Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation"

Transkript

1 Entwicklungslehre efruchtung, Implantation David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH ürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Unersität ürich Anatomie und Physiologie I, Mi Anatomie und Physiologie I, Mi

2 Entwicklungsperioden und egriffe Embryo Fetus eitrechnung p.c. = post conceptionem: 38 SSW p.m. = post menstruationem: ±40 SSW postnatal: 0 = Geburt pränatale Periode Frühentwicklung (1-3. Woche p.c.): Implantation, ildung der eimblätter Embryonalperiode (4-8. Woche p.c.): ildung der Organanlagen Fetalperiode (3. Monat bis Geburt): max. Längenwachstum 3-4. Monat, max. Gewichtszunahme 8-9. Monat postnatale Periode Neonatalperiode (1. Monat) Säuglingsperiode (2-12. Monat) indheit Pubertät ( 12-15, Jahre) Adoleszenz (3-4 Jahre nach Pubertät) Erwachsenenalter ygote nach aryogamie, genetische Identität festgelegt, eginn Existenz als Indiduum? als Rechtsperson? Frühgeburt vor vollendeter 37. SSW p.m. vor 23. SSW kaum Chancen (Atemnotsyndrom, Gehirnblutung) Abort Ende Schwangerschaft bevor ind lebensfähig. <16. SSW p.m. Frühabort (oft unbemerkt), danach Spätabort Spontanabort, «therapeutischer» Abort Schwangerschaftsabbruch CH seit Fristenregelung: straflos in ersten 12 SSW p.m. bei Notlage, danach nur ärztliche Indikation Güterabwägung ind Mutter Anatomie und Physiologie I, Mi

3 efruchtung Imprägnation Nach Sprung Eizelle in 2. Reifeteilung Spermien: Akrosomreaktion Penetration Corona radiata & ona pellucida, Fusion der Membranen, erninjektion im Eileiter Aktierung der Eizelle onareaktion (Anstieg Ca 2+, Exozytose kortikaler Vesikel) Polyspermieblock eendigung Reifeteilung eginn erfall Corona radiata aryogamie Vorkern haploid (22+X oder 22+Y) Vorkern haploid (22+X) Duplikation Vorkern-DNA, aryogamie (Paarung homologer Chromosomen), sofort 1. Mitose 2-ellen-Stadium nach 30h (2x22+XX oder 2x22+XY) Eizelle Polkörperchen Spermium S Imprägnation Vorkerne aryogamie 2-ell-Stadium E S E Corona radiata ona pellucida peritelliner Spalt lastomeren Anatomie und Physiologie I, Mi

4 Morula, lastozyste Morula Furchungsteilungen (Σ Volumen konstant) Eileiter Uterus in 4 Tagen ab 16 lastomeren innere & äussere ellmasse, eginn Höhlenbildung lastozyste = lastula innere ellmasse Embryoblast: pluripotente embryonale Stammzellen Trophoblast: differenziertes Epithel, Stofftransport, Hormonbildung (hcg) Implantation ona pellucida aufgelöst, Adhäsion Trophoblast penetriert Endometrium falscher Ort: Extrauteringravidität, 95% im Eileiter (Tubargravidität) In vitro Fertilisation ell Morulae implantiert überzählige: embryonale Stammzellen? Morula 3 Tage ona pellucida lastozystenhöhle Embryoblast Trophoblast e b e b 6 Tage Endometrium: Epithel indegewebe lastozyste 4.5 Tage Anatomie und Physiologie I, Mi

5 eimblätter Trophoblast 3 ytotrophoblast Synzytiotrophoblast Hypoblast Dottersack, Allantois extraembryonales Mesoderm 3,4 Amnionepithel 4 ygote 1 lastomeren 1 Embryoblast 2 Epiblast 2 Urkeimzellen Ektoderm Neuralrohr Gehirn, Rückenmark Augenbecher Neuralleiste 2 peripheres Nervensystem Nebennierenmark, Melanozyten Ausflusstrakt Herz Mesenchym im opfbereich 6 Plakoden Linse, Innenohr, Riechschleimhaut, Geschmacksknospen Oberflächenektoderm Epidermis, Anhangsgebilde Mesoderm Chordafortsatz Wirbelsäule 5 Somiten Sklerotom: Wirbelsäule Myotom: Skelettmuskulatur Dermatom: Dermis, Subcutis übriges Herzanlage Urogenitaltrakt übrige innere Organe 6 Rumpfwand, Extremitäten 6 Entoderm primites Darmrohr Epithel Magendarmtrakt Epithel untere Atemwege Parenchym Leber & Pankreas totipotent pluripotent kindlicher Teil Plazenta Eihäute, Nabelschnur ern der andscheiben Gefässe, glatte Muskulatur, inde- und Stützgewebe Anatomie und Physiologie I, Mi

6 2 eimblätter, Implantation eimscheibe mit 2 eimblättern Embryoblast Epiblast & Hypoblast Amnionhöhle, ellen aus Epiblast Amnionepithel ellen aus Hypoblast primärer Dottersack Implantation ytotrophoblast: innen, Epithel aus Einzelzellen, Proliferation Synzytiotrophoblast: ellfusion, ellnachschub aus ytotrophoblast, Trophoblastlakunen Uterus: Epitheldefekt mit Schlusskoagulum, Deziduazellen und apillaren im indegewebe histiotrophe Phase; destrukt Schwangerschaftsnachweis hcg im lut ab 9 Tage hcg im Urin ab 14 Tage Epiblast Hypoblast Amnionhöhle Amnionepithel ytotrophoblast Synzytiotrophoblast Trophoblastlakunen primärer Dottersack E E Endometrium: Epithel indegewebe lutkapillaren Deziduazellen Schlusskoagulum 9 Tage Anatomie und Physiologie I, Mi

7 Chorion, Chorionhöhle Chorionhöhle Wachstum Embryo < Trophoblast egrenzung innen: Amnionepithel, sekundärer Dottersack (aus Hypoblast); aussen: ytotrophoblast extraembryonales Mesoderm aus Hypoblast, tapeziert Chorionhöhle viszerales latt = Splanchnopleura parietales latt = Somatopleura Haftstiel, darin Allantois Chorion Implantation komplett asymmetrisches Wachstum mit ottenbildung Trophoblastlakunen konfluieren, Anschluss an mütterliche apillaren: intervillöser Raum hämotrophe Phase Amnionhöhle sekundärer Dottersack Chorionhöhle Chorionzotten Trophoblastlakunen ytotrophoblast Synzytiotrophoblast Haftstiel Splanchnopleura Somatopleura mütterliche apillaren Deziduazellen 13 Tage Anatomie und Physiologie I, Mi

8 Plazenta Uterus im 4. Monat Haftstiel Nabelschnur Amnionhöhle füllt Uterus Cervixkanal Fruchtblase Plazenta ind: Chorionplatte mit ottenbäumen Mutter: asalplatte mit Septen intervillöser Raum komplett durch Trophoblast ausgekleidet direkter Gewebekontakt Mutter ind Mutter ind C H S M Chorionplatte Nabelarterien ottenbaum Nabelvene Haftzotte Trophoblast indegewebe asalplatte Spiralarterien intervillöser Raum mütterliche Venen Dezidua Septum Myometrium P N F Plazenta Nabelschnur Amnion Amnionhöhle Fruchtwasser Fruchtblase Cervixkanal N P F C M H S Anatomie und Physiologie I, Mi

9 Chorion- und Plazentazotten Chorion 3 Generationen von Chorionzotten primäre Chorionzotten (2. Woche): Synzytiotrophoblast & ern aus ytotrophoblast sekundäre Chorionzotten (3. Woche): zusätzlich Somatopleura ern aus Mesenchym tertiäre Chorionzotten (4. Woche): zusätzlich kindliche lutkapillaren Plazenta Plazentazotten ytotrophoblast reduziert auf wenige Restzellen lutkapillaren eng an verdünnten Stellen des Synzytiotrophoblasten Mesenchym indegewebe mit Hofbauerzellen (Makrophagen) & Fibrinoid primär Chorionzotten sekundär ytotrophoblast Synzytiotrophoblast Mesenchym / indegewebe Hofbauerzellen Fibrinoid kindliche apillare intervillöser Raum tertiär Plazentazotte Anatomie und Physiologie I, Mi

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation Entwicklungslehre efruchtung, Implantation David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH ürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Unersität ürich 376-0151-00/01

Mehr

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation Entwicklungslehre efruchtung, Implantation David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH ürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Unersität ürich 376-0151-00/01

Mehr

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation Entwicklungslehre efruchtung, Implantation David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH ürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Unersität ürich 376-0151-00 Anatomie

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Entwicklungslehre D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Medizinische Embryologie

Medizinische Embryologie BODO CHRIST FRANZ WACHTLER Medizinische Embryologie Molekulargenetik Morphologie Klinik Unter Mitarbeit von CHRISTIAN WILHELM UHLLSTEOM RflEOOCÄL Inhalt Vorwort i 1 Grundlagen der Entwicklungsbiologie

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie Plazenta und Eihäute Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Progenese (Vorentwicklung) Gametogenese Primordialkeimzellen... 2

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Progenese (Vorentwicklung) Gametogenese Primordialkeimzellen... 2 VI Teil I Progenese (Vorentwicklung)... 1 1 Gametogenese... 2 2 Primordialkeimzellen... 2 3 Entwicklung und Bau der Samenzellen... 3 3.1 Spermatogenese... 3 3.2 Sertoli-Zellen... 6 3.3 Steuerung der Spermatogenese...

Mehr

mediscript Kurzlehrbuch Embryologie

mediscript Kurzlehrbuch Embryologie mediscript Kurzlehrbuch Embryologie Bearbeitet von Susanne Schulze 2. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 220 S. Inklusive Zugang zur mediscript Lernwelt. Softcover ISBN 978 3 437 41704 7 Format

Mehr

5.4 Schwangerschaft, Entwicklung und Geburt

5.4 Schwangerschaft, Entwicklung und Geburt 224 Betreuung in der Schwangerschaft und Säuglingspflege 5.4 Schwangerschaft, Entwicklung und Geburt 5.4.1 Befruchtung Definition: Eine Schwangerschaft (Gravidität oder Gestation) beginnt mit der Empfängnis

Mehr

Physiologie der Schwangerschaft

Physiologie der Schwangerschaft Physiologie der Schwangerschaft Schwangerschaftseintritt und Frühestentwicklung Die Sekundinae Entwicklung und Physiologie der Frucht Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus Schwangerschaftsfeststellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe I

Mehr

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese Begattung Spermien im weiblichen Genitaltrakt Dauer der Befruchtungsfähigkeit Ort der Spermienablage intravaginal intrauterin Kapazitation Akrosomenreaktion Besamung Eindringen des Spermiums in die Eizelle,

Mehr

Einführung in die molekulare Regulation und Signalbildung

Einführung in die molekulare Regulation und Signalbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Embryologie 1 Einführung in die molekulare Regulation und Signalbildung 18 1.1 1.2 1.2.1 1.3 Überblick 18 Transkription 19 DNA-Methylierung hemmt die Transkription

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Gliederung. der Vorlesung

Gliederung. der Vorlesung Allgemeine Embryologie und Reproduktionsbiologie Zeittafel der Embryologie, Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmedizin als POL Ontogenese, Embryonal- und Fetalperiode Entwicklungspotential embryonaler

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie 1. Entwicklungswoche Von der Befruchtung zur Implantation Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie

Mehr

"Carl Suppan" Carl Suppan 7b Die Schwangerschaft. 1. Keimzellen:

Carl Suppan Carl Suppan 7b Die Schwangerschaft. 1. Keimzellen: Carl Suppan 7b 1999 Die Schwangerschaft 1. Keimzellen: Bei der Keimentwicklung (Oogenese und Spermatogenese) entstehen aus diploiden Urkeimzellen (Oogonien und Spermatogonien) zunächst mitotisch wiederum

Mehr

Timing der embryologischen Stadien

Timing der embryologischen Stadien Blastogenese Embryogenese - Fetogenese Blastogenese: ca. 8 Tage speziesübergreifend Embryogenese: Embroygenese Trächtigkeitsdauer = sinkt mit der Länge der Trächtigkeit Fetogenese: Fetogenese = steigt

Mehr

ALLGEMEINE EMBRYOLOGIE

ALLGEMEINE EMBRYOLOGIE ALLGEMEINE EMBRYOLOGIE GAMETOGENESE, FERTILISATION, FURCHUNG Dr. Andrea D. Székely Semmelweis Universität Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Budapest Wissenschaft das

Mehr

Zellzyken: Euchromatin ist entspiralisiert, kann transkribiert werden. Heterochromatin ist kondensiert.

Zellzyken: Euchromatin ist entspiralisiert, kann transkribiert werden. Heterochromatin ist kondensiert. Embrylogie Zellzyken: Euchromatin ist entspiralisiert, kann transkribiert werden. Heterochromatin ist kondensiert. Mitose (Kernteilung): - Prophase: - Entdifferenzierung der Zelle - Heterochromatin entsteht,

Mehr

Physiologie der Schwangerschaft

Physiologie der Schwangerschaft Physiologie der Schwangerschaft Schwangerschaftseintritt und Frühestentwicklung Die Sekundinae Entwicklung und Physiologie der Frucht Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus Schwangerschaftsfeststellung

Mehr

Allgemeine Embryologie und Reproduktionsbiologie

Allgemeine Embryologie und Reproduktionsbiologie Allgemeine Embryologie und Reproduktionsbiologie Zeittafel der Embryologie, Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmedizin als POL Ontogenese, Embryonal- und Fetalperiode Entwicklungspotential embryonaler

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

1 Physiologie der Schwangerschaft

1 Physiologie der Schwangerschaft Physiologie der Schwangerschaft. Implantation, Embryogenese und Embryologie M. Schmidt.. Gametogenese Unter Gametogenese versteht man die Bildung und Reifung spezieller generativer Zellen. Die Entstehung

Mehr

Inhaltsübersicht. Mein Weg zur Embryologie Seite 205 Wie alles begann... Index Seite 208 Inhalt Seite 211

Inhaltsübersicht. Mein Weg zur Embryologie Seite 205 Wie alles begann... Index Seite 208 Inhalt Seite 211 Inhaltsübersicht Phänomene der Embryologie Seite 7 Bildung der Keimzellen. Darstellung der ersten vier Entwicklungswochen. Geordnete, phänomenologische Beschreibung der embryonalen Metamorphosen in zwölf

Mehr

Die Entstehung der dreiblättrigen Keimscheibe. Der Primitivstreifen Die dritte und die vierte Woche

Die Entstehung der dreiblättrigen Keimscheibe. Der Primitivstreifen Die dritte und die vierte Woche 4 Die Frühentwicklung Allgemeine Embryologie Abb..13 Haftstiel zwischen viszeralem und parietalem Blatt des extraembryonalen Mesoderms (Vergrößerung aus Abb..1; zurallantois s. S. 30). Die Blutbildung

Mehr

1. DIE ENTSTEHUNG DES LEBENS

1. DIE ENTSTEHUNG DES LEBENS E M B R Y O L O G I E 1. DIE ENTSTEHUNG DES LEBENS Die Entstehung des Lebens braucht Geschlechtszellen. Das menschliche Leben beginnt mit der Befruchtung. Zygote = befruchtete Eizelle Gameten = Samenzellen

Mehr

Embryologie. Désiré Brendel WS 2004/05. Désiré Brendel www.leipzig-medizin.de

Embryologie. Désiré Brendel WS 2004/05. Désiré Brendel www.leipzig-medizin.de Embryologie Désiré Brendel WS 2004/05 Embryologie Vorlesung Prof. Dr. W. Schmidt 1. Semester, WS 2004/05 Embryologie = Lehre der ungeborenen Leibesfrucht. = Lehre von der Vereinigung zweier Zellen bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe I

Mehr

The evolution of the human embryo from the fertilized macrogamate to the 2nd month

The evolution of the human embryo from the fertilized macrogamate to the 2nd month VG390 (1001256) 2 English The evolution of the human embryo from the fertilized macrogamate to the 2nd month 1. The human ovum with a diameter of 120 to 150 μm is the greatest cell of the body. In its

Mehr

Anatomie und Physiologie I ETH , UZH BIO 134, HS 2010

Anatomie und Physiologie I ETH , UZH BIO 134, HS 2010 Unterlagen zum Teil Anatomie der Vorlesungen Anatomie und Physiologie I ETH 557-0151-00, UZH BIO 134, HS 2010 Anatomie und Physiologie II ETH 557-0152-00, UZH BIO 144, FS 2011 D.P. Wolfer, A. Rhyner, M.

Mehr

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 1. Teil Zoologie 1) Spermatogenese - Entwicklung der männlichen Gameten von der Urkeimzelle bis zum reifen Spermium - kontinuierlich - erfolgt beim Mann - alle 4 Zellen der

Mehr

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4.1 Vegetative und sexuelle Fortpflanzung Aufgabe 4.1 1: Vergleiche Vor und Nachteile der vegetativen Fortpflanzung mit den Vor und Nachteilen der sexuellen Fortpflanzung.

Mehr

Menschliche Embryonalentwicklung

Menschliche Embryonalentwicklung Menschliche Embryonalentwicklung Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau SII Entwicklung Embryogenese Autor: Dr. Evi Derouet-Hümbert Die Entwicklung vom einzelligen Embryo zum lebensfähigen

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Embryonale Entwicklungsbewegungen

Embryonale Entwicklungsbewegungen Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Basel (Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer) Embryonale Entwicklungsbewegungen MASTERARBEIT zur Erlangung des

Mehr

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Markus Hodel Leiter Ultraschallabteilung NFKL KURSLEITER SGUMGG ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Einführung Fallbeispiel Diagnose im Ultraschall Wie gut sind wir? Blasenmole

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Embryologie Vorlesung

Embryologie Vorlesung Embryologie Vorlesung Embryonalzeit bis 8. woche bis 40.woche Fetalzeit Gametogenese Keimzellen = Gameten Oogenese Oogonien vermehren sich wie verrückt bis 4. Monat danach nur noch Rückgang, Oogonien treten

Mehr

Befruchtung und Embryonalentwicklung

Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung: Man versteht darunter Die Verschmelzung von zwei haploiden (= mit einfachem Chromosomensatz ausgestatteten) Zellen. Solche Zellen werden auch als Keimzellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3 VII 1 Einführung in die Anatomie... 1 1.1 Gestalt... 2 1.2 Bauplan... 3 2 Histologie... 5 2.1 Epithelgewebe... 7 2.1.1 Oberflächenepithel... 7 2.1.2 Drüsen... 22 2.2 Binde- und Stützgewebe... 32 2.2.1

Mehr

Die Blasenmole und ihre bösartige Weiterentwicklung zum Chorionkarzinom"

Die Blasenmole und ihre bösartige Weiterentwicklung zum Chorionkarzinom Die Blasenmole und ihre bösartige Weiterentwicklung zum Chorionkarzinom" Bachelorarbeit Bachelorstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaften An der Medizinischen Universität Graz Institut für Pflegewissenschaften

Mehr

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs THEODOR H. SCHIEBLER HORST-W. KORF Anatomie Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs 10., vollständig überarbeitete

Mehr

Kongenitale Skoliose mit Segmentationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 2

Kongenitale Skoliose mit Segmentationsstörung Skoliose Deformitiäten I 07 2 Was ist eine Kongenitale Skoliose? Unter einer kongenitalen (angeborenen) Skoliose versteht man eine Wirbelsäulendeformität mit Seitverbiegung und Verdrehung der Wirbelsäule, die durch angeborene Störungen

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Erste Hilfe für Säuglinge und Kinder

Erste Hilfe für Säuglinge und Kinder Erste Hilfe für Säuglinge und Kinder Definition eines Notfalls Störung der Lebensfunktion (Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf) Ohne Bewusstsein: Notruf absetzen (Tel. 112, s. Kasten) Atmung vorhanden:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe

Mehr

Kurzlehrbuch Embryologie

Kurzlehrbuch Embryologie Auf einen Blick 1 Einführung 9 2 Allgemeine Embryologie 13 3 Bewegungsapparat 59 4 Kopf und Hals 69 5 Herz-Kreislauf-System 81 6 Respirationstrakt 95 7 Verdauungsapparat 101 8 Urogenitalsystem 113 9 Nervensystem

Mehr

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Dr. Christine Gabriel, Aachen Frauenärztin, NHV, Akupunktur, TCM Copyright Dr. Christine Gabriel 1 Die fünf Elemente Wasser

Mehr

sen (Metallproteasen der TOLLOID-Klasse) die Anti-BMPs abbauen. WNT8 bindet in Abwesenheit seiner Antagonisten an Rezeptoren, die eine WNT

sen (Metallproteasen der TOLLOID-Klasse) die Anti-BMPs abbauen. WNT8 bindet in Abwesenheit seiner Antagonisten an Rezeptoren, die eine WNT 4.1 Xenopus: Referenzmodell der Wirbeltierentwicklung Abb. 4.16. Amphib: Verschiedene Möglichkeiten, wie Zweitköpfe, Zweitrümpfe oder ganze Zweitembryonen induziert werden können sen (Metallproteasen der

Mehr

Untersuchungen zur Generierung, Migration und Funktion von Regulatorischen T-Zellen in der Schwangerschaft

Untersuchungen zur Generierung, Migration und Funktion von Regulatorischen T-Zellen in der Schwangerschaft Untersuchungen zur Generierung, Migration und Funktion von Regulatorischen T-Zellen in der Schwangerschaft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im

Mehr

Menschenverständnis vor dem Hintergrund der Embryonalentwicklung und der Kindheit

Menschenverständnis vor dem Hintergrund der Embryonalentwicklung und der Kindheit Menschenverständnis vor dem Hintergrund der Embryonalentwicklung und der Kindheit Elementenlehre und Beziehung zu den höheren Wesensgliedern: Fest- Flüssig- Luft- Wärmehaft(Feuer) Physischer Leib Ätherischer

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Genitalsystem der Frau 85

Genitalsystem der Frau 85 Genitalsystem der Frau 85 1: Portio vaginalis cervicis Mensch HE Cervix uteri (Gebärmutterhals) Die Cervix uteri besteht aus einem oberen von Parametrium umgebenen Teil, der Portio supravaginalis cervicis,

Mehr

Anatomie und Physiologie I , HS 2011

Anatomie und Physiologie I , HS 2011 Unterlagen zum Teil Anatomie der Vorlesungen Anatomie und Physiologie I 557-0151-00, HS 2011 Anatomie und Physiologie II 557-0152-00, FS 2012 D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen

Mehr

Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme

Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme 42 02516 Reifeteilung: Arbeitsvideo Seite 1 Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme VHS 42 02516 16 min Kurzbeschreibung Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmilzt der Kern einer Eizelle mit dem einer

Mehr

Embryologie I: Allgemeine Entwicklungslehre

Embryologie I: Allgemeine Entwicklungslehre Embryologie I: Allgemeine Entwicklungslehre Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie 11.04.14 Embryologie I Warum soll man Embryologie studieren? Embryologia medicinae fundamentum? Viele wissenschaftliche

Mehr

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Pro und Con der Präimplantationsdiagnostik PID Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte Gliederung des Vortrags Darstellung der med.-naturwissenschaftlichen

Mehr

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Vom Genom zum adulten Lebewesen Vom Genom zum adulten Lebewesen Frühe Forschungen zur Embryogenese Ernst Haeckel Der deutsche Gelehrte Karl Ernst von Baer (1792-1876, Alexander von Humboldt des Nordens, wirkte in Dorpat) entdeckte 1826

Mehr

UNTERUSCHUNG DER AUSWIRKUNG VON KÖRPERLICHER AKTIVITÄT IN DER SCHWANGERSCHAFT AUF DIE PLAZENTA MITTELS ULTRASCHALLDIAGNOSTIK

UNTERUSCHUNG DER AUSWIRKUNG VON KÖRPERLICHER AKTIVITÄT IN DER SCHWANGERSCHAFT AUF DIE PLAZENTA MITTELS ULTRASCHALLDIAGNOSTIK Diplomarbeit UNTERUSCHUNG DER AUSWIRKUNG VON KÖRPERLICHER AKTIVITÄT IN DER SCHWANGERSCHAFT AUF DIE PLAZENTA MITTELS ULTRASCHALLDIAGNOSTIK eingereicht von Carina Kremslehner zur Erlangung des akademischen

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

FMS Sursee FMS 3 Biologie

FMS Sursee FMS 3 Biologie L E R N I N H A L T E D E R M Ü N D L I C H E N A B S C H L U S S P R Ü F U N G Arbeitswissen (vgl. Grobziele der 1. Klasse) Auch wenn die Inhalte folgender Grobziele an der mündlichen Prüfung nicht direkt

Mehr

Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung. Dr. Brubel Réka

Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung. Dr. Brubel Réka Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung Dr. Brubel Réka Testiculaere intersexualitaet Normale, oder dysgenetische Hodengewebe Keine Ovarien Phaenotyp: weiblich Morris-sy. Klinefelter-sy.

Mehr

Taschenatlas der Embryologie

Taschenatlas der Embryologie Taschenatlas der Embryologie Ulrich Drews 176 Farbtafeln von Astried Rothenburger und Rüdiger Gay ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16051853 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Endokrinologie der Frühschwangerschaft

Endokrinologie der Frühschwangerschaft Endokrinologie der Frühschwangerschaft Fragen Wie kommen Eizelle und Samen zusammen? Befruchtung Wie schafft es der Embryo, sich einzunisten? Implantation Warum kommt es zur Fehlgeburt? Abortgeschehen,

Mehr

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5 Medizinisch Genetisches Zentrum Prof. Dr. med. Dipl. chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht Fachärztinnen für Humangenetik, MVZ Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Begriffserläuterung

Mehr

Schwangerschaft: Pränatale Entwicklung und Vorsorge

Schwangerschaft: Pränatale Entwicklung und Vorsorge Naturwissenschaft Jessica Knapheide Schwangerschaft: Pränatale Entwicklung und Vorsorge Examensarbeit Schwangerschaft: Pränatale Entwicklung und Vorsorge Staatsexamensarbeit von Jessica Knapheide Eingereicht

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie von der Konzeption zur Befruchtung Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Angefertigt unter der Leitung von PD Dr. med. vet. Sven Reese Sonographische Trächtigkeitsdiagnostik

Mehr

Schwangerschaftsuntersuchungen, Bluttests, Ultraschall und Punktionen Frauenklinik

Schwangerschaftsuntersuchungen, Bluttests, Ultraschall und Punktionen Frauenklinik Information für werdende Eltern über pränatale Diagnostik Schwangerschaftsuntersuchungen, Bluttests, Ultraschall und Punktionen Frauenklinik Inhaltsverzeichnis Ultraschalluntersuchung 4 Nicht-invasive

Mehr

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat: Arbeitsblatt 1 zur Sendung 40 Wochen Von der Keimzelle zum Kind im SWR Fernsehen Stammnummer 4685036 MEIN BUCH DES LEBENS EIN MENSCH ENTSTEHT (1): DECKBLATT UND WÖRTERSALAT Aus einer weiblichen Eizelle

Mehr

Schwangerschaftsbedingte g Veränderungen des mütterlichen Organismus

Schwangerschaftsbedingte g Veränderungen des mütterlichen Organismus Schwangerschaftsbedingte g Veränderungen des mütterlichen Organismus Schwangerschaftsfeststellung (anhand von Anmnese, klinischen Veränderungen und labor- chemischen h sowie sonographischen h Schwangerschaftszeichen)

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Schwangerschaft. Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Spermien und Eizelle Spermien und Eizelle Ei und Samenzelle vereinigen sich. Von den mehreren hundert Spermien, die sich auf den Weg zum

Mehr

1 Trächtigkeit (Gravidität, lat. graviditas, gestatio)

1 Trächtigkeit (Gravidität, lat. graviditas, gestatio) Gynäkologie für Veterinärmediziner Teil II 9 1 Trächtigkeit (Gravidität, lat. graviditas, gestatio) 1.1 Physiologische Vorgänge während der Gravidität 1.1.1 Trächtigkeitsdauer Die Trächtigkeitsdauer weist

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3. 1. Tag Erster Decktag. Spermien wandern außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig.

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Die weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

Mehr

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane Gynäkologie Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane! Im kleinen Becken liegen die beiden Eierstöcke, die beiden Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide.! Äußere Geschlechtsorgane werden

Mehr

Embryologie und Teratologie

Embryologie und Teratologie Fallbericht mit Vorbericht: Ihre Diagnose? Teratologie: teratos, Monstrum Lehre von den Fehlbildungen Definition: Fehlbildungen Normogenese, Ontogenese Teratogenese, Dysontogenese Häufigkeit von Fehlbildungen:

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Gabriele Kamin Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen

Mehr

Theoretische Klausur, 6. IJSO, Baku, Aserbaidschan 6. Dezember 2009

Theoretische Klausur, 6. IJSO, Baku, Aserbaidschan 6. Dezember 2009 Prüfungsregeln 1. Alle Teilnehmer müssen 10 Minuten vor Prüfungsbeginn vor dem Prüfungsraum erscheinen. 2. Den Teilnehmern ist es nicht erlaubt, andere Hilfsmittel als ihre persönlichen Medikamente oder

Mehr

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik Martin Vogel Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik 2. Auflage Mit 385 Abbildungen in 472 Einzeldarstellungen Springer Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Morphologie der Plazenta 1 1.1 Anatomie 1 1.2 Reifung

Mehr

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Forum 39 Kopiervorlage Gerald Kiefer 44 Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Ausdifferenzierung siehe: Differenzierung. Eine ausdifferenzierte Zelle steht am Ende eine Reihe von

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr