Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Formelsammlung. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Formelsammlung. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences"

Transkript

1 Uniersity of lied Sciences Formelsammlung echnische hermodynamik Wärmeübertragung Prof Dr-Ing habil H-J Kretzschmar FB Maschinenwesen echnische hermodynamik

2 HOCHSCHULE ZIU/GÖRLIZ (FH) - Uniersity of lied Sciences FCHBEREICH MSCHINENWESEN Fachgebiet echnische hermodynamik Prof Dr-Ing habil H-J Kretzschmar Formelsammlung echnische hermodynamik Wärmeübertragung Seite Internationales Einheitensystem "SI" Schaltbilder für Bauelemente der Energietechnik (DIN 48) Größen / hermische Zustandsgrößen / Energetische Zustandsgrößen 3/ Entroie 4/ Exergie 5/ Ermittlung on Zustandsgrößen 6/ Zustandsdiagramme 6/3 Massebilanz 7/ Energiebilanz - I Hautsatz der hermodynamik 8/ Entroiebilanz - II Hautsatz der hermodynamik 9/ Exergiebilanz 0/ Einfache technische Prozesse / Wärmeleitung / Wärmedurchgang 3/ Konektier Wärmeübergang 4/ Wärmestrahlung 5/ Wärmeübertrager 6/ Instationäre Wärmeleitung 7/

3 Internationales Einheitensystem SI Größe SI - Einheit emfohlene Einheit Länge z m m Zeit τ s s Masse m kg kg Molmenge n mol kmol 000 mol hermodynamische emeratur K K Kraft F Druck kg m N kn 000 N s N Pa m 5 bar 0 Pa bar 00 kpa 0, MPa kn kpa m kpa 0,0 bar Enthalie H Innere Energie U Exergie E Wärme Q rbeit W sezische Enthalie h sezische innere Energie u sezische Exergie e sezische Wärme q sezische rbeit w Enthaliestrom H Exergiestrom E Wärmestrom Q rbeitsleistung P W J Nm kj knm J Nm m kj m 000 kg kg s kg s J Nm kj W kw s s s knm s Sez Wärmekaazitäten c, c Sezische Entroie s Sezische Gaskonstante R Entroiestrom S Wärmekaazitätsstrom C J Nm kg K kg K W J Nm K s K s K kj knm kg K kg K kw kj knm K s K s K * in der echnik oft erwendete Einheit bar für Druck

4 Schaltbilder für Bauelemente der Energietechnik (DIN 48) Mischwärmeübertrager Wärmeübertrager als Rekuerator allgemein (Wärmetauscher) Verdamfer (Kessel) Verdamfer (Kessel) mit Überhitzer Drosselentil (Druckminderentil) Kondensator Kühlmedium Verdichter allgemein Pume allgemein urbine mit Generator - Damfturbine - Gasturbine - Wasserturbine Brennkammer für Gase Kernreaktor Wärmeerbraucher mit Heizflächen Kühlturm

5 Schaltbilder für weitere Bauelemente (DIN 48) bsorber ustreiber (Kocher) Gekoelte Rektiziersäule Rohrleitungen für Schaltungen der Energietechnik (DIN 48) Wasser Luft Verbrennungsgase Damf Feste Brennstoffe Brenngase Heizöl

6 Größen / Umrechnung Beisiele sezische Größe Z: (massebezogen) Zeitbezogene Größe Z (Strom): Volumenbezogene Größe Z: Molare Größe Z: Flächenbezogene Größe Z: Stromdichte: Z z, u, h, s, c, q, w m dz Z d τ Z m z m, n, V,H, Q, W P Z z V z ρ z ρ m, q Z z n z M z, h, s, q, w Z ẑ ˆq Z ẑ q,m ˆ ˆ emeratur Maßeinheit Umrechnung hermodyn (KELVIN)-em: K CELSIUS-em: t t C FHRENHEI-em: ϑf ϑ F F RNKINE-em: ϑr ϑ R R t 73,5 C K ϑ F 9 459,67 F 5 K ϑ R 9 R 5 K emeraturdferenz: t K t Druck dfn, kpa 0,0 bar d Überdruck: üb - u u - barometrischer Druck der Umgebung Unterdruck: un u - Vakuum: Va un u

7 / Statischer Druck einer Flüsskeitssäule ρfl g zfl ρ Fl Dichte der Flüsskeit z Fl Höhe der Flüsskeitssäule uftriebskraft F g V ( ρ- ρ ) er er F V er Volumen des erdrängenden Körers (Fluids) g ρ V er ρ er ρ er ρ Dichte des erdrängenden Fluids Dichte des Fluids in Umgebung Normzustand n n 0,35 kpa,035 bar n 73,5 K n bei n, n n ρ des Fluids

8 hermische Zustandsgrößen Sezisches Volumen und Dichte ρ / Dichte: ρ Reales Fluid f (,) technische Formulierung ρ f (,) zb WD, Stoffwerte Realgasfaktor z real R f (,) hysikalische Formulierung Dferenz für Zustandsänderung,, (,) zb WD, Stoffwerte Ideales Gas Zustandsgleichung des idealen Gases: Sezisches Volumen: Dichte: V m R R R M R V n R ρ R R Sezische Gaskonstante eines Stoffes: R R M M Molare Masse des Stoffes M m n R, M Stoffwerte Strömendes ideales Gas: V m R Dferenz für Zustandsänderung R

9 / Inkomressible (ideale) Flüsskeiten und Festkörer nur f () ρ () Dferenz für Zustandsänderung ( ) () Stoffwerte Stoffwerte Näherung '() '() zb WD Dferenz für Zustandsänderung ( ) ' ' '() Stoffwerte Berechnung mit Isobarem Volumenausdehnungskoeffizienten () o +α ( o) α Isobarer Volumenausdehnungskoeff( α β) Stoffwerte (Mittelwert im em-bereich o ) Berechnung mit Längenausdehnungskoeffizienten für Länge L >> Querschnitt bei Festkörern L() Lo +αlin ( o) αlin Längenausdehnungskoeffizient (Mittelwert im em-bereich o )

10 Energetische Zustandsgrößen 3/ Isochore Wärmekaazität C Isobare Wärmekaazität C C c m Definition C c m c u h c : : Reales Fluid c f (,), c f (,) c f(,), c f (,) z B WD Ideales Gas c 3 R Einatome Gase c 5 R c nur f () Mehratome Gase c c + R nur c f() Stoffwerte Berechnung mit Isentroenexonenten κ emeraturunabhänge Festwerte als Näherung Einatome ideale Gase Zweiatome ideale Gase Dreiatome ideale Gase κ,666 κ,4 κ,3 (exakt) (gute Näherung) zb Luft (grobe Näherung) c R κ c κ c c κ R κ Ideale Flüsskeiten und Festkörer c nur f () c nur f Stoffwerte Näherung c c' () z B WD

11 3/ Innere Energie U Enthalie H Definition U Energiegehalt eines Systems H: U + V U u m, U m u h H m, H m h Reales Fluid u f(,), u f(,) u h h f (,), h f(,) z B WD Dferenz für Zustandsänderung (, ) (, ) u u h, h, h h h, h,, h(,) z B WD h(,) z B WD

12 Innere Energie U u f () u h R h () Stoffwerte o Ideales Gas Enthalie H h nur u u + c ()d h h + o u u c ()d Dferenz für Zustandsänderung f() Stoffwerte o h h c ()d o c ()d 3/3 ( ) h h h h u u h h R h () Stoffwerte h () Stoffwerte o + o u u c ( ) o O o c c R mit Mittelwerten c m bzw cm const o O O o + o h h c ( ) Mittelwert c bzw c zwischen und Dferenz für Zustandsänderung h h c o c ()d o o o o Stoffwerte ( ) h h c ( ) u u c m m O c m c m R c m c o o c ( ) c ( ) o ( ) c Stoffwerte o : m + ( ) Näherung für kleine Dferenz c c c c c () Stoffwerte o

13 3/4 Innere Energie U Enthalie H Ideale Flüsskeiten und Festkörer h nur f() Stoffwerte u uo + c () d h ho + c () d o u h () () h, Stoffwerte o u u c ()d Dferenz für Zustandsänderung u u h h ( ) h, Stoffwerte o + o u u c ( ) u o O c c R mit Mittelwerten h h c ()d h () Stoffwerte h h h h c m bzw c m const h ho + c ( o) O o O O h ho c c ()d o o o o Stoffwerte Mittelwert c bzw c zwischen und o Dferenz für Zustandsänderung ( ) h h c ( ) u u c m m c ( o) c ( o) o o c m c c Stoffwerte ( ) o Näherung für kleine Dferenz ( ) : c m c c ( ) + c ( ) c () Stoffwerte Näherungen h' () ' () h h'() ',h' z B WD h' z B WD Dferenz für Zustandsänderung u u h' h' h h h' h' ' ' ',h'() z B WD h'() z B WD

14 Entroie S sez Entroie S s Entroiestrom S m s m Reales Fluid s f(, ) z B WD bzw s f(, ) Dferenz für Zustandsänderung (, ) (, ) s s s s s f, z B WD 4/ Ideales Gas s f (, ) s f(,) o c () o o s s + d R ln o o c () s s + d+ R ln o s s R ln mit s o s o + o c () d s f Stoffwerte, berechnet für: s o 0 bei o 73,5 K usnahmen - Wasserdamf: kj s o 9, 56 kg K - Luft: kj s o 0,689 kg K Dferenz für Zustandsänderung s s s s R ln s Stoffwerte mit Mittelwerten m bzw c m c const: s so + c ln R ln o o o s so + c ln + R ln o o o Dferenz für Zustandsänderung s s cm R ln ln s s c R m ln + ln Näherung für kleine Dferenz ( ) c + m c c c c () Stoffwerte : m m c c R

15 4/ Ideale Flüsskeiten und Festkörer ( es gilt: f(), h f() ) s f (,) o c () d () s s + d o d o c() mit s s o + d d () o s s d Näherung: o d'() s s'() ( s() ) d s (), s'(), '() z B WD s f Stoffwerte, ab 4 für Wasser, berechnet für s o 0 bei o 73,5 K f Stoffwerte ab 4 für Wasser Dferenz für Zustandsänderung s s s s s Näherung:, Stoffwerte ' ( ) ' s s s' s' s', ' zb WD mit Mittelwert c m const: d () s s + c ln o d o o o Dferenz für Zustandsänderung () s s cm ln ( ) () Stoffwerte Näherung für kleine Dferenz ( ) : c m c c () + c ( ) c Stoffwerte Sonderfall const (+δ) ( δ) s s ( +δ) ( δ ) mit δ 0,K bzw benachbarte abellenwerte zu

16 Exergie E 5/ sezische Exergie E e m Exergiestrom E m e Sezische Exergie (der Enthalie) bei offenen Systemen: e e ( h h ) ( s ) ( h) : u u su h u, s u des betreffendenfluids bei, u u Dferenz für Zustandsänderung e ( h h ) ( s ) e u s Exergie im Stoffstrom - echnische rbeitsfähkeit: st st E m e+ c + g z m e mit st e e+ c + g z Sezische Exergie der inneren Energie e (u) bei geschlossenen Systemen: e ( u u ) ( s s ) + ( ) ( u) : u u u u u u, s, u u u des betreffenden Fluids bei, u u Dferenz für Zustandsänderung ( s s ) + ( ) e( u) e(u) u u u u

17 6/ Ermittlung on Zustandsgrößen aus Stoffwerttabellen (Wasserdamftafel) Bezugszustand der Wasserdamftafel: rielzustand auf der Siedelinie (tr ) uo 0 o 73,6 K so 0 bei o 0,6 kpa ho uo + o o 0 0,00000 m kg Fluide Einhasengebiete (Flüsskeit, überhitzter Damf) o C t 800 C (Flüss) (überh Damf) (Flüss) (überh Damf) (überkrit Fluid) Werte für, h, s, c, λ, η 3 rennstrich in abelle überkrit Fluid kr Damfdruckkure Flüss überh Damf tr t s t s t Phasengrenzkuren aus abelle für Nassdamfgebiet sowie t s f(),, h, h, r, s, s f() und c, c, λ, λ, η, η f() t s f(t),, h, h, r, s, s f(t) und c, c, λ, λ, η, η f(t) kr " h () s x0 ' h" h' x s' s" s h" kr h' " x0 ' s' s" s() x s

18 Zustandsgrößen des Zweihasengemisches Nassdamf 6/ Siededruck (Damfdruck, Sättungsdruck): Siedetemeratur (Sättungstemeratur): s s f() f() für beide Phasen nteil siedender Flüsskeit: m', V' ' V' m' nteil trocken gesättten Damfes: m", V" " V" m" Nassdamfgemisch: m m' + m" V Vx V ' + V " x x m Damfanteil m" m" x m m' + m" Damfolumenanteil V" V" " y y x Vx V' + V" x sezisches Volumen: x ' + x (" ') ρ x x ', " f oder f () zb WD sezische Enthalie: hx h' + x (h" h') h', h", r f oder f () zb WD Verdamfungsenthalie r h h'' h' sezische innere Energie: ux hx s x s f zb WD sezische Entroie: sx s' + x (s" s') s', s" f () oder f () zb WD sezische Exergie: e x (hx h u) u (sx s u) hu, su f u, u zb WD

19 6/3 c,064 MPa Schmelzdruckkuren Wasser feste Phase Feststoff melt () andere Fluide flüsse Phase Flüsskeit überkritisches Fluid kritischer Punkt c Damfdruckkure s () reales Fluid s () t 0,67 kpa t rielzustand inkomressible Flüsskeit ideales Gas Sublimationsdruckkure sub () Gashase überhitzter Damf t Werte on Wasser 73,6 K,-Diagramm mit Berechnungsbereichen c 647,096 K Siedelinie x0 - Zustand siedender Flüsskeit (Zeer ') aulinie x - Zustand trocken gesättten Damfes (Zeer '') max Flüsskeit Zweihasengemisch flüss - gasförm,-diagramm für Fluide mit Phasengebieten und charakteristischen Isolinien

20 max 6/4 const const const max h const const kritischer Punkt reales Fluid c c inkomressible Flüsskeit Flüsskeit x 0 h c c h const c x überhitzter Damf ideales Gas s () t' h'() const x 0, const Nassdamf Zweihasengemisch flüss-gasförm x 0,4 const h"() t s t ' s'() s c s"() s t " x 0,6 x 0,8 " () const t " t t" s,s-diagramm mit Phasengebieten und Berechnungsbereichen h c h h"() h t " h'() h t ' inkomressible Flüsskeit t, t kritischer Punkt Flüsskeit const max x 0 in Bild 87 x 0,4 Nassdamf Zweihasengebiet flüss-gasförm,s() const ideales Gas t' s t ' s'() s c s"() s t " Mollier h,s-diagramm mit Phasengebieten und Berechnungsbereichen c x 0,8 c c x const max "() überhitzter Damf s () t, t const t " t" t

21 7/ Massebilanz Instationär: m m zu ab dm dτ Sonderfall: m, m const im Zeitraum τ zu ab ( ) mzu mab τ m m mit τ τ - τ Stationär: m zu m ab (m const im System) Massestrom: m ρ V, ρ Volumenstrom: V c q q durchströmte Querschnittsfläche c mittlere Strömungsgeschwindkeit über Querschnittsfläche Einfache Mischung on Massen: m m m m zu ab

22 Energiebilanz - I Hautsatz der hermodynamik 8/ Energiebilanz bei geschlossenen Systemen Instationäre Energiebilanz: Q + W du mit: d τ Dferentielle Formen δq Q, d τ W δw P d τ Q + δw + δw du δ V diss δ Q+ V d+δ Wr +δ Wdiss dh Zustandsänderung on Zeitunkt bis Form mit innerer Energie Form mit Enthalie Q WV + Wdiss U U + Q + V d+ W + W H H r diss Dissiierte rbeiten: Wdiss Wel + WW + Volumenänderungsarbeit: Zustandsänderung on Zeitunkt bis V V r δ WV dv+δwr V W dv+ W Äußere Kolben - Nutzarbeit: (bei u const) W W + V V N V u u barom Druck in Umgebung d Kolbens W N z z F (z) dz K F K (z) - Äußere Kolbenkraft in bhängkeit on z (ositi in Richtung Volumenerringerung) z - Ortskoordinate in Richtung Volumenerringerung Sonderfall: diabate Mischung Q 0 bei V const bei const U U H H

23 8/ Energiebilanz bei offenen Systemen Instationäre Energiebilanz: st Q W H st H du + + st zu ab dτ Stationäre Energiebilanz om Eintritt bis ustritt : st Q P W H st H st + t + diss Gesamtenthalieströme: H m h c g z m h st st + + Eintritt H m h c g z m h st st + + ustritt echnische Nutzleistung des Fluidstroms: st st st Pt W t m wt Sezische technische st rbeit des Fluidstroms: w t d+ wr + ( c c ) + g ( z z ) Sezische innere technische rbeit: wt d+ w r Sonderfall: Ein Eintritt und ein ustritt ( m m m ) - stationärer Fließrozeß Q P W m h h c c g z z st + t + diss + + Dferentielle Form: st t st t δ q+δ w +δ w dh+ c dc+ g dz mit diss δ w d +δ w + c dc + g dz r Sonderfall: diabate Mischung on Fluidströmen st st H H

24 Entroiebilanz - II Hautsatz der hermodynamik 9/ Definition der Entroie: Form mit U: Form mit H: du + dv ds dh V d ds Entroiebilanz bei geschlossenen Systemen Instationäre Entroiebilanz: S Q + S irr ds dτ Dferentielle Form: δ Q + δ S irr ds Quasistatische Zustandsänderung om Zeitunkt bis : irr Q S + S S S SQ S irr Q δ Entroie der Wärme Entroieroduktion im System S S m s m s Entroie im Fluid Sonderfall: diabate Mischung irr S S S

25 9/ Entroiebilanz bei offenen Systemen Instationäre Entroiebilanz: S S S S irr ds Q+ zu ab + dτ Stationäre Entroiebilanz om Eintritt zum ustritt : irr Q S + S S S S Q Q δ Entroie des Wärmestroms irr S Entroieroduktionsstrom im System S m s Entroiestrom im Fluidstrom S m s Sonderfall: Ein Eintritt und ein ustritt ( m m m ) stationärer Fließrozeß S Q irr + S m ( s s ) Dferentielle Form: δq irr + δs ds Sonderfall: diabate Mischung on Fluidströmen irr S S S

26 Exergiebilanz 0/ Exergiebilanz bei geschlossenen Systemen Form mit Exergie der inneren Energie: EQ + WN + Wdiss EV E() u E() u u EQ δ Q Exergie der Wärme WN WV + u ( V V ) Nutzarbeit V V r Volumenänderungsarbeit V W dv+ W Wdiss Wel + WW + Dissiierte rbeiten E irr u S Exergieerlust im System E() u m e() u Stoffgebundene Exergie der inneren Energie Form mit Exergie der Enthalie: P E + V d+ W + W E E E Q r diss P E m e Stoffgebundene Exergie (der Enthalie)

27 0/ Exergiebilanz bei offenen Systemen Stationäre Exergiebilanz om Eintritt bis ustritt : E Q + P st t + W diss E st E E st mit u E Q Q δ Exergie des Wärmestroms E S Exergieerluststrom im System u irr ( ) E m e c g z m e Exergie im Stoffstrom am Eintritt st st + + E m e c g z m e Exergie im Stoffstrom am ustritt st st + + Sonderfall: Ein Eintritt und ein ustritt ( m m m ) stationärer Fließrozeß E st Q + P t + W diss E m e e + c c + g z z Exergetischer Wirkungsgrad: E Nutzen η ex E ufwand Sonderfall: diabate Mischung on Fluidströmen E st st E E

28 Energieformen als reine Exergie 0/3 Sez Nutzarbeit am Kolben bei geschlossenen Systemen: en wn w + u Sez echnische rbeit bei offenen Systemen: ( ) t t r e w d+ w Sez Elektrische rbeit: Sez Wellenarbeit: Sez kinetische Energie: e w el e W w W ekin c el Sez otentielle Energie: eot g z Energieformen mit Exergie und nergie Sez Exergie (der Enthalie): - bei offenen Systemen e ( h h ) ( s s ) u u u Sez Exergie der inneren Energie: - bei geschlossenen Systemen Sez Exergie der Wärme: e u q δq e ( u u ) ( s s ) + ( ) ( u) u u u u u Energieformen als reine nergie Sez Enthalie bei Umgebungszustand: h f, h, e u 0 u u u Sez Innere Energie bei Umgebungszustand: u f, u, e 0 u u u Sez übertragene Wärme bei u : q ( s s ) ( u) u u, e q (u) 0 Sez Volumenänderungsarbeit bei u : w ( ), e w ( V u) 0 V u

29 / Einfache technische Prozesse Drosselentsannung - Näherung: adiabat m const H st H st, c, z <, c, z irr ( ) S m s s E m s s, U h Sonderfall: c c, z z h h h const h h st E η ex st E s s s Reale Fluide: < falls innerhalb Inersionskure > falls außerhalb Inersionskure (,h) s(, ) s s s h f(, zb WD wobei ) zb WD Ideales Gas: s s R R ln ln Ideale Flüss: und d () s s ( ) wobei d d () ( + δ) ( δ) d ( +δ) ( δ) mit δ 0, K bzw benachbarte abellenwerte zu mit wobei ρ ρ gute Näherung f Stoffwerte '( ) zb WD

30 / Verdichtung (Komression) - Näherung: Verdichter, Pume - adiabat M st P t Pume Verdichter (Komressor) > adiabat η sv m m Flüsskeit Gas Damf M st P t st Pt m h h + c c + g z z mit h h+ ( hs h) ηsv Für realesfluid : h f(, ), h s f(,s ) WD Für ideales Gas mit c m, κ const : ( h h) c m ( ) + (s ) ηsv κ mit κ s Für ideale Flüss : hs h m h h ( ) ( ) Stoffwerte irr ( ) S m s s E m s s u h h h h s s s Näherung: s irr s w ts w t s Isentroer Verdichtergütegrad (innerer Wirkungsgrad) w h h ts η sv w t h h s Sonderfälle: Für Ideales Gas mit cm const oder Ideale Flüss mit c const: η sv s adiabate reersible Verdichtung sconst s η sv w w h h t ts s m

31 /3 urbinenentsannung (-exansion) - Näherung: urbine adiabat Gasturbine Damfturbine Wasserturbine adiabat η s m G st -P t st P m h h + c c + g z z mit h h +η h h t s s Für reales Fluid: h f(, ), hs f(, s) WD m m Für ideales Gas mit c, κ const : h h c +η ( ) s s κ κ s mit ( ) ( ) Für ideale Flüss : h h irr ( ) S m s s E m s s u s m h h Stoffwerte h Isentroer urbinengütegrad (innerer urbinenwirkungsgrad) h h h s s -w t -w ts s s s irr s w t h h η s w h h ts s Sonderfälle: Für Ideales Gas mit cm const oder Ideale Flüss mit cm const: η s s Näherung: adiabate reersible Entsannung sconst s η s w w h h t ts s

32 /4 Reersible Zustandsänderungen idealer Gase on nach für c, c, κ const R c R c R c c c c R +,,,, κ κ κ κ u u h h s s Isochore const const u u c h h c s s c ln Isobare const const u u c h h c s s c ln Isotherme const const u u 0 h h 0 s s R s s R ln ln Isentroe s const const κ κ κ κ κ κ κ κ κ u u c h h c s s 0 Polytroe const n n n n n n n n n u u c h h c s s n c ln n κ

33 Reersible Prozesse idealer Gase on nach für c, c, κ const κ R, c R, c R, c κ c, c c + R κ κ q w (bei geschl Systemen) w t (bei stat off Systemen) Isochore const const Isobare const const Isotherme const const Isentroe s const κ const Polytroe, q c ( ) w 0, q c ( ) w ( ) R( ) const w t ( ) R ( ) w t 0 q w w t w w q R R t ln ln mit: R q 0 R w c( ) ( ) n q c( ) w q c w t ( ) ( n κ) q R ( n )( κ ) κ κ R κ w κ R w κ κ mit: R w w t κ n R n w n n R w n mit: R R w ( ) w n n w - t κ ( ) w t c R κ κ κ κ wt R κ κ κ w t R κ mit: R w t κ w n n n wt R n n n w t R n w mit: R R n ( ) n w n w t t /5

34 Eindimensionale stationäre Wärmeleitung ohne Wärmequellen (λconst) Gleichung des emeraturfeldes: Wärmestromdichte: (Betrag) Wärmestrom durch Wand: Wärmeleitwiderstand: Ebene Wand: grad t dt dx Zylinderwand: Rohrwand Hohlzylinder mit Länge l grad t dt dr Kugelwand: grad t dt dr t t t Eb tx) ( Zyl tr () drad t 0 ˆq λ gradt t Q λ λ Rλ R λ δ λ m i a t λ wi Q t wa t wa t wi Q δ x x i x a δ xa xi i t wi i t wi r i λ δ Q Q r a a a t wa t wa r δ r r d d i Kug t(r) i a i a i t wi t wi r i λ δ Q Q r a δ r r d d a i a i a a t wa t wa r Q qˆ t t t δ λ m wi wa - Wanddicke - mittlere om Wärmestrom durchdrungene Fläche emeraturerlauf (linear) Eb ( x x ) i tx) ( t t t wi wi wa Eb m a b i a const (a, b bmessungen der Wand) Näherung für wandarte Gebilde emeraturerlauf (logarithmisch) r ln Zyl ri tr () twi ( twi twa) ra ln r ( ) da di π l da ln a ln di i Zyl a i m Näherung für kanalarte Gebilde bei a < 3 i emeraturerlauf (hyerbolisch) Kug ri r tr () twi ( twi twa) ri ra Kug ( da di ) m π a i di d a Näherung für geschlossene Gefäße bei a < 3 i δ i / (logarithmisches Mittel) (geometrisches Mittel)

35 3/ Eindimensionaler stationärer Wärmedurchgang (λ, α const) i λ λ B λ C t F i t W i t W t W Qk t W 3 t W a t W 4 t t m m F m a α i, α B C i a, a x i x x x 3 x a x 4 x a Sonderfall: Ebene Wand const i m a (j, B, C) j Wärmestrom: Q k t k Rk tk tf t i Fa Wärmedurchgangswiderstand Rk Rα + Rλ + Rα (j,b,c) i j a j R k k a a k i i k a - Wärmedurchgangskoeffizient bezogen auf Fläche a k i - Wärmedurchgangskoeffizient bezogen auf Fläche i Wärmeübergangswiderstände R αi α i i R αa α - Wärmeübergangskoeffizient α a a Wärmeleitwiderstand der Schicht j (j, B, C) Rλ j δ j λ j mj Kontinuitätsgleichung des stationären Wärmestroms: Q Q Q Q Q k αi λj α a t t k α t i λ t j αa Q k, Q α, Q, Q R i λ j α a k Rα R R i λj αa

36 3/ Verallgemeinerung: Q t R th R th - thermischer Widerstand zwischen den emeraturen on t Berechnung des thermischen Widerstandes: i t Fi Q λ λ 3 λ 4 λ λ 6 a tf a Näherung für Vernachlässung der W-Ströme quer: R R + R + R + R + R th αi λ λ 5 λ6 αa (Reihenschaltung) α i λ 5 α a R R + λ λ R + λ R + λ R λ (Parallelschaltung) Wärmedurchgang bei aneinander orbeließenden Fluiden (durch Wand getrennt) ṁi 0 Gl ṁa i a Q k Geg ṁ a Gl - Fluide im Gleichstrom Geg - Fluide im Gegenstrom emeraturschaubild t t ṁi i Geg t Gl k0 k Wand Gl t k0 Gl k ṁa ṁ Geg a a t Geg k 0 Weg Mittlere emeraturdferenz zwischen m i und m a on 0 bis : t m k0 k tk k0 Fi Fa tk0 ln t t k t t k t t F i t t F a 0 Hinweis: Unterschied ob Gleichoder Gegenströmer Wärmestrom Q k m tk Rk

37 4/ Konektier Wärmeübergang Wärmestrom (NEWONsches Wärmeübergangsgesetz) Q α α t α tα tf t W tf t W tf t W ln t F t W t F ändert sich on t F auf t F, bei Mittelwert t W m tα tf tw bei Mittelwerten für Fluidtemeratur t F m und Wandtemeratur t W Wärmeübergangskoeffizient: α λ Nu lchar Nu - Nußelt-Zahl l char - charakteristische Länge für jeweile Geometrie λ bei t st Reynolds -Zahl: Re cl char ν ν bei t st Fluid λ c - Wärmeleitkoeffizient - Geschwindkeit ν - kinematische Viskosität ν η ρ ν η Prandtl -Zahl: Pr c a λ η, c, λ bei t st η ρ a - dynamische Zähkeit - Dichte ρ λ - emeraturleitkoeff a ρ c Grashof -Zahl: 3 Gr β g l t α char ν ν, β bei t st β - isobarer Volumenausdehnungskoeffizient g - Erdbeschleunung β für idealegase st β α für Flüss st Stoffwerte Stoffwerte bei Stoffwert- emeratur t st Korrekturfaktor für emeratur-bhängkeit der Stoffwerte falls in Nu-Glg angegeben Gase: K η Flüsskeiten : K ηw 04, η Dyn Zähkeit des Fluids bei Stoffwerttem tst ηw Dyn Zähkeit des Fluids bei Wandtem t W

38 4/ Freie Konektion Nu f (Gr,Pr) Platten, Zylinder, Kugeln Q α α tf tw Nu 0 Gr Gr K, ( Pr) ( Pr), t ( t t ) st F + W 7 gült für Pr > 0, 5, 0 ( Gr Pr) 0 l char Höhe bei senkrechten Wänden und Rohren l char ußendurchmesser bei waagerechten Rohren und Kugeln l char kleinere Seitenlänge bei waagerechter Platte Enge Salte Q α α tw tw n k Gr Nu + ( Pr) m+ Gr t ( Pr) st 05, ( tw + t W ) tw, tw - emeraturen der Saltoberflächen gült für Pr > 0, 5, 700 ( Gr Pr) 0 8 Nu für (Gr Pr)<700 t W t W C t W q δ δ q t W t W B q D δ δ t W q t W t W E q B C D E k m n 0,07 300,333 0, ,393 0,9 4500,7 0, ,36 0, ,36 l char δ (Saltbreite)

39 4/3 Erzwungene Konektion Nu f (Re,Pr) Strömung in Rohren l d char d gl t F tw tf t W Qα α t F t W ln t F W t q gl 4 m F Uq q - durchströmte Querschnittsfläche U q - benetzter Umfang Sonderfall: Kreisrohr dgl di Laminare Strömung bei Re < 300 bzw m Q α α tf t W t - mittlere Fluidtemeratur t W - mittlere Wandtemeratur t F - Eintrittstemeratur Fluid t F - ustrittstemeratur Fluid L - Rohrlänge dgl 0, 0677 Re Pr L Nu 366, + dgl + 0, Pr Re L d gl gült für: Re Pr >, Pr > 0, 6 L 3 33, 0,83 K st F F m st F t t + t bzw t t (Mittelwert) urbulente Strömung bei Re 300 Nu + 0, 035 Re 30 8, Pr 0, 8 L L gült für: >, 300 Re < 0 6, 0,6 < Pr < 0 3 d gl d 3 0,8 gl 0,3 ( ) K st F + F m st F t t t bzw t t (Mittelwert) Strömung entlang ebener Wände (Platten) Q α α tf tw l char - Länge der Wand (Platte) in Strömungsrichtung t F - nströmtemeratur des Fluids, t W mittlere Wandtemeratur 5 Laminare Grenzschicht bei Re < 3,5 0, Re Pr t ( t + t ) Nu gült für: Pr > 0,6 K st urbulente Grenzschicht bei Re 3, , 043, Nu 0, 037 Re Pr K t st t F gült für: 0,6 Pr 00 F W

40 Wärmestrahlung 5/ Strahlungskoeffizient: C ε C s ε a ε - Emissionserhältnis a - bsortionskoeffizient 8 W Cs σs 0 5,6705 m K 4 - Strahlungskoeffizient des Schwarzen Strahlers Emittierter Energiestrom: E C 00 Wärmestrom durch Strahlung Q C a) Sich umhüllende Körer ( innerer Körer) 4 4 Q C + C C C s b) unendlich großer Raum bei: >> 0 Q C C c) und unendlich große arallele Wände Q bei: falls bstand iel kleiner als bmessungen der Wände C C + C C s

41 5/ d) Berechnung mit Einstrahlzahl Q C C C C + C + s ϕ s Cs ϕ Einstrahlzahl Diagramme für bestimmte Geometrien Rezirozitätsbeziehung: ϕ ϕ Wärmeübergangskoeffizient durch Strahlung 4 Q α Str C ( ) U 4 Strahlungsschirm Strahlungsschirm (Sch) 3 Sch Q 3 Q Q Q sch 3 3 Q C C 4 4 Sch C C C3 + C3 3

42 Rekueratoren (Wärmetauscher) 6/ Wärmekaazitätsstrom: m j j HK Q k t C m c j Flächenbezug j i Innenfläche j a - ußenfläche Mittlere emeraturdferenz zwischen Heiz- und Kühlmedium: 0 m t t t HK HK HK 0 t ln HK t HK Gleichstrom: thk th tk 0 thk th tk Gegenstrom: thk th tk 0 HK t t t H K Sonderfall bei Gegenstrom und m 0 HK HK HK t t t Festlegungen: H - Heizmedium gibt Wärme ab K - Kühlmedium nimmt Wärme auf - jeweils Eintritt on H und K - jeweils ustritt on H und K 0 - Eintritt Heizmedium (a 0) - ustritt Heizmedium (a ) a - laufende Heizfläche (a 0 ) Heizfläche des Wärmeübertragers C C : H K Q C H th th th th, C H m H ch, c H th H H H H th c H (th t o) c H (th t o) hh hh to to t t (t t ) t o Bezugstemeratur für Enthalie Näherung: ch c (t H) + c (t H) Stoffwerte Q C K tk tk tk tk, C K m K ck, tk tk c K (tk t o) c K (tk t o) hk hk to to ck tk t K (tk t K) t o Bezugstemeratur für Enthalie Näherung: c K c (t K) + c (t K) Stoffwerte

43 6/ Q Φ C H th tk Betriebscharakteristik Φ: th H t K ( t ) kj j C f ; H Φ C H C K mit kj j C H t C H H tk t C t HK m ; K H Diagramme für - Gleichströmer - Gegenströmer - Kreuzströmer j Flächenbezug j i Innenfläche j a - ußenfläche Sonderfall: Verdamfer t K 0 Q m K ( h h ) K K, C C H K 0 Sonderfall: Kondensator t H 0 Q m H ( h h ) H H ( t t ) Φ Q C K H K,, K C C 0 H k j j C Φ f ; K 0 C K C H, Φ : tk ( t t ) H K

44 7/ Instationäre Wärmeleitung Zu- bzw abgeführte Wärme Q( τ ) ρ V c [ t ( τ) t ] Quasistatische instationäre Wärmeleitung m o t m (τ) - Mitteltemeratur des Körers nach Zeit τ Näherung für langsame Erwärmung bzw bkühlung on kleinen Körern mit guten Wärmeleiteenschaften Mitteltemeratur t m im gesamten Körer gleich groß Körer mit - Masse m - Oberfäche - c nfangstemeratur t o im gesamten Körer gleich Eintauchen in Fluid zur Zeit τ o 0 α Fluid mit emeratur t const F Mittlere emeratur im Körer erändert sich mit Zeit τ t f (τ) m Definition: Normierte Mitteltemeratur tm t ϑ F m t o tf Normierte Mitteltemeratur als Funktion der Zeit: α ϑm() τ ex τ m c

45 nalytische Lösung nach Gröber für symmetrische Bedingungen 7/ Körer mit - m, c,λ - geometrische Länge Lgeo nfangstemeratur to im gesamten Körer gleich Eintauchen in Fluid zur Zeit τ o 0 α Fluid mit emeratur t const F emeratur an Oberfläche t W f (τ) emeratur im Kern t f (τ) K Mitteltemeratur t f (τ) m Funktionaler Zusammenhang emeratur Zeit Stoffwerte t ϑ K K to tf tf t W t ϑ F W to tf tm t ϑ F m to tf Normierte emeratur a Fo τ L geo Fourier-Zahl mit: a λ ρ c L geo Bi α λ Biot-Zahl bei t W bekannt: Bi und Berechnung für t F t W im Diagramm für Unendliche ebene Wand (Platte) Unendlich langer Zylinder Vollkugel L geo δ ; δ - Wanddicke d Lgeo ; d - Durchmesser d Lgeo ; d - Durchmesser

46 7/3 Näherungen für weitere Geometrien: Plattenähnliche Gebilde Zylinderähnliche Gebilde Kugelähnliche Gebilde L L L geo geo geo V 3 V V V - Volumen - Oberfläche Suerositionsrinzi ϑ ϑx ϑy ϑz Beisiel: Endlicher Zylinder als Überlagerung on: unendlich große Platte (Pl) unendlich langer Zylinder (Zyl) d δ δ emeratur an Stelle : ϑ ϑ : ϑ ϑ : ϑ ϑ : ϑ ϑ K Pl K Pl W Pl W Pl ϑ ϑ ϑ ϑ K Zyl W Zyl W Zyl K Zyl

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm. Institut für hermodynamik hermodynamik II - Lösung 8 Aufgabe 13: In einem nach dem Clausius-Rankine-Prozess arbeitenden Damfkraftwerk wird flüssiges Wasser in der Kesselseiseume von 1 =,2 bar und t 1 =

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23. 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23. 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Größen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12 1.3 Umrechnung von Einheiten...14 2 Zustandsverhalten reiner Stoffe...15 2.1 Einphasengebiete und Phasenübergänge...15

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-22882-9 ISBN-13: 978-3-446-22882-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22882-5

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1 ThermodynamischeGrößen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik Wärmeübertragung Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) -

Mehr

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Technische Thermodynamik / Energielehre 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung Formelsammlung für das Grundstudium Maschinenbau, Verfahrenstechnik

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 : Musterlösung SS. Aufgabe Punkte a Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t : W A, + W V A U A U A W A, P el t U el I el t W V A 0 U A U A m A c v A A 5 m A A V A R A 6 c v κ R 7 A A A A 8 A B

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de

Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de Kapitel 13 Ideale Gasgemische Anhang B Zustandsdiagramme B5 B6 lg p,h-diagramm für Propan h 1+x,x w -Diagramm für feuchte Luft (farbig) AnhangC Stoffwert-Bibliotheken

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik DI(FH) Joachim MATHÄ Ingenieurbüro für Energietechnik UID: ATU 57242326 7423 PINKAFELD Tuchmachergasse 32 Tel.: 03357/43042 Fax DW 4 +43 664 3263091 e-mail: ibmathae@kabelplus.at Gegenstand: Gutachtennummer:

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de Kapitel 13 Ideale Gasgemische Anhang B

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Kryotechnik Fortbildung am GSI

Kryotechnik Fortbildung am GSI Kryotechnik Fortbildung am GSI 1. Kälteerzeugung 2. Kälteverteilung 3. Wärmeübergang 4. Niedrigere Temperaturen Kühlmöglichkeite nmit Helium Bezugsquellen für Stoffdatenprogramme GASPAK, HEPAK, CRYOCOMP

Mehr

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie Innere Energie: U - thermisch - latent Äußere Energien: E a - kinetisch E kin - potentiell E pot Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot 3.1-1 3.1.2 Die

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung Institut für Energiesysteme und Energietechnik Vorlesungsübung 1 Musterlösung 3.1 Kohlekraftwerk Aufgabe 1 Gesucht: Aufgrund der Vernachlässigung des Temperaturunterschiedes des Luft-, Rauchgas- und Brennstoffstromes

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik on Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft überarbeitet Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kretzschmar / Kraft schnell und ortofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw Gedankengang muss erkennbar

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind: Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen eilgebiete der Physikalischen Chemie sind: 1) hermodynamik (z. B. Energetik chemischer Reaktionen, Lage von Gleichgewichten). 2) Kinetik chemischer Reaktionen

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem Klausur Thermodynamik I (08.09.2016) 1 Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem Teilaufgabe a) Da die Membrane zunächst für Wärme undurchlässig ist, handelt es sich um eine adiabate Zustandsänderung

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann. Aufgabe 33 Aus einer Druckluftflasche V 50 dm 3 ) mit einem Anfangsdruck p 0 60 bar strömt solange Luft in die Umgebung p U bar, T U 300 K), bis der Druck in der Flasche auf 0 bar gefallen ist. Dabei soll

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung RH-öln Thermoynamik ormelsammlung 2006 Thermoynamik ormelsammlung - I 1 Grunlagen Boltzmannkonstante: 1.3 Größen un Einheitensysteme Umrechnung ahrenheit nach Celsius: Umrechnung Celsius nach elvin: abgeschlossenes

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung. GPH2 Thermodynamik Dieser Entwurf ist weder ollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Scrit zur Vorlesung. Für Anregungen und Kritik: mail@sibbar.de 27. Setember 2004 GPH2 Thermodynamik Seite 2 on

Mehr

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer Temperatur Wärme ist Form von mechanischer Energie Umwandlung Wärme mechanische Energie ist möglich! Thermometer Messung der absoluten Temperatur ist aufwendig Menschliche Sinnesorgane sind schlechte "Thermometer"!

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation 9 Die thermodynamischen Funktionen G und H Ehe das Schema des vorherigen Abschnittes zur Konstruktion weiterer thermodynamischer Potentiale zu Ende gebracht wird, kurz einige Erläuterungen zur Legendretransformation.

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Wärmeübertragung Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH)

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I Musterlösung WS08 1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): c) Gleichungssystem m 1 = p 0V 0, m 2 = p 0/4 2V 0 = m 1 RT 0 RT 0 2 F = M g Gleichgewicht:

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben von Rudi Marek, Klaus Nitsche 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42510 1 Zu Leseprobe

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr