Ziele und Arbeitsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele und Arbeitsplan"

Transkript

1 BLK-Projekt Entwicklung BLK-Projekt und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems Länderübergreifendes Länderübergreifendes Studium Studium... in der Weiterentwicklung zur Erprobung und modularisierter Evaluierung modularer Studiengänge Studiengänge am o.ä. Beispiel der Ingenieurwissenschaften Ziele und Arbeitsplan ilmenau.de/lps Projektleiter: Prof. Heinrich Kern/ Rektor der TU Ilmenau

2 Der Projektverbund Projektlaufzeit: 10/01 09/04 Das Projekt baut auf den Erfahrungen des Projektes Modularisierung in den Ingenieurwissenschaften auf. Projektkoordination: TU Ilmenau Arbeitsorganisation: im Verbund koordinierte Aktivitäten Jede Partnerhochschule übernimmt die Federführung für ein spezielles Arbeitspaket

3 Projektziele 1. Diskussion und Entwicklung eines Leistungspunktesystems im Verbund und anderen Projekten 3. Rahmenbedingungen von Studienprozessen bei der Einführung eines LPS 2. Exemplarische Erprobung und Umsetzung des LPS in 3 ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an den Verbundhochschulen 8 Arbeitspakete

4 Ziele: 1. Diskussion und Entwicklung eines LPS Ausgangssituation: Bisher verwendete Kreditpunktesysteme (vorrangig ECTS) berücksichtigen nur quantitative Aspekte einer Leistung (i.d.r über SWS) Lösung: Vergabe von Leistungspunkten unter Berücksichtigung von Aufwand (Workload), Inhalte, Niveau und Qualität der Module und der Studienleistungen Ansätze: Von der Betrachtung und Bewertung einzelner Fächer lösen Bewertungskriterien für Leistungen finden, die über LP vergleichbar sind über die tatsächlich Arbeitsbelastung (Workload), in Kompetenzfeldern und in Niveaustufen Berücksichtigung nationaler und europaweiter Entwicklungstendenzen z.b. EU-Projekt Tuning Educational Structures in Europe

5 Ziele: 2. Exemplarische Erprobung des LPS Voraussetzungen im Verbund 8 Partner: 5 Universitäten 3 Fachhochschulen Bildung von 3 Fachkommissionen im Verbund für die Studiengänge: Maschinenbau: Aachen, Clausthal, Hamburg, Hannover Ilmenau, Ingolstadt Gremienbildung an den beteiligten Hochschulen Werkstoffwissenschaft: Clausthal, Ilmenau, Jena, Weimar Elektrotechnik: Aachen, Hannover, Ilmenau, Ingolstadt

6 Ziele: 3. Rahmenbedingungen für Studienprozesse - Die 8 Arbeitspakete Verknüpfung der Modulorganisation mit einem Leistungspunktesystem Qualifikation und ihre Verifikation durch ein LPS Hochschulwechsel und lebenslanges Lernen Internationalisierung Studienorganisation unter Berücksichtigung von LPS und Zertifizierungsgrundlagen Studierendenberatung und -betreuung Sozialwissenschaftliche Evaluierung Komponenten einer virtuellen Hochschule im LPS

7 Vorgaben der Bewilligungskommission (1) Die Zuordnung von LP zu den Modulen wird auf die veranschlagte studentische Arbeitsbelastung (Workload) abgestellt Workload-Erfassung Einschlägige KMK/HRK-Beschlüsse werden beachtet. Es ist eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen: Projektdarstellung im Internet mit allen Berichten/Ergebnissen unter Veröffentlichungen des Verbundes und der einzelnen Arbeitspakete in Printmedien Organisation und Durchführung eines Workshops zum Meilenstein 4 (Frühjahr/Sommer 2003) Projektvorträge auf geeigneten Workshops, Tagungen und Messen Zum Meilenstein 2 (06/02) wird eine detaillierte Veröffentlichungsstrategie erarbeitet

8 Vorgaben der Bewilligungskommission (2) Für die rechtliche Absicherung der Einführung des LPS sind im Rahmen des Projektes noch verschiedene Fragestellungen zu klären, z.b.: Wie sind die Bewertungskriterien für LP zu definieren? Wie wird ein erweitertes LPS in eine Studien- und Prüfungsordnung integriert? Inwieweit ist die Definition verschiedener Studienabschlüsse über Kompetenzfelder anstelle der klassischen Festlegung definierter Fächer möglich? Inwieweit können verschiedene Studienabschlüsse über LP definiert werden? Wichtig! Notwendigkeit einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der beteiligten Hochschulen zur Berücksichtigung der Ergebnisse in den entsprechenden Prüfungsordnungen Hochschulübergreifende Fachkommissionen/-ausschüsse: 3 Fachkommissionen im Verbund für die Studiengänge MB, ET, WeWi Arbeitsgruppen an den einzelnen Projekthochschulen mit Einbeziehung der beteiligten Studienausschüsse, Dekane, Prodekane, Prüfungsämter, ECTS-Verantwortliche, Professoren

9 Vorgaben der Bewilligungskommission (3) EDV-Konzept für die Prüfungsadministration Kann erst festgelegt werden, wenn die Daten-, Verarbeitungs- und Organisationsstrukturen festliegen Evaluierung bereits existierender Konzepte im Rahmen des AP 8 Komponenten einer virtuellen Hochschule Allgemeine Anforderungen an ein EDV-System im Verbund: Dezentral (Pflege vor Ort) Nachbildung der einzelnen Organisationsstrukturen Plattformunabhängigkeit möglichst WWW-Lösung mit Datenbankanbindung mit serverseitiger Bearbeitung der noch zu entwickelnden Verarbeitungsalgorithmen mit Sicherheitslösungen Schnittstellen zu bereits Bestehendem Einigung auf Standards

10 Meilensteinplanung des Verbundes (1) M1 12/01 M2 06/02 M3 11/02 Aktionen Arbeitsplan Festlegung der Projektstrategie Arbeitssitzung Erste Veröffentlichungen Arbeitssitzung 1. Zwischenbericht (des Verbundes + der 8 Arbeitspakete) Inhalt Abstimmung des detaillierten Arbeitsplans Festlegen der Verantwortlichkeiten/Aufgaben innerhalb der Arbeitsgruppen für die 3 Studiengänge Implementierung der hochschulübergreifenden und internen Fachkommissionen Systematik der Workload-Bestimmung 1. Workload-Erfassung Veröffentlichungsstrategie 2. Workload-Erfassung Erste Ergebnisse zu Mindestanforderungen an verschiedene Modultypen (in ausgewählten Modulen der 3 Studiengänge)

11 Meilensteinplanung des Verbundes (2) M4 06/03 M5 12/03 Aktionen Arbeitssitzung Workshop Arbeitssitzung 2. Zwischenbericht (des Verbundes + der 8 Arbeitspakete) Inhalt Auswertung/ Abgleich der Workload- Erfassung Erste Rahmenrichtlinien für ein LPS auf Basis der Mindestanforderungen (M3) Öffentliche Diskussion der Zwischenergebnisse (Workshop) Exemplarische Anwendung des unter M4 vorgestellten Konzeptes in den 3 Studiengängen Konzepte zur rechtlichen Umsetzung Vorschlag für ein EDV-Konzept Informations- und Administrationssystem LPS

12 Meilensteinplanung des Verbundes (3) M6 06/04 M7 09/04 Aktionen Arbeitssitzung Abstimmung der Ergebnisse Abschlussbericht (des Verbundes + der 8 Arbeitspakete) Inhalt Optimierung des unter M4 erprobten LPS Musterregelungen zur Einführung und Handhabung von LPS Koordinierte Vorstellung der Projektergebnisse entsprechend der 3 Projektziele Auf diesen Verbund-Meilensteinplan sind alle Einzelaktivitäten der 8 Arbeitspakete abgestimmt und in den detaillierten Arbeitsund Meilensteinplänen der Partnerhochschulen eingearbeitet

13 Die 8 Arbeitspakete BLK-Projekt Leistungspunktesystem

14 AP1: Verknüpfung der organisatorischen Bildung von Modulen mit der Umstellung auf ein LPS Federführung:FH Aachen Organisation + Auswertung von Umfragen bzgl. Kompetenzanalysen (Absolventen + Arbeitgeber) Zuordnung von Studienfächern zu Kernmodulen Unterstützende Module Spezialisierungsmodulen Organisation und Kommunikation Ist-Bestandsanalyse: Studienlängen, SWS, Kreditvergabe Bewertung der Arbeitsbelastung der Studierenden Einführung neuer zweistufiger Studiengänge Bestimmung der Workload mit einer definierten Zuordnung zu LP Integration von LP in komplette Studiengänge Bezug der LP zu Lernzielen: Wissen Fähigkeiten Kompetenzen Eingliederung des Diploma Supplements in ein LPS

15 AP2: Qualifikation und ihre Verifikation durch ein LPS Federführung: Universität Hannover Untersuchungen, in welchem Umfang Verfahren zur Modularisierung und LP-Vergabe die an FH und Universität erworbenen Qualifikationen beschreiben und den Vergleich und Anrechnung von Leistungen erleichtern den Hochschulwechsel vereinfachen Berufstätige in die Lage versetzen, ihre Qualifikation durch das Studium von Modulen den Bedingungen des Arbeitslebens anzupassen Exemplarische Modularisierung und Vergabe von LP in den Teilstudiengängen ET und Metalltechnik im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (hoher Anteil von Studierenden mit FH-Abschluss) Verfahren zur Vergabe von LP Gestaltung von Studienmodulen Gestaltung der Prüfungsordnung Gestaltung des Studienplanes Erprobung der Anerkennung von Leistungen

16 AP3: Hochschulwechsel und lebenslanges Lernen Federführung: HAW Hamburg Ziel: Erleichtern von Hochschulwechsel + Anerkennung von Weiterbildungsangeboten durch Einführung eine LPS Entwicklung und Abstimmung von Niveaubeschreibungen Vergleichende Untersuchung von Lehr- und Lernzielen im Verbund zur Korrelation: Lernziel-Kompetenz-Level Untersuchung von Bewertungsmöglichkeiten außerhochschulischer Leistungen durch LP Erprobung der Handhabbarkeit des zu entwickelnden Systems der LP-Vergabe Exemplarische Einbindung von LP in eine Studien- u. Prüfungsordnung

17 AP 4: Internationalisierung Federführung: TU Clausthal Ziel: Unterstützung eines nationalen/internationalen Hochschulwechsels Entwicklung eines internationalen Bewertungssystems bei unterschiedlicher Studiensystematik (Weiterentwicklungen auf Basis ECTS EU Tuning Projekt) Entwicklung eines LPS zur Akkumulation und zum Transfer von Leistungen in internationalen Studienmodellen Entwicklung eines Bewertungssystems zum internationalen Vergleich der Workload (spezielle Fragestellungen, die international unterschiedlich gehandhabt werden: Projektarbeit, Praktika, Pflicht, Exkursionen, verschultes Lernen, eigenständiges Arbeiten...) Richtlinien für Prüfungsordnungen für eine internationale LP-Vergabe und Internationale Studienmöglichkeiten in den Ingenieurwissenschaften

18 AP 5: Studierendenberatung und -betreuung Federführung: Bauhaus-Universität Weimar Ziel: Praxisbezogene Konzeption und Begleitung der Umsetzung eines fachspezifischen Studierendenberatungssystem unter Aspekten der Modularisierung und eines integrierten LPS Bedeutung von internationalen Vereinbarungen zur Studierendenberatung Analyse der speziellen Anforderungen an die Studienberatung (Betreuungsmaßstäbe und aufwand) Analyse der Einflüsse eines LPS auf Studierbarkeit Unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen Schnittstellen im Studium Einfluss der Entwicklung einer Kompetenzstruktur für ein erweitertes Beratungssystem Konzeption eines fachspezifischen Beratungssystem Arbeitsunterlagen für die Studienberatung und Informationsmaterialien

19 AP 6: Studienorganisation unter Berücksichtigung von LPS und Zertifizierungsgrundlagen Federführung: FH Ingolstadt Erfassung der Workload und deren Korrelation zu SWS/Studiendauer/ Lehrveranstaltungsarten (auch unter Berücksichtigung der verschiedenen Hochschultypen) Untersuchungen zu Sollvorgaben für Workload in Bezug auf Qualität und Niveau von Studienangeboten Konzepte für die rechtliche Umsetzung von LPS Musterregelungen für LP-basierende Abschlüsse

20 AP 7: Sozialwissenschaftliche Evaluierung Federführung: Friedrich-Schiller-Universität Jena Sozialwissenschaftliche Prozess- und Vergleichsanalyse Pilot- und Erkundungsphase Erhebungsphase I Formulierung von Fragestellungen, Auswahl der Erhebungsinstrumente, Vorerhebung (Prätest) Kenntnis und Akzeptanz von LPS Auswertungsphase I Revision der Instrumente Auswertungsphase II Auswertungsphase III Zusammenfassung der Empfehlungen zu einem Anwenderleitfaden Erhebungsphase IV Abschließende Erhebung im Sinne eines Posttests Auswertungsphase IV Erhebungsphase II Haupterhebung zum Einsatz LPS Erhebungsphase III Revision/ Fertigstellung des Anwenderleitfadens Haupterhebung zum weiteren Einsatz v. LPS

21 Allgemein EDV-Konzept AP 8: Komponenten einer virtuellen Hochschule im LPS Federführung: TU Ilmenau Verfolgung nationaler und internationaler Entwicklungstendenzen im Bereich Virt. HS Betrachtungen von Wechselwirkungen beim Einsatz eines LPS innerhalb einer virtuellen HS Erfahrungsaustausch und Synergiebildung mit anderen Projekten im Bereich E-Learning / virt. HS Evaluierung vorhandener EDV-Konzepte zur Modul-, LPund Studentenverwaltung Vorschlag für ein EDV-System, Exemplarische Übertragung der LP, Techn. Einführungskonzept für den Einsatz im Verbund Rolle eines LPS im Rahmen einer virt. HS Anforderungen an die techn. Infrastruktur Definition: Informationsstrukturmodell Datenfelder/ Verarbeitungsalgorithmen Datenbanksystem Plattformunabhängiges Layout Datenbank-Design

Projektziele und -strategien

Projektziele und -strategien BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften Projektziele und -strategien

Mehr

Die Bologna - Erklärung und ihre Folgen

Die Bologna - Erklärung und ihre Folgen BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften Die Bologna - Erklärung und

Mehr

BLK-Projekt Leistungspunkte

BLK-Projekt Leistungspunkte BLK-Projekt Leistungspunkte Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktsystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften 8 Partnerhochschulen

Mehr

Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit

Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit StOEHn - Studentische Online Workload Erfassung Aachener Hochschulen Studienbedingungen, Studierbarkeit und Studienerfolg Achte Tagung der

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

2 Projektverlauf und -ergebnisse

2 Projektverlauf und -ergebnisse BLK-Modellversuch: Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften Zusammenfassung des

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Abschlussbericht. zum Modellversuch. Erprobung eines Leistungspunktsystems an der ASFH Berlin. Kurzfassung

Abschlussbericht. zum Modellversuch. Erprobung eines Leistungspunktsystems an der ASFH Berlin. Kurzfassung Abschlussbericht zum Modellversuch Erprobung eines Leistungspunktsystems an der ASFH Berlin Kurzfassung 1. Allgemeine Angaben zum Modellversuch BLK-Modellversuchsprogramm Entwicklung eines Leistungspunktsystems

Mehr

UGR Universität der Großregion

UGR Universität der Großregion UGR Universität der Großregion Hintergrund des Projekts Studie Zukunftsbild 2020 : Die Großregion bildet einen gemeinsamen Hochschul-, Forschungs- und Innovationsraum. ( ) Sprachbarrieren spielen dabei

Mehr

Zusammenfassung des Abschlussberichts

Zusammenfassung des Abschlussberichts Zusammenfassung des Abschlussberichts der Technischen Fachhochschule Berlin zum BLK-Modellversuchsprogramm Entwicklung eines LeistungsPunktSystems an einer Hochschule in allen Fachbereichen im Rahmen des

Mehr

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Qualität der Praxisphase - Empfehlungen der IHK Dr. Ulrich Hoffmeister, IHK zu Lübeck Bochum, 14./15. März 2017 Gliederung 1. Ausgangssituation 2.Qualität

Mehr

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau Aktueller Diskussions- und Arbeitsstand Workshop Qualitätssicherung und Evaluation 16.12.2005 Prozesshandbuch: Gliederung I. Einführung Hintergrund, Ausgangsdefinitionen,

Mehr

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice Bologna-Tag WWU Münster AG Mobilität WWU Münster- AG Mobilität 1. Begriff der akademischen Mobilität 2. Warum Mobilität? 3. Überblick laufende Mobilität an der WWU 4. Mobilitätstypen 5. Herausforderungen

Mehr

6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung

6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung 6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung Vortragsband Ib: Stand und Perspektiven eines europäischen Leistungspunktsystems

Mehr

Qualitätssicherung der Lehre durch modulbezogenes Monitoring

Qualitätssicherung der Lehre durch modulbezogenes Monitoring Qualitätssicherung der Lehre durch modulbezogenes Monitoring Vortrag anlässlich der Tagung Lehre und Studium professionell evaluieren am 26.-27. März 2009 in Potsdam Dr. Michael Jaeger m.jaeger@his.de

Mehr

AP 1 Verknüpfung der organisatorischen Bildung von Modulen mit der Umstellung auf ein Leistungspunktesystem. Abschlussbericht

AP 1 Verknüpfung der organisatorischen Bildung von Modulen mit der Umstellung auf ein Leistungspunktesystem. Abschlussbericht Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studienangebote am Beispiel der Ingenieurwissenschaften BLK-Projekt mit der Umstellung auf ein

Mehr

CHE Hochschulkurs Bologna in der Praxis: Modularisierung, Berufspraxisorientierung, Studierbarkeit. 21./22. Januar 2008 Bielefeld

CHE Hochschulkurs Bologna in der Praxis: Modularisierung, Berufspraxisorientierung, Studierbarkeit. 21./22. Januar 2008 Bielefeld CHE Hochschulkurs Bologna in der Praxis: Modularisierung, Berufspraxisorientierung, Studierbarkeit Persönliche Meinungsbilder über einen problematischen Prozesses 21./22. Januar 2008 Bielefeld Prof. Dr.

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLCHE MTTELUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 20.09.2011 Nr. 109 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Prüfungsrechtliche Spezifika im Lehramt an der UHH. Bärbel Rühlemann, Abt. 3, Ref. 31 Dr. Lejla Starcevic-Srkalovic, ZPLA

Prüfungsrechtliche Spezifika im Lehramt an der UHH. Bärbel Rühlemann, Abt. 3, Ref. 31 Dr. Lejla Starcevic-Srkalovic, ZPLA Prüfungsrechtliche Spezifika im Lehramt an der UHH Rechtliche Grundlagen: Zentraler PA Prüfungsordnung für die Abschlüsse Bachelor of Arts und Bachelor of Science der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Begriffliche Unterscheidung

Mehr

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Höhere Durchlässigkeit: - Wechsel innerhalb der Lehramtsstudiengänge - Lehramt Ausserschulische Ausbildung - Ausserschulische Ausbildung

Mehr

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Fachtagung ZEM 15.-16.November 2006 / Bonn Projekt Prozessqualität an der Universität Bremen

Mehr

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg Agenda Punkt 1 Ausgangssituation Punkt 2 Beschluss des Projektes Reorganisation Prüfungsämter durch das Präsidium

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Fachtagung Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potentiale und Grenzen 20./21.Oktober 2005, Bonn Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut

Mehr

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Reakkreditierung aus Hochschulsicht Reakkreditierung aus Hochschulsicht Gliederung: 1. Anforderungen an die Hochschulen 2. Antworten der Fachhochschule Münster 3. Anforderungen an das Verfahren Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin SDU/HIS am 22. Januar 2012 an der TU Berlin 1. Teil: Evaluation AUMS-System

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vorschlag der Studiengangskommission Physik vom 10.04.12, beschlossen vom Erweiterten Vorstand Physik am 18.04.12; im ALSt am 09.05.12 behandelt; beschlossen vom MIN-FAR am 06.06.12 Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen HeKoB, Stand 14.06.2010 Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.f. vom 04.02.2010)

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 26/2009 vom 24. September 2009 Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Nachhaltigkeitsund Qualitätsmanagement des IMB

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67 AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67 JAHRGANG 43 30.09.2014 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Katholische

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Ein Transfer- und Kooperationsprojekt im Kontext des Schulversuchs»Modularisierung der Ausbildung von Erzieherinnen

Mehr

vermitteln. Die Anforderungen an eine moderne Ingenieurausbildung

vermitteln. Die Anforderungen an eine moderne Ingenieurausbildung IMW - Institutsmitteilung Nr. 27 (2002) 113 Wächter, M. Anforderungen an eine moderne Ingenieurausbildung Die Vermittlung reinen Fachwissens innerhalb einer universitären Ingenieurausbildung genügt heute

Mehr

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen Grobkonzept der AG-CO zur Weiterentwicklung der Kostenträgerrechnung Gliederung 1. Voraussetzungen 2. Projektvorgehen 3. Zeit- und Ressourcenplanung 19.02.2010

Mehr

Modularisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums

Modularisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums Dr. Andreas Fijal Prodekan für Lehre Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin Modularisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums Workshop im Rahmen des DAAD Seminars Die Internationalisierung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Genehmigt vom Präsidium der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Mehr

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau Workshop Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau 9. Mai 2006 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Teil 2: Prozesse im Bereich Lehre und Studium sowie deren Wechselwirkungen mit

Mehr

»IIP. Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen. bolqgn a proeess. HRK Bologna-Zentrum

»IIP. Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen. bolqgn a proeess. HRK Bologna-Zentrum Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen HRK Bologna-Zentrum Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2008 bolqgn a proeess»iip ULB Darmstadt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klare Struktur schafft mehr Freiräume. Modellakkreditierung an der Universität zu Köln

Klare Struktur schafft mehr Freiräume. Modellakkreditierung an der Universität zu Köln Klare Struktur schafft mehr Freiräume Modellakkreditierung an der Universität zu Köln Inhalt I. Die Universität zu Köln: Zahlen Daten Fakten II. III. IV. Grundansatz des Projekts Modellakkreditierung Prozess

Mehr

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW Die Hochschule Ruhr West ist eine von den neuen Hochschulen in NRW. Sie wurde zum 1.05.2009 gegründet. Die HRW hat 2 Standorte,

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Thomas Bals Universität Osnabrück Qualitätsoffensive Lehrerbildung - 1. Programmkongress

Mehr

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung A: Allgemeine Angaben zum Vorhaben Projekttitel: MINT plus : systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau im Lehramtsstudium Einzelvorhaben Charakter des Vorhabens Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Workshop Frühstudium

Workshop Frühstudium Workshop Frühstudium FRÜHSTUDIUM Schüler an die Universität Dr. T. Sprenger Universität Kassel M. Schaumburg Lichtenberg-Schule Kassel Ein Kooperationsprojekt der Universität Kassel und der Lichtenberg-Schule

Mehr

Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School

Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School Sabine Fincke sabine.fincke@tu-ilmenau.de Technische Universität Ilmenau Orientierungsstudienprogramme in Deutschland:

Mehr

Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen

Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen Prof. Dr. Axel Benning HRK-Nexus Tagung Cottbus-Senftenberg, 11. September 2015 Agenda Definitionen Anerkennung

Mehr

des Studienumfelds Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1

des Studienumfelds Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1 Moderne Curriculumsentwicklung und Gestaltung des Studienumfelds 09.09.2015 Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Notwendigkeit der Curriculumsentwicklung Einbindung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 vom 13. März 2012 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Französisch

Mehr

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln Flensburger Modell Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln 14. März 2017 Seite 1 Agenda 1. Europa-Universität Flensburg und

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode

Mehr

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc. Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc. Weiterbildungsangebote im Blended Learning Form für nicht-traditionelle

Mehr

Möglichkeit zeitlich und örtlich flexibler zu studieren.

Möglichkeit zeitlich und örtlich flexibler zu studieren. Mit dem Projekt LBSflex konzipiert und beforscht die Universität Osnabrück einen Masterstudiengang, der die Absolventen für eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen qualifiziert. Mit diesem neuen Studienangebot

Mehr

19. Oktober 2009 Humboldt-Universität zu Berlin. Stephanie Trigoudis

19. Oktober 2009 Humboldt-Universität zu Berlin. Stephanie Trigoudis Mobilitätssteigernde Maßnahmen Philosophische Fakultät II Institutsstruktur Institut für deutsche Literatur Institut für deutsche Sprache und Linguistik Nordeuropa-Institut Institut für Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Infoveranstaltung Praxismodul 4 SoSe 2018 Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Kompetenzen 1. Das Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15) Studienbüro Unser Zeichen/AZ: 4.1-6034.10 02.05.2013 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Facility Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Mehr

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 2018: Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld Dr. Georg Jongmanns Hannover, 5. September 2018 Worüber

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

SENET - BPS Sächsisches E-Learning Netzwerk

SENET - BPS Sächsisches E-Learning Netzwerk - BPS Sächsisches E-Learning Netzwerk Ziel der Förderung Die Vorhaben sollen den erreichten Stand in möglichst mehreren der nachfolgend genannten Problemfelder weiterentwickeln: Ausbau der Angebotsbreite

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Europa macht mobil: Die Strategie der EU Europa macht mobil: Die Strategie der EU Wittenberg, 07. Oktober 2009 1 Übersicht 1. Die Europäische Qualitätscharta für 2. Schlussfolgerungen des Rates zur junger Menschen 3. Empfehlungen des Rates zur

Mehr

Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen

Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: LERNEN IM NETZ, AUFSTIEG VOR ORT Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science Seite 1 von 7 Lesefassung 1 Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science vom 18. Mai 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Europass macht transparent: was steckt hinter ECTS, ECVET, EQAVET und EQF? ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Wien, 26.9.2012 Dr. Gudrun Salmhofer Karl-Franzens-Universität Graz Bologna

Mehr

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Fachrichtung BWL/Tourismus Prof. Dr.Dr. habil. Jörg Soller, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 04. März 2008 Berlin, 04. März

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Fahrzeug an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Fahrzeug an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Fahrzeug an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 1 vom 8. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Empfehlung zum BIM-Leistungsniveau 1 und Handreichungen zum BIM-Einsatz in Infrastrukturprojekten

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 12/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 12/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 12/2017 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe sowie der Fachhochschule

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Artikel 1 Die Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und

Artikel 1 Die Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe sowie der Fachhochschulen Dortmund und

Mehr

Arbeitspaket 2: Verifikation von Qualifikation in einem Leistungspunktesystem

Arbeitspaket 2: Verifikation von Qualifikation in einem Leistungspunktesystem Arbeitspaket 2: Verifikation von Qualifikation in einem Leistungspunktesystem Zusammenfassung zum Meilenstein 3 1 Der Arbeitsauftrag des Arbeitspaketes 2 Die Universität Hannover bearbeitet das Arbeitspaket

Mehr

KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE

KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE KOMPÄDENZ POTENZIAL» www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial Übersicht

Mehr