Telefonische Befragung zum Einsatz von elearning in deutschen Großunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefonische Befragung zum Einsatz von elearning in deutschen Großunternehmen"

Transkript

1 Schlussbericht zur Studie Telefonische Befragung zum Einsatz von elearning in deutschen Großunternehmen Durchgeführt von: MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Im Auftrag von: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. In Kooperation mit: PSEPHOS Institut für Markt-, Politikund Sozialforschung GmbH Essen/Berlin, im März 2010

2 Inhalt 1. Vorbemerkung Management Summary Dokumentation der Ergebnisse Nutzung von elearning Ausgaben für elearning elearning-einsatz Themengebiete und Lernformen elearning-einsatz Verantwortlichkeiten, Vorteile und Perspektiven Rahmenbedingungen für elearning Methodisches Vorgehen Über MMB

3 1. Vorbemerkung Mit dem Ziel, die Nutzung von elearning in deutschen Großunternehmen zu erheben und die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für diese immer noch neue Lernform zu ermitteln, hat das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung im Auftrag des BITKOM e.v. eine telefonische Befragung unter den deutschen Top 500-Unternehmen durchgeführt. Insgesamt wurden für diese Studie 90 Interviews geführt, darunter 53 erweiterte Interviews mit Personalverantwortlichen in Unternehmen, die elearning bereits einsetzen oder dies konkret planen. Die Interviews erfolgten als CATI-Interviews (Computer Assisted Telephone Interviews) und wurden vom Hamburger Telefonstudio des PSEPHOS-Instituts durchgeführt. Punktuell sind Vergleiche mit einer früheren Untersuchung (KPMG-Studie New Learning in deutschen Großunternehmen ) möglich, die MMB im Jahr 2001 erstellt hat. Der vorliegende Schlussbericht zeigt nach einem kurzen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse ( Management Summary ) detailliert die Befunde zu folgenden Themenfeldern: Nutzung von elearning Ausgaben für elearning elearning-einsatz Themengebiete und Lernformen elearning-einsatz Verantwortlichkeiten, Vorteile und Perspektiven Rahmenbedingungen für elearning Am Ende des Berichts wird das methodische Vorgehen bei der Befragung geschildert. 2

4 2. Management Summary Zum Erhebungszeitpunkt (Januar 2009) wird elearning bereits in deutlich mehr als der Hälfte (55%) der Top 500-Unternehmen systematisch genutzt. Eine Reihe weiterer Unternehmen steht kurz davor, elearning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung einzuführen (5% konkrete Planungen, 8% längerfristig geplant) Die Ergebnisse belegen damit, dass elearning die Pilotphase verlassen hat und in der Mehrheit der deutschen Großunternehmen zur Selbstverständlichkeit geworden ist: Mehr als zwei Drittel der Anwender setzen elearning inzwischen im gesamten Unternehmen ein und nicht nur in einzelnen Niederlassungen. Ebenfalls mehr als zwei Drittel sind schon seit mindestens vier Jahren dabei Der Teil der Unternehmen, die elearning- Angebote für alle Mitarbeiter des Unternehmens (100 %) und nicht nur für Teile der Belegschaft vorsehen, ist in den letzten acht Jahren gestiegen und liegt jetzt bei 13 Prozent Die anderen Unternehmen fokussieren sich stärker auf bestimmte Zielgruppen, allen voran Sachbearbeiter, Führungskräfte und Auszubildende. Damit werden auch sehr unterschiedliche Hierarchiestufen abgedeckt elearning wird nicht von der Stange gekauft, sondern es überwiegen die zielgruppenspezifischen Angebote. Darunter sind auch solche Gruppen wie ungelernte oder ältere Mitarbeiter ( 50 plus ), für die auf dem Markt kaum spezifische Angebote bereitgehalten werden Nicht für den Kauf von Lerninhalten, sondern für den Erwerb von elearning-software wird das meiste Geld ausgegeben ein klarer Hinweis darauf, dass große Unternehmen ihre elearning-inhalte überwiegend selbst erstellen. Die elearning- Dienstleister haben die hierfür erforderlichen Tools inzwischen bereitgestellt. Ein etwas geringerer Teil der Ausgaben betrifft Programmierungs- und Anpassungsdienstleistungen sowie Hardware. 3

5 7. 7. Als Motive für die Einführung von elearning nennen die HR-Verantwortlichen in den befragten Unternehmen die höhere Flexibilität sowie das selbstgesteuerte, eigenverantwortliche Lernen. Diese Qualitätsargumente rangieren deutlich vor den harten Motiven Kosten- und Zeitersparnis, die aber immerhin noch von knapp zwei Dritteln aller Befragten geäußert werden Genutzt werden vor allem die klassischen Lernformen des elearnings wie WBT, CBT und Blended Learning sowie Kombinationen aus WBT und CBT elearning 2.0 (abgefragt wurden Virtuelle Klassenräume, Lerner-Communities, Wikis/Weblogs, Podcasts/Videocasts) ergänzt das klassische Lernangebot für die betriebliche Weiterbildung. Schon ein Drittel der Unternehmen setzt Wikis und Weblogs für das selbstgesteuerte Lernen ihrer Mitarbeiter ein. Gerade diese Formen fördern das eigenverantwortliche Lernen sowie die Content-Erstellung durch die Mitarbeiter selbst. 10. Web 2.0-Formen werden eher von frühen Nutzern (Einstieg im Jahr 2000 oder früher) eingesetzt, während die Späteinsteiger stärker auf konventionelle Formen (Web 1.0) setzen. Der Einstieg in das betriebliche elearning erfolgt somit in der Regel über klassische Formen des computergestützten Lernens. 11. Web 2.0-Lernformen werden von Unternehmen vor allem dann verwendet, wenn bestimmte (Web 2.0-affine) Zielgruppen, z.b. Führungskräfte oder Auszubildende, adressiert werden. Führungskräfte sind durch ihren meist akademischen Hintergrund an informelles Lernen gewöhnt und haben auch Erfahrungen in der Nutzung von sozialen Netzwerken. Auszubildende haben als Digital Natives bereits langjährige Erfahrungen mit Chats, Foren und Simulationsspielen. 4

6 Nach wie vor dominieren bei den Schulungsinhalten im elearning die IT- Standard-Themen. Doch im Vergleich zu früheren Studien haben Nicht-IT-Themen deutlich zugelegt. Hierzu gehören Produktschulungen, kaufmännische Fachthemen und Fremdsprachen Nicht zuletzt der Siegeszug von Web 2.0- Tools in der betrieblichen Weiterbildung macht es möglich, dass neben harten Themen wie IT- oder kaufmännischen Fachkenntnissen auch Softskills immer häufiger per elearning vermittelt werden: Von 18 Prozent im Jahr 2001 ist der Anteil der Unternehmen, die Sozialkompetenzen per elearning schulen, auf 43 Prozent angewachsen Dass die Erfahrungen mit elearning in deutschen Großunternehmen generell eindeutig positiv waren, belegen sehr nachdrücklich die Zukunftsplanungen der befragten HR-Verantwortlichen: Kein einziges Unternehmen plant eine Reduktion seines Engagements, fast zwei Drittel wollen ihr elearning-angebot ausbauen Ein großes Potenzial für elearning- Produzenten und Dienstleister bilden die Unternehmen, die elearning erst spät eingeführt haben und somit neue Lernformen erst seit kurzer Zeit nutzen. Sie wollen mehrheitlich ihr elearning- Engagement erhöhen ( Nachhol-Effekt ). 5

7 3. Dokumentation der Ergebnisse 3.1 Nutzung von elearning Eine zentrale Frage der Untersuchung betrifft die Nutzung von elearning in deutschen Großunternehmen.? Haben die neuen Lernformen inzwischen Fuß gefasst?? Und welche Mitarbeiter in den Unternehmen nutzen sie bereits? 6

8 Mehrheit der deutschen Großunternehmen setzt elearning ein Rund zwei Drittel der Unternehmen bieten das computergestützte Lernen flächendeckend, also für alle Standorte und Unternehmensteile, an. Weitere 13 Prozent stehen kurz davor, elearning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung einzuführen (5% konkrete Planungen, 8% längerfristig geplant). elearning-einsatz in Unternehmen Kein Einsatz von elearning 46 % Einsatz von elearning in Teilen des Unternehmens 16 % Einsatz von elearning im gesamten Unternehmen 39 % Frage: Setzen Sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen auch elearning, also das Lernen mit dem Computer ein? n=90 Unternehmen Angaben in Prozent 7

9 Mehrzahl der Anwender verfügt über längere Erfahrungen mit elearning Das Gros der elearning-anwender setzt digitales Lernen seit der Jahrtausendwende ein (71%). Ab 2006 (Early Majority) 40 % (Early Adopters) 31 % Beginn des elearning-einsatzes Bis 2000 (Innovators) 29 % 1. Insgesamt lässt sich die Mehrheit (40%) der elearning-anwender zur Early Majority rechnen, also jener Gruppe von Unternehmen, die bereits auf Erfahrungen Anderer aufbauen können und erst seit 2006 in das computergestützte Lernen eingestiegen sind Immerhin jedes dritte Unternehmen (29%) zählt zu den Innovators, die das digitale Lernen bereits vor 2001, z.t. schon in den 1980er Jahren, für die betriebliche Aus- und Weiterbildung genutzt haben. 4. Frage: Seit wann (seit welchem Jahr) wird elearning in Ihrem Unternehmen in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt? n=45 Unternehmen (Nutzer) Angaben in Prozent 8

10 elearning wird meist gezielt eingesetzt In den meisten Großunternehmen richtet sich elearning noch immer an einen kleinen Teil der Belegschaft: In nahezu der Hälfte (46%) der Top 500-Unternehmen werden weniger als 10 Prozent der Beschäftigten adressiert, weniger als ein Drittel der Belegschaft sind es in 75 Prozent der Unternehmen. Nur eine Minderheit (13%) gibt an, dass sich das betriebliche elearning an 100 Prozent der Mitarbeiter richtet. 100 Anteil der Mitarbeiter, die elearning-angebote nutzen bis 9 % 10 bis 29 % 30 bis 49 % 50 bis 99 % 100 % Frage: Wie viel Prozent der Mitarbeiter Ihres Unternehmens nutzen insgesamt das elearning-angebot (ungefähr) bzw. werden das elearning-angebot nutzen? n=46 Unternehmen (Nutzer und Planer) Angaben in Prozent 9

11 Zielgruppenspezifischer Einsatz, auch für spezielle Mitarbeitergruppen Das Spektrum der Zielgruppen, an die sich das elearning-angebot in den Unternehmen richtet, umfasst in erster Linie Sachbearbeiter, Führungskräfte und Auszubildende. Aber auch Facharbeiter kommen in einem Drittel der Unternehmen in den Genuss des rechnergestützten Lernens. Flächendeckend eingesetzt wird elearning in jedem achten Unternehmen: 14 Prozent der Befragten geben an, dass sich ihr elearning-angebot an alle Mitarbeiter wendet. Dies korrespondiert mit dem Befund, dass 16 Prozent der Unternehmen ihre elearning-angebote nur in einem Teil ihres Unternehmens einsetzen (Seite 7). Adressaten des elearning-einsatzes Sachbearbeiter 47 Führungskräfte 45 Auszubildende 43 Facharbeiter 33 Berufsrückkehrer / Wiedereinsteiger 10 Ungelernte Hilfskräfte 6 Ältere Mitarbeiter (50plus) 6 Andere (z.b. Vertriebsmitarbeiter, Ausbilder) 28 Alle Mitarbeiter Frage: Gibt es in Ihrem Unternehmen für bestimmte Zielgruppen spezifische elearning-angebote bzw. wird es Angebote für bestimmte Zielgruppen geben? n=51 Unternehmen (Nutzer und Planer) Angaben in Prozent 10

12 3. Dokumentation der Ergebnisse 3.2. Ausgaben für elearning An den Ausgaben für elearning lässt sich erkennen, welche Rolle die neuen Lernformen im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung spielen.? Wie viel Geld wenden deutsche Unternehmen für elearning auf? 11

13 Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung differieren stark Aus- und Weiterbildung findet in allen befragten Großunternehmen statt, allerdings ist wie in solchen Umfragen üblich die Bereitschaft zu Budgetfragen Auskunft zu geben, nicht sehr ausgeprägt. Von 18 Unternehmen, die konkrete Zahlen nennen, geben knapp die Hälfte 1 Mio. Euro und mehr für Zwecke der Aus- und Weiterbildung aus. Bei rund einem Drittel liegen die Ausgaben zwischen und einer Mio. Euro jährlich. Etwa ein Fünftel der befragten Unternehmen gibt weniger als eine halbe Million Euro aus. 60 Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung bis 499 T 500 bis 999 T T und mehr Frage: Wie hoch sind in Ihrem Unternehmen die Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung? Hierzu gehören auch solche Ausgaben, die innerhalb des Unternehmens anfallen, beispielsweise Zahlungen einer Fachabteilung an ein internes Schulungszentrum. n=18 Angaben in Prozent 12

14 Anteil des elearning Budgets ist ausbaufähig Der Anteil von elearning an den Ausgaben für Aus- und Weiterbildung ist bisher noch relativ gering. Er dürfte im Mittel bei zwei bis drei Prozent des Aus- und Weiterbildungsbudgets liegen. Die meisten der 17 Unternehmen, die hierzu Angaben machten, geben jährlich zwischen und Euro für elearning aus. Dies stützt den Befund, dass bislang in vielen Unternehmen nur bestimmte Zielgruppen und damit nur Teile der Mitarbeiter adressiert werden. 60 Aufwendungen für elearning keine Ausgaben 1 bis 9 T 10 bis 99 T 100 bis 499 T 500 bis 999 T T und mehr Frage: Und wie hoch sind in Ihrem Unternehmen die Aufwendungen für elearning? Bitte berücksichtigen Sie auch hierbei wieder diejenigen Ausgaben, die innerhalb des Unternehmens anfallen. n=17 Angaben in Prozent 13

15 elearning-software ist der dominante Ausgabenposten Für den Posten Software wenden die Unternehmen den größten Anteil der e-learning-kosten auf, im Durchschnitt die Hälfte ihres elearning-budgets (51%). Für Beschaffung oder Erstellung digitaler Lernangebote und Buchung von elearning- Kursen werden 23 Prozent aufgewendet, für Programmierung neuer bzw. Anpassung bestehender Software weitere 21 Prozent. Lediglich fünf Prozent entfallen auf Hardware-Kosten. Der Posten elearning-beratung schließlich schlägt mit weniger als ein Prozent zu Buche. Modellrechnung Ausgaben für elearning 49 Unternehmen gaben in einem Jahr aus für... Software Digitale Lernangebote bzw. Kursangebote Programmierung und Anpassung von Software Hardware Beratung 18 Ausgaben insgesamt Anteil externe Kosten Anteil interne Kosten Frage: Wenn Sie nun einmal die Gesamtausgaben Ihres Unternehmens für elearning differenzieren - wie verteilen sich diese in etwa prozentual auf folgende Posten? Wir möchten Sie bitten, die von Ihnen benannten Ausgaben jeweils nach externen und internen Kosten zu unterscheiden. n=11 Unternehmen (Nutzer) Angaben in Tausend Euro 14

16 Kein einheitliches Verrechnungsmodell für elearning-kosten Die Verrechnung der elearning-kosten in den Unternehmen folgt unterschiedlichen Konzepten. Am häufigsten verbreitet sind die Modelle A (Die Kosten werden aus einem zentralen Trainings- und Weiterbildungsbudget bestritten) und B (Die Kosten werden den Fachabteilungen von der Zentrale in Rechnung gestellt). Die Übernahme durch andere Kostenstellen (Modell C) ist die Ausnahme. Verrechnung von Kosten für elearning Modell A: Zentrales Trainings- und Weiterbildungsbudget 39 Modell B: Fachabteilungen zahlen für interne Dienstleistungen 36 Modell C: Abdeckung durch andere Kostenstellen 7 Kombination aus Modell A und B 9 Anderes Modell Frage: Und nun interessiert uns noch, wie die Kosten für elearning in Ihrem Unternehmen verrechnet werden. Welches der folgenden Modelle trifft am ehesten auf Ihr Unternehmen zu? n=44 Unternehmen (Nutzer) Angaben in Prozent 15

17 3. Dokumentation der Ergebnisse 3.3 elearning-einsatz Themengebiete und Lernformen Beschränkte sich elearning vor zehn Jahren noch weitgehend auf CBT (Computer Based Training) und WBT (Web Based Training), so sind inzwischen viele neue Formen hinzugekommen. Viele dieser Funktionalitäten, die den Lerner aktiv einbeziehen, werden auch als elearning 2.0 -Tools oder Web 2.0 klassifiziert.? Für welche Themengebiete wird elearning in den Unternehmen eingesetzt?? Welche Lernformen werden vorrangig genutzt? 16

18 Nebeneinander von klassischem elearning und elearning 2.0 Netzgestütztes Lernen (WBT) nutzen die meisten Anwender unter den Großunternehmen (74%), aber auch offline angebotenes Computer Based Learning (CBT) kommt weiterhin zum Einsatz (61%). Bei den kombinierten Lernformen dominiert Blended Learning, also die Mixtur aus virtuellem Lernen und klassischem Präsenzunterricht, vor der reinen elearning-kombination ( WBT plus CBT ). Unter den neueren Lernformen dominieren Wikis und Weblogs, gefolgt von Podcasts und Videocasts zur Verbreitung von Lerninhalten. Auch Online Communities, die ähnlich wie Wikis den Vorteil bieten, dass Social Software Applikationen sowohl für das Lernen als auch für das Wissensmanagement nutzbar gemacht werden, werden bereits eingesetzt. Genutzte elearning-formen Web Based Training (WBT) 74 Computer Based Learning (CBT) 61 Blended Learning 55 Kombination aus CBT und WBT 51 Virtual Classrooms / Videokonferenzen 41 Wikis und Weblogs 35 Podcasts und Videocasts 27 Simulationen / Planspiele / game-based Learning 25 Communities Frage: Welche Formen bzw. Tools des elearning sind im Rahmen Ihrer betrieblichen Weiterbildung von besonderer Bedeutung? n=49 Unternehmen (Nutzer) Angaben in Prozent 17

19 elearning-themen: Softskills auf dem Vormarsch Obwohl IT-Standard-Themen noch immer das betriebliche elearning-angebot dominieren, nutzt mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen das virtuelle Lernen inzwischen auch für computerferne Themen, sei es für Produktschulungen, kaufmännische Fachthemen oder Fremdsprachen. Vor allem das Training von Soft Skills, also etwa Verhaltens- oder Kommunikationskompetenz, hat in den letzten Jahren stark zugelegt. Seit 2001 ist der Anteil von 18 auf 43 Prozent gestiegen. elearning-themen IT-Standardanwendungen und -Geschäftsprozesse 73 Produktschulungen kaufmännische Fachkompetenzen Fremdsprachen gewerblich-technische Fachkompetenzen Softskills Qualitätssicherung 28 Sonstige Frage: Für welche Themen in der Weiterbildung setzen Sie elearning ein bzw. planen Sie den Einsatz von elearning? n=51 Unternehmen (Nutzer und Planer) Angaben in Prozent 18

20 3. Dokumentation der Ergebnisse 3.4. elearning-einsatz Verantwortlichkeiten, Vorteile und Perspektiven Ob elearning in einem Unternehmen eingeführt wird und sich auch etabliert, steht und fällt häufig mit bestimmten Personen und Funktionsträgern, die diese Entwicklung vorantreiben. Entscheidend ist natürlich auch, wie gut die neuen Lernformen in die Lernkultur des Unternehmens passen und welche Vorteile sich hieraus ergeben.? Wer initiiert die Einführung von elearning in den deutschen Unternehmen?? Wollen die Top 500-Unternehmen in Zukunft weiterhin in elearning investieren? 19

21 Personalabteilung ist der maßgebliche Initiator Der Impuls zum Einstieg in das technologiegestützte Lernen kommt in den meisten Fällen aus der Personalentwicklung (54%). In etwa jedem fünften Unternehmen (18%) ging die Initiative von einer Fachabteilung aus. Durch die Unternehmensleitung wurde elearning nur in acht Prozent der Unternehmen in Angriff genommen. Die Einführung von elearning, so legen diese Befunde nahe, ist also selten ein Top-Down-Prozess. Initiatoren des elearning-einsatzes Sonstige 10 % Unternehmensleitung 8 % Personalentwicklung / HR 54 % kein konkreter Initiator 10 % Fachabteilung (z.b. IT, Weiterbildung) 18 % Frage: Wer treibt derzeit in Ihrem Unternehmen das Thema elearning maßgeblich voran? n=50 Unternehmen (Nutzer und Planer) Angaben in Prozent 20

22 Lernen geht stärker in die Verantwortung der Beschäftigten Wichtigstes Motiv für die Einführung von elearning ist die (erwartete) Flexibilisierung des betrieblichen Lernens, gefolgt von den Motiven Kostenersparnis und selbstgesteuertes, individualisiertes Lernen. Dass nur ein Drittel der Bildungsverantwortlichen elearning aus Qualitätsgründen eingeführt hat und die erhoffte Motivationssteigerung auf Seiten der lernenden Mitarbeiter sogar noch eine geringere Rolle spielt (29%), sollte den Anbietern von elearning Lösungen zu denken geben. Gründe für den elearning-einsatz räumliche und zeitliche Flexibilität 86 selbstgesteuertes, individualisiertes Lernen 78 Kostenersparnis 65 Zeitersparnis 65 Kombination verschiedener Medien- und Präsentationsformen 49 Lernerfolgskontrolle 41 Entlastung des Aus- und Weiterbildungspersonals 33 Qualitätsverbesserung des Lernens 33 Motivationssteigerung 29 Sonstige (z.b. gesetzl. Vorschriften, Angeb. für neue Mitarb.) Frage: Aus welchen Gründen hat sich Ihr Unternehmen für den Einsatz von elearning entschieden? n=51 Unternehmen (Nutzer und Planer) Angaben in Prozent 21

23 In den meisten Unternehmen wird Ausbau des elearning geplant Annähernd zwei Drittel (63%) der Anwender unter den Top 500-Firmen planen den Ausbau des computergestützten Lernens, die anderen wollen in nächster Zeit keine Veränderungen vornehmen. Die grundsätzlich positiven Erfahrungen werden sehr eindrucksvoll durch den Anteil der Unternehmen belegt, die elearning künftig reduzieren wollen: Kein einziges Unternehmen gab dies zu Protokoll. Zukünftige Entwicklung des elearning-einsatzes Ausbau des elearning-einsatzes Keine Veränderung 0 Reduzierung des elearning-einsatzes Frage: Werden Sie in Zukunft den Einsatz von elearning in Ihrem Unternehmen ausbauen oder reduzieren? n=49 Unternehmen (Nutzer) Angaben in Prozent 22

24 Zusätzliche Angebote sind Hauptziel des geplanten Ausbaus Nahezu alle Unternehmen, die ihr Engagement im elearning erhöhen wollen, setzen auf die Bereitstellung zusätzlicher Angebote (94%). Mehr Mitarbeiter in den Genuss des elearning-angebots kommen zu lassen, planen 61 Prozent. In der Regel soll dieser Ausbau kostenneutral bewältigt werden: Nur drei von zehn Unternehmen haben vor, das elearning-budget zu erhöhen. Formen des Ausbaus des elearning-einsatzes zusätzliche Angebote mehr Nutzer Erhöhung des elearning-budgets Frage: In welcher Hinsicht wird dieser Ausbau erfolgen? n=31 Unternehmen, die elearning ausbauen wollen Angaben in Prozent 23

25 3. Dokumentation der Ergebnisse 3.5. Rahmenbedingungen für elearning Die systematische Einführung von elearning in Großunternehmen hängt auch entscheidend von der technischen Infrastruktur ab. Hier hat die Bereitstellung von Computern am Arbeitsplatz mit Internetzugang in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht.? Sind die Voraussetzungen für elearning vorhanden?? Oder bedarf es technischer Aufrüstung in den Unternehmen? 24

26 Gute technische Voraussetzungen für elearning In vielen Top 500-Unternehmen sind Computerarbeitsplätze für Mitarbeiter die Regel. Damit sind die Voraussetzungen für das arbeitsbegleitende elearning für die Mehrzahl der Beschäftigten gegeben. Auch für das netzgestützte Lernen bietet die Mehrheit der Unternehmen die erforderlichen technischen Voraussetzungen: Das Gros der Computerarbeitsplätze in den befragten Unternehmen verfügt über einen Zugang zum Internet. Anteil der Arbeitsplätze mit Computer 50 bis 99 % 69 Anteil der Computer-Arbeitsplätze mit Internetzugang 100 % 37 1 bis 9 % 5 10 bis 29 % bis 99 % % bis 49 % 5 Frage: Und wie groß ist der Anteil der Computer-Arbeitsplätze, von denen der Zugang zum Internet möglich ist? Auch hier genügt eine grobe Schätzung. n=43 Angaben in Prozent 30 bis 49 % 13 1 bis 9 % 2 10 bis 29 % 2 Frage: Wie groß ist der Anteil der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen, die über einen Computer am Arbeitsplatz verfügen? Eine grobe Schätzung genügt. n=48 Angaben in Prozent 25

27 4. Methodisches Vorgehen In der Zeit vom 22. Januar bis 13. Februar 2009 wurden insgesamt 530 Aus- und Weiterbildungsverantwortliche in deutschen Top 500-Unternehmen kontaktiert. 90 dieser Unternehmen waren im Erhebungszeitraum bereit, über die Aus- und Weiterbildung Auskunft zu geben. Von diesen 90 Unternehmen gaben 49 Gesprächspartner an, elearning einzusetzen und wurden anschließend vertiefend zu weiteren Aspekten des digitalen Lernens befragt. Vier weitere Unternehmen in der Stichprobe gaben an, elearning in den nächsten zwölf Monaten einführen zu wollen. Auch diese so genannten Planer wurden zu ausgewählten Themen der Studie befragt. Insgesamt basiert die Studie somit auf 53 vollständigen Interviews. Für den vorliegenden Schlussbericht wurden die Befunde der Telefonbefragung grafisch aufbereitet und im Rahmen kurzer Texte erläutert und analysiert. Um bei der grafischen Aufbereitung der Ergebnisse eine einheitliche Systematik zu wahren, werden die Befunde stets in Prozenten dargestellt. 26

28 Über MMB MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung (Essen/Berlin) beteiligt sich an der Gestaltung des Wandels zur Wissensgesellschaft auf Basis verlässlicher Daten, die im Rahmen von Studien mit innovativen Instrumenten erhoben werden. Die Untersuchungsergebnisse präsentieren aktuelle Themen und Trends und bieten eine fundierte Grundlage nachhaltiger Empfehlungen für Entscheider in Politik und Wirtschaft. MMB wurde 1996 als "Michel Medienforschung und Beratung" in Essen gegründet und verfügt neben dem Hauptsitz in der Ruhrgebietsmetropole über ein Büro in Berlin. Unsere aktuellen Forschungsthemen beziehen sich auf die Verknüpfung von Arbeitswelt und Medien, auf Berufsbilder sowie auf die Entwicklung und Optimierung von Bildungskonzepten. Im Einzelnen arbeitet MMB derzeit auf den folgenden Themenfeldern: Arbeitsmarktforschung Qualifikationsbedarfs- und Berufsforschung Standortanalysen Digitales Lernen Begleitforschung / Evaluation Medienforschung Bildungs- und Kompetenzforschung Das unabhängige, private Forschungsinstitut arbeitet im Auftrag von Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen. Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter Hintergrundbild: Rainer Sturm / PIXELIO 27

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Expertenstudie Social Media

Expertenstudie Social Media Expertenstudie Social Media Was ist dran, an dem Hype um Social Media? Es wird viel geredet von den neuen Chancen und Risiken, die soziale Netze dem Internet-Marketing bieten. Sichere Methoden und Erfahrungswerte

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG

elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG Seite 1 von 5 Ausgabe Dezember 2001 elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG Der Einsatz computergestützter Lehr- und Lernangebote in der betrieblichen Weiterbildung ist in den vergangenen Jahren zu

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn.

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn. Was versteht man unter elearning - was benötigt man dazu? Andreas Eißner vebn Verband elearning Business Norddeutschland (Vorstandsvorsitzender) vebn Verband elearning Business Norddeutschland E-Learning-Kompetenz

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 22 DIE MÄRKTE WACHSEN WEITER Ergebnisse aus der neuen Allensbacher Computer- und Telekommunikations-Analyse (ACTA 2001) Allensbach am

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

MMB-Trendmonitor - Ausgabe Juli 2002

MMB-Trendmonitor - Ausgabe Juli 2002 MMB-Trendmonitor - Ausgabe Juli 2002 Aktuelle MMB-Studie: Weiterbildungsinteressierte Bürger in Nordrhein-Westfalen zeigen großes Interesse an E-Learning Mehr als zwei Drittel der an Weiterbildung interessierten

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin OPCO 12, Trends im E-Teaching 18. April 2012, 17:00 Uhr Bild Sven

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Studie "Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche" Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland

Ausgewählte Ergebnisse der Studie Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland Trendmonitor Ausgabe Mai 1999 Das Call Center-Geschäft boomt auch in Deutschland, Call Center werden immer zahlreicher und größer. Die Branche sucht händeringend neue Mitarbeiter. Aber wie sieht es mit

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung Coaching-Umfrage Deutschland 2009 Teilnehmer-Ergebnisbericht Befragungszeitraum 8. Dezember 2009 bis zum 31. Januar 2010 Herausgegeben von und dem Deutscher Bundesverband Coaching e.v. (DBVC) Die Verteilung,

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 3, Thema: Trends in der Führungskräfte-Entwicklung April 2013 OGM Österreichische Gesellschaft

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

e-learning und Lernen am Arbeitsplatz im Mittelstand machen es die kleinen Unternehmen anders als die großen?

e-learning und Lernen am Arbeitsplatz im Mittelstand machen es die kleinen Unternehmen anders als die großen? Ergebnisbericht zur Studie e-learning und Lernen am Arbeitsplatz im Mittelstand machen es die kleinen Unternehmen anders als die großen? Repräsentative Studie zu Status quo und Perspektiven von e-learning

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen Allensbacher Kurzbericht 19. Dezember 2014 ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen 31 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet. Mobil genutzt werden vor

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können entwickelt werden? Welche Lernformen gibt es? Passen bestimmte Lernformen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr