Elektrische Leistung, Arbeit und Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Leistung, Arbeit und Energie"

Transkript

1 BSZ für Elektrotechnik Dresden Fachschule für Technik Elektrische Leistung, Arbeit und Energie Dr.-Ing. we Heiner Leichsenring Gliederung 0 Gewinnung elektrischer Energie 1 Elektrische Arbeit und Energie 2 Messung der elektrischen Arbeit 3 Elektrische Leistung 4 Messung der elektrischen Leistung 5 irkungsgrad 6 Elektrowärme 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung 8 Elektrische Leistung, Arbeit und Energie in Drehstromsystemen 1

2 0 Gewinnung elektrischer Energie Möglichkeiten zur Erzeugung elektrischer Energie Energieträger Erneuerbare Energien Fossile Energien Kernenergie ind Erdöl Kohle Sonne asser Biomasse Erdgas Kernspaltung Kernfusion ärmekraftwerk indkraftwerk Photovoltaik asserkraftwerk Biomassekraftwerk Atomkraftwerk Fusionsreaktor Elektrische Energie 1 Elektrische Arbeit und Energie Begriffe Die mwandlung elektrischer Energie in eine andere Energieform wird als elektrische Arbeit bezeichnet. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Energie lässt sich nicht erzeugen, sondern nur umwandeln. Trotzdem bezeichnet man Einrichtungen, die eine Energieart in elektrische Energie umwandeln, als Erzeuger. Geräte, die elektrische Energie in andere Energieformen umwandeln, heißen Verbraucher. Elektrische Energie ist eine hochwertige Energie, weil sie sich weitgehend verlustfrei in andere Energieformen umwandeln lässt. 2

3 1 Elektrische Arbeit und Energie Berechnung Elektrische Spannung entsteht durch Ladungstrennung Q unter dem Arbeitsaufwand : = Q = Q Q = t Q = t Q t = Spannung [V] = Ladung [As] = Strom [A] = Zeit [s] = Arbeit [s] = t Die elektrische Arbeit ist das Produkt aus Spannung, Stromstärke und Zeit. Die Größe der elektrischen Arbeit ist direkt proportional zu Spannung, Stromstärke und Zeit. 1 Elektrische Arbeit und Energie Einheit Grundeinheit der elektrischen Arbeit = attsekunde = s = VAs Achtung! 1 s = 1 Nm = 1 J elektrische mechanische ärme- Energie Energie energie mrechnungen: 1 h = 60 Min = s 1 kh = h = Min = s 1 Mh = 1000 kh = h = Min = s Zehner- Faktor Name Vorsatz- Beispiel potenz buchstabe Tera T Th Giga G Gh Mega M Mh Kilo k kh 3

4 2 Messung der elektrischen Arbeit Indirekte Messung I + - A V R Getrennte Messung von Spannung, Strom und Zeit mit anschließender Berechnung über die Formel: = t Achtung eventuelle Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom werden mit dieser Methode nicht berücksichtigt. Es wird die Scheinarbeit S gemessen. Bei rein ohmschen Verbrauchern tritt keine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom auf. Damit ist die Blindarbeit Q gleich Null und somit auch die Scheinarbeit S gleich der irkarbeit P. 2 Messung der elektrischen Arbeit Indirekte Messung II + - R Messung mit Hilfe der Leistungsmessung über eine bestimmte Zeit t. Der Leistungsmesser enthält eine Spannungsspule für die Messung der Spannung und eine Stromspule für die Messung des Stroms. Der angezeigte ert entspricht dem Produkt aus Spannung und Strom, wobei eventuelle Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom berücksichtigt werden. Über = P t wird deshalb nur die irkarbeit P berechnet. 4

5 2 Messung der elektrischen Arbeit Direkte Messung Messung mit Hilfe des Elektrizitätszählers. Er enthält eine Spannungsspule für die Messung der Spannung, eine Stromspule für die Messung des Stroms und sein Zählwerk misst beide Größen im Verlaufe der Zeit. Der angezeigte Zählerstand entspricht dem Produkt aus allen drei Größen, wobei eventuelle Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom berücksichtigt werden. Es wird nur die irkarbeit P gemessen. 2 Messung der elektrischen Arbeit Kosten der elektrischen Arbeit Energieerzeugungskosten (Kraftwerke) + Energieverteilkosten (Netzkosten) + Stromsteuer + Abgabe für erneuerbare Energien Gesamtkosten Berechnung des Energiepreises für Energieverbraucher Grundpreis bzw. Verrechnungspreis (unabhängig vom Verbrauch, nur für die Energiebereitstellung und Zählermiete) + Arbeitspreis bzw. Verbrauchspreis (Preis pro kh Anzahl verbrauchter kh) Gesamtpreis 5

6 2 Messung der elektrischen Arbeit Beispiele: Stromtarife für Privatkunden Energietarif ENSO Strom PRIVAT Grundpreis: 81,84 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 25,03 Cent/kh = 0,2503 Euro/kh (brutto) Energietarif ENSO Strom SING Grundpreis: 92,33 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 23,74 Cent/kh = 0,2374 Euro/kh (brutto) Energietarif ENSO Strom MELT Grundpreis: 92,33 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 24,55 Cent/kh = 0,2455 Euro/kh (brutto) Energietarif ENSO Strom DIREKT Grundpreis: 80,43 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 23,07 Cent/kh = 0,2307 Euro/kh (brutto) Preisstand: Messung der elektrischen Arbeit Beispiele: Stromtarife für Geschäftskunden bis kh/jahr Energietarif ENSO Strom PROFI Grundpreis: 201,76 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 26,14 Cent/kh = 0,2614 Euro/kh (brutto) Energietarif ENSO Strom AGRI Grundpreis: 182,52 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 25,69 Cent/kh = 0,2569 Euro/kh (brutto) Energietarif ENSO Strom TIST Grundpreis: 124,95 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 24,57 Cent/kh = 0,2457 Euro/kh (brutto) Energietarif ENSO Strom ONLINE Grundpreis: 113,05 Euro/Jahr (brutto) Verbrauchspreis: 23,91 Cent/kh = 0,2391 Euro/kh (brutto) Preisstand:

7 2 Messung der elektrischen Arbeit Zahlenbeispiele A1. Berechnen Sie die elektrische Arbeit, wenn eine Glühlampe an einer Spannung = 230 V angeschlossen ist und während einer Zeit von t = 4 h ein Strom = 0,44 A fließt. A2. Ein elektrischer Härteofen mit den Anschlusswerten 400 V und 3 x 30 A ist an 6 Tagen in der oche jeweils 16 h in Betrieb. as kostet die elektrische Energie pro oche? A3. Berechnen Sie die jährlichen Energiekosten für ein Fernsehgerät, das täglich durchschnittlich 3 Stunden in Betrieb ist, die restliche Zeit aber in den Standby- Zustand geschaltet wird ( = 230 V, Betrieb = 0,4 A, Standby = 0,07 A). Vergleichen Sie die Preise für die jährlichen Betriebs- und Standby-Zeiten. A4. Eine Kopiermaschine besitzt folgende Parameter: = 230 V, Betrieb = 7,9 A, Standby = 1,8 A, tägliche Kopierzeit ca. 1 h, tägliche Einschaltdauer insgesamt ca. 10 h. ie groß ist der jährliche finanzielle Verlust durch die ungenutzten Einschaltzeiten der Maschine an allen Arbeitstagen (250 Tage) eines Jahres? 2 Messung der elektrischen Arbeit Zahlenbeispiele A5. Moderne Mini-Stereoanlagen imponieren mit ihrem ständig beleuchteten Display, auf dem auch im scheinbar ausgeschalteten Zustand rege Aktivität herrscht. Stromaufnahme: 0,1 A. Lohnt sich die programmierbare Abschaltung dieser Funktion? A6. Der Kühlschrank einer Familie ist nach 20 Jahren Betriebszeit defekt. Die Familie überlegt, ob sie den Kühlschrank für 599,- Euro mit Energieeffizienzklasse A (Energiekosten 0,19 Euro pro Tag) oder den anderen für 499,- Euro mit Energieeffizienzklasse C (Energiekosten 0,28 Euro pro Tag) kaufen soll. ie würden Sie sich warum entscheiden? A7. Eine kleine Firma benötigt eine Kopiermaschine. Diskutiert wird um ein Gerät aus dem Gebrauchtwarenhandel für 150,- Euro und eine neue Maschine für 690,- Euro. Die gebrauchte hat keine Energiesparfunktion. Ganztägig - die Maschine ist arbeitstäglich ca. 10 Stunden eingeschaltet - benötigt sie einen Strom von etwa 3 A, um die Heißfixierung auf Temperatur zu halten. Die neue Maschine schaltet wenige Sekunden nach jedem Kopiervorgang in den Stromsparmodus (0,1 A). Nach wieviel Arbeitstagen ist der Mehrpreis der neuen Maschine durch die Energieeinsparung ausgeglichen? 7

8 3 Elektrische Leistung Begriff und Berechnung ird eine bestimmte Arbeit in einer Zeit t verrichtet, so spricht man von der Leistung P: P = t t P = t P = t P = Spannung [V] = Strom [A] = Zeit [s] = Arbeit [s] = Leistung [] Elektrische Leistung ist elektrische Arbeit pro Zeiteinheit. Bei elektrischen Betriebsmitteln ist auf dem Leistungsschild die Bemessungsleistung = Leistung unter den angegebenen Betriebsbedingungen eingetragen. 3 Elektrische Leistung Begriff und Berechnung Verwendung des ohmschen Gesetzes für die Berechnung der Leistung: P = P = = R P = R P = ² R = R P = R ² P = R 8

9 4 Messung der elektrischen Leistung Indirekte Messung A Getrennte Messung von Spannung und Strom mit anschließender Berechnung über die Formel: + V R - P = Achtung eventuelle Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom werden mit dieser Methode nicht berücksichtigt. Es wird die Scheinleistung S gemessen. Bei rein ohmschen Verbrauchern tritt keine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom auf. Damit ist die Blindleistung Q gleich Null und somit auch die Scheinleistung S gleich der irkleistung P. 4 Messung der elektrischen Leistung Direkte Messung + - R Messung mit Hilfe eines Leistungsmessers, der eine Spannungsspule für die Messung der Spannung und eine Stromspule für die Messung des Stroms enthält. Der angezeigte ert entspricht dem Produkt aus Spannung und Strom, wobei eventuelle Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom berücksichtigt werden. Über P = wird deshalb nur die irkleistung P gemessen. 9

10 4 Messung der elektrischen Leistung Zahlenbeispiele L1. Ein Heizgerät für 230 V nimmt im Betrieb 8,65 A auf. ie groß ist die umgesetzte elektrische Leistung? L2. Ein elektrischer Härteofen mit der Anschlussleistung 25 k und rein ohmschen iderstand ist an 6 Tagen in der oche jeweils 16 h in Betrieb. as kostet die elektrische Energie pro oche? L3. Der Eigentümer eines Mietshauses ärgert sich über die jährlich anwachsende Stromrechnung für das Hauslicht. Er informiert sich über Stromsparlampen. An Stelle der 40-att-Glühlampen müsste er 7-att-Stromsparlampen installieren, um die gleiche Ausleuchtung des Hausflurs zu erreichen. Aber der Preis pro Stromsparlampe erscheint ihm doch recht hoch. Er ist unentschlossen. Helfen Sie ihm und berechnen Sie, nach wieviel Stunden Leuchtdauer eine 7- att-stromsparlampe ihren Anschaffungspreis von 6,- Euro im Vergleich zu einer 40-att-Glühlampe eingespart hat. ie groß ist die finanzielle Einsparung bei 8000 h Nutzungsdauer einer solchen Stromsparlampe insgesamt? 5 irkungsgrad Begriff und Berechnung In allen Energiewandlern entstehen unerwünschte Nebenwirkungen, die einen Teil der aufgenommenen Leistung verbrauchen und somit die Größe der abgegebenen Leistung verringern. Das Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Leistung wird als irkungsgrad definiert: P Verlust Verlust η = = = P η = 1 η = P η = P abgegeben zugeführt zugeführt zugeführt abgegeben zugeführt abgegeben zugeführt P Verlust zugeführt P = P abgegeben abgegeben P = 1 P 100% 100% abgegeben zugeführt Verlust zugeführt abgegeben = abgegebene Arbeit [s] P abgegeben = abgegebene Leistung [] zugeführt = zugeführte Arbeit [s] P zugeführt = zugeführte Leistung [] Verlust = Verlustarbeit [s] P Verlust = Verlustleistung [] η = irkungsgrad [ohne Einheit oder in %] 10

11 5 irkungsgrad Berechnung bei mehrfacher Energieumwandlung andelt eine Anlage die Energieform mehrfach um, so gilt für den Gesamtwirkungsgrad: η ges = η η η An der Formel ist erkennbar, dass jede Energieumwandlung zu weiteren mwandlungsverlusten führt, da jeder einzelne irkungsgrad immer kleiner als 1 bzw. kleiner als 100 % sein muss. Der Gesamtwirkungsgrad sinkt mit jeder mwandlung. Typische Form der Verlustleistung bzw. Verlustenergie: ärmeenergie (Elektrowärme, irbelstromverluste, Reibung, ärmeverluste bei Elektroheizungen) 5 irkungsgrad Zahlenbeispiele 1. Ein Motor nimmt 5 k elektrische Leistung auf und gibt an der Motorwelle 4 k mechanische Leistung ab. Berechnen Sie die Verlustleistung, die der Motor in Form von ärme an die mgebung abgibt, und den irkungsgrad des Motors. 2. In einer Halle der Bahnstromversorgung werden Maschinen gewechselt. Zu einer Einheit gehört immer ein Elektromotor von 100 k Leistungsaufnahme, der einen Generator antreibt. Messungen ergaben, dass der Generator einer solchen Einheit maximal 85 k liefert. Berechnen Sie den irkungsgrad der Einheit. ieviel Geld könnte man mit dem Bahnstrom der Einheit pro Monat mehr verdienen (0,10 Euro pro kh), wenn der irkungsgrad 100 % betragen würde? 11

12 5 irkungsgrad Zahlenbeispiele 3. Ein mobiles Stromaggregat (Dieselmotor und Generator) wird zur Energieversorgung eines Open-Air-Konzerts benötigt. Der Veranstalter schlägt vor, das äußerst leise Aggregat im Interesse minimaler Leitungslängen im Backstage- Bereich mit in die Bühnenverkleidung einzubauen. So ist es auch nicht mehr sichtbar. Die rußfreien Abgase werden seitlich abgeleitet. Ein Fachmann prüft den Sachverhalt und stellt fest: Elektrische Leistung des Generators 150 k und Leistung des Dieselmotors 180 k. Außerdem ist ihm bekannt, dass solche Dieselmotoren etwa 60 % irkungsgrad erreichen. as würden Sie an Stelle des Fachmanns empfehlen? Berechnen Sie hierzu die Verlustleistungen des Dieselmotors und des Generators. as passiert mit diesen Verlustleistungen? 6 Elektrowärme Begriff ärme Energieform, die durch die Energie der ungeordneten Bewegung von Atomen, Molekülen oder Elektronen entsteht. Somit hat jeder Strom = Bewegung von Elektronen in Abhängigkeit von seiner Größe auch eine Erwärmung des Leitermaterials zur Folge - direkte mwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie. Ausnahme: supraleitendes Leitermaterial nahezu ohne iderstand. Erwünschte Elektrowärme: nerwünschte Elektrowärme: Raumheizung, Kochplatten, Lötkolben, Tauchsieder Glühlampe, Motor, Transformator, Leitungen Betrag der Elektrowärmeleistung in einem Bauelement mit dem ohmschen iderstandswert R: ² P ärme = ² R = R 12

13 6 Elektrowärme Achtung! In Abhängigkeit von ihrer Oberflächengröße und Oberflächenstruktur (u.. Einsatz eines Kühlkörpers oder anderer Kühlmaßnahmen) können elektrische und elektronische Bauelemente nur eine begrenzte ärmeleistung an die mgebung abgeben = thermische Belastbarkeit. Übersteigt die durch Spannung und Strom erzeugte ärmeleistung diese Grenze, werden die betroffenen Bauelemente beschädigt oder zerstört. 6 Elektrowärme Zahlenbeispiele E1. as versteht man unter der Belastbarkeit eines elektrischen iderstands? E2. Zeichnen Sie in einem Diagramm = f() für eine Spannung von 0 bis 24 V die Kennlinien für a) R 1 = 220 Ω und b) R 2 = 330 Ω ein. c) Berechnen und tragen Sie die Grenze für P ärme = 2 ins Diagramm ein und kennzeichnen Sie den Überlastungsbereich beider iderstände für eine thermische Belastbarkeit von 2. E3. Berechnen Sie bei Raumtemperatur (20 C) den i derstandswert einer zweiadrigen Kupferleitung mit einer Leitungslänge von 30 m und einem Querschnitt von 1,5 mm². E4. Erklären Sie, warum Metallfaden-Glühlampen gegen Ende ihrer Lebensdauer meist im Moment des Einschaltens durchbrennen. E5. An einem Heizwiderstand für 230 V und 800 wird die Spannung auf 115 V verringert. elche ärmeleistung gibt der iderstand nun ab? 13

14 6 Elektrowärme Zahlenbeispiele E6. Eine Kupfer-Spule nimmt bei 20 C an DC 12 V ei ne Stromstärke von 0,5 A auf. Berechnen Sie die Stromaufnahme, wenn sich die Spule im Betrieb auf 80 C erwärmt. Berechnen Sie die jeweils umgesetzte ärmeleistung für die beiden Temperaturen. 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Für echselstromschaltungen mit Spule(n) und/oder Kondensator(en) gilt: Scheinleistung S = Die Scheinleistung ergibt sich als einfaches Produkt aus Spannung und Strom. Sie enthält auch alle Blindanteile, die nur zwischen Spannungsquelle und Verbraucher hin- und herpendeln, ohne einen irkeffekt zu erzeugen. Einheit der Scheinleistung: Voltampere = VA = Volt Ampere = V A 14

15 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Für echselstromschaltungen mit Spule(n) und/oder Kondensator(en) gilt: irkleistung P = cosϕ = S cosϕ irkleistung ist der Teil der Scheinleistung, der im gespeisten Verbraucher tatsächlich nutzbar umgesetzt wird. (z. B. ärme-, mechanische oder chemische irkung) ϕ Phasenwinkel des Verbrauchers [ ] cos ϕ Leistungsfaktor des Verbrauchers [ohne Einheit] Einheit der irkleistung: att = = Volt Ampere = V A 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Für echselstromschaltungen mit Spule(n) und/oder Kondensator(en) gilt: Blindleistung Q = sinϕ = S sinϕ Blindleistung beziffert den Teil der Scheinleistung, der aus dem Stromfluss durch Blindwiderstände resultiert. Dieser Leistungsanteil pendelt nur zwischen Spannungsquelle und Verbraucher hin und her - vergrößert damit den Betrag des fließenden Stroms, ohne aber im Verbraucher eine irkung zu erzielen. ϕ Phasenwinkel des Verbrauchers [ ] sin ϕ Blindleistungsfaktor des Verbrauchers [ohne Einheit] Einheit der Blindleistung: Voltampere reaktiv = var = Volt Ampere reaktiv = V A reaktiv 15

16 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Für echselstromschaltungen mit Spule(n) und/oder Kondensator(en) gilt: Die drei Leistungsarten bilden das Leistungsdreieck: S ϕ P Q Es ergibt sich die Formel: S = P + Q 2 2 S = P + Q 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Beispiele für die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom a) Keine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom Für das Produkt S = ergibt sich folgender Verlauf: Scheinleistung [VA] Spannung [V] Zeit [ms] Zeit [ms] 2 1 Strom [A] -2 16

17 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Beispiele für die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom a) Keine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom Das Produkt aus Spannung und Strom ist zu jedem Zeitpunkt größer als Null, da Spannung und Strom immer das gleiche Vorzeichen besitzen. Es erfolgt somit immer eine Leistungsabgabe an den Verbraucher der Leistungsfluss erfolgt nur in Richtung Verbraucher. Damit ist in diesem Fall die Scheinleistung S = gleich der irkleistung P = cos ϕ, da cos 0 = 1 gilt. Eine Blindleistung tritt wegen Q = sin ϕ = sin 0 = 0 nicht auf. 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Beispiele für die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom b) Phasenverschiebung von π/4 = 45 zwischen Spannung und Strom Für das Produkt S = ergibt sich folgender Verlauf: Scheinleistung [VA] Spannung [V] Zeit [ms] Zeit [ms] 2 1 Strom [A] -2 17

18 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Beispiele für die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom b) Phasenverschiebung von π/4 = 45 zwischen Spannung und Strom Spannung und Strom wechseln zu unterschiedlichen Zeitpunkten das Vorzeichen. Deshalb gibt es Abschnitte, für die die Scheinleistung S = größer Null, und Abschnitte, für die sie kleiner Null ist. Es erfolgt somit nicht nur eine Leistungsabgabe an den Verbraucher (S > 0), sondern auch ein teilweiser Rückfluss der in den Verbraucher eingespeisten Leistung (S < 0). Damit setzt sich die Scheinleistung S = in diesem Fall aus irkleistungsanteilen P = cos π/4 = 0,7071 und Blindleistungsanteilen Q = sin π/4 = 0,7071 zusammen, wovon nur die irkleistung im Verbraucher umgesetzt wird. Die Blindleistung pendelt zwischen Erzeuger und Verbraucher hin und her. Sie vergrößert damit den Stromfluss, liefert aber keinen Beitrag im Verbraucher. 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Beispiele für die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom c) Phasenverschiebung von π/2 = 90 zwischen Spannung und Strom Spannung [V] Für das Produkt S = ergibt sich folgender Verlauf: Scheinleistung [VA] Zeit [ms] Zeit [ms] 2 1 Strom [A] -2 18

19 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Beispiele für die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom c) Phasenverschiebung von π/2 = 90 zwischen Spannung und Strom Spannung und Strom wechseln so ihr Vorzeichen, das die positiven und negativen Anteile für die Scheinleistung S = gleich groß sind. Damit fließt die in den Verbraucher eingespeiste Leistung immer wieder vollständig zurück. Es kann im Verbraucher keine Leistung umgesetzt werden. Die Scheinleistung S = besteht in diesem Fall nur aus einem Blindleistungsanteil Q = sin ϕ = sin π/2 = 1. Eine irkleistung existiert wegen P = cos π/2 = 0 = 0 nicht. 7 Scheinleistung, irkleistung und Blindleistung Zahlenbeispiele S1. Auf dem Leistungsschild eines Elektromotors stehen folgende Daten: P = 60, cos ϕ = 0,8, = 230 V. ie groß ist die Stromstärke im Betrieb? Ermitteln Sie außerdem Scheinleistung und Blindleistung. S2. Ein Elektromotor nimmt bei der Betriebsspannung von 400 V einen Strom von 3,5 A auf. Sein Leistungsfaktor cos ϕ beträgt 0,83. ie groß ist die elektrische irkleistung der Maschine? Ermitteln Sie außerdem Scheinleistung und Blindleistung. S3. Ein echselstrommotor hat die Leistung P = 1 k. Bei der Spannung von 400 V beträgt die Stromstärke 3 A. ie groß ist der Leistungsfaktor des Motors? Ermitteln Sie außerdem Scheinleistung und Blindleistung. S4. Ein Elektromotor hat bei der Betriebsspannung = 400 V die Leistung P = 5,5 k. Sein Leistungsfaktor beträgt 0,83. ie groß ist die elektrische Stromstärke? Ermitteln Sie außerdem Scheinleistung und Blindleistung. 19

20 8 El. Leistung, Arbeit und Energie in Drehstromsystemen Berücksichtigung der drei Außenleiter eines Drehstromsystems Str = Str = 3 S = 3 Außenleiter S = 3 Außenleiter 3 S = P = Q = Sternschaltung 3 Str Str 3 cosϕ = S cosϕ 3 sinϕ = S sinϕ Str Str S = 3 Außenleiter S = 3 Außenleiter S = P = Q = Dreieckschaltung = 3 = 3 Str 3 cosϕ = S cosϕ 3 sinϕ = S sinϕ 3 Str mit = Leiterspannung (zwischen Außenleiter und Außenleiter) Str = Strangspannung (zwischen Außenleiter und N-Leiter) = Leiterstrom (von Außenleiter zu Außenleiter) = Strangstrom (von Außenleiter zu N-Leiter) Str 8 El. Leistung, Arbeit und Energie in Drehstromsystemen Berücksichtigung der drei Außenleiter eines Drehstromsystems Für Arbeit und Energie ergeben sich sinngemäße Formeln. 20

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

9. Arbeit, Energie und Leistung

9. Arbeit, Energie und Leistung 9.1 Einleitung Beispiel 1: Gilles und Daniel fertigen beide ein U-Stück in der gleichen Qualität und Präzision. Daniel benötigt dazu 40 Stunden, Gilles dagegen nur 32 Stunden. a) er von den beiden hat

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Ergebnisse Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt.

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik 1) Berechnen Sie den Widerstand R einer Leitung, Cu spez. R 0.0175 Leitungslänge: 15 m R = Rho * l * 2 / A = 0.0175 * 15m * 2 / 1.5 = 0.350 Ohm Querschnitt:

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Elektrizität im Haushalt

Elektrizität im Haushalt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt. Diese

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12 Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Herzlich willkommen Bienvenue Welcome. Verfahrensoptimierung zur Steuerung von Hochtemperaturheizelementen. Bodo Schmitt

Herzlich willkommen Bienvenue Welcome. Verfahrensoptimierung zur Steuerung von Hochtemperaturheizelementen. Bodo Schmitt Herzlich willkommen Bienvenue Welcome Verfahrensoptimierung zur Steuerung von Hochtemperaturheizelementen Bodo Schmitt Unsere Welt wird immer kleiner denn wir sind überall vertreten. Mitarbeiter: 1.169

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr