Codeswitching - Typen und ihre. Funktionen im Spracherwerb. Französisch bei Schülern der. Klasse 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Codeswitching - Typen und ihre. Funktionen im Spracherwerb. Französisch bei Schülern der. Klasse 3."

Transkript

1 Senkel, Pascale Codeswitching - Typen und ihre Funktionen im Spracherwerb Französisch bei Schülern der Klasse 3. Wissenschaftliche Hausarbeit : Karlsruhe : Pädagogische Hochschule, 2004.

2 Inhaltsverzeichnis Abstrakt Einleitung Rahmenbedingungen Gliederung der Arbeit Aktueller Forschungsstand: Fremdsprachenunterricht in der Grundschule Methodische Überlegungen Zielsetzung dieser Arbeit Vorgehensweise dieser Arbeit Fremdsprachen Ein Muss in der heutigen Zeit Bilingualismus und Bilinguales Lehren und Lernen Forderungen des Bildungsplans Immersionsprinzip Spracherwerbstheorien Interaktionsstypen im bilingualen Sachfachunterricht Codeswitching Sprachwechseltypen in der Kommunikation Funktionen des Sprachwechsels in der Konversation Codeswitching im bilingualen Sachfachunterricht Häufig vorkommende schülerinitiierte Sprachwechseltypen im Fremdsprachenfrühbeginn Definitionen Analyse Ergebnisse der Untersuchung Intensivierung des Codeswitchings? Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang A Anhang B... 69

3 3 Abstrakt Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung des Phänomens Codeswitching (Sprachwechsel) in einem bilingualen Sachfachunterricht. Das Ziel der Autorin soll sein, die verschiedenen Sprachwechseltypen anhand von Transkriptionen herauszuarbeiten und deren Funktionen in der Kommunikation zu bestimmen. Die Hauptleitfrage dieser Arbeit ist, ob und welche Sprachwechselsequenzen für den Fremdsprachlernprozess eines Kindes förderlich sind. Um dieses Ziel erreichen zu können, galt es, dem Ablauf der fremdsprachenerwerbspezifischen Diskursanalyse zu folgen. Hierbei bilden die Transkriptionen von Videosequenzen den Ausgangspunkt für die nachfolgenden Interpretationen und Analysen. Es ist in dieser Arbeit gelungen drei Hauptsprachwechseltypen und dazugehörige Untertypen zu identifizieren, die anschließend anhand ausgewählter Kriterien 1 kategorisiert wurden. Diese zum größten Teil neu definierten Typen lassen darauf schließen, dass die Formen des Codeswitchings sehr unterschiedlich in bezug auf ihre Fähigkeit hin zu bewerten sind. Da wesentliche Faktoren 2 für einen effizienten Fremdsprachenunterricht von vielen Sprachwechseltypen erfüllt werden, sind diese unter bestimmten Voraussetzungen im Unterricht nicht zu unterdrücken. Ein Interview mit der Lehrkraft festigte zudem die Interpretationen und Analysen. Es ist dem Schluss der Arbeit beigefügt. 1 Siehe S.24 2 Faktoren wie spracherwerbsfördernd, Kooperation, Kommunikationswille, Schüleraktivität, themenbezogen

4 4 1. Einleitung 1.1 Rahmenbedingungen Diese Arbeit wird im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung (WiBe) der Universität Tübingen unter Leitung von Erika Werlen geschrieben. Die Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule befasst sich unter anderem mit der Auswertung von Unterrichtsdokumentation und der Erstellung empirischer Standards im Bereich Englisch und Französisch. Ende Dezember 2003 hat die WiBe bereits den 4. Zwischenbericht publiziert, in dem mehrere Autoren unterschiedliche Aspekte des Fremdsprachenfrühbeginns beleuchten. Dank der Unterstützung der WiBe konnten die für diese Arbeit zugrundeliegenden Videoaufnahmen von Unterrichtsstunden einer 3. Grundschulklasse zur Verfügung gestellt werden. Die Schule dieser Klasse liegt an der Rheinschiene in Baden-Württemberg und lehrt schon seit mehreren Jahren ab der 1. Klasse die Fremdsprache Französisch. Der Forschungsschwerpunkt der WiBe liegt in der Analyse bilingualer Unterrichtsstunden unter dem Gesichtspunkt der spracherwerbsfördernden Konzepte für Schüler. Daher wird in dieser Arbeit der Fokus auf den Schüler gelegt werden, die Lehrkraft wird daher nur wenig berücksichtigt. 1.2 Gliederung der Arbeit Ausgangspunkt dieser Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule sein. Anschließend werde ich im zweiten Kapitel auf die methodologischen Überlegungen eingehen und meine Zielsetzung und die Verfahrensweise dieser Arbeit darlegen. Daraufhin erörtere ich im dritten Kapitel die aktuelle Fremdsprachenforschung, in der auch wichtige Schlüsselbegriffe dieser Forschung aufgezeigt werden. In den Hauptkapiteln meiner Arbeit, den Kapiteln 4 bis 6, werde ich das Thema Codeswitching beleuchten, zuerst theoretische Grundlagen setzen und dann diese an praktischen Beispielen diskutieren.

5 5 Am Schluss der Arbeit steht eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. 1.3 Aktueller Forschungsstand: Fremdsprachenunterricht in der Grundschule Im Jahr 2003 wurde an Grundschulen am Oberrhein die Fremdsprache Französisch in Klasse 1 eingeführt. Dieser verbindliche Französischunterricht zeigt neue Perspektiven zum Zweitspracherwerb auf und ist zum aktuellen Forschungsgegenstand mehrerer Autoren geworden. Zu den Hauptaspekten dieser Forschung des Fremdsprachenfrühbeginns zählen Begriffe wie Bilingualität 1, Interaktion 2 und Immersion 3. L. Gajo (2001), beleuchtet in seinem Buch unterschiedliche Aspekte dieser Fremdsprachenforschung, aber auch wichtige Erkenntnisse zur Interaktionsforschung. Dieses Lernen in der Interaktion sieht er als einen der Hauptaspekte des Fremdsprachenlernens in der Grundschule an. Zur Interaktionsforschung veröffentlicht auch G. Schlemminger (2004a) einen Artikel, in dem er eine Interaktionsanalyse eines bilingualen Unterrichts darstellt. Hier sei auch G. Henrici (1995) zu nennen, der die Frage Spracherwerb durch Interaktion? näher beleuchtet hat. Zur Immersionsforschung zählt neben L. Gajo vor allem J. Petit (2001), der bedeutende Erkenntnisse in diesem Bereich gewonnen hat. Seine Beobachtungen gelten als Grundstein dieser Immersionsforschung. 1 Bilingualität = Zweisprachigkeit, Anwendung von zwei Sprachen durch eine Person (Duden 1997:117) 2 Interaktion = Das Agieren und aufeinander Reagieren, wechselseitig in seinem Verhalten beeinflussen (Duden 1997:369) 3 Immersion = Das Ziel und die Methode, in institutionalisierten Vermittlungskontexten eine zweisprachige Erziehung zu erreichen; vor allem durch Verwendung einer Zweitsprache als Unterrichtssprache. (Zydatiß 2000:223)

6 6 2. Methodische Überlegungen 2.1 Zielsetzung dieser Arbeit Das Ziel dieser Arbeit soll sein, theoretisch und empirisch zu ermitteln, welche Typen und Funktionen des Codeswitchings in der Grundschule zu erkennen sind, um darausfolgend Aussagen machen zu können, ob und wie Codeswitching zum funktionalen Fremdsprachenerwerb beiträgt. Bei der Analyse des Videomaterials ist sehr auffallend, dass die Lehrkraft stark an dem Französischem festhält, die Schüler jedoch regelmäßig auf ihre Muttersprache, hier also deutsch, zurückgreifen. Ausgehend von diesem Hintergrund stellen sich mir deswegen drei zentrale Fragen: Welche unterschiedliche Typen des Rückgreifens auf die Muttersprache sind in bilingualen Sachfachunterrichtsstunden zu erkennen und welche Funktion könnten diese Sequenzen haben? Trägt dieser Prozess zum Spracherwerb des Schülers bei? Diese drei Fragen sind die Schlüsselfragen dieser Arbeit. 2.2 Vorgehensweise dieser Arbeit Grundlegende Basis dieser Arbeit sind durch Videoaufnahmen erfasste Unterrichtstunden, welche ich nach längeren Betrachtungen im zweiten Schritt verbal und auch non -verbal transkribiert habe. Es wurden jedoch nicht die kompletten Unterrichtstunden transkribiert, sondern nur Ausschnitte. Präzisere Angaben hierzu werden in Kapitel 5 aufgezeigt werden. Nach dieser Vorarbeit beginnt nun die hier notwendige fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse. Der Schwerpunkt hierbei ist die Analyse der dynamisch verlaufenden Prozesse von Unterrichtsdiskursen, vor allem die der Gesprächsabwicklung. (Vgl. hierzu auch G. Henrici 2000:39)

7 7 Nach Definition der identifizierten Sprachwechseltypen erfolgt abschliessend eine Bewertung derselben im Hinblick auf ihren Erfolg beim Fremdsprachenerwerb. Die Lehrkraft aus den aufgezeichneten Unterrichtsstunden hat sich bereiterklärt, ein Interview zu geben, das zur Unterstützung der Diskursanalyse beitragen wird. Das gesamte Interview ist im Anhang nachzulesen. Um ein noch detaillierteres Ergebnis erzielen zu können, muss an dieser Stelle auf die Analyse der Retrospektionen 1 der Schüler zum Handlungsablauf hingewiesen werden, die den Ablauf der Fremdsprachenerwerbsspezifischen Diskursanalyse ergänzt. Doch aufgrund der begrenzten Zeit wurde diese Analyse vernachlässigt. Eine andere Möglichkeit bietet eine Analyse mit der Heidelberger Strukturlegetechnik 2, einer jungen Untersuchungstechnik zur dialoghermeneutischen 3 Forschung, die jedoch ebenfalls aus zeitlichen Gründen nicht durchführbar gewesen wäre. Im nächsten Kapitel möchte ich auf die unterschiedlichen Forschungen eingehen, die bisher im Bereich der Fremdsprachenforschung im Primarbereich 4 durchgeführt wurden. Dies stellt die Basis für die darauffolgende Codeswitchingforschung dar. 1 Retrospektion = Äußerungen der Beteiligten zum Handlungsablauf 2 Scheele, Brigitte / Groeben, Norbert (1984): Heidelberger Struktur-Lege-Technik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 3 Hermeneutik: wissenschaftliches Verfahren der Auslegung und Erklärung von Texten 4 Primarbereich (Primarstufe) = Grundschule

8 8 3. Fremdsprachen Ein Muss in der heutigen Zeit Ein immer stärker werdendes Kriterium in der heutigen Arbeitswelt ist der Umgang mit Sprachen. Der expandierende europäische Arbeitsmarkt setzt die Beherrschung verschiedener Sprachen voraus, da die tägliche Kommunikation in mindestens zwei Sprachen verlangt wird. Ein Unternehmen, das über die Grenzen Deutschlands arbeitet, kann nur auf diese Weise mit einem Partnerunternehmen kommunizieren. Im Zuge des europäischen Binnenmarktes wird dieser Prozess unaufhörlich weitergehen. Im nächsten Ausschnitt werde ich die aktuelle Bilingualismusforschung aufzeigen und wie Bilinguales Lehren und Lernen Bestandteil der schulischen Laufbahn werden muss. 3.1 Bilingualismus und Bilinguales Lehren und Lernen Die laufenden Untersuchungen zum Bilingualismus beziehen sich vorwiegend auf den natürlichen Bilingualismus 1, d.h. auf zweisprachig aufwachsende Kinder oder auf Personen, die in einer bilingualen Gesellschaft leben. In der Definition des "Bilingualismus" gibt es in der heutigen Sprachlehr -und lernforschung viele unterschiedliche Ansätze. Die Linguisten sind sich nur darin einig, dass es dabei um die "Beherrschung zweier Sprachen geht". (H. Banaz 2002:7) Da es sehr schwierig scheint, eine präzise Definition zum Begriff Bilingualismus zu geben, haben sich mehrere Linguisten darauf geeinigt, den Grad der bilingualen Sprachkompetenz zu untersuchen. (Vgl. H. Banaz 2002:10) Weitere Kriterien wie Interferenz, funktionale Verwendung, Verhältnis der beiden Sprachen zueinander, Erwerbssituation oder auch das Alter sollten eine wichtige Rolle bei der Definition von Bilingualismus spielen. (Vgl. E. Garlin 2000:21) 1 Bei mehr als zwei Sprachen spricht man von Trilingualismus

9 9 Um dieser Notwendigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, nähertreten zu können, wurde in Schulen verstärktes Augenmerk auf das Lernen von Fremdsprachen gelegt. Hier taucht der Begriff des Bilingualen Lehren und Lernens auf. Dies bedeutet, dass ein Sachfach, wie Biologie oder Geschichte, in einer Fremdsprache unterrichtet wird. Hier beschränke ich mich auf die französische Sprache. S. Niemeier (2000) beschreibt Bilinguales Lehren und Lernen folgendermaßen: Bilinguales Lernen zielt darauf ab, den Lernenden mehr und bessere Möglichkeiten zu bieten, sich in der Fremdsprache in quasi-authentischen Situationen auszudrücken, und ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Lernenden umfassende Gelegenheit bekommen, die Fremdsprache zu benutzen. Diese Allgegenwart der Sprache führt notwendigerweise zu einer besseren fremdsprachlichen Kompetenz. (S. Niemeier 2000:29) Einzelne Kindergärten in Deutschland, vor allem an der Rheinschiene haben begonnen, französisch bereits im Vorschulalter aufzunehmen, da Pädagogen diese Kindergartenphase als optimale Lernphase betrachten, denn im Alter zwischen drei und sechs Jahren seien die Kinder besonders lernfähig. (Vgl. N. Huppertz 1999:13) S. Niemeier hat drei Modelle des Bilingualen Lehrens und Lernens vorgestellt: - paralleler Bilingualismus - territorialer Bilingualismus - funktionaler Bilingualismus Unter paralleler Bilingualismus versteht sie die gleichzeitige Benutzung von Sprachen nebeneinander, d.h. in Ländern, die zwei Amtsprachen haben, was aber selten vorkommt. Der territoriale Bilingualismus unterscheidet sich vom ersten Modell insofern, als es sich nicht auf das ganze Land, sondern auf kleine Teile des Landes (oft Grenzbereiche) bezieht.

10 10 Funktionaler Bilingualismus hingegen bedeutet, dass die Nation offiziell einsprachig ist, aber aus bestimmten Gründen Wert darauf legt, dass ihre Einwohner zumindest über Grundkenntnisse in einer anderen Sprache verfügen. (S. Niemeier 2000:33) In dieser Arbeit ist der Begriff des funktionalen Bilingualismus, wie ihn S. Niemeier definiert, von Interesse. Die Arbeitsdefinition für Schule und Unterricht wird in Kapitel 3.3 explizit genannt werden. Im nächsten Abschnitt werden die Forderungen des Bildungsplans näher betrachtet, die im Zuge dieser Bilingualismusforschung dahingehend geändert wurden. 3.2 Forderungen des Bildungsplans Es wurde in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2002/2003 flächendeckend Pflicht, bereits ab dem ersten Schuljahr eine Fremdsprache zu lernen. Dies sollte jedoch nicht wie der traditionelle Fremdsprachenunterricht in der weiterführenden Schule geschehen. Kontakte mit der Sprache sollten nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch außerhalb der Schule organisiert werden. (Vgl. C. Ehrhardt: 1999:143) Der Bildungsplan schreibt dies zwar nicht ausdrücklich vor, doch sind zur Einführung der Pflichtfremdsprache in der Grundschule einige Änderungen vorgenommen worden. Hier ein Auszug aus dem Bildungsplan der Grundschule: Die Integration des Fremdsprachenlernens in andere Fächer ermöglicht es, die Zielsprache als Unterrichtsmedium zu verwenden, um Lerninhalte verschiedener Unterrichtsfächer, z.b. Heimat- und Sachunterricht, Musik, Mathematik, Bildende Kunst, Sport u.s.w. in der Zielsprache zu erläutern und darzulegen. Dieses Vorgehen wird, wenn es systematisch auf Inhalte von Sachfächern bezogen ist, auch als Bilinguales Lehren und Lernen (BLL) bezeichnet.

11 11 Die Lehrweise, im Sachfach die Zielsprache einzusetzen, ermöglicht es, in die fremde Sprache einzutauchen, so dass die durch dieses Sprachangebot mögliche Lernweise als Eintauchen in das Sprachbad der zu lernenden Sprache bzw. mit dem Fachausdruck Immersion bezeichnet wird. [...] Bilinguales Lehren und Lernen vollzieht sich in thematischen Unterrichtseinheiten und in Situationen und Handlungs-zusammenhängen, die den Kindern sowohl das Verstehen der fremden Sprache erleichtern helfen als auch durch das vielfältige und authentische Sprachangebot die Entwicklung von Sprachlernstrategien anstoßen und unterstützen. Dadurch erwerben Kinder eine grundsätzliche Fähigkeit zum Sprachenlernen, so dass die eigene Muttersprache sich besser entfalten kann und fremde Sprachen, mit denen man später im Leben konfrontiert wird, angstfreier und effizienter erlernbar sind. (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2001:19-20) Für die Entwicklung der eigentlichen sprachlichen Fähigkeiten den Aufbau von Grammatik, Lexik und Stilgefühl sind Sprachlernstrategien notwendig. Dieser Lehrplan fordert explizit, dass kommunikatives Handeln und das Lernen des Sprachlernens vorrangige Ziele sind. (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2001:29) Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wurden Modelle erarbeitet, die ausdrücklich auf solche Unterrichtssituationen abgestimmt wurden. - Das Immersionsmodell: "Steigerung der Zielsprachenkompetenz durch vermehrtes Sprachangebot, Inhaltselemente werden teilweise aus dem Sachfach genommen." - Das Integrative Modell: Steigerung der Zielsprachenkompetenz durch Sachfachorientierung: Didaktik des Sprachfachs, Inhalte kommen aus dem Sachfach.")

12 12 - Das inhaltsbezogene Modell: "Sachfachorientierung dominiert: Vermittlung von Sachfachinhalten über die Zielsprache; Didaktik und Inhalte des Sachfachs." (Alle drei Modelle: G. Schlemminger 2004b:3) H. Vollmer (2000:51) nennt hier den Begriff focus on forms (Vermittlung der Zielsprache als grammatikalisches Regelsystem) für den traditionellen Fremdsprachenunterricht und focus on content (Verwendung der Zielsprache für fachlich-inhaltliche Lernprozesse) für den bilingualen Sachfachunterricht. Im nächsten Abschnitt werde ich das Prinzip der Immersion vorstellen, welches Produkt der Bilingualismusforschung ist. 3.3 Immersionsprinzip Als häufig verwendetes Modell eines bilingualen Sachfachunterrichts ist das Immersionsmodell geworden. Der didaktische Schwerpunkt liegt darin, dass die zu lernende Sprache (Zielsprache) das Unterrichtsmedium und nicht der Lehrgegenstand ist (H. Wode 1996:22). Aufgabe der Lehrerin ist es folglich, den Schülern ein Sprachbad zu ermöglichen, d.h. in der Fremdsprache (Zielsprache) zu kommunizieren, was den Schülern ermöglicht, ihre Zielsprachenkompetenz zu steigern. Die Schüler lernen ihre Sprachlernstrategien zu verbessern und durch sprachanalytische und sprachreflexive Verfahren kommunikationsorientiert die Zielsprache zu erlernen (Vgl. G. Schlemminger 2004b:3). Wesentlich im immersiven Unterricht sind die Qualität und die Quantität der Zielsprache, denn diese Faktoren beeinflussen den Zweitspracherwerb erheblich. Im Gegensatz zum traditionellen Fremdsprachenunterricht sollte den Lehrkräften bewusst sein, dass aktives Sprechen von den Schülern nicht erzwungen werden kann und soll, denn durch das längere Zuhören schulen die Schüler ihre rezeptiven 1 Sprachkenntnisse. 1 Rezeptive Fähigkeiten = Lesen und Hören, Produktive Fähigkeiten = Schreiben und Sprechen

13 13 Wolfgang Zydatiß nennt diesen Prozess auch Ausbau der zweisprachlichen Dekodierungsfähigkeit". (Vgl. W. Zydatiß 2000:64) Zudem ist auch das Niveau des Sprachinputs von großer Wichtigkeit. Laurent Gajo betont, dass der Input im immersiven Unterricht leicht über den Sprachkompetenzen des Schülers liegen soll, um im Fremdsprachenunterricht gute Ergebnisse zu erzielen". (L. Gajo 2003:65) Im traditionellen Unterricht wurde sehr oft kritisiert, dass er zu künstlich gestaltet sei, die Unterrichtsthemen zu realitätsfern. Es heißt, dass ein Mensch eine Fremdsprache leichter und schneller in dem entsprechenden Land lerne. So sei es wichtig auch im Fremdsprachenunterricht wirklichkeitsgetreue Lernumgebungen zu schaffen, um das Lernen zu vereinfachen. Laut dem Lehrplan soll das Bilinguales Lehren und Lernen im Immersionsunterricht der Rahmen für authentische Handlungen und Situationen sein, um den Kindern das Fremdsprachenlernen zu erleichtern. Immersionsunterricht sei somit auch ein Versuch, die Effektivität des fremdsprachlichen Lernprozesses durch die Reduzierung der Künstlichkeit der Lernsituation, durch mehr Realitätsnähe, durch mehr Natürlichkeit zu steigern." (H. Sauer 2004:84). Die Lehrkraft hat im Interview betont, dass sie es schön findet, dass Kinder die Sprache in der Sprache lernen wie auch in Verbindung mit einem Sachfach. Jedoch scheint ihr dies bei zwei Wochenstunden nur bedingt fruchtbar zu sein. (Vgl. Anhang Nr. B4, Interview: Zeilen , Seite 102) Der Immersionsunterricht, so W. Butzkamm, gelte nachgewiesenerweise als erfolgreichstes Sprachlehrverfahren. Im immersiven Fremdsprachenunterricht wird nach Definition von W. Butzkamm das Prinzip des funktionalen Bilingualismus verfolgt. Die Fremdsprache ist Arbeitssprache 1, Vermittlungssprache und Unterrichtssprache. Die fremde Sprache darf nicht nur Lehrgegenstand sein, ist nicht nur das Ziel, sondern auch der Weg zum Ziel. 1 auch Vehikularsprache genannt

14 14 Sie muss von Anfang an als vollgültiges Kommunikationsmittel verwendet werden, und zwar über möglichst lange Strecken des Unterrichts." (W. Butzkamm 2000:97) Im bilingualen Sachfachunterricht wird den Kindern eine asymmetrische Zweisprachigkeit zugeschrieben, da sie zwar über wenige, aber ausbaufähige Fremdsprachenkenntnisse verfügen. Dies sei zurückzuführen auf die geringe Stundenanzahl des Fremdsprachenunterrichts. (Vgl. S.Ehrhardt 2002a:5) Im folgenden Abschnitt wird die Autorin auf die Spracherwerbsprozesse eingehen, wie sie in der heutigen Sprachlehr -und lernforschung als richtungsweisend gelten. 3.4 Spracherwerbstheorien Das Erlernen einer Sprache, sei es die Muttersprache oder eine Zweitsprache wird wider den Theorien des Behaviorismus nicht nur durch reine Imitation von Erwachsenen gewährleistet. In der heutigen Sprachlehr- und lernforschung betrachten die Linguisten die Sprache als komplexes Gebilde, in der Nachahmung eine geringe Rolle spielt. Ein entscheidendes Merkmal der menschlichen Sprache ist es gerade, dass sie ständig Aussagen bildet, die noch nie jemand hervorgebracht hat und die also auch nicht durch Imitation erworben werden konnten. (D. Zimmer 1980:12) Ebenso schreibt W. Zydatiß, dass jede Form von Spracherwerb (der gleichzeitig von einer oder mehreren Erstsprachen, der gegenüber dem Erstpracherwerb zeitlich verschobene Erwerb einer zweiten Sprache oder das Fremdsprachenlernen unter schulischen Bedingungen) die wechselseitige Interdependenz von endogenen 1 und exogenen 2 Faktoren beinhalte. (Vgl. Zydatiß 2000:39) 1 Def: endogen = Im Organismus d.h. im Lerner angelgte Sprachlernfähigkeiten ( Zydatiß 2000: 39) 2 Def: exogen = Von "außen" auf den Lernenden einwirkende Einflüsse ( Zydatiß 2000: 39)

15 15 So wird es gemäß den Aussagen von Zydatiß nie möglich sein, eine Sprache in völliger Einsamkeit erlernen zu können. E. Werlen betont, dass sich Sprachenlernen und Spracherwerb in der Interaktion vollzieht, also mit anderen und vor allem nach dem Prinzip der Spiralität 1. "Sprachenlernen ist ein aktiver, kreativer Prozess, der durch Handeln durch Anwenden und Erproben zu Sprachwachstum führt. (E. Werlen 2002:15) Dieser interaktionistischen Theorie des Spracherwerbs steht die nativistische Theorie entgegen. Den nativistischen Ansätzen Chomskys zufolge verfügt der Mensch über ein angeborenes Hilfsmittel (languageacquisition device (LAD)), welches den Prozess des Sprache-lernens unterstützt. (Vgl. A. Marschollek 2003:99) So soll sich die Sprachkompetenz unabhängig von anderen Aspekten der kognitiven Entwicklung eines Kindes entwickeln. (Vgl. W. Zydatiß 2000:41) Im nachfolgenden Abschnitt werde ich auf die Interaktionssequenzen im bilingualen Unterricht eingehen, die im Rahmen der Fremdsprachenforschung bisher herausgearbeitet wurden, die Basis für die Analyse in Kapitel Interaktionsstypen im bilingualen Sachfachunterricht Ich werde diese Interaktionstypen als Grundlage meiner späteren Analysen nehmen und hier diese tabellarisch vorstellen. Diese Tabelle habe ich vollständig aus der Arbeit von G. Schlemminger (2004a) übernommen. In der unteren Tabelle wurde der Begriff der Interaktion nach der Definition von Gerd Henrici gewählt, der dann im weiteren Verlauf dieser Arbeit zugrunde gelegt wird. 1 Def: Spiralität = Der Erwerb jedes Elements und jeder Regel baut auf dem auf, was bereits vorhanden ist: Das Fortschreiten in der Sprache erfolgt nicht linear.

16 16 Unter Interaktion sollen [...] sprachliche und nicht-sprachliche Handlungen verstanden werden, die zwischen mindestens zwei Gesprächspartnern stattfinden und mindestens einen Beitrag (turn) der jeweiligen Partner umfassen, der inhaltlich an den jeweils anderen gerichtet ist [...]. (G. Henrici 1995:25) Tabelle 1: Übersicht über die häufigsten Interaktionstypen Begriff Interaktionsschema Funktion im Unterrichtsgeschehen / Erwerbsprozess Lehrerinitiative lehrerzentrierte Sequenz, mit Lernerreplik dem Ziel der Organisation und Lehrer- Auswertung der Vermittlung von Wissen Angemessenheit der Schülerreplik ev. lehrerinitiierte Wiederholung durch den Lerner 1 Aufgaben- Lösungsabfolge [Initiation + response + feedback (IRF) / Séquence interactive d élicitation] 2 Wissenserwerb s-fördernde Sequenz [Knowledge acquisitional sequence / séquence potentiellement acquisitionnelle (SPA)] Typ A: Autostrukturierung (nicht erfolgreicher) Versuch des Lerners, Wissen selbst zu strukturieren Stützung durch den Lehrer selbstständiges Wiederaufgreifen durch den Lerner ev. Lehrerbestätigung Typ B: Heterostrukturierung Lehrerangebot an Stützung Annahme des Angebots durch den Lerner Stützung durch den Lehrer selbständiges Wiederaufgreifen durch den Lerner ev. Lehrerbestätigung lernerinitiierte Sequenz, mit dem Ziel, dem Lerner bei der Organisation, Vermittlung und Aufnahme von Wissen zu unterstützen 3 Korrektursequenz [Corrective sequence / séquence de correction] Lerneräußerung mit inhaltlicher Fokussierung lehrerinitiierte (oft formal orientierte) Intervention ev. lehrerinitiierte Wiederholung durch den Lerner lernerinitiierte Sequenz, mit dem Ziel, formale / inhaltliche Aspekte klar zu stellen.

17 17 4 Bi-Fokussierung [Bifocalisation / bifocalisation / double énonciation] 5 Metasequenz [Metalinguistic sequence / séquence métalinguistique] 6 Begleitdiskurs [Accompanying discourse / séquence latérale] (es liegt kein einheitliches Schema vor) (es liegt kein einheitliches Schema vor) (es liegt kein einheitliches Schema vor) die Hauptaufmerksamkeit der beiden Sprecher liegt auf dem inhaltlichen Aspekt der Kommunikation treten bei der Organisation, Koordination und Durchführung der Kommunikationshandlung Probleme auf, so wird auf diese eine periphere Aufmerksamkeit gerichtet. eindeutige Fokussierung auf den Kommunikationsablauf und/ oder den Handlungsablauf und den Problemen, die dort auftreten, mit dem Ziel, diese zu beseitigen Störung und Behinderung des Interaktionsablauf, so wie ihn der sogenannte pädagogische Vertrag zwischen Lehrer und Schülern implizit oder explizit festlegt. Im nachfolgenden Kapitel werde ich auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema Codeswitching eingehen und in den darauffolgenden Abschnitten auf den Sprachwechsel in der Kommunikation, daraufhin insbesondere auf den Sprachwechsel im Fremdsprachenunterricht.

18 18 4. Codeswitching Zum Thema Codeswitching liegen nach meinen Erkenntnissen nur wenige Studien vor. Zu nennen seien an dieser Stelle vor allem der deutsche Autor T. Biegel, der 1996 eine Studie über das Sprachverhalten bei deutsch- französischer Mehrsprachigkeit publiziert hat und die französische Autorin M. Causa, die im Jahr 2002 ihre Arbeit L alternance codique dans l enseignement d une langue étrangère veröffentlichte. Weitere Autoren, wie J. Gumperz, F. Grosjean und E. Haugen und U. Weinreich sind ebenfalls wichtige Vertreter dieser Codeswitching- Forschung. Zum präziseren Thema Codeswitching im Fremdsprachenunterricht sind bisher sehr wenige Publikationen erschienen. Für das Fach Französisch sei G. Schlemminger (2004a) zu nennen. In seinem Artikel stellt er mehrere schülerinitiierte Sprachwechseltypen vor und beschreibt diese exemplarisch an einem Beispiel. Weiterhin legt er die verschiedenen Funktionen seiner Sprachwechseltypen für den Fremdsprachenunterricht dar. Diese empirischen Forschungsergebnisse liegen speziell für den Fremdsprachenfrühbeginn vor. Vor zwei Jahren hat R. Franceschini das Forschungsprojekt "Frühfranzösisch in saarländischen Grundschulen" geleitet und in diesem Rahmen entstanden zwei Arbeiten über Codeswitching im Fremdsprachenunterricht. In der einen Arbeit (2002a) beschreibt sie vorwiegend den Sprachwechsel in saarländischen Grundschulen und stellt Gründe des Sprachwechsels bei Schülern aber auch bei Lehrern vor. Als Hauptgrund für den Sprachwechsel gibt sie Sprachlern und Sprachverarbeitungsstrategien an, die über das Zusammenfügen mit bereits Bekanntem in der Muttersprache entstehen. In dem anderen Artikel (2002b) beschreibt S. Ehrhardt ihre Beobachtungen in der Grundschule und die Vorkenntnisse aus dem Kindergarten und erklärt, weshalb bereits der Fremdsprachenfrühbeginn im Kindergartenalter sinnvoll wäre.

19 19 Als biologischen Vorteil sieht sie das junge Alter der Kinder, sowie die Nähe zum Erlernen der Muttersprache, was sich vorteilhaft auf die Sprachlernprozesse auswirke. Für das Fach Englisch hat W. Butzkamm (2000) eine Arbeit publiziert, die am Beispiel einer siebten Klasse den Sprachwechsel untersucht. Es sei nach Angaben des Autors zu beachten, dass neben dem Aspekt effektiver Vermittlung ein weiterer Aspekt, eine besondere Zielvorgabe noch von Wichtigkeit ist. Die Richtlinien von Nordrhein-Westfalen verlangen speziell, dass Schüler sich den Wortschatz im Sachfach auch in der Muttersprache aneignen müssen. Es reiche also nicht nur aus, die Fachbegriffe in der Fremdsprache zu kennen, sondern auch die in der Muttersprache, die sich häufig unterscheiden. Diese Zielvorgabe und die Komplexität eines Fachinhaltes fordern wichtige Formen der planvollen Mitbenutzung der Muttersprache im bilingualen Sachfachunterricht, so wie eine muttersprachliche Zusatzstunde für das bilinguale Sachfach oder die Mitbenutzung eines muttersprachlichen Lehrbuchs bei der häuslichen Vorund Nachbereitung. (Vgl. W. Butzkamm 2000: ) Ältere Arbeiten über den Sprachwechsel im Fremdsprachenfrühbeginn werden voraussichtlich nicht vorliegen, da die Fremdsprache in der Grundschule erst im Jahr 2003 flächendeckend eingeführt wurde. Im folgenden Abschnitt werde ich auf unterschiedliche Sprachwechseltypen eingehen, die in Kommunikationssituationen entstehen können. Diese sind Grundlage für meine fremdsprachen-spezifische Diskursanalyse. 4.1 Sprachwechseltypen in der Kommunikation Über einen langen Beobachtungszeitraum wurde bemerkt, dass Zweisprachige, die oft zwischen den beiden Sprachen hin - und herwechseln müssen, beide Sprachen miteinander verschmelzen, wie z.b. geläufige Redewendungen, einzelne Wörter, oder auch ganze Sätze einer Sprache mit der anderen verknüpfen.

20 20 Dies geschieht oft sehr schnell, wie selbstverständlich. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um eine "erlernte oder durch Nachahmung erworbene Verhaltensweise". (T. Biegel 1996:6) Die typischen Sprachmerkmale, wie Sprechgeschwindigkeit, Intonation, Sprachgestik und Sprachmimik werden dabei oft verändert. Das Phänomen des Codeswitchings, also die Verwendung von mehr als einer Sprache innerhalb eines Diskurses, ist ein ziemlich junger Forschungsgegenstand. Zwar ist dieses Phänomen nicht neu, aber die ersten empirischen Studien stammen aus den frühen fünfziger Jahren. Die Sprachforscher U. Weinreich und E. Haugen legten den Grundstein für diese Beobachtungen. W. Zydatiß definiert Codeswitching folgendermaßen: Der vom funktionalen Sprachgebrauch her motivierte Wechsel von einer Sprache zur anderen durch zwei- oder mehrsprachige Sprecher (innerhalb eines Satzes oder im Verlauf einer längeren, satzübergreifenden Äußerung). (W. Zydatiß 2000:221) Eine präzisere und überarbeitete Definition des Sprachwechsels bietet T. Biegel in seiner Studie: Zwei- oder Mehrsprachige können innerhalb einer Interaktion ihre gerade benutzte Sprache bewusst oder unbewusst aufgrund bestimmter linguistischer oder extralinguistischer Auslösemechanismen für eine kurze oder für eine längere Zeitspanne mit einer zweiten Sprache vermischen. (T. Biegel 1996:8,9)

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

3.2.6 Die Motivanalyse

3.2.6 Die Motivanalyse 107 3.2 Die Bestimmung von Kommunikations-Zielgruppen 3.2.6 Die Motivanalyse Mit dem Priorisierungsschritt aus Kapitel 3.2.5 haben Sie all jene Personen selektiert, die Sie für den geplanten Kommunikationsprozess

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr