Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept"

Transkript

1 Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf

2 Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis S2-Leitlinie der DSG und DIVI Evidenzgrad I / Empfehlungsgrad A Intensive Care Med 2013;39:

3 Beatmungsstrategien beim ARDS FRAGE:? Ist Low tidal ventilation (VT von 6 ml/kg KG) auch lung protective ventilation? Schutz vor Volutrauma? Schutz vor Atelektatrauma?

4 Amato et al NEJM 1998;338: ; ARDSnet NEJM 2000;342: Ware L. N Engl J Med 2000; 342: ; Meade et al. JAMA 2008;299: Lungenprotektive Beatmung Volumen (ml) Druck-Volumen-Diagramm High Volume Injury Volu-/Barotrauma Low Volume Injury Atelektatrauma Sicherheitsfenster Trigger for Inflammation LIP P VT P VT UIP VT = 6 ml/kg KG VT = 6 ml/kg KG VT = 6 ml/kg KG 0 PEEP Druck (mbar)

5 Goal directed mechanical ventilation: Are we aiming at the right goals? Zielparameter VT versus Pinsp (Pplat)? Geeignete Parameter für stress and strain?? Cortes, Marini. Critical Care 2013;17:219 Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012; ID Chiumello et al. Am J Resp Crit Care 2008;178:

6 Lung stress and strain during mechanical ventilation Stress = Druck auf die Alveolen Strain = Dehnung der Lungenstrukturen Stress = k x Strain LUNGE Ptp = E L x VT/FRC Gattinoni et al. Critical Care 2004;8: Gattinoni et al. Crit Care Med 2010;38 [Suppl.]:S539-S548 Chiumello et al. Am J Resp Crit Care 2008;178:

7 Tidal hyperinflation Tidal Hyperinflation during Low Tidal Volume Ventilation in ARDS 6 ml/kgkg überbläht normal belüftet wenig belüftet nicht belüftet P Plat (cm H2O) Terragni P. et al. Am J Respir Crit Care Med 2007;175:

8 Lungenprotektive Beatmung beim ARDS Begrenzung des inspiratorischen Plateaudrucks mbar? Gibt es EINEN sicheren Plateaudruck?? Hager et al. Am J Respir Crit Care 2005;172:

9 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Gasaustauschfläche FRC of a baby Strain = VT / FRC Patient A: 75 KGpbw VT / FRC Patient B: 75 KGpbw VT / FRC VT VT FRC FRC Alveoläre Dehnung ( Strain ) hängt primär von der FRC (EELV) ab, nicht vom idealen KG! Bei der Applikation eines bestimmten Tidalvolumens ist das Ausmaß des endexspiratorisch belüfteten Lungenvolumens (= FRC) zu berücksichtigen Normierung des VT auf die aktuelle FRC!

10 Lungenprotektive Beatmung Tidalvolumen: 6 ml/kgkg Inspirationsdruck: < 30 mbar

11 Goal directed mechanical ventilation Are we aiming at the right goals? Role of Driving Pressure? Amato et al. N Engl J Med 2015

12 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Driving Pressure ( Druckamplitude ) Pinsp P = Pinsp - PEEP PEEP P P = VT / CRS [ CRS = V / P ] Amato et al. N Engl J Med 2015;372:

13 Driving Pressure and Survival in ARDS Ziel: Beatmung mit möglichst kleiner Druckamplitude! Amato et al. N Engl J Med 2015;372:

14 Driving Pressure and Survival in ARDS Amato et al. N Engl J Med 2015;372:

15 Driving Pressure and ARDS Editorial B. Lachmann Open up the lung and keep the lung open Intensive Care Med. 1992;18: Maintain optimal gas exchange at the smallest possible pressure amplitude

16 Druck-Volumen-Diagramm Volumen VT < 6ml/kg Best of Compliance-Strategy Pplat < 30 mbar P < 15 mbar LIP shunt in time VD/VT UIP C = VT / p C p const VT p = VT / C best PEEP = PEEP > LIP möglichst groß möglichst klein Druck Putensen et al. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008;11-12:770

17 Driving Pressure and Survival in ARDS Fixer Cut-Off-Level: Datenanalyse: Airway Driving Pressure = transpulmonary Driving Pressure Thoraxcompliance Keine Berücksichtigung von transpulmonalen Druckgradient (Ptp) intraabdomineller Druck (IAP) Amato et al. N Engl J Med 2015;372:

18 Goal directed mechanical ventilation Are we aiming at the right goals? Role of transpulmonary pressure? Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012; Richard J, Marini J. Intensive Care Med 2012

19 Transpulmonaler Druckgradient (Ptp) Definition Druckdifferenz zwischen Alveolardruck (Palv) und Intrapleuraldruck (Ppl) Ptp = Palv - Ppl Ptp = Paw - Pes Atmen-Atemhilfen, Thieme 2012 Entscheidende Druck zum Öffnen und Offenhalten von Alveolarkompartimenten

20 Transpulmonale Druckmessung Ösophagus-Drucksonde Endinspiratorischer Pös Endinspiratorischer Pös 1 mmhg = 1,33 mbar Intragastraler Druck (= Surrogat für den IAP)

21 PEEP-Optimierung nach transpulmonalem Druck PEEP = 14 mbar Atelektase Atelektase Ptp negativ Ppl 17 mbar Ptp = -3 mbar Ppl 17mbar IAP Modifiziert nach Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012;ID

22 PEEP-Optimierung nach transpulmonalem Druck Ptp = Paw - Pös Ptpexp = PEEP - Pösexp PEEP solange erhöhen bis Ptpexp positiv wird Modifiziert nach Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012;2012:597932

23 Mechanical Ventilation Guided by Esophageal Pressure in Acute Lung Injury PEEP: 17 vs. 10 mbar VT: 7 ml/kgkg (both groups) Conclusion: A ventilatory strategy monitoring transpulmonary pressure significantly improves oxygenation and compliance! 28-Tages-Mortalität 17% vs. 39%* Talmor et al. N Engl J Med 2008;359: (n = 60) *p = 0.055

24 Beatmungseinstellung nach transpulmonalem Druck Pinsp = 32 mbar 6 ml/kgkg Ptp = Pplat - Pes Pinsp = 32 mbar Überdehnung P tp < P Öffnung Palv 33 mbar Ppl 5mbar Ptp = 27 mbar Palv 33 mbar Ppl 5mbar Atelektase Ppl 20mbar Ptp = 12 mbar Atelektase Ppl 20mbar IAP Cortes, Marini. Critical Care 2013;17:219 IAP Pinsp = Pplat

25 Transpulmonale Druckmessung Fallbeispiel: Pat. mit Peritonitis; IAP 14 mmhg Beatmung: BIPAP: 28/14 mbar Pös mit Insp-Hold = Pös endinsp Ptp = Paw - Pös 12 x 1,33 = 16 mbar Pös mit Exp-Hold = Pös exp 9 x 1,33 = 12 mbar Ptpinsp = = 12 mbar Ptpexp = = 2 mbar

26 From protective ventilation to ultra-protective ventilation Just do it??? bzw. mit möglichst kleinem Driving Pressure zu beatmen Intensive Care Med 2013;39: Intensive Care Med 2013;39:963, Minerva Anesthesiol 2012;78:

27 Permissive Hyperkapnie (PHC) Absolute Kontraindikationen erhöhter intrakranieller Druck akute Rechtsherzinsuffizienz Spezifische Beatmungsstrategien erforderlich!! Extrakorporale Decarboxylierung und ultraprotektive Beatmung

28 Extrakorporale Decarboxylierung Nicht Pumpenbetrieben Pumpenbetrieben ILA-Membranventilator ILA activve Prismaflex Gambro Arterio-venös Voraussetzung: Normales HZV!! Venö-venös Bei herabgesetztem HZV und PAVK anwendbar.

29 Beatmungsstrategien beim ARDS Low Tidal Volume Ventilation FRAGE: Tidalvolumen von 6 ml/kgkg (= protektiv) oder < 6 ml/kgkg (= ultraprotektiv)? Schutz vor Volutrauma?

30 Tidal volume lower than 6 ml/kg enhances lung protection Extrakorporale CO2-Elimination Normokapnische Ventilation Studiendesign 6,2 PHC CO2-removal 4,2 28,8 P: 18,8 vs 12,6 cm H2O 25,6 PHC CO2-removal Protektives versus ultraprotektives Beatmungsmuster unter normokapnischer Ventilation mittels extrakorporaler Decarboxylierung Terragni P. et al. Anesthesiology 2009;111:

31 Tidal volume lower than 6 ml/kg enhances lung protection Reduction of pulmonary cytokines concentrations Terragni P. et al. Anesthesiology 2009;111: p < 0.01

32 Low tidal volume strategy (3 ml/kg) combined with extracorporeal CO2-removal versus conventional protective ventilation (6 ml/kg) in severe ARDS All patients avecco2-r Control p Ventilator-free-days-28 10,0+8 9,3+9 0,78 Ventilator-free-days-60 33, ,2+21 0,47 Length of ICU-stay (days) 31, ,9+11 0,14 In-hospital mortality 17,7% 15,5% 1,0 Bein et al. Intensive Care Med 2013;39:

33 Low tidal volume strategy (3 ml/kg) combined with extracorporeal CO2-removal versus conventional protective ventilation (6 ml/kg) in severe ARDS Airway Driving Pressure: in beiden Gruppen: < 15 cm H2O Bein et al. Intensive Care Med 2013;39:

34 ECMO for influenza A (H1N1)-induced ARDS Pham et al. AJRCCM 2013;187: Survivors Non Survivers P Value (n=79) (n=44) Pre-ECMO Pplat (cmh2o) ns PEEP (cmh2o) ns P (cmh2o) ns VT (ml/pbw) 6,4 6,7 ns First day - ECMO Pplat (cmh2o) ,01 PEEP (cmh2o) ns P (cmh2o) VT (ml/pbw) 3,6 4,1 ns

35 Zusammenfassung Key Messages Das Druck-Volumen-Diagramm stellt die pathophysiologische Basis für das Verständnis der Beatmung von ARDS-Patienten dar. Die Beatmungsparameter sollen nach atemmechanischen Kriterien eingestellt werden ( Best of Compliance-Strategy). Der Airway Driving Pressure ( P) ist ein Surrogatparameter für Stress and Strain stellt einen valider Outcomeparameter dar. Der transpulmonale Druckgradient (Driving Pressure) ist die entscheidende Druckgröße für Stress der Lunge und somit für die beatmungsassoziierte Lungenschädigung. Die einzelnen Beatmungsparameter (VT, Drücke, Crs) dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Komponenten einer gemeinsamen lungenprotektiven Beatmungsstrategie.

36 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter Aktuelle Behandlungsstrategien beim ARDS im Kindesalter Beatmung + Supportivtherapie DIVI 2017, Leipzig ARDS Definition (Berlin-Kriterien 2012) Oxygenierungsstörung + diffuse bilaterale Verschattungen

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS. Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2. -Entfernung.

REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS. Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2. -Entfernung. REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2 Pioneered by RESPIRATORY DIALYSIS: Neue Möglichkeiten für die Behandlung des akuten

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Fallvorstellung 41-jährige Patientin VE: Multiple Sklerose (ED 91) aktuell seit Jahren asymptomatisch und

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009 Notfall quick Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 140442 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Acute Respiratory Distress Syndrome Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Medizinische Universität Wien ARDS - Basics Definition Sauerstoff

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Recruitmentmanöver der Lunge

Recruitmentmanöver der Lunge White Paper Recruitmentmanöver der Lunge Beurteilung der Rekrutierbarkeit der Lunge und Durchführung von Recruitmentmanövern mit dem P/V Tool Pro Munir A Karjaghli RRT, Clinical Application Specialist,

Mehr

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint RWTH Aachen University Gestörter Gasaustausch während Allgemeinanästhesie und der Einfluss hoher Vt Dramatischer Abfall des PaO 2 während CMV

Mehr

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS ALung Technologies, Inc. 2500 Jane Street, Suite 1 Pittsburgh, PA 15203 USA Tel.: +1 412-697-3370 Fax: +1 412-697-3376

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

skriptum 06/16 wmw Wiener Medizinische Wochenschrift Kongressjournal

skriptum 06/16 wmw Wiener Medizinische Wochenschrift Kongressjournal Band 13 / Heft 6 www.springer.com/12545 ISSN Print 1613-3803 P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien, Springer-Verlag, Prinz-Eugen-Straße 8 10, 1040 Wien / Plus.Zeitung 07Z037513P 06/16 SpringerMedizin.at/wmw-skriptum

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Welcher PEEP für wen?

Welcher PEEP für wen? Welcher PEEP für wen? G. Huschak, T. Busch 1. Einleitung Die Anwendung eines positiven endexspiratorischen Druckes (engl. positive endexpiratory pressure, PEEP) bedeutet, dass bei der Exspiration ein definierter

Mehr

Weaningstrategien. W. Oczenski

Weaningstrategien. W. Oczenski Weaningstrategien Informationen durch den Respirator W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien-Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel Weaningstrategien

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500 D-91-2010 Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500 02 PULMOVISTA 500 PulmoVista 500... Die Herausforderung: lungenprotektive Beatmung Obwohl die Beatmungstechnologien im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Protektive Beatmung reduziert postoperative pulmonale Komplikationen Contra

Protektive Beatmung reduziert postoperative pulmonale Komplikationen Contra 530 Protektive Beatmung reduziert postoperative pulmonale Komplikationen Contra Martin Beiderlinden Die protektive Beatmung wurde bei Patienten mit ARDS etabliert. Ziel war es, die Entstehung von beatmungsassoziierten

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

André Gerdes. BIPAP André Gerdes André Gerdes BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure BIPAP André Gerdes - 1-2005 www.intensivcareunit.de André Gerdes BIPAP BIPAP (Biphasic Positive Airway Pressure, lizensiertes Warenzeichen der Firma

Mehr

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin franziska.wuethrich@usz.ch

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz bei schwerer Lungenschädigung ARDS und ALI

Akute respiratorische Insuffizienz bei schwerer Lungenschädigung ARDS und ALI 590 Übersicht 100 Jahre DGP Akute respiratorische Insuffizienz bei schwerer Lungenschädigung ARDS und ALI Acute Respiratory Insufficiency due to Severe Lung Injury ARDS and ALI Autor M. Pfeifer 1,2 Institute

Mehr

Beatmung bei Kindernarkosen

Beatmung bei Kindernarkosen Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie Beatmung bei Kindernarkosen PD Dr. med. Jacqueline Mauch jacqueline.mauch@luks.ch Agenda Ziele der Beatmung während Anästhesie

Mehr

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens evidenzbasierte Ergebnisse Andreas Tremml Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Chirurgische Klinik und Klinik für Anaesthesiologie Kinetische

Mehr

Der logische Weg zum Schutz der Lunge

Der logische Weg zum Schutz der Lunge GE Healthcare Der logische Weg zum Schutz der Lunge CARESCAPE * R860 Es ist schön, eine vertraute Oberfläche zu sehen Mit dem Design des Carescape R860, wurde von Anfang an großer Wert auf eine einfache

Mehr

Postoperative pulmonale Komplikationen. Ausmaß postoperativer pulmonaler Komplikationen

Postoperative pulmonale Komplikationen. Ausmaß postoperativer pulmonaler Komplikationen 524 Protektive Beatmung reduziert postoperative pulmonale Komplikationen Pro Andreas Güldner Marcelo Gama de Abreu Postoperative pulmonale Komplikationen tragen in relevantem Ausmaß zur Erhöhung von Morbidität

Mehr

ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten

ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten W. Oczenski, Ch. Hörmann INHALTSVERZEICHNIS I) Respiratorische Insuffizienz II) Indikation zur maschinellen Beatmung und Auswahl der Atemhilfe

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Anwendung und Sicherheit extrakorporaler Lungenassistenzverfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Anwendung und Sicherheit extrakorporaler Lungenassistenzverfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Anwendung und Sicherheit extrakorporaler Lungenassistenzverfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Prof. Dr. med. Stefan Kluge, Direktor Klinik für Intensivmedizin Facharzt für Innere Medizin,

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba Atmen Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Wolfgang Oczenski Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 279 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU

Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU Marco Maggiorini Medical Intensive Care Unit University Hospital Zürich Transition Junkers Ju 52 (1932 1954) Airbus A350 (2014 -. ) Airbus competence new training

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Hochfrequenz- Oszillations-Ventilation

Hochfrequenz- Oszillations-Ventilation Medizin aktuell Anaesthesist 2007 56:485 490 DOI 10.1007/s00101-007-1167-z Online publiziert: 21. März 2007 Springer Medizin Verlag 2007 M. David C. Werner Klinik für Anästhesiologie, Johannes Gutenberg-Universität,

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Lungenprotektive Beatmung

Lungenprotektive Beatmung Lungenprotektive Beatmung Michael Quintel und l Onnen Moerer Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg- August-Universität Göttingen Ziele der maschinellen Beatmung sind die Verbesserung

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Differenzierte Beatmung und kinetische Therapie bei ARDS Möglichkeiten und Grenzen

Differenzierte Beatmung und kinetische Therapie bei ARDS Möglichkeiten und Grenzen Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 41 Differenzierte Beatmung und kinetische Therapie bei ARDS Möglichkeiten und Grenzen Differentiated mechanical ventilation and positioning strategies

Mehr

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 138. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals www.thieme.de/dmw 5 2013 3 Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Extrakorporaler Gasaustausch Extracorporeal

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Beatmung und Volumentherapie beim akuten Lungenversagen

Beatmung und Volumentherapie beim akuten Lungenversagen Medizin aktuell Anaesthesist 2009 58:410 414 DOI 10.1007/s00101-009-1525-0 Online publiziert: 29. März 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion F. Christ, München W. Rößling, Heidelberg S. Bercker T.

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg Akademisches

Mehr

Nicht-invasive Beatmung - eine pflegerische Kompetenz?

Nicht-invasive Beatmung - eine pflegerische Kompetenz? Nicht-invasive Beatmung - eine pflegerische Kompetenz? 1.Fachtagung CPAP und NIV in Neonatologie und Pädiatrie 17. - 18.9 Augsburg Malte Hanelt Interdisziplinäre Kinderintensivstation Tübingen The most

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel Extracorporeller Lungenersatz Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel mögliche Ausganglage Ausgangslage Ausfall des Organsystems Lunge

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aspekte der Atmungstherapie Nadine Svensson Atmungstherapeutin Fachkrankenschwester für Intensivpflege & Anästhesie Universitätsklinikum Münster 1 PUTHUCHEARY

Mehr

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25 Beatmung von Patienten mit Adipositas permagna in Anästhesie und Intensivmedizin Armin Kalenka Geschäftsfeld Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Beatmungsregime bei verschiedenen Krankheitsbildern

Beatmungsregime bei verschiedenen Krankheitsbildern 10 Beatmungsregime bei verschiedenen Krankheitsbildern 387 10.1 ARDS (= Acute Respiratory Distress Syndrom) 10.1.1 Pathophysiologie und Verlauf Definition Der Begriff Acute Respiratory Distress Syndrom

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. N. Roewer

Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. N. Roewer Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. N. Roewer Maximierung der Oszillationsfrequenzen unter Hochfrequenz- Oszillations-Ventilation: Auswirkungen

Mehr

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )*

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )* Leitlinie 024-17 ARDS Seite 1 von 6 10.02.2009 024-17 Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )* 1. Definition und pathophysiologische Grundzüge Das Krankheitsbild wird definiert als eine akute

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Wolfgang Oczenski 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 58 S. Inkl. Online-Version in der eref.

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Peter Kremeier, Christian Woll, Sven Pulletz Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Inhalt Vorwort 4 Mögliche Kontraindikationen bewerten 7 Schritt

Mehr

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt 1 2001 2006, 766 Patienten gescreent, 180 eingeschlossen Randomisierung: ECMO (in Glenfield,

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten?

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Tobias Welte Klinik für Pneumologie Respiratorisches Versagen Respiratorische Insuffzienz akut akut auf chronisch Infektion

Mehr

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie Katharina Jank 1, Nora Hofer 1, Friedrich Reiterer 2, Bernhard Resch 1,2 1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie 2 Klinische Abteilung für Neonatologie, Univ. Klinik für

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper 01.06.2010 H1N1: Die neue Influenza ( Schweinegrippe ) Ca. 7% der deutschen Bevölkerung geimpft Von 34 Mio Impfdosen (284 Mio Euro) wurden 27 Mio nicht

Mehr

Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. habil. Alwin E. Goetz

Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. habil. Alwin E. Goetz 1 Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. habil. Alwin E. Goetz Verhalten der funktionellen Residualkapazität (FRC) bei Manövern zur Rekrutierung von

Mehr

Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung:

Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung: Erscheinungsort: Wien; Verlagspostamt: A-8600 Bruck/Mur Jahrgang 14, Ausgabe 4/10 Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung: Die Lösung zwischen Skylla (Atelektatrauma) und Charybdis

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung Rolf Rossaint Entwöhnung von der Beatmung Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? 8. Tag nach Polytrauma mit Massentransfusion PaO 2 = 76 mmhg bei FiO 2 =0,5 PEEP 12 cmh 2 O RWTH Aachen

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba erweitert, überarbeitet 2005. Sonstiges. 640 S. ISBN 978 3 13 137697 8 Format (B x L):

Mehr

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Typische Komplikationen nach Polytrauma Typische Komplikationen nach Polytrauma Tobias Schürholz www.operative-intensivmedizin.de Der aktuelle Fall, 20 J.; Nicht angeschnallter Fahrer/Beifahrer im PKW SHT 1 Rippenserien-Fx Lungenkontusion bds.

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung:

Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung: Erscheinungsort: Wien; Verlagspostamt: A-8600 Bruck/Mur Jahrgang 14, Ausgabe 4/10 Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung: Die Lösung zwischen Skylla (Atelektatrauma) und Charybdis

Mehr

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin Teodor Bachleda Markus Plimon ECMO - extrakorporale Membranoxygenierung Veno-venöse ECMO (vv-ecmo) respiratorische Unterstützung (akutes

Mehr

Ebenso erfolgte eine weitere Publikation im Rahmen der CRYCO Study Group:

Ebenso erfolgte eine weitere Publikation im Rahmen der CRYCO Study Group: Trotz der schwierigen Finanzierungssituation konnte das Institut wieder eine Reihe von Aktivitäten durchführen. Die Schwerpunkte sind hierbei auf wissenschaftlichem Gebiet die Forschung im Bereich: Hämodynamik

Mehr

ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung

ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung ARDS/ECMO Zentrum C C U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N C CHARITÉ CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM und CAMPUS CHARITÉ MITTE Department of Anesthesiology

Mehr

Beatmung & Weaning bei problematischen Lungenpatienten. Welche Ziele hat die von uns durchgeführte Beatmung? P. Schenk

Beatmung & Weaning bei problematischen Lungenpatienten. Welche Ziele hat die von uns durchgeführte Beatmung? P. Schenk Beatmung & Weaning bei problematischen Lungenpatienten P. Schenk Welche Ziele hat die von uns durchgeführte Beatmung? Verbesserung der Oxygenierung? Reduktion des PaCO 2? Reduktion des ICU/ IMCU-Aufenthaltes?

Mehr