Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand:"

Transkript

1 - 1 - Biologie Fachcurriculum G8 /9 Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand: Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen waren, werden im Biologieunterricht der Klassen 9 und 10 wiederholt und gefestigt. Die bis einschließlich Klasse 8 zu erreichenden Kompetenzen sind hier nicht eigens ausgewiesen. Ebenso wurden die beiden unter KK1 im Kerncurriculum aufgeführten kommunikativen Kompetenzen nicht eigens aufgeführt, da sie sehr häufig nach Maßgabe der Lehrerin oder des Lehrers unterrichtsrelevant sein dürften. Inhalt Bioskop 9/10 M Aufgaben richtig Verstehen, S. 6 M Arbeiten mit Basiskonzepten, S. 8 1 Evolution 1.2 Prokaryotenzellen und Eukaryotenzellen, S Biologische Evolution, S. 18 M Eine Mindmap erstellen, S Genetische Variabilität und natürliche Auslese, S Artbildung, S. 32 M Basiskonzepte zum Thema Geschichte Wesentliche Fachwissenschaftliche Kompetenzen Grundlegende Methodenseite für die Zuordnung und Verknüpfung von biologischem Wissen als Basis für strukturiertes und kumulatives Lernen. FW beschreiben Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen. FW 1.2 stellen bei Strukturen mit vergrößerter relativer Oberfläche eigenständig Hypothesen über die Funktion als Stoffaustausch- oder Adsorptionsfläche auf FW 8.2 stellen den Zusammenhang zwischen physiologischen Prozessen, ökologischen Beziehungen und Erdgeschichte her FW 7.1 erklären Variabilität durch Rekombination und Mutation FW 7.3 erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion FW 7.3 erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion Grundlegende Methodenseite für die wiederholende Nutzung der Basiskonzepte seitens der Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) 2 EG 1.2 vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer Ebene 3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG 1.2 vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer und modellhaft vereinfachter Molekülebene 2 EG 2.8 unterscheiden zwischen der cytologischen Ebene und der Molekülebene EG 1.2 vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer und modellhaft vereinfachter Molekülebene KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 1 2 EG unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen 3 EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 1,3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 2,4 EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an Auswahl passender Unterrichtsmedien (Auswahl) Blick in die Zelle Sex ein Rätsel der Evolution Evolutionsvorgänge bei Darwinfinken Eigene Anmerkungen

2 - 2 - Biologie Fachcurriculum G8 /9 des Lebens, S Ökosystem Wald 2.1 Wälder sind verschieden, S Leben im Waldboden, S In Nahrungsketten fließt Energie, S Stoffkreisläufe, S Ökosystem Gewässer 3.1 Lebensraum Süßwasser, S Zonen im See, S Angepasstheiten bei Pflanzen, S Angepasstheiten beim Schülerinnen und Schüler zwecks Zuordnung und Verknüpfung von biologischem Wissen und Unterrichtsinhalten; Basis für strukturiertes und kumulatives Lernen. FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten für den Stoffkreislauf FW stellen den Energiefluss zwischen Produzenten und Konsumenten verschiedener Ordnung dar FW erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten für den Stoffkreislauf FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW 1.1 wenden die Frage nach Struktur und Funktion eigenständig auf neue Sachverhalte an FW erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten für den Stoffkreis- 2,3 1 2 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. 1-3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG beschreiben strukturiert komplexe Diagramme EG unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen 2 EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 3 BW 2 erläutern die Standpunkte anderer 1 EG unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 2 EG unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen 1,2 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 3 EG 2.7 wenden den naturwissenschaftlichen (hypothetisch-deduktiven) Erkennt- Ökosystem Wald Funktion, Nutzung und Schutz ; Basiswissen Ökologie Grundlagen der Ökologie Lebensraum Boden Nahrungsnetze und Energiefluss Ökosystem Wald ; Wechselbeziehungen im Ökosystem ; Grundlagen der Ökologie Lebensraum See ; Umweltatlas Wasser ; Simulation See Das Geheimnis der Baggerseen

3 - 3 - Biologie Fachcurriculum G8 /9 Wasserfloh, S Stoffkreislauf und Energiefluss im See, S Eutrophierung, S Nachhaltige Zukunft 4.1 Nachhaltig handeln, S. 64 M Projektarbeit, S Wälder sind gefährdet, S Tropischer Regenwald in Gefahr, S. 72 M Mathematische Verfahren verdeutlichen ökologische Zusammenhänge, S. 74 lauf FW stellen den Energiefluss zwischen Produzenten und Konsumenten verschiedener Ordnung dar FW erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten für den Stoffkreislauf FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW leiten grundlegende Aspekte der nachhaltigen Entwicklung ab FW leiten grundlegende Aspekte der nachhaltigen Entwicklung ab FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten für den Stoffkreislauf nisweg 3,4 EG unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 2 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien BW 3.1 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen 3 KK 1.2 lösen komplexere Aufgaben in Gruppen, treffen dabei selbständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung. KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 2 3 EG suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen EG unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen 1,3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 2 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien BW 1.1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten 3 EG unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen Simulation See Simulation See ; Ökosystem See Ökosystem Wald Funktion, Nutzung und Schutz Der tropische Regenwald - Ökosystem, Nutzung, Zerstörung ; Tropischer Regenwald in Amazonien - Nutzung und Zerstörung

4 - 4 - Biologie Fachcurriculum G8 /9 4.6 Der Kohlenstoff Kreislauf, S Bevölkerungsentwicklung und Nachhaltigkeit, S. 78 M Wachstumskurven, S. 79 M Basiskonzepte zum Thema "Ökologie und nachhaltige Zukunft, S Hormone 5.1 Hormonsystem im Überblick, S. 84 M Steuerung und Regelung, S Die Schilddrüse, S Regelung des Blutzuckerspiegels, S. 90 FW leiten grundlegende Aspekte der nachhaltigen Entwicklung ab FW 8.2 stellen den Zusammenhang zwischen physiologischen Prozessen, ökologischen Beziehungen und Erdgeschichte her FW leiten grundlegende Aspekte der nachhaltigen Entwicklung ab FW 4.6 beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW (E) erläutern die Auswirkungen menschlicher Auswirkungen auf den Menschen selbst Grundlegende Methodenseite für die wiederholende Nutzung der Basiskonzepte seitens der Schülerinnen und Schüler zwecks Zuordnung und Verknüpfung von biologischem Wissen und Unterrichtsinhalten; Basis für strukturiertes und kumulatives Lernen. FW 5.1 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe FW 1.3 wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip eigenständig auf neue Fälle von Spezifität an FW 3.1 erläutern negative Rückkopplung als eine Voraussetzung für Regulation FW 5.1 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe FW 1.3 wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip eigenständig auf neue Fälle von Spezifität an FW 3.1 erläutern negative Rückkopplung als eine Voraussetzung für Regulation FW 5.1 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe FW 3.1 erläutern negative Rückkopplung als eine Voraussetzung für Regulation 4 BW 2 erläutern die Standpunkte anderer 5 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. 3-6 EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 2 EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 3 EG unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen BW reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen 4 1 EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 1 EG 2.8 unterscheiden zwischen der cytologischen Ebene und der Molekülebene EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. 2 EG 2.8 unterscheiden zwischen der cytologischen Ebene und der Molekülebene EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 3 EG 2.7 wenden den naturwissenschaftlichen (hypothtisch-deduktiven) Erkenntnisweg 3 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien Globale Klimaerwärmung: Folgen für die Tierwelt Hormone - Botschafter in unserem Körper Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung

5 - 5 - Biologie Fachcurriculum G8 /9 6 Sexualität M Rating-Skala, S Hormonelle Regulation des weiblichen Zyklus, S Befruchtung und Einnistung, S Die Plazenta, S Schwangerschaft und Geburt, S Hormonelle Empfängnisverhütung, S. 108 M Informationen mit Hilfe des Internets erhalten, S Partnerschaft und Verhütung, S. 112 FW 5.1 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe FW 3.1 erläutern negative Rückkopplung als eine Voraussetzung für Regulation FW 5.2 erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen FW 5.1 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe FW 1.2 stellen bei Strukturen mit vergrößerter relativer Oberfläche eigenständig Hypothesen über die Funktion als Stoffaustausch- oder Adsorptionsfläche auf FW 5.2 erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen FW 5.2 erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen FW 5.1 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe FW 3.1 erläutern negative Rückkopplung als eine Voraussetzung für Regulation FW 5.2 erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen 1 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 4 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 1 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 2 3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 3 EG unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen 4 BW 3.1 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen 1-4 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 2 3 EG unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen EG suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. Ein Mensch entsteht Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib "Schlüssel- Erlebnisse"... in Sachen Empfängnisverhütung Methoden der Empfängnisverhütung

6 - 6 - Biologie Fachcurriculum G8 / Liebe, Partnerschaft, Familienplanung, S Embryonenschutz Wann beginnt menschliches Leben?, S Fortpflanzungsmedizin, S. 118 M Ethisches Bewerten, S Klonen und Stammzellen, S. 122 M Basiskonzepte zum Thema Hormone und Sexualität, S. 124 FW 5.2 erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen FW 5.2 erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der sozialen Bindung dienen FW erläutern das Grundprinzip des technischen Klonens als Kerntransfer Grundlegende Methodenseite für die wiederholende Nutzung der Basiskonzepte seitens der Schülerinnen und Schüler zwecks Zuordnung und Verknüpfung von biologischem Wissen und Unterrichtsinhalten; Basis für strukturiertes und kumulatives Lernen 1 BW 2 erläutern die Standpunkte anderer 2 BW 1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten 3 BW 3.1 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen 4 BW 2 erläutern die Standpunkte anderer 1,2 BW 1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten BW 2 erläutern die Standpunkte anderer BW 3.1 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen BW 3.2 reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess 1,3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 2 BW 2 erläutern die Standpunkte anderer BW 3.1 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen BW3.2 reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess 1 BW 1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten BW 2 erläutern die Standpunkte anderer BW 3.1 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen BW3.2 reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess 1 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 2,3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht BW 1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten BW 3.1 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen BW 3.2 reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess Menschen machen nach unserem Bild? Reproduktionsmedizin als ethische Herausforderung Der Klonforscher Klonen - Fluch oder Segen?

7 - 7 - Biologie Fachcurriculum G8 /10 7 Grundlagen der Vererbung 7.1 FW 1.1 wenden die Frage nach Struktur und Die Bedeutung des Funktion eigenständig auf neue Sachverhalte an. Zellkerns, FW beschreiben Unterschiede zwischen S. 128 prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 7.2 Chromosomen Träger der Erbinformation, S Mitose, S Meiose - Bildung der Geschlechtszellen, S Genetische Vielfalt, S Gen - Protein - Merkmal, S. 138 FW 1.1 wenden die Frage nach Struktur und Funktion eigenständig auf neue Sachverhalte an. FW erläutern die Bedeutung der Zellverdopplung für das Wachstum von Organismen FW erläutern die Bedeutung der Zellverdopplung für das Wachstum von Organismen FW 6.1 begründen die Erbgleichheit von Körperzellen eines Vielzellers mit der Mitose und der semikonservativen Replikation der DNA FW 6.2 erläutern die Grundprinzipien der Rekombination FW erläutern die Folgen von Diploidie FW 7.1 erklären Variabilität durch Rekombination und Mutation. FW beschreiben Gene als DNA- Abschnitte, die Informationen zur Herstellung von Genprodukten enthalten. FW erläutern exemplarisch den Zusammenhang zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps. 3 EG reflektieren die gewählten Untersuchungsmethoden und diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse. 4 1 KK 2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. 2-4 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 1. 2,3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 3. EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer.. EG 1.2 vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer und modellhaft vereinfachter Molekülebene. 2. BW 1.3 reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen. 3.. Blick in die Zelle Darstellung menschlicher Chromosomen aus Blut Kern- und Zellteilung Kernteilung (Mitose) Reifeteilung

8 - 8 - Biologie Fachcurriculum G8 / Gene können durch Mutationen verändert werden, S Regeln der Vererbung 8.6 Modifikationen, S. 154 M Erstellen einer Modifikationskurve mit Excel, S Chromosomentheorie der Vererbung, S. 158 M Untersuchung von Stammbäumen, S Anwendung von Stammbaumuntersuchungen, S Trisomie 21, S Der Mensch Gene und Umwelt, S. 168 FW erklären die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp FW 6.4 beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken FW erläutern exemplarisch den Zusammenhang zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps FW erläutern exemplarisch den Zusammenhang zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps FW erklären die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp FW 6.4 beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken 1,2. 3,5 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 3,4 KK 1.2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien.. 1 KK reflektieren die Beiträge anderer und nehmen dazu Stellung KK lösen komplexere Aufgaben in Gruppen, treffen dabei selbständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung 2 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht BW 1.2 erläutern die Standpunkte anderer BW reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess. 1 EG unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen EG unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen 2 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 3,4 KK 1.1 reflektieren die Beiträge anderer und nehmen dazu Stellung

9 - 9 - Biologie Fachcurriculum G8 /10 M Basiskonzepte zum Thema Verebung, S Enzyme und Stoffwechsel 9.1 Verdauung im Überblick, S Chemische Bindungen und zwischenmolekulare Kräfte, S Bau von Enzymen, S Enzyme als Biokatalysatoren, S Der Mechanismus der Enzymwirkung das Schlüssel-Schloss- Prinzip, S Die Temperaturabhängigkeit der Enzymwirkung, Grundlegende Methodenseite für die wiederholende Nutzung der Basiskonzepte seitens der Schülerinnen und Schüler zwecks Zuordnung und Verknüpfung von biologischem Wissen und Unterrichtsinhalten; Basis für strukturiertes und kumulatives Lernen Aufbauprozessen Bezüge zur Chemie Aufbauprozessen Bezüge zur Chemie Aufbauprozessen Bezüge zur Chemie Aufbauprozessen Bezüge zur Chemie FW 1.3 wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip eigenständig auf neue Fälle von Spezifität an Aufbauprozessen. Bezüge zur Chemie FW 4.4 erläutern die Temperaturabhängigkeit 4 BW 1.1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten BW reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess. 1-4 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. 1 EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer. EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 1-4 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 2 EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 3 EG unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen utieren die Aussagekraft der Ergebnisse 1,2 EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 1,4 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 2,3

10 Biologie Fachcurriculum G8 / Enzyme in der Technik, S Mutationen, Erkrankungen, Gentechnik 11.1 Mutationen, S PKU eine erbliche Stoffwechselstörung, S Beispiel Mucoviszidose, Sichelzellanämie, S Ultraviolette Strahlung, Mutationen und Hautkrebs, S Genetischer Fingerabdruck und PCR, S. 214 Aufbauprozessen Bezüge zur Chemie FW erklären die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp FW erklären die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp FW erklären die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp FW erklären die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp FW 1.3 wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip eigenständig auf neue Fälle von Spezifität an S. 184 von Stoffwechselprozessen (Klasse 7/8) 3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. 9.7 Die ph-abhängigkeit der Enzymwirkung, Aufbauprozessen Bezüge zur Chemie. S EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer EG wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an 1,3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer 1 2 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG 2.8 unterscheiden zwischen der cytologischen Ebene und der Molekülebene 2 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer. 1 KK reflektieren die Beiträge anderer und nehmen dazu Stellung KK lösen komplexere Aufgaben in Gruppen, treffen dabei selbständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung 2,3 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 2-4 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht 4 lten Untersuchungsmethoden und diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse Der genetische Fingerabdruck

11 Biologie Fachcurriculum G8 / Genanalyse wie gehen wir mit dem neuen Wissen um? S Gentechnik: Bakterien produzieren Humaninsulin, S Grüne Gentechnik: Beispiel Mais, S. 220 M Basiskonzepte zum Thema Enzyme und Molekulargenetik, S. 222 FW beschreiben Gene als DNA-Abschnitte, die Informationen zur Herstellung von Genprodukten enthalten FW erläutern exemplarisch den Zusammenhang zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps FW 7.1 erklären Variabilität durch Rekombination und Mutation Grundlegende Methodenseite für die wiederholende Nutzung der Basiskonzepte seitens der Schülerinnen und Schüler zwecks Zuordnung und Verknüpfung von biologischem Wissen und Unterrichtsinhalten; Basis für strukturiertes und kumulatives Lernen 1 BW 1.2 erläutern die Standpunkte anderer 2 EG beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht KK 1.2 präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien 3 BW 1.1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten. BW 1.2 erläutern die Standpunkte anderer BW reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess. 1 EG 2.8 unterscheiden zwischen der cytologischen Ebene und der Molekülebene 3 EG suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen 2 BW 1.1 unterscheiden Werte, Normen und Fakten BW 1.2 erläutern die Standpunkte anderer BW reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssi tuationen BW reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess 3 KK reflektieren die Beiträge anderer und nehmen dazu Stellung. KK lösen komplexere Aufgaben in Gruppen, treffen dabei selbständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung BW 1.2 erläutern die Standpunkte anderer Der Klonforscher Gentechnik in der Lebensmittelproduktion: Mikroorganismen ; Gentechnische Herstellung eines Medikaments: Blutgerinnungsfaktor VIII Leben außer Kontrolle Anmerkungen:

12 Biologie Fachcurriculum G8 /10 Dunkelblau: verpflichtende Inhalte (gilt nur für die Inhalte) Orange und kursiv: Fakultative Inhalte Braun und kursiv: Mögliche Ergänzung, nur wenn damit die erforderlichen Kompetenzen abgedeckt werden (evtl. als Ersatz für die Kapitel zum Ökosystem Wald). Im Ökologie-Teil wurde FW (erläutern die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme auf den Menschen selbst) in Kap. 4.6 ergänzt, damit sind im ausgewählten Bereich alle Kompetenzen für den Jahrgang 9/10 abgedeckt. Die aufgeführten Methoden sind in der Regel fakultativ aufgeführt, sie können auch an anderer Stelle eingeübt werden.

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 0 Zeitliche Zuordnung (in Wochen) Fachcurriculum Biologie Klasse 9 Kompetenzen Lehrbuchbezug Bioskop 9/0 Fächerübergriffe /Medien Kapitel Seiten

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 1 Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 9 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 9 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 1 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 9 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase UR 1: Zellbiologie (Semesterwochenstunden: XXX) Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Einführungsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9 Arbeitsbuch

Mehr

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10 Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10 Verwenden Sie diese Tabelle zur Entwicklung eigener en! a) An Themenaspekte gebundene Kompetenzen Themenaspekt Kompetenz Einige Beispiele

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9 Im Doppeljahrgang 9/10 sollen die SuS über ein biologisches Thema mit eigener Gliederung referieren (KK 1,

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie am Artland-Gymnasium

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie am Artland-Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie am Artland-Gymnasium Schuljahrgang 8 (2. Schulhalbjahr) und 10 (Stand 2014) auf der Grundlage des Schulbuches Bioskop 9/10 Gymnasium Niedersachsen ; ab 2014

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Wie entsteht Angepasstheit? 8 Die Schülerinnen und Schüler Der Birkenspanner (S. 14/15) Modelle

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10 Mögliches Curriculum für das Fach Biologie in den Jahrgängen 9 und 10 im Gymnasium am Beispiel von Biologie heute S I, Schroedel (ISBN 978-3-507-87324-7) Das Fundamentum deckt alle im Kerncurriculum aufgeführten

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Unterrichtseinheit mit Unterthemen. Prozessbezogene Kompetenzen (EG,KK,BW) Bemerkungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Unterrichtseinheit mit Unterthemen. Prozessbezogene Kompetenzen (EG,KK,BW) Bemerkungen Unterrichtseinheit mit Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Die Schülerinnen und Schüler Prozessbezogene Kompetenzen (EG,KK,BW) Die Schülerinnen und Schüler Bemerkungen 1. Naturwissenschaftliches

Mehr

Biologie Klasse 9 / 10

Biologie Klasse 9 / 10 Fachcurriculum Biologie Schuleigener Arbeitsplan Biologie Klasse 9 / 10 Gültig ab 08/2016 (Kl.9) 08/2017 (Kl.10) Nach der zurzeit gültigen Stundentafel sind für das Fach Biologie in den Klassen 9 zwei

Mehr

Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie

Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursiv Gedrucktes in der Spalte Bemerkungen ist als

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung) 1 Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht Angepasstheit (16. Std.) 1.1 Tarnen und Warnen (S. 12/13) 1.2 Der Birkenspanner Angepasstheit durch natürliche Auslese (S. 14/15) 1.3 Modelle zur natürlichen

Mehr

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/0 978---5000-7 Die Konzepte im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium (Schuljahrgänge

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10 ASG Schulcurriculum Jg.9/10 - Seite 1 - Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94)

Mehr

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 8 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 7/8 (Für die von uns verwendete Auflage gelten andere Seitenzahlen!!

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) (FW) Die S. u S. Die S. u. S. Kernforschung : Vom Kern über das Chromosom zur DNA (ca. 20 Std.

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) (FW) Die S. u S. Die S. u. S. Kernforschung : Vom Kern über das Chromosom zur DNA (ca. 20 Std. Vorschlag A Jg.9/10 - Seite 1 - Mögliche Folge von Unterrichtseinheiten im Jg. 9/10, Vorschlag A In diesem Umsetzungsbeispiel sind die Kompetenzen beispielhaften Unterrichtseinheiten zugeordnet. Die Nummerierung

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit,

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit, Bio 9/10 Kerncurriculum Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit, Gesundheitsfaktoren, Unspezifische Abwehr Bakterien als

Mehr

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung - Jg. 9/10:

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung - Jg. 9/10: Vorschlag A Jg.9/10 - Seite 1 - Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung - Jg. 9/10: Dieser Vorschlag wurde von Mitgliedern der Kerncurriculum-Kommission erstellt. Ziel der Erstellung dieser Unterrichtsskizzen

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück Teil: Biologie Jahrgang 9/10 (Stand Februar 2016) Biosphäre 9/10 Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück 9./10. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-420062-3 Jhg.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Jahrgangsstufe 9/10 Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Jahrgangsstufe 9/10 Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Themenaspekt Steuerun g und Regelun g durch Hormon e Unterrichtseinheiten mit Unterthemen Einführung Hormone (Blutzucker oder Schilddrüse) Jahrgangsstufe 9/10 Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Klasse 9

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 9/10

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 9/10 1. Unterrichtseinheit: Mit allen Sinnen erleben Experimentelle Untersuchung des Aufbaus und Funktionsweise der menschlichen Sinnesorgane und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung der Umwelt Bau der Nervenzellen

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Schulcurriculum Biologie für den Doppeljahrgang 9/10

Schulcurriculum Biologie für den Doppeljahrgang 9/10 Schulcurriculum Jg.9/10 - Seite 1 - Schulcurriculum Biologie für den Doppeljahrgang 9/10 Übersicht über die thematischen Schwerpunkte: 1. Immunologie (Viren, Grippe) Schwerpunkt: Immunbiologie, Virenevolution

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler...

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler... 4 zeichhnen ordnen und bestimmen vergleichen beobachten und beschreiben Prozessbezogene Kompetenzen Schuljahr: 5/6 Klassenbegleitbogen Schuljahr: 7/8 Schuljahr: 9/0 EG Beobachten, beschreiben, vergleichen

Mehr

Erbgleichheit und Differenz (Schwerpunkte: Chromosomen, Mitose, Meiose, Klonen ca Std.

Erbgleichheit und Differenz (Schwerpunkte: Chromosomen, Mitose, Meiose, Klonen ca Std. Schulcurriculum in Biologie am Gymnasium Neu Wulmstorf- Jahrgangsstufen 9/10 (geänderte Fassung) Jahrgangsstufe 10 Stundenanteil: 80 Rohstunden (max. 60 Unterrichtsstunden) Unterrichtseinheit mit Unterthemen

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Teildisziplin des Faches Kompetenzen Gy Kompetenzen HS und RS (RS zusätzlich in Rot) Zelle und Systemebene Mikroskopieren von Tier- und Pflanzenzellen FW 1.1 erläutern den

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden 10 Zelluläre Organisation der Lebewesen Thema Kompetenzen Konkrete Inhalte und ggf.

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose Fach: Biologie Schuljahrgang: G11 Stundentafel: ganzjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop SII,

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursiv Gedrucktes in der Spalte Bemerkungen ist als

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG beschlossen von der Fachkonferenz Biologie am 13. August 2009 Vorwort Der vorliegende schulinterne Stoffverteilungsplan

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung) 1 Zellen, Fotosynthese und Zellatmung (12 Std.) 1. Lebewesen bestehen aus Zellen 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät (S. 12/13) FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase) Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase) Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursive Anmerkungen sind

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil Gemeinschaftsschule Auenland Naturwissenschaftliches Profil Was erfahre ich in dieser Präsentation? I. Was verbirgt sich hinter dem naturwissenschaftlichen Profil? II. III. IV. Was werde ich im naturwissenschaftlichen

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase Gymnasium Tostedt SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase 1.Halbjahr: Bau und Funktion von Biomembranen 1. ) Die Zelle Thema der Unterrichtsanregungen Einführung in die Zellbiologie Weise: Text, Tabelle,

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester UR 1: Bau und Funktion von Zellen und Biomembranen (Doppelstunden: ca. 15, 1 Klausur)

Mehr

Kompetenzmatrix 5-10 SC Athenaeum Stade G9

Kompetenzmatrix 5-10 SC Athenaeum Stade G9 Kompetenzmatrix 5-0 SC Athenaeum Stade G9 EG beschreiben vergleichen ordnen und bestimmen 4 zeichnen EG Beobachten, beschreiben, vergleichen beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger

Mehr

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt. ABI - CHECKLISTE Thema Ich kann Arbeitstechniken Operatoren als bestimmte Tätigkeiten definieren. 12-14 meine Anwendung von Operatoren überprüfen. 12-14 zwischen Anforderungsbereichen unterscheiden und

Mehr

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma). I Struktur und Funktion von Zellen (1. Halbjahr) Basiskonzepte: Struktur und Funktion Kompartimentierung Steuerung und Regelung Einheiten Inhalte Inhaltsbezogene FW- Lebewesen bestehen aus Zellen Die Zelle

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

von Evolutionsprozessen auf der Grundlage von Variabilität und Selektion in Populationen.

von Evolutionsprozessen auf der Grundlage von Variabilität und Selektion in Populationen. Fach: Biologie Schuljahrgang: G9 Stundentafel: Ganzjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 9/10

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen. wenden

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014 Gymnasium Salzgitter-Bad Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014 Grundlagen: Kerncurriculum von 2007 Beschluss der Fachkonferenz vom 13.11.2007 Beschluss der Fachdienstbesprechung

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Biologie heute SII ISBN

Biologie heute SII ISBN Biologie heute SII ISBN 978-3-14-150475-0 PLANUNGSHILFEN Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan 1 Das Lehrwerk Biologie heute SII für die Einführungsphase knüpft an die in der Sekundarstufe

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG beschlossen von der Fachkonferenz Biologie am 22. April 2008 Vorwort Der vorliegende schulinterne Stoffverteilungsplan

Mehr

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. Schülerband rlebnis iologie 2, inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 10 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie - Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen - Fach Biologie - Schulcurriculum Biologie Jg. 9 10: thematischer Überblick/Unterrichtseinheiten Jahrgang 9: Stundenzahl: ca. 44 Std. 1. Unterrichtsreihe Das Hormonsystem

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen 1 Organisatorisches: 1. Sicherheitseinrichtungen 2. Einführung über die Führung der Bio- Mappe und über die Benutzung des Bio- Buches 3. Anforderungen Materialien: AB Anleitung zur Führung einer Bio- Mappe,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9 Klasse 5 5.1 Vielfalt von Lebewesen - Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr