Gesamtverzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtverzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten Stand 19.9.2010"

Transkript

1 Zeitschriftenartikel Gesamtverzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten Stand Blickle, G., Fröhlich, J. Ehlert, S., Pirner, K, Dietl, E., Hanes T. J., & Ferris, G. R. (in press). Socioanalytic Theory and Work Behavior: Roles of Work Values and Political Skill in Job Performance and Promotability Assessment. Journal of Vocational Behavior. 2. Blickle, G., Oerder, K., & Summers, J. K. (in press). The Impact of Political Skill on Career Success of Employees' Representatives. Journal of Vocational Behavior. 3. Blickle, G., Scheider, P. B., Liu, Y., & Ferris, G. R. (in press). A Predictive Investigation of Reputation as Mediator of the Political Skill Career Success Relationships. Journal of Applied Social Psychology. 4. Blickle, G., Ferris, G.R., Munyon, T.P., Momm, T.E., Zettler, I., Schneider, P.B. & Buckley, M.R. (in press). A Multi-Source, Multi-Study Investigation of Job Performance Prediction by Political Skill. Applied Psychology: An International Review. 5. Blickle, G., Kramer, J., Schneider, P.B., Meurs, J.A., Ferris, G.R., Mierke, J., Witzki, A.H. & Momm, T.D. (in press). Role of Political Skill in Job Performance Prediction beyond General Mental Ability and Personality in Cross-Sectional and Predictive Studies. Journal of Applied Social Psychology. 6. Blickle, G., Schneider, P. B., Meurs, J.A. & Perrewe, P.L. (2010). Antecedents and Consequences of Perceived Barriers to Obtaining Mentoring: A Longitudinal Investigation. Journal of Applied Social Psychology, 40, Momm, T., Blickle, G., & Liu, Y. (2010). Political Skill and Emotional Cue Learning. Personality and Individual Differences, 49, Blickle, G., & Schnitzler, A. (2010). Is the Political Skill Inventory Fit for Personnel Selection? An Experimental Field Study. International Journal of Selection and Assessment, 18, Blickle, G., Kramer, J. & Mierke, J. (2010). Telephone Administered Intelligence Testing for Research in Work and Organizational Psychology? A Comparative Assessment Study. European Journal of Psychological Assessment, 26, Blickle, G., Wendel, S. & Ferris, G. R. (2010). Political Skill as Moderator of Personality - Job Performance Relationships in Socioanalytic Theory: Test of the Getting Ahead Motive in Automobile Sales. Journal of Vocational Behavior, 76, Blickle, G., Witzki, A., & Schneider, P.B. (2009). Mentoring Support and Power: A Three Year Predictive Field Study on Protégé Networking and Career Success. Journal of Vocational Behavior, 74,

2 12. Blickle, G., Witzki, A., & Schneider, P.B. (2009). Self-initiated Mentoring and Career Success: A Predictive Field Study. Journal of Vocational Behavior, 74, Blickle, G., Momm, T., Schneider, P. B., Gansen, D., & Kramer, J. (2009). Does Acquisitive Self-Presentation in Personality Self-Ratings Enhance Validity? Evidence from Two Experimental Field Studies. International Journal of Selection and Assessment, 17, Blickle, G., Kramer, J., Zettler, I. Momm, T., Summers, J.K., Munyon, T.P., & Ferris, G.R. (2009). Job Demands as a Moderator of the Political Skill Job Performance Relationship. Career Development International, 14, Blickle, G., Momm, T.D., Kramer, J. Mierke, J., Liu, Y. & Ferris, G.R. (2009). Construct and Criterion-Related Validation of a Measure of Emotional Reasoning Skills: A Two- Study Investigation. International Journal of Selection and Assessment, 17, Blickle, G. & Gläser, D. (2009). Politische Fertigkeiten und Arbeitsstile: Eine Feldstudie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 53, Ferris, G., R. Blickle, G, Schneider, P. B., Kramer, J., Zettler, I., Solga, J., Noethen, D., & Meurs, J.A. (2008). Political Skill Construct and Criterion-Related Validation: A Two- Study Investigation. Journal of Managerial Psychology, 23, Blickle, G., Schneider, P. B., Perrewé, P. L., Blass, F. R., & Ferris, G. R. (2008). The Roles of Self-Disclosure, Modesty, and Self-Monitoring in the Mentoring Relationship: A Longitudinal Multi-Source Investigation. Career Development International, 13, Blickle, G., Meurs, J. A., Zettler, I, Solga, J., Noethen, D., Kramer, J, & Ferris, G. R. (2008). Personality, Political Skill, and Job Performance. Journal of Vocational Behavior, 72, Blickle, G. & Witzki, A. (2008). New Psychological Contracts in the World of Work, Economic Citizens or Victims of the Market? - The German Case. Society and Business Review, 3, Blickle, G., Schlegel, A., Fassbender, P. & Klein, U. (2006). Some personality correlates of business white-collar crime. Applied Psychology: An International Review, 55, Blickle, G. & Boujataoui, M. (2005). Mentoren, Karriere und Geschlecht: Eine Feldstudie mit Führungskräften aus dem Personalbereich. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49, Blickle, G. (2004). Einfluss ausüben, Ziele verwirklichen. Ein Überblick über Einflusstaktiken in Organisationen und ihre situationsspezifischen Wirkmechanismen. Personalführung (6),

3 24. Blickle, G. (2004). Einflusskompetenz in Organisationen. Psychologische Rundschau, 55, Blickle, G., Kuhnert, B. & Rieck, S. (2003). Laufbahnförderung durch ein Unterstützungsnetzwerk: Ein neuer Mentoringansatz und seine empirische Überprüfung. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2, Blickle, G. (2003). Convergence of agents' and targets' reports on intraorganizational influence attempts. European Journal of Psychological Assessment, 19, Blickle, G. (2003). Einflusstaktiken von Mitarbeitern und Vorgesetztenbeurteilungen: eine prädiktive Feldstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2, Blickle, G. (2003). Some outcomes of pressure, ingratiation, and rational persuasion used with peers in the workplace. Journal of Applied Social Psychology, 33, Blickle, G. (2002). Mentoring als Karrierechance und Konzept der Personalentwicklung? Personalführung (9), Blickle, G., Wittmann, L. & Röck, T. (2002). Machtpotenziale, Ziele und Einflusstaktiken: Quasi-experimentelle Prüfung und Weiterentwicklung eines Modells zum Einsatz von Einflusstaktiken in Organisationen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 1, Blickle, G. (2002). Mikropolitik - eine ethische Analyse. Zeitschrift für Personalforschung, 16, Blickle, G. (2000). Mentor-Protégé-Beziehungen in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 44, Blickle, G. (2000). Influence tactics used by subordinates: An empirical analysis of the Kipnis and Schmidt subscales. Psychological Reports, 86, Blickle, G. (2000). Do work values predict the use of intraorganizational influence strategies? Journal of Applied Social Psychology, 30, Blickle, G., Hauck, S. & Senft, W. (2000). Motive in Argumentationen und ihre interaktionalen Korrelate. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 21, Blickle, G. (2000). Sei nett zu Deinem Chef! - Die Beeinflussung von Vorgesetzten: grundlegende Strategien und ihre Wirkungen. Psychologie in Österreich, 20, Blickle, G. (1999). Berufliche Ziele und Werthaltungen des Facharbeiter- und Handwerkernachwuchses - eine aktuelle Bestandsaufnahme. Kölner Zeitschrift für Wirtschaftspädagogik, 14(26),

4 38. Blickle, G. & Gönner, S. (1999). Studien zur Validierung eines Inventars zur Erfassung intraorganisationaler Einflußstrategien. Diagnostica, 45, Blickle, G. & Hepperle, S. (1999). Strukturgleichungsmodelle zur Analyse der Effekte von Zielen, Motiven und Machtbasen bei der Beeinflussung von Vorgesetzten und KollegInnen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, Blickle, G. (1998). Assessing convergent and discriminant validity of the Influence Behavior Questionnaire. Psychological Reports, 82, Blickle, G., Habasch, A. & Senft, W. (1998). Verbal aggressiveness: conceptualization and measurement a decade later. Psychological Reports, 82, Blickle, G. (1998). Berufliche Werthaltungen von Absolventen der Fachhochschule. Gruppendynamik - Zeitschrift für Angewandte Sozialpsychologie, 29, Blickle, G. (1998). Berufsorientierungen und Motive: Eine Längsschnittstudie. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19, Blickle, G., Gönner, S. & Heider, J. (1998). Berufsoriengen bei Auszubildenden in gewerblich-technischen Berufen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationslogie, 42, Blickle, G., Hauck, S. & Senft, W. (1997). Assertion and consensus motives in argumentations. International Journal of Value-Based Management, 10, Blickle, G. (1997). Argumentativeness and the facets of the Big Five. Psychological Reports, 81, Blickle, G., Hepperle, S., Hoeschele, I., Klein, E., Pikal, E., Diebold, U. & Flemming, H. (1997). Fremdwahrnehmung, Motive und Machtressourcen der Einflußnahme in Organisationen: Sechs empirische Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 41, Blickle, G., Röttinger, C. & Nagy, M. (1997). Vertikale Einflußnahme in Organisationen. Gruppendynamik - Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 28, Drinkmann, A. & Blickle, G. (1997). Metakognition und Gedächtnisleistung bei komplexem und heterogenem Lernmaterial. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, Blickle, G. (1996). Learning Strategies, Personality, and Performance. European Journal of Personality, 10, Löhr, A. & Blickle, G. (1996). The moral dimension of recent organization concepts. Revue Ethiques des Affaires, 1996 (6),

5 52. Blickle, G. (1996). Einfluß von unten: zwischen Begründen und Manipulieren. Gruppendynamik - Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 27, Blickle, G. (1996). Wen interessieren schon die besseren Argumente? Skalenentwicklung und -validierung zu Durchsetzungs- und Konsensmotiven in Armentationen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 17, Blickle, G. (1995). Conceptualization and Measurement of Argumentativeness: A Decade Later. Psychological Reports, 77, Schreier, M., Groeben, N. & Blickle, G. (1995). The Effects of (Un-)Fairness and (Im-) Politeness on the Evaluation of Argumentative Communication. Journal of Language and Social Psychology, 14, Blickle, G. (1995). Berufliche Werthaltungen von jungen Bankangestellten: Eine Untersuchung zur Verallgemeinerbarkeit des Konstruktes der Berufsorientierungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 49, Blickle, G. (1995). Wie beeinflussen Personen erfolgreich Vorgesetzte, KollegInnen und Untergebene? - Skaentwicklung und -validierung. Diagnostica, 41, Blickle, G. (1995). Zum Zusammenhang zwischen Berufsoriengen, Motiven und grundlegenden Persönlichkeitsmerkmalen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 39, Blickle, G. & Müller, G.F. (1995). Kundenorientierung, schlanke Produktion und flache Hierarchien aus psychologischer Sicht. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 39, Blickle, G. (1995). Zur Dimensionalität und Validität des Konstruktes der Argumentativität als differentiellem Persönlichkeitsmerkmal. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16, Blickle, G. (1995). Welche Bedeutung hat das Konzept "Tadel" für Schüler? Eine Überprüfung sprachpsychologisch-sprechtheoretischer Hypothesen zu den scheinbar paradoxalen Wirkungen von Tadel. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, Blickle, G. (1995). Kann Tadel motivieren? Empirische Pädagogik, 9, Müller, F. & Blickle, G. (1994). Führung - Wandel und Perven aus psychologischer Sicht. Gruppendynamik - Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 25, Blickle, G. & Müller, G.F. (1994). Lean Management - zwischen Bekehrungseuphorie und Skepsis: zur populären Management-Literatur in der aktuellen Diskussion. Management Revue, 5, Blickle, G. (1994). Psychologische Perspektiven zur Unternehmens- und Führungsethik.

6 Zeitschrift für Arbeits- und Orsationspsychologie, 38, Blickle, G. & Groeben, N. (1994). Welche Chancen haben moralische Erziehungsversuche? Handlung - Kultur - Interaktion: Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 3, Müller, F. & Blickle, G. (1994). Qualität. Allgemeine und tätigkeitsspezifische Bedeutungszuschreibungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 38, Blickle, G. (1993). Ist Führen immer ein auswegloses Unterfangen? Zeitschrift für Personalforschung, 7, Blickle, G. (1993). Attribution durch Konstruktion? Eine sprachpsychologische und attributionstheoretische Erklärung der Verarbeitung und Wirkung von Lob. Zeitschrift für Psychologie, 201, Blickle, G. (1993). Einfachere psychologische Erklärungen durch komplexere Beschreibungen und mehr sprachlich-komnikative Sensibilität? Gruppendynamik - Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 24, Blickle, G. (1993). Politik als symbolisches Handeln: Bedingungen symbolisch vermittelter Realitätsdeutung und Präferenzformung. Gruppendynamik - Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 24, Blickle, G. (1991). Anregungsbedingungen für scheinbar paradoxale Wirkungen von Lob und Tadel. Zeitschrift für Pädagogische Psycholgie, 5, Blickle, G. (1990). Leistungssanktionen und Fähigkeitseinschätzungen: Der Verstehensvorgang bei scheinbar paradoxalen Wirkungen von Lob und Tadel. Sprache & Kognition, 9, Blickle, G. & Schröder, J. (1990). Haben die Unterschiede in den Karrierechancen zwischen Mann und Frau eine psychologische Basis? Eine Replik auf Bischof-Köhler. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 34, Blickle, G. & Groeben, N. (1988). Gegen einen objektivistisch halbierten Kognitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht-paradoxe Wirkungen von Lob und Tadel - Teil II. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 19, Groeben, N. & Blickle, G. (1988). Gegen einen objektivistisch halbierten Kognitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht-paradoxe Wirkungen von Lob und Tadel - Teil I. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 19, Buchbeiträge

7 1. Blickle, G. (2010). Intelligenz, Persönlichkeit und Selbstdarstellung: Aktuelle Perspektiven der Personalpsychologie. In Petra Gelléri & Carolin Winter (Hrsg.), Personalpsychologische Diagnostik als Beitrag zu Berufs- und Unternehmenserfolg (S ). Göttingen: Hogrefe 2. Blickle, G., Witzki, A., & Schneider, P.B. (2010). Die Bonner Mentoringstudie: Effekte von Networking, Selbstoffenbarung, Bescheidenheit, sozialer Kompetenz und Macht. In U. Kanning, L.v. Rosenstiel, & H. Schuler (Hrsg.), Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft (S ). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 3. Blickle, G. & Schneider, P. (2010). Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft angesichts des Wandels der Arbeit. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie D/III/1: Arbeitspsychologie (2. Aufl., S ). Göttingen: Hogrefe. 4. Solga, M. & Blickle, G. (2009). Feedback als kritischer Erfolgsfaktor. In Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.), Personaldiagnostik in der Praxis (S ). Düsseldorf: DGPF. 5. Solga, J. & Blickle, G. (2009). Evaluation als kritischer Erfolgsfaktor. In Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.), Personaldiagnostik in der Praxis (S ). Düsseldorf: DGPF. 6. Solga, J. & Blickle, G. (2009). Macht und Einfluss in Projekten. In L. v. Rosenstiel, M. Wastian, & I. Braumandl (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement. Heidelberg: Springer. 7. Schneider, P. & Blickle, G. (2009). Mentor-Protegé- Beziehungen in Organisationen. In H. Stöger, A. Ziegler &. D. Schimke (Hrsg.), Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunden und praktische Anwendungen (S ). Pabst. 8. Blickle, G. & Schneider, P.B. (2008). Einflusskompetenz und politische Fertigkeiten. In L. Becker (Hrsg.), Management und Führungspraxis. Digitale Fachbibliothek auf USB- Stick Management und Führungspraxis. Düsseldorf: Symposion Publishing. 9. Blickle, G. (2007). Zur Ethik der Arbeit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S ) (4. erw. Auflage). Huber: Bern. 10. Blickle, G. (2007). Berufswahl und berufliche Entwicklung angesichts des Wandels der Arbeit. In K. Moser (Hrsg.), Lehrbuch Wirtschaftspsychologie (S ). Heidelberg: Springer. 11. Blickle, G. & Schneider, P. (2007). Mentoring. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Band Arbeits- und Organisationspsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. 12. Blickle, G. (2007). Ethische Fragen arbeits- und organisationspsychologischer Forschung.

8 In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Band Arbeits- und Organisationspsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. 13. Blickle, G. & Solga, M. (2007). Macht und Einfluss. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Band Arbeits- und Organisationspsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe 14. Blickle, G. (2006). Organisationsdiagnostik. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Band Psychologische Diagnostik (S ). Göttingen: Hogrefe. 15. Blickle, G. & Solga, M. (2006). Einfluss, Konflikte, Mikropolitik. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl.) (S ). Göttingen: Hogrefe. 16. Blickle, G. (2005). Einflusskompetenz: Mechanismen, Anwendungen und Vermittlung der erfolgreichen Einflussnahme in Organisationen. In P. Knauth & A. Wollert (Hrsg.), Human Ressource Management (Kp. 5.46, S. 1-26). Köln: Wolters & Kluwer. 17. Blickle, G. (2004). Menschenbilder. In G. Schreyögg & A. v. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (HWO) (4. Aufl.) (Sp ). Stuttgart: Poeschel. 18. Blickle, G. (2004). Interaktion und Kommunikation in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie D/III/4: Organisationspsychologie - Gruppe und Organisation (S ). Göttingen: Hogrefe. 19. Blickle, G. (2004). Ethik am Arbeitsplatz. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie D/III/3: Organisationspsychologie Grundlagen und Personalpsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. 20. Solga, M. & Blickle, G. (2004). Eigenverantwortung und Mikropolitik: eigenmächtiges Handeln in Organisationen. In B. Wiese (Hrsg.), Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung: Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt (S ). Frankfurt a. M: Campus. 21. Blickle, G. (2003). Ethics in Psychological Assessment. In R. Fernándes-Ballesteros (Ed), Encylopedia of Psychological Assessment (Vol. I, pp ). London: Sage. 22. Blickle, G. (2003). Ethik in Organisationen. In A.E. Auhagen & H.W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Ein Praxishandbuch (S ). Weinheim: Beltz. 23. Blickle, G. (2003). Zur Ethik der Arbeit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S ) (2. erw. Auflage). Huber: Bern. 24. Solga, M. & Blickle, G. (2003). Mikropolitische Gegenreaktionen auf eigenverantwortliches Handeln. In S. Koch, J Kaschube & R. Fisch (Hrsg.), Eigenverantwortliches Handeln in Organisationen (S ). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

9 25. Blickle, G. (2001). Mentoring. In P. Knauth & A. Wollert (Hrsg.), Human Ressource Management, Bd. 3 (8.24, 1-20). Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst. 26. Blickle, G. (2001). Mentoring. In K.-H. Geißler & A. Orthey (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung, Bd. 2 (5.22, 1-17). Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst. 27. Blickle, G. (2001). Psychology of Ethics in Organizations. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Eds.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Bd. 7, S ). Amsterdam: Elsevier. 28. Blickle G. (2001). Mikropolitik in Organisationen: Eine psychologische Perspektive. In G.F. Müller (Hrsg.), Lebenslanges Lernen (S ). Landau: Knecht. 29. Blickle, G. (1999). Der selbständige Unternehmer im Spannungsfeld zwischen Geschäft und Moral: ein Praxisbeispiel und seine Analyse. In K. Moser, B. Batinic & J. Zempel (Hrsg.), Unternehmerisch erfolgreiches Handeln (S ). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. 30. Blickle, G. (1998). Aspekte wissenschaftlicher Unternehmensethik. Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.), Religion und Wirtschaft - ein hölzernes Eisen? (S. 8-17). Protokolldienst 12/ Blickle, G. (1998). Ethik in Organisationen - eine Standortbestimmung. In G. Blickle (Hrsg.), Ethik in Organisationen. Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele (S. 3-15). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. 32. Blickle, G. (1997). Unter welchen Bedingungen verstehen Schüler eine negative Leistungsrückmeldung als Tadel, Demütigung, Ironie oder Feststellung? In I. Pohl (Hrsg.), Methodologische Aspekte der Semantikforschung (S ). Franfurt a. M.: Lang. 33. Blickle, G. (1997). Argumentationsintegrität im Management - Argumentationsintegrität als personal- und organisationspsychologisches Leitkonzept. Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Wirtschaftliches Handeln zwischen Freiheit und Verantwortung (S ). Köln: Deutscher Instituts-Verlag. 34. Blickle, G. (1997). Argumentieren als Durchsetzungsstrategie in Organisationen. In H. Geißler (Hrsg.), Unternehmensethik, Management und Weiterbildung (S ). Neuwied: Luchterhand. 35. Blickle, G. (1997). Zur Laufbahnproblembelastung beim Übergang vom Studium in den Beruf. In L. v. Rosenstiel & Th. Lang (Hrsg.), Perspektiven der Karriere (S ). Stuttgart: Poeschel. 36. Blickle, G. (1996). Lernstrategien im Studium (LIST) und die "Big Five": Eine Validierungsstudie. In E. Witruk & G. Friedrich (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis (S ). Landau: Empirische Pädagogik.

10 37. Blickle, G.F. (1996). Argumentationsintegrität: Anstöße für eine reflexive Managementbildung? In D. Wagner & H. Nolte (Hrsg.), Managementbildung (S ). Hampp: Mering. 38. Blickle, G. (1996). Offenheit für Erfahrung: Individuelle Potentiale der Managementbildung. In D. Wagner & H. Nolte (Hrsg.), Managementbildung (S ). Hampp: Mering. 39. Zink, K.J., Blickle, G. & Ritter, A. (1991). Lernen als kooperative Problembewältigung vor Ort - Arbeitsstrukturierung, qualifizierende Arbeitsgestaltung, Problemlösungsgruppen. In R. Arnold (Hrsg.), Taschenbuch der betrieblichen Bildungsarbeit (S ). Baltmannsweiler: Schneider. Bücher und Herausgeberschaften 1. Nerdinger, F., Blickle, G. & Schaper, N. (2008). Lehrbuch Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg, Berlin, New York: Springer. 2. Blickle, G. & Witzki, A. (Hrsg.). (2006). Stand und Perspektiven der Arbeits- und Organisationspsychologie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. Themenheft 50(4). 3. Blickle, G. & Witzki, A. (Hrsg). (2005). Psychologie im Arbeitsleben. Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten. Heft 1, Bd. 30 der Berichte aus dem Institut für Psychologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (circa 300 Seiten). 4. Reichold, H., Löhr, A. & Blickle, G. (Hrsg.) (2001). Marktopfer oder Wirtschaftsbürger? Neue Beschäftigungsverhältnisse - Ein Risiko für Gesellschaft, Recht und Ethik. Hampp: München. 5. Blickle, G. (1999). Karriere, Freizeit, Alternatives Engagement. Empirische Studien zum psychologischen Kontext von Berufsorientierungen. Hampp: München. 6. Blickle, G. (Hrsg.). (1998). Ethik in Organisationen. Konzepte, Befunde, Praxisbeipiele. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. 7. Blickle, G. (1994). Kommunikationsethik im Management. Argumentationsintegrität als personal- und organisationspsychologisches Leitkonzept. Stuttgart: Metzler & Poeschel. Stichwörter in Lexika, Forschungsnotizen, Editorials, Diskussionsbeiträge 1. Blickle, G. (2010). Neuregelung zu Publikationsverzeichnissen bei DFG-Anträgen Diskussionsforum, Psychologische Rundschau, 61, Schneider, P.B. & Blickle, G. (2009). Die Bonner Mentoring-Studie: Bescheidenheit ist eine Zier?, BDG-Mitteilungen, 113.

11 3. Blickle, G., Scheider, P.B. & Witzki, A. (2009). Mentoring im Beruf. Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 85, Blickle, G, Solga, J, & Zettler, I (2008). Self-presentation by political skill and job performance. International Journal of Psychology, 43, Blickle, G. & Ferris, G.R. (2008) Antecendents and consequences of political skill: A longitudinal investigation over two years with newly hired employees, International Journal of Psychology, 43, Solga, M., Schui, G., Blickle, G., & Krampen, G. (2008). Internationale, englischsprachige Publikationen deutschsprachiger Arbeits- und Organisationspsychologen von 2000 bis 2005, Forschungsthemen und internationale Rezeption. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, Blickle, G. & Witzki, A. (2006). Stand und Perspektiven der ABO-Psychologie, Editorial. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. Themenheft 50(4). 8. Blickle, G. (2006). Psychologie und Praxis: 50 Jahre anwendungsorientierte psychologische Forschung im deutschen Sprachraum. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50, Solga, M. & Blickle, G. (2006). In deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften der Jahre 2004 und 2005 publizierte Forschungsbeiträge zur Arbeits- und Organisationspsychologie: Eine empirische Analyse. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50(1), Blickle, G. (2004). Professional ethics needs a theoretical background. Commentary on Professional ethics across national boundaries by Jean Pettifor. European Psychologist, 9, Blickle, G. (2004). Editorial. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48, Blickle, G. (2004). Wissenschaft und Praxis: Das Problem des Einzelfalls im Alltag und die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Theorien. In J. Funke und A. Kämmerer (Hrsg.), Seelenlandschaften (S ). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 13. Blickle, G. (2000). Stichwort "Ethik". In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (S ). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 14. Blickle, G. (2000). Stichwort "Ethik in Organisationen". In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (S ). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 15. Blickle, G. (1999). A multitrait-multimethod study of intraorganizational influence strategies. In L. Munduate, K, M. Bennebroek Gravenhorst (Eds.), Power Dynamics and Organizational Change III (p. 95). Espoo: EAWOP.

12 16. Blickle, G. (1998). Analyzing a MTMM-matrix of the IBQ with an incomplete structural equation model. In A. Konrad (Ed), Cross Cultural Perspectives on Work Values and Behaviour: East Meets West (pp ). Istanbul: International Society for the Study of Work and Organizational Values. 17. Blickle, G. (1998). Psychometrische Qualitäten des Influence Behavior Questionnaire. Zeitschrift für Personalforschung, 12, Blickle, G. & Habasch, A. (1998). Deutsche Validierung der Skala zur verbalen Aggressivität von Infante und Wigley. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19, Blickle, G. (1997). Editorial. Forum Wirtschaftsethik, 5(1), Blickle, G. (1997). Der Aufklärer als Diabolos? Anmerkungen zur Mikropolitik-Debatte. Organisationsentwicklung, 16, Blickle, G. (1997). Dimensionen intraorganisationaler Einflussnahme. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 41, Blickle, G. & Drinkmann, A. (1995). Metakognitives Gedächtniswissen im Altersquerschnitt. In R. Arbinger & R.S. Jäger (Hrsg.), Zukunftsperspektiven empirischpädagogischer Forschung (S ). Landau: Empirische Pädagogik. 23. Blickle, G. (1995). Argumentativität und die Big Five. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16, Blickle, G. (1995). Organisations- und Personalentwicklung müssen sich gegenseitig ergänzen: Eine Entgegnung auf Birger Priddat. Forum Wirtschaftsethik, 3(1), Blickle, G. (1994). Ethische Orientierung des Führungshandelns: Führungsethik (Schlußabschnitt). In H. Steinmann & A. Löhr (Hrsg.), Grundlagen der Unternehmensethik (S ). Stuttgart: Poeschel. 26. Blickle, G. (1994). Sozialpsychologische Voraussetzungen der Argumentationsbereitschaft: Die Bedeutung des Betriebsklimas. In H. Steinmann & A. Löhr (Hrsg.), Grundlagen der Unternehmensethik (S ). Stuttgart: Poeschel. 27. Blickle, G. (1994). Individualpsychologische Voraussetzungen der Argumentationsbereitschaft. In H. Steinmann & A. Löhr (Hrsg.), Grundlagen der Unternehmensethik (S ). Stuttgart: Poeschel. 28. Müller, F. & Blickle, G. (1993). Das Arbeitsleben im Umbruch. Risiken und Chancen aus psychologischer Sicht, Uniprisma, 7, Blickle, G. (1993). Lob und Tadel aus sprachpsychologischer Sicht. Sprachreport, (4), 1-3.

13 30. Blickle, G. (1993). Loben ohne Fehl und Tadel oder muß man das Loben tadeln? Ein Plädoyer für komunikative Sensibilität aus sprachpsychologischer Sicht. logos interdisziplinär, 1, Groeben, N. & Blickle, G. (1992). Anmerkungen zum "Verstehensvorgang bei scheinbar paradoxen Wirkungen von Lob und Tadel" nach Reisenzein, Debler und Siemer (1992). Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 39, Blickle, G. (1991). Achievement Sanctions and Appraisal of Ability: The Process of Understanding in Case of Seemingly Paradoxical Effects of Praise and Blame. The German Journal of Psychology, 15, Blickle, G. (1991). Some Triggering Conditions of Apparently Paradoxal Effects of Praise and Blame. The German Journal of Psychology, 15, Blickle, G. & Groeben, N. (1990). Für eine angemessene Beschreibung der kognitiven Sprachverarbeitung: Eine Replik auf Reisenzeins technizistisch halbierte Forschungsmethodologie. Sprache & Kognition, 9, Kongressbeiträge und Vorträge 1. Oerder, K. & Blickle, G. (2001). Politische Fertigkeiten in der Arbeit von Betriebsräten. Tagung politische Psychologie. Mannheim, Februar von Below, A. & Blickle, G. (2010). Der Einsatz des Political Skill Inventory in der Personalauswahl: Ein Feldexperiment. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Momm, T. & Blickle, G. (2010). Politische Fertigkeiten und das Lernen von Emotionalen Hinweisreizen. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, John, J. & Blickle, G. (2010). Politische Fertigkeiten und der Verkaufserfolg von Versicherungsverkäufern. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Oerder, K. & Blickle, G. (2010). Politische Fertigkeiten in der Arbeit von Betriebsräten. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Laird, M.D., Blickle, G., Zboja, J., Schneider, P.B., Martinez, A.D., & Ferris, G.R. (2010). Political skill as a moderator of the performance- reputation relationship: A twostudy replication and extension. Paper presented at the Annual Meeting of the Southern Management Association, St. Petersburg, FL. 7. Blickle, G., Fröhlich, J. Ehlert, S., Pirner, K, Dietl, E., Hanes T. J., & Ferris, G. R. (2010).

14 Socioanalytic Theory and Work Behavior: Roles of Work Values and Political Skill in Job Performance and Promotability Assessment. Paper presented at the Annual Meeting of the Southern Management Association, St. Petersburg, FL. 8. Schnitzler, A. & Blickle, G. (2010). Is the Political Skill Inventory Fit for Personnel Selection? American Psychological Association 118th Annual Convention, August, San Diego, USA. 9. Blickle, G., John, S., & Ferris, G. (2010). Role of Political Skill in the Prediction of Insurance Sales Performance Outcomes Academy of Management Annual Meeting, August 6-10, in Montreal, Canada. 10. Blickle, G. (2010). Mentoring, Networking oder Intelligenz? Was hilft Nachwuchskräften wirklich? Eingeladener Vortrag. Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen, 1. Juni. 11. Blickle, G., & Schneider, P. B. (2010). Modesty, Political Skill, and Career Success: A Predictive Study. Society for Industrial and Organizational Conference 2010, Atlanta, Georgia, USA, April 12. Blickle, G. (2009). Mentoring, Networking oder Intelligenz? Was fördert das berufliche Vorankommen am Karriereanfang? Vortrag auf dem DIES ACADEMICUS der Universität Bonn, Blickle, G., Schneider, P., Liu, Y, & Ferris, G. (2009). A Predictive Investigation of Reputation as Mediator of the Political Skill Career Success Relationships. Southern Management Association Meeting. November Asheville, NC, USA. 14. Blickle, G., Momm, T., Schneider, P.B, Gansen, D., & Kramer, J. (2009). Erhöht akquisitives Impression Management die Validität von Selbstauskunftsdaten zur Persönlichkeit: Zwei experimentelle Feldstudien. 10. Fachgruppentagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, , Landau. 15. Kramer, J., & Blickle, G. (2009). Metaanalytische Studien zu Intelligenz und Berufsleistung in Deutschland. 10. Fachgruppentagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, , Landau. 16. Blickle, G., Witzki, A. & Schneider, P. B. (2009). Mentoring, Networking und Berufserfolg: Ergebnisse der Bonner Längsschnittstudie. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Wien, September 17. Witzki, A., Blickle, G., & Schneider, P. B. (2009). Predicting career ascendancy over three years from career supporters perspective. 14th European Congress of Work and Organizational Psychology, Santiago de Compostella, Spanien, Mai, Blickle, G. (2009). Vertrauen braucht Regeln Wirtschaftspsychologische

15 Voraussetzungen betrieblicher Vertrauenskultur. Evangelische Akademie im Rheinland Tagung Wirtschaftsfaktor Vertrauen Blickle, G., Witzki, A. & Schneider, P. B. (2009). Self-initiated Mentoring and Career Success: A Predictive Field Study. Society for Industrial and Organizational Conference 2009, New Orleans, USA, April. 20. Kramer, J. & Blickle, G. (2008). Intelligence and occupational success: A meta-analysis from Germany: Congruences and specifities in comparision to Europe and the USA. Invited presentation at the Center for German and European Studies at the University of Haifa, Blickle, G., Momm, T. Kramer, J., Mierke, J., Liu, Y. (2008). Construkt and criterionrelated validation of a measure of emotional reasoning skills: A two-study investigation. Southern Management Association Meeting. October 29-November 1. St. Pete Beach, FL. 22. Blickle, G. (2008). Mentoring in Organisationen. Eingeladener Vortrag auf der Generalversammlung der Görres-Gesesllschaft, Würzburg, 29. September. 23. Blickle, G. (2008). Social power and political skill in politics and organizations. Symposium organized at the XXIX International Congress of Psychology (ICP) 2008, 22th July, Berlin. 24. Blickle, G, Ferris, G.R., Schneider, P. B., Kramer, J., Zettler, I., Solga, J., Noethen, D., & Meurs, J.A.. (2008). Antecendents and consequences of political skill: A longitudinal investigation over two years with newly hired employees. Part of the Symposium organized at the XXIX International Congress of Psychology (ICP) 2008, 22th July, Berlin. 25. Blickle, G. (2008). Self-presentation by Political Skill and Job Performance. Part of a Symposium organized at the XXIX International Congress of Psychology (ICP) 2008, 21th July, Berlin. 26. Blickle, G. (2008). Politische Fertigkeiten als berufliche Erfolgsfaktoren. Eingeladener Vortrag. Kienbaum Düsseldorf. 27. Blickle, G. (2008). Neue Konzepte der Personaldiagnostik Emotionale und politische Kompetenzen: Grenzen der traditionellen Vorhersagegrößen in der Personaldiagnostik - bewährte und neue Konzepte. Eingeladener Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung, 16. Juni, Frankfurt, M. 28. Blickle, G. (2007). Mentoring Bedeutung und Chancen. Eingeladener Vortrag bei der Gutenberg-Akademie der Universität Mainz. 19. November Blickle, G. (2007). Was bestimmt die persönliche Leistung am Arbeitsplatz: Intelligenz,

16 Fleiß oder doch politische Fertigkeiten? Eingeladener Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Psychologischen Institutes der Universität Mainz, Mittwoch, 31. Oktober. 30. Blickle, G., Zettler, I. & Maschler, J. (2007). Können x Wollen als Prädiktoren gelingender Selbstpräsentation? 9. Fachgruppentagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, , Wien 31. Kramer, J. & Blickle, G. (2007). Zusammenhang zwischen Allgemeiner Intelligenz und Berufserfolg in Deutschland eine Metaanalyse. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Trier, September. 32. Schneider, P. & Blickle, G. (2007). Protégé personality and mentoring success in a longitudinal study. The 13th Biennual Meeting of International Society for the Study of Individual Differences. Giessen, July Blickle, G., Kramer, J. & Mierke, J. (2007). Can networking ability compensate the weakness of intelligent persons in emergency situations? The 13th Biennual Meeting of International Society for the Study of Individual Differences. Giessen, July Witzki, A. & Blickle, G. (2007). Intelligenz und Mentoring. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Trier, September. 35. Schneider, P. B. & Blickle, G. (2007). Das Mentor Role Instrument nach Ragins und McFarlin - eine Validierungsstudie. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Trier, September. 36. Blickle, G., Kramer, J. & Mierke, J. (2007). Politische Fertigkeiten in Organisationen und Leistung am Arbeitsplatz, 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Trier, September. 37. Zettler, I., Maschler, J., Noethen, D. & Blickle, G. (2007). Konstruktvalidierung der deutschen Übersetzung des Political Skill Inventory. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeitsund Organisationspsychologie. Trier, September. 38. Momm, T. & Blickle, G. (2007). Konstrukt- und kriterienbezogene Validierung von zwei Instrumenten zur Messung emotionaler Intelligenz. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeitsund Organisationspsychologie. Trier, September. 39. Blickle, G. (2007). Job performance and political skills in organizations. Eingeladener Vortrag ( ) am Institut de Psychologie a L Université de Fribourg, Swisse. 40. Blickle, G. (2007). Was bestimmt die persönliche Leistung am Arbeitsplatz: Intelligenz, Fleiß oder doch politische Fertigkeiten? ( ) Dies Academicus, Universität Bonn. 41. Blickle, G. (2007). Verbessert die Berücksichtigung von politischen Fertigkeiten die

17 Validität der statistischen Prognose der Leistung am Arbeitsplatz? Eingeladener Vortrag (7.5.07) am Psychologischen Institut der Techn. Universität Aachen. 42. Witzki, A. & Blickle, G. (2007). Testing cognitive ability online: the comparability of a paper and computer speed test in laboratory and free choice conditions. Paper presented at the 9th European Conference on Psychological Assessment, Thessaloniki, Greece, May. 43. Kramer, J. & Blickle, G. (2007). Measuring General and Verbal Intelligence of widespread samples does it work by phone? Paper presented at the 9th European Conference on Psychological Assessment, Thessaloniki, Greece, May. 44. Blickle, G. (2007). Determinanten der Leistung am Arbeitsplatz: Intelligenz, Fleiß oder doch mikropolitische Fertigkeiten? Eingeladener Vortrag ( ) am Max-Planck- Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn 45. Blickle, G. (2007). Politische Fertigkeiten in Organisationen und Leistung am Arbeitsplatz. Eingeladener Vortrag ( ) am Psychologischen Institut der Universität Münster 46. Blickle, G. (2007). Ist Emotionale Intelligenz wirklich ein überflüssiges Konstrukt für die ABO-Psychologie. Eingeladener Vortrag (8.1.07) bei der Abteilung für ABO-Psychologie der Universität Bielefeld. 47. Schneider, P. B. & Blickle, G. (2006). Eigeninitiative, akquisitives Impression Management, Self-Monitoring, soziale Herkunft und erhaltenes Mentoring. Forschungsreferat auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nürnberg. 48. Witzki, A. & Blickle, G. (2006). Online-Messung von kognitiver Fähigkeit eine Validierungsstudie. Forschungsreferat auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nürnberg. 49. Kramer, J. & Blickle, G. (2006). Intelligenzmessung per Telefon? Eine Validierungsstudie. Forschungsreferat auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nürnberg. 50. Blickle, G. & Kramer, J. (2006). Emotionale Intelligenz im Berufsleben eine Validierungsstudie. Forschungsreferat auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nürnberg. 51. Blickle, G., Kramer, J. & Mierke, J. (2006). Emotionale oder Allgemeine Intelligenz? Welche Art von Intelligenz sagt berufliche Leistung besser vorher? Eingeladener Vortrag am Psychologischen Institut der Universität Frankfurt, Schneider, P. B. & Blickle, G. (2006). Mentoring. Eingeladener Vortrag bei der Sparkassenakademie Bonn,

18 53. Blickle, G. & Schneider, P. (2005). Mentoring bei Führungsnachwuchskräften in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. 4. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Bonn, September. 54. Blickle, G. (2004). Verurteilte wirtschaftskriminelle Manager und aktive Führungskräfte: Erste Daten aus der psychologischen Vergleichsstudie von Blickle, Schlegel, Fassbender und Klein. Eingeladener Vortrag am 30. März auf dem gemeinsamen Kolloquium des Psychologischen Institutes der Universität Zürich sowie des Institutes für Arbeitspsychologie der ETH Zürich. 55. Blickle, G. & Schneider, P. (2004). Informelles Mentoring aus unterschiedlichen Perspektiven: Eine Validierungsstudie. Beitrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen. 56. Blickle, G., Schlegel, A., Fassbender, P. & Klein, U. (2003). Verurteilte Wirtschaftskriminelle und Manager: eine psychologische Vergleichsstudie. 3. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Mannheim, September. 57. Blickle, G., Derber, Th., Scharpe, A. & Schwarz, S. (2003). Aktualisierung von Sanktionspotenzialen: drei quasi-experimentelle Feldstudien. 9. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie. Heidelberg, September. 58. Blickle, G. (2003). Das Betreuungsverhältnis bei Qualifizierungsarbeiten in der Wissenschaft. Coaching-Center für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (1.8.03) 59. Blickle, G.(2003). Einsatz von Einflusstaktiken in Organisationen. 8. Landauer Frühjahrssymposium: Handlungs- und Selbstregulation im Beruf. Uni Koblenz-Landau. Landau Blickle, G., Kuhnert, B. & Rieck, S. (2002). Mentoring: eine Feldstudie zu Dimensionen, Prädiktoren und Konsequenzen. Beitrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Berlin. 61. Eid, M. & Blickle, G. (2002). Multitrait-multimethod-Modell der Veränderungsmessung. Beitrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Berlin. 62. Blickle, G. (2002). Organizer des Invited Symposium "Ethics in Psychological Assessment" auf dem 25th International Congress of Applied Psychology (ICAP), Teilnehmer des Symposiums: Dave Bartram, Gerhard Blickle, Tom Oakland, , Singapore (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft BL 385/5-1). 63. Blickle, G. (2002). Ethics in Psychological Assessment: A Stakeholder analysis. 25th International Congress of Applied Psychology (ICAP), , Singapore (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft BL 385/5-1). 64. Badke-Schaub, P., Blickle, G., Fassbender, P., Hofinger, G. & Klein, U. (2002).

19 Organisation des Workshops: Sicherheitskultur entwickeln - Menschen als Sicherheitsressource stärken. 12. Zürcher Symposium Arbeitspsychologie, ETH Zürich. 65. Blickle, G. (2002). Zivilcourage am Arbeitsplatz. Beitrag zum Workshop "Sicherheitskultur entwickeln - Menschen als Sicherheitsressource stärken" auf dem 12. Zürcher Symposium Arbeitspsychologie ETH Zürich. 66. Solga, M. & Blickle, G. (2002). Mikropolitische Reaktionen auf eigenverantwortliches Handeln. Symposium "Eigeninitiative in Organisationen" an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer. 67. Blickle, G. (2002). Die Bedeutung von Mentor-Protégé-Beziehungen für die berufliche Entwicklung. Vortrag am Leibniz-Kolleg Tübingen ( ). 68. Blickle, G. (2001). How to be effective and persuasive in organizations. Paper presented at the 10th European Congress on Work and Organizational Psychology, Praha Blickle, G. (2001). Convergence of agents' and targets' reports on intraorganizational influence attempts. Paper presented at the 6th European Conference on Psychological Assessment, Aachen Blickle, G. (2001). Sympathischer, aber nicht kompetenter: Wirkungen der Vorgesetztenbeeinflussung durch Schmeicheln. Beitrag auf der 2. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie. Nürnberg Blickle, G. (2001). Halo-Effekte bei der Fremdwahrnehmung intraorganisationaler Einflussstrategien. Beitrag auf der 8. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie. Würzburg Blickle, G. (2001). Personal- und Organisationsentwicklung aus unternehmenspsychologischer Perspektive. Vortrag auf dem Kolloquium "Ethik und Personal - Spielräume für Bildung?" am Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 73. Blickle, G. (2001). Ansätze der Führungsethik. Vortrag an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. 24. Juli Blickle, G. (2001). Perspektiven der Wirtschaftspsychologie. Forum "Psychologie und Wirtschaft im Dialog". Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1. Juni Müller, K. & Blickle, G. (2000). Konsistenz und Spezifität intraorganisationaler Einflussnahme. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, September, Jena. 76. Blickle, G. (2000). Mikropolitik - eine ethische Analyse. Arbeitsgruppe organisiert von

20 H.-W. Bierhoff & A. E. Auhagen zum Thema: Business as usual - Ethik in angewandten Kontexten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, September, Jena. 77. Löhr, A., Reichold, H. & Blickle, G. (2000). Organisation der Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik zum Thema "Neue Beschäftigungsverhältnisse - Ein Risiko für Gesellschaft, Recht und Ethik", März, Seeheim-Jugenheim. 78. Blickle, G. (2000). Organisation des Workshop "Zivilcourage am Arbeitsplatz" auf der Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik, März, Seeheim- Jugenheim. 79. Blickle, G. (1999). Organisation des Workshop "Personalentwicklung" auf dem 11. Zürcher Symposium Arbeitspsychologie, Oktober, Zürich. 80. Blickle, G. (1999). Die Mentor-Protégé-Beziehung als Qualifizierungsinstrument. 11. Zürcher Symposium Arbeitspsychologie, Oktober, Zürich. 81. Blickle, G. (1999). Vergleich dreier Instrumente zur Erfassung intraorganisationaler Einflußstrategien. 1. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Sept Marburg. 82. Blickle, G. (1999). Macht Schmeicheln erfolgreich? 7. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Juni. Kassel. 83. Blickle, G. (1999). A multitrait-multimethod study of intraorganizational influence strategies. Nineth European Congress on Work and Organizational Psychology, May 12-15, Espoo - Helsinki, Finnland. 84. Blickle, G. (1999). Weh dem, der keine Gönner hat - Über Strippenzieher, Beichtväter und Paten beim beruflichen Vorwärtskommen. Öffentliche Vortragsreihe der Universität Koblenz-Landau, Landau, Blickle, G. (1998). Ethik in der Praxis: ein Thema für Arbeits-, Betriebs- und OrganisationspsychologInnen? Kongreß des Bundesverbandes Deutscher Psychologen. Weinheim, Blickle, G. (1998). Assessing construct validity with a multi-strategy-multi-rater analysis of upward influence in organizations. 24th International Congress of Applied Psychology, August 9-14, San Francisco, Calif. 87. Blickle, G. (1998). Personal und Ethik. Tagung des Arbeitskreises "Personal und Ethik" des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik. Stuttgart, 23. Juli Blickle, G. (1998). Convergent and discriminant validity of the Influence Behavior

21 Questionnaire. Sixth Bi-Annual Conference of the International Society for the Study of Work and Organizational Values (ISSWOV), Istanbul, Turkey, (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft BL 385/3-1). 89. Sattel, L. & Blickle, G. (1998). How open is the cultur of university administrations? A comparative analysis. Sixth Bi-Annual Conference of the International Society for the Study of Work and Organizational Values (ISSWOV), Istanbul, Turkey, Blickle, G. (1998). Einfluß in Organisationen - die Akteursperspektive. abopsychologisches Kolloquium, , Psychologisches Institut, Universität Aachen. 91. Blickle, G. (1998). Ethik im Wirtschaftsleben: Ein Praxisbeispiel und seine Analyse. 1. Kongreß für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Weinheim, Blickle, G. (1998). Chancen und Grenzen wirtschaftsmoralischer Bemühungen. GABAL- Frühjahrssymposium 1998, Berlin, Blickle, G. (1998). Ethik in Organisationen: Eine Standortbestimmung. Evangelische Akademie Bad Boll, Blickle, G. & Habasch, A. (1997). Deutsche Validierung der Skala zur Verbalen Aggressivität von Infante und Wigley. Vierte Arbeitstagung Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Bamberg, Blickle, G. (1997). Was leistet die Erfassung von Lernstrategien im Studium. Sechste Arbeitstagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt a.m., Blickle, G. (1997). Die Moral von Managern. Universität in der Stadt. Öffentliche Vortragsreihe der Universität Koblenz-Landau, Landau, Blickle, G. (1997). Mit welchen Einflußstrategien verfolgen Personen ihre Ziele in Organisationen? 6. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Konstanz, Blickle, G. (1997). Motives, power ressources, and intraorganizational influence tactics. 8th European Congress on the Psychology of Work and Organization. Verona, April. 99. Blickle, G. & Udris, I. (1997). Organisation des Worhshop "Entwicklung beruflicher Werthaltungen" auf dem 10. Symposium Arbeitspsychologie, ETH Zürich, März Blickle, G. (1997). Berufsorientierungen von Auszubildenden in gewerblichtechnischen Berufen. 10. Symposium Arbeitspsychologie, ETH Zürich, März Blickle, G. (1996). Dimensionen intraorganisationaler Einflussnahme. abo-

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden. Universität Mannheim Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Sabine Sonnentag Diplom Psychologie Die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie im Diplom-Studiengang umfasst im

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (September 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email:

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center slide: 1 Agenda Einordnung der Studie Wissenschaftliche Grundlagen Impression Management im Assessment Center: Problematik oder Chance? Methodik:

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 202 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

STRATEGISCHE CHANGE COMMUNICATION DR. INGIRD KREUZER

STRATEGISCHE CHANGE COMMUNICATION DR. INGIRD KREUZER STRATEGISCHE CHANGE COMMUNICATION DR. INGIRD KREUZER 2 DIE BEDEUTUNG STRATEGISCHER CHANGE COMMUNICATION (SCC) ist unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Veränderungsvorhaben. SCC ist jedoch mehr als

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE 2010 Wilde, B., Hinrichs, S., Menz, W. & Kratzer, N. (2010). Das Projekt LANCEO Betriebliche und individuelle Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams 1 Agenda 18.00 18.30 Einführung in das Thema Berufswegorientierung Überblick über psychologische Berufe 18.30 19.15 Plenumsdiskussion

Mehr

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Auslandsaufenthalte und Berufsfähigkeit ida, Bonn 12. Dezember 2011 Dr. Choni Flöther Internationales Zentrum für Hochschulforschung

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz Georg Hans Neuweg Bildungsstandards Diskussionsebenen Chancen Gefahren Was sind Bildungsstandards? Ich kann die Teilkostenrechnung anwenden und davon abgeleitet unternehmerische Entscheidungen treffen.

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Was will die Arbeitnehmergeneration Y? Prof. Dr. Martin Klaffke Hamburg Institute of Change Management

Was will die Arbeitnehmergeneration Y? Prof. Dr. Martin Klaffke Hamburg Institute of Change Management Was will die Arbeitnehmergeneration Y? IHK-Fachkräftekongress Prof. Dr. Martin Klaffke Hamburg Institute of Change Management Stuttgart, 05. Juni 2013 Dedicated to leadership and managing change. 1 Der

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Führung von Mitarbeitern Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und 29. Januar

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Siemens Schweiz AG. Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Astrid Hausherr Fischer. Learning Campus Schweiz

Siemens Schweiz AG. Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Astrid Hausherr Fischer. Learning Campus Schweiz Learning Campus Schweiz Siemens Schweiz AG Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit Astrid Hausherr Fischer Seite 1 Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit Überblick Anspruch Coaching als Personalentwicklungsinstrument

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Zürich, 1. Juni 2012 Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Alice Inauen Lehner, Dr. sc. ETH alice.inauen@ifspm.uzh.ch

Mehr

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Richtiges und gutes Management Dortmunder Dialog 50 Dortmund, 11. Oktober 2007 Rolf Friedrich Partner und Geschäftsleitung

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Stephan Lobodda GRUNDIG AKADEMIE

Stephan Lobodda GRUNDIG AKADEMIE 08 Gewinnermentalität - Wie kommt eine Organisation weg von einer defizitorientierten Kultur? Greenovative GmbH Stephan Lobodda GRUNDIG AKADEMIE 12. BVMW Pecha Kucha Nacht 26. November 2013 Vineria Nürnberg

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Wirtschafts- und Organisationspsychologie Master-Studiengang (M.A.) Wirtschafts- und Organisationspsychologie Plus: Ergänzungsmodule Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Staatlich anerkannte Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare flexibler

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch 1. Einleitung Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch Die Befragung der Mitarbeitenden der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch soll erheben, welche Faktoren Mitarbeitende

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von Kompetenzfeststellungsverfahren vorgestellt. Während des Inputs sollte

Mehr

Webinar Virtuelle Teams

Webinar Virtuelle Teams Webinar Virtuelle Teams Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich? We bring your strategy to life! Katrin Koch 05. Oktober 2015 16:30Uhr Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales

Mehr

Umfrage shared power

Umfrage shared power Umfrage shared power 42 Frauen haben die Umfrage beantwortet: Dankeschön! Hier findet Ihr die Resultate 29.03.2014 1 Frage 1: Welche Themen interessieren? Neue Medien wie social Media: xing, chatrooms,

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Das Beratungskonzept Erfolg in Ihrem Markt Gezielt und nachhaltig Potenziale erschließen Höhere Produktivität o Pr e/ ss ze Organisation Mitarbeiter Prozesse

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.

Mehr

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr