr

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Zunahme des BMI Normale Entwicklung Abnahme der Plastizität Normale Entwicklung Wahrnehmung von Emotionen Moraldilemma Risiken

Mehr

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein Schizophrenien ist die Familie schuld? ja ja ja ja Epidemiologie Prävalenz: 0,6 und 1% (Eggers und Röpcke 2004) Prävalenz mit Beginn vor dem 12. Lebensjahr: (Very Early Onset Schizophrenia, VEOS) 0,01%

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Matthias Kluge Oberarzt Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 1. Gebrauchsformen 2. Häufigkeit Vorkommen 3.Wirkung 4. Gesundheitliche und soziale Folgen 5. Abhängigkeit

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum LKA KTI 4 (Betäubungsmittel / Toxikologie / Blutalkohol) Abbau von Alkohol Alkohol Mikrosomales Ethanoloxidierendes System (MEOS) CYP2E Acetaldehyd

Mehr

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition SYNAPSENWERKSTATT Bewegung und Kognition Wie wirkt Bewegung auf das Gehirn? 20. Januar 2016 München Ltd. OStD a. D. Klaus Drauschke 1 2 Plastizität des Gehirns Gehirn reagiert auf Enriched Envirement =

Mehr

Adoleszenz und Sucht, Integrierte Psychiatrie Winterthur, ipw; Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM

Adoleszenz und Sucht, Integrierte Psychiatrie Winterthur, ipw; Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM Adoleszenz und Sucht, Integrierte Psychiatrie Winterthur, ipw; Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM Cannabis und Jugendalter Psychoaktive Substanzen und seelische Entwicklung T. Berthel Zusammenfassung

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Psychiatrische Aspekte. des Konsums von legal highs bei Jugendlichen

Psychiatrische Aspekte. des Konsums von legal highs bei Jugendlichen Psychiatrische Aspekte des Konsums von legal highs bei Jugendlichen Florian Daxer (Oberarzt) Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.de/downloads.html 1 2 3 24.04. 08.05. 15.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) Funktionelle

Mehr

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle Erhöhtes Schizophrenierisiko Früherkennung auf de em Prüfstand Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle 1 Was bedeutet Früherkennung der Schizophrenie? Erkennung in einer Zeit, in der die Erkrank kung

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Hypnose bei Depression

Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGH Freitag, 13.11. 2009 Dipl.-Psych. Harald Krutiak Leiter des Fort- & Weiterbildungszentrums Ost der Deutschen Gesellschaft

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

WAS DENKEN SIE? Ist Kiffen gefährlich? Wieviele Personen konsumieren Cannabis? 10%? 30%? 50%? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Cannabis? Soll der Zugang zu Cannabis erleichtert werden

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Was bedeutet Borderline? 2 Universitätsklinikum Münster Barbara Bunse, Gesundheits- und Krankenpflegerin Borderline.. ist

Mehr

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie jugend.gr 04.10.2016 Margrith Meier, Suchtexpertin MAS 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Genuss, Missbrauch, Gewöhnung, Abhängigkeit: Nicht

Mehr

Krankheitsbild der Schizophrenie

Krankheitsbild der Schizophrenie Krankheitsbild der Schizophrenie Psychiatrische Versorgung 2007 Münster 17.10.07 E. Rüther, Göttingen und München eruethe@gwdg.de Agenda Entstehung Erscheinung Verlauf Therapie Zukunft Epidemiologie (Schizophrenie)

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges.

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges. Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges. Was ist eine Psychose?...komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges Produktive

Mehr

Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen

Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen Ein Leitfaden für die Praxis Herausgegeben von Rainer Thomasius Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1999 Inhalt 1 Spektrum der Designerdrogen 1.1 Historische und

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Forensisch-psychiatrische Aspekte des

Forensisch-psychiatrische Aspekte des Forensisch-psychiatrische Aspekte des Cannabiskonsums Schwitzgebel, P. & Rösler, M. (2002). Forensisch-psychiatrische Aspekte des Cannabiskonsums, Sucht, 48 (5), 346-356. Aufbereitet von Cornelia Breternitz,

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz medizinische und diagnostische Aspekte Priv.-Doz. Dr. med. habil T. Reuster Görlitz, 6. Juni 2015 Folie: 1 Folie: 3 Folie: 4 Folie: 5 Alzheimer

Mehr

Therapeutische Handlungsmöglichkeiten bei Psychose und Sucht

Therapeutische Handlungsmöglichkeiten bei Psychose und Sucht Therapeutische Handlungsmöglichkeiten bei Psychose und Sucht Komorbidität Psychose und Sucht - Klinische und sozialarbeiterische Behandlungsstrategien - Psychose: schwere, nicht einfühlbare Beeinträchtigung

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 I/A-PUNKT-VERMERK des Generalsekretariats für den AStV / Rat Betr.: Entwurf einer Entschließung des Rates über

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen Kapitel 4 Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen D. A. Umphred Inhalt 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten

Mehr

Psychische Erkrankungen Brain-Net

Psychische Erkrankungen Brain-Net Psychische Erkrankungen Brain-Net Die bundesweite Hirngewebebank gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Psychische Erkrankungen sind Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Zu

Mehr

Joints mit Folgen: Kiffen kann das Gehirn von Jugendlichen dauerhaft verändern

Joints mit Folgen: Kiffen kann das Gehirn von Jugendlichen dauerhaft verändern Joints mit Folgen: Kiffen kann das Gehirn von Jugendlichen dauerhaft verändern Der Ruf nach einer Legalisierung von Cannabis wird in der Schweiz lauter. Ein kontrollierter Markt könnte Vorteile bringen.

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Usability Engineering

Usability Engineering Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. medic. Thomas Urban Usability Engineering Kapitel 5 Usability für Kids Gliederung 1 Usability Engineering - Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Usability

Mehr

Depression bei Frauen

Depression bei Frauen Depression bei Frauen Dr. Susanne Simen Depression im Lauf des Lebens 2012 Überblick 1. Hormonelle Aspekte 2. Psychotherapeutisch relevante Aspekte Hormonelle Aspekte Östradiol Progesteron Prolaktin Psychiatrische

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Schizophrenie. Symptomatik

Schizophrenie. Symptomatik Schizophrenie Symptomatik Diagnostik Krankheitsverlauf Ätiologie Prävention und Intervention von Christoph Hopfner Symptomatik Fundamentale Störung des Denkens, Wahrnehmens, Handelns und Affekts Positive

Mehr

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer LERNEN UND VERGESSEN Woche des Gehirns 2014 Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer Lernen und Vergessen - aus der Perspektive der Neuropsychologie Was ist Gedächtnis? Wie kommt es zu Gedächtnisstörungen?

Mehr

BEZIRKSKLINIK HOCHSTADT

BEZIRKSKLINIK HOCHSTADT BEZIRKSKLINIK HOCHSTADT Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Interventionen Stationäre Rehabilitation bei Abhängigkeit von Amphetaminartigen Substanzen (ATS) insbesondere Methamphetamin (Crystal) Ltd. Dipl.-Psych.

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen Forschungsstand und Praxisempfehlungen Bearbeitet von Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär, Mathias Berger 1. 2015. Buch. 244 S. Hardcover ISBN

Mehr

\Q }. J. t. L. e c s t a s g. N i c h o I a s S a u n d e r s. I k n n i f l n j B e a r b e i t e t v o n G a 1 1 h i S e i n e!

\Q }. J. t. L. e c s t a s g. N i c h o I a s S a u n d e r s. I k n n i f l n j B e a r b e i t e t v o n G a 1 1 h i S e i n e! \Q }. J t. L e c s t a s g U N D D I E T A N Z - K U L T U R N i c h o I a s S a u n d e r s I k n n i f l n j B e a r b e i t e t v o n G a 1 1 h i S e i n e! Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Ecstasy 17 Nüchterne

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke Übersicht Schmerz Prozeß der Chronifizierung Psychologische Mechanismen -5-8 Millionen Betroffene -Übergang akuter in chronischer Schmerz ( transition ) relevante Mechanismen: - die klass. und die operante

Mehr

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden Jugend heute: Die neue Shell- Jugendstudie 2010 Die heutige junge Generation in Deutschland bleibt zuversichtlich: Sie lässt

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren!

Das bewegte Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren! Akademie-Forum Bildung Bewegt leichter lernen. Ideen für Kita, Schule und Sportverein Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren! Prof. Dr. rer. nat. Kristian Folta-Schoofs

Mehr

Cannabis. Schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit und psychische Folgeerkrankungen. Dr. Patrik Roser. Psychiatrische Dienste Aargau AG

Cannabis. Schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit und psychische Folgeerkrankungen. Dr. Patrik Roser. Psychiatrische Dienste Aargau AG Cannabis Schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit und psychische Folgeerkrankungen Dr. Patrik Roser Psychiatrische Dienste Aargau AG Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung 1. Epidemiologie 2. Cannabis,

Mehr