Hydraulische Formelsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydraulische Formelsammlung"

Transkript

1 Hydraulische Formelsammlung Verfasser: Houman Hatami Tel.: Fax:

2 INHALTSVERZEICHNIS BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EINHEITEN... 4 WICHTIGE ENNWERTE VON DRUCFLÜSSIGEITEN... 6 ALLGEMEINE HYDRAULISCHE BEZIEHUNGEN... 7 OLBENDRUCRAFT... 7 OLBENRÄFTE... 7 HYDRAULISCHE PRESSE... 7 ONTINUITÄTSGLEICHUNG... 8 OLBENGESCHWINDIGEIT... 8 DRUCÜBERSETZER... 8 HYDRAULISCHE SYSTEMOMPONENTE... 9 HYDROPUMPE... 9 HYDROMOTOR... 9 Hydromotor variabel... 0 Hydromotor konstant... Hydromotoreigenfrequenz... HYDROZYLINDER... Differentialzylinder... 4 Gleichgangzylinder... 5 Zylinder in Differentialschaltung... 6 Zylindereigenfrequenz bei Differentialzylinder... 7 Zylindereigenfrequenz bei Gleichgangzylinder... 8 Zylindereigenfrequenz bei Plungerzylinder... 9 ROHRLEITUNGEN... 0 ANWENDUNGSBEISPIELE ZUR BESTIMMUNG DER ZYLINDERDRÜCE UND VOLUMEN- STRÖME UNTER POS. UND NEG. LASTEN... DIFFERENTIALZYLINDER AUSFAHREND MIT POSITIVER LAST... DIFFERENTIALZYLINDER EINFAHREND MIT POSITIVER LAST... DIFFERENTIALZYLINDER AUSFAHREND MIT NEGATIVER LAST... 4 DIFFERENTIALZYLINDER EINFAHREND MIT NEGATIVER LAST... 5 DIFFERENTIALZYLINDER AUSFAHREND AUF EINER SCHIEFEN EBENE MIT POSITIVER LAST... 6 DIFFERENTIALZYLINDER EINFAHREND AUF EINER SCHIEFEN EBENE MIT POSITIVER LAST... 7 DIFFERENTIALZYLINDER AUSFAHREND AUF EINER SCHIEFEN EBENE MIT NEGATIVER LAST... 8 DIFFERENTIALZYLINDER EINFAHREND AUF EINER SCHIEFEN EBENE MIT NEGATIVER LAST... 9 HYDRAULIMOTOR MIT EINER POSITIVEN LAST... 0 HYDRAULIMOTOR MIT EINER NEGATIVEN LAST... ERMITTLUNG DER REDUZIERTEN MASSEN VERSCHIEDENE SYSTEMEN... LINEARE ANTRIEBE... Primäranwendungen (Energiemethode)... Punktmasse bei linearen Bewegungen... 5 Verteilte Masse bei lineare Bewegungen... 6 ROTATION... 7 OMBINATION AUS LINEARER UND ROTATORISCHER BEWEGUNG... 8 HYDRAULISCHE WIDERSTÄNDE... 9 BLENDENGLEICHUNG... 9 DROSSELGLEICHUNG

3 HYDROSPEICHER WÄRMETAUSCHER (ÖL-WASSER)... 4 AUSLEGUNG EINES VENTILS

4 Beziehungen zwischen Einheiten Größe Einheit Symbol Beziehung Längen Mikrometer µm µm 0,00mm Millimeter mm mm 0,cm 0,0dm 0,00m Zentimeter cm cm 0mm 0.000µm Dezimeter dm dm 0cm 00mm µm Meter m m 0dm 00cm.000mm µm ilometer km km.000m cm mm Flächen Quardratzentimeter cm cm 00mm Quadratdezimeter dm dm 00cm 0.000mm Quadratmeter m m 00dm 0.000cm mm Ar a a 00m Hektar ha ha 00a 0.000m Quadratkilometer km km 00ha 0.000a m Volumen ubikzentimeter cm cm.000mm ml 0,00l ubikdezimeter dm dm.000cm mm ubikmeter m m.000dm cm Milliliter ml ml 0,00l cm Liter l l.000 ml dm Hektoliter hl hl 00l 00dm Dichte Gramm/ ubikzentimeter g g kg t g cm cm dm m ml raft Gewichtskraft Newton N kg m J N s m dan 0N Drehmoment Newtonmeter Nm Nm J Druck Pascal Bar ound si inch k cm Pa Bar Psi Pa N/m 0,0mbar kg m s N N bar cm m si 0,06895 bar k 0,98bar cm 5 Pa

5 Masse Milligramm mg mg 0,00g Gramm g g.000mg ilogramm kg kg 000g mg Tonne t t 000kg g Megagramm Mg Mg t Beschleunigung Meter/ Sekundenquadrat m m N s s kg g 9,8 m/s Winkelgeschwindigkeit Eins/ Sekunde Radiant/ Sekunde s rad s ω π n n in /s Leistung Watt Newtonmeter/ Sekunde W Nm/s W Nm J kg m m s s s s Joule/ Sekunde J/s Arbeit/ Energie Wärmemenge Wattsekunde Newtonmeter Ws Nm Ws Nm kg m m J s Joule ilowattstunde ilojoule J kwh kj kwh.000 Wh Ws,6 0 6 Ws,6 0 kj 600kJ,6MJ Megajoule MJ Mechanische- Sannung Newton/ Millimeterquadrat N N mm 0bar MPa mm Ebener- Sekunde /60 Winkel Minute 60 Grad Radiant rad π 80 rad rad m/m 57,957 rad 80 /π Drehzahl Eins/Sekunde Eins/Minute /s /min s 60min s min min 60s

6 Wichtige ennwerte von Druckflüssigkeiten Dichte bei 0 C [kg/m ] inematische Viskosität bei 40 C HLP HFC HFA (%) HFD , [mm /s] omressions Modul E bei 50 C [Bar] Sezifische Wärme bei 0 C [kj/kg] Wärmeleitfähigkeit bei 0 C [W/m] Otimale Temeraturen [ C] Wassergehalt,, 4,,-,5 0,4 0,4 0,6 0, [%] avitationsneigung gering stark Sehr stark gering

7 Allgemeine hydraulische Beziehungen olbendruckkraft Abbildung Gleichung / Gleichungsumstellung Formelzeichen / Einheiten olbenkräfte F 0 A F A η 0 A d π 4 d 4 F 0, π 4 F 0, π d F olbendruckkraft[n] Flüssigkeitsdruck[bar] A olbenfläche[cm ] d olbendurchmesser[cm] η Wirkungsgrad Zylinder Abbildung Gleichung / Gleichungsumstellung Formelzeichen / Einheiten F e A 0 F e A η 0 A d π 4 A Für reisringfläche: ( D d ) π A 4 F olbendruckkraft[n] e Überdruck auf den olben[bar] A Wirksame olbenfläche[cm ] d olbendurchmesser[cm] η Wirkungsgrad Zylinder Hydraulische Presse Abbildung Gleichung / Gleichungsumstellung Formelzeichen / Einheiten F A F A F s F s ϕ F F A A s s F raft am Pumenkolben[N] F raft am Arbeitskolben[N] A Fläche des Pumenkolbens [cm ] A Fläche des Arbeitskolbens [cm ] s Weg des Pumenkolbens [cm] s Weg des Arbeitskolbens [cm] ϕ Übersetzungsverhältnis

8 ontinuitätsgleichung Abbildung Gleichung / Gleichungsumstellung Formelzeichen / Einheiten Q Q Q A v Q A v A v A v Q, Volumenströme [cm /s, dm /s, m /s] A, Querschnittsflächen [cm, dm, m ] v, Strömungsgeschwindigkeiten [cm/s, dm/s, m/s] olbengeschwindigkeit Abbildung Gleichung / Gleichungsumstellung Formelzeichen / Einheiten Druckübersetzer v v A A Q A Q A d π 4 ( D d ) π 4 v, olbengeschwindigkeit [cm/s] Q, Volumenstrom [cm /s] A Wirksame olbenfläche (reis) [cm ] A Wirksame olbenfläche (ring) [cm ] Abbildung Gleichung / Gleichungsumstellung Formelzeichen / Einheiten A A Druck im kleinen Zylinder [bar] A olbenfläche [cm ] Druck am großen Zylinder [bar] A olbenfläche [cm ]

9 Hydraulische Systemkomonente Hydroume Q V n η vol 000 P an [l/min] Q 600 η [kw] ges, 59 V M 00 η mh ηges η vol η mh [Nm] Q Volumenstrom [l/min] V Nennvolumen [cm ] n Antriebsdrehzahl der Pume [min - ] P an Antriebsleistung [kw] Betriebsdruck [bar] M Antriebsmoment [Nm] η ges Gesamtwirkungsgrad (0,8-0,85) η vol volumetr. Wirkungsgrad (0,9-0,95) η mh hydr.-mechanischer Wirkungsgrad(0,9-0,95) Hydromotor V n Q 000 η vol Q η vol 000 n V V ηmh M ab 0 π Q ηges Pab 600,59 V η 0 mh Q Volumenstrom [l/min] V Nennvolumen [cm ] n Antriebsdrehzahl der Pume [min - ] η ges Gesamtwirkungsgrad (0,8-0,85) η vol volumetr. Wirkungsgrad (0,9-0,95) η mh hydr.-mechanischer Wirkungsgrad (0,9-0,95) druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang des Motors [bar] P ab Abtriebsleistung des Motors [kw] M ab Abtriebsdrehmoment [Nm]

10 Hydromotor variabel M d 0000 π P n π P Md n P n π M d M d max i η Getr M d n n max i Md 0π V η g mh M d Drehmoment [Nm] P Leistung [kw] n Drehzahl [min - ] M dmax Drehmoment max [Nm] i Getriebeübersetzung η Getr Getriebewirkungsgrad η mh Mech./Hydr. Wirkungsgrad η vol Vol. Wirkungsgrad V g Fördervolumen [cm ] Vg n Q 000 η vol Vg n η QP 000 Q P 600 η ges vol

11 Hydromotor konstant M d 0000 π P n π P Md n P n π M d M d max i η Getr M d n n max i Md 0π V η g mh M d Drehmoment [Nm] P Leistung [kw] n Drehzahl [min - ] M dmax Drehmoment max [Nm] i Getriebeübersetzung η Getr Getriebewirkungsgrad η mh Mech./Hydr. Wirkungsgrad η vol Vol. Wirkungsgrad V g Fördervolumen [cm ] Vg n Q 000 η vol Vg n η QP 000 Q P 600 η ges vol 0.0.0

12 Hydromotoreigenfrequenz ω 0 0 f 0 ω π VG ( ) E π J V red G ( + VR ) V G Schluckvolumen [cm ] ω 0 Eigenkreisfrequenz [/s] f 0 Eigenfrequenz [Hz] J red Trägheitsmoment red. [kgm ] E öl 400 N/mm V R Volumen der Leitung [cm ] 0.0.0

13 Hydrozylinder A d π d 0, A st d 0, [cm ] d d A ( ) 0, 785 R 00 F D d 0, [kn] d d F ( ), z 0000 h Q v t 000 A 6 [m/s] V 6 A v 60 t [cm ] [cm ] [kn] Q th [l/min] d olbendurchmesser [mm] d olbenstangendurchmesser [mm] Betriebsdruck [bar] v Hubgeschwindigkeit [m/s] V Hubvolumen [l] Q Volumenstrom mit Berücksichtigung der Leckagen [l/min] Q th Volumenstrom ohne Berücksichtigung der Leckagen [l/min] η vol volumetrischer Wirkungsgrad (ca. 0,95) h Hub [mm] t Hubzeit [s] F D Q th Q η vol. V A h 0000 [l] A h 6 t Q 000 [s] F Z F S 0.0.0

14 Differentialzylinder d St 00 4 FD π 4 F 0 4 π d D FZ π ( d d ) d ϕ ( d d ) St St 6 Q π v d 400 a 6 QSt π ve ( d dst ) 400 v v e a QSt 6π ( d dst ) 400 Q 6π d 400 π Vol dst h π VolF h ( d dst ) d olbendurchmesser [mm] d st Stangendurchmesser [mm] F D Druckkraft [kn] F z Zugkraft [kn] Druck auf der olbenseite [bar] ϕ Flächenverhältnis Q Volumenstrom olbenseite [l/min] Q St Volumenstrom Stangenseite [l/min] v a Ausfahrgeschwindigkeit [m/s] v e Einfahrgeschwindigkeit [m/s] Vol Pendelvolumen [l] Vol F Füllvolumen [l] h Hub [mm]

15 Gleichgangzylinder A B 4 FA 0 4 π ( d d ) StA 4 FB 0 4 π ( d d ) StB 6 QA π va ( d dsta ) Q B π v b ( d d StB ) 400 v v e a QSt 6π ( d dst ) 400 Q 6π d 400 π Vol dst h π Vol FA h ( d d StA ) π Vol FB h ( d d StB ) d olbendurchmesser [mm] d sta Stangendurchmesser A-Seite [mm] d stb Stangendurchmesser B-Seite [mm] F A raft A [kn] F B raft B [kn] A Druck auf der A-Seite [bar] B Druck auf der B-Seite [bar] Q A Volumenstrom A-Seite [l/min] Q B Volumenstrom B-Seite [l/min] v a Geschwindigkeit a [m/s] v b Geschwindigkeit b [m/s] Vol Pendelvolumen [l] Vol FA Füllvolumen A [l] Vol FB Füllvolumen B [l]

16 Zylinder in Differentialschaltung d st St 4 FD 00 π 4 F 0 4 π d St D St FZ π ( d d ) 6 Q π va d 400 Ausfahren: v a Q Q St QP 6π d St 400 QP d d St St St QP ( d d St ) d Einfahren: v e St QP 6π ( d d St ) 400 d olbendurchmesser [mm] d st Stangendurchmesser [mm] F D Druckkraft [kn] F z Zugkraft [kn] Druck auf der olbenseite [bar] St Druck auf der Stangenseite [bar] h Hub [mm] Q Volumenstrom olbenseite [l/min] Q St Volumenstrom Stangenseite [l/min] Q P Pumenförderstrom [l/min] v a Ausfahrgeschwindigkeit [m/s] v e Einfahrgeschwindigkeit [m/s] Vol Pendelvolumen [l] Vol F Füllvolumen [l] Q St Q P Q QP d ( d d ) St π Vol dst h π VolF h ( d dst )

17 Zylindereigenfrequenz bei Differentialzylinder A A V V m m h k 0 R R RSt R RSt ω d π 4 00 ( d dst ) π 4 00 d R π L d RSt π LSt VR ρ Öl 000 VRSt ρ öl 000 A 0 f 0 ω π m ölred h + R AR ( A R V RSt AR + A EÖL ( m A h + V 0 m R d d R R A V ) R A AR EÖl + AR ( h h ) + V m RSt RSt ) 400 A R d π RSt A olbenfläche [cm ] A R olbenringfläche [cm ] d olbendurchmesser [mm] d St olbenstangendurchmesser [mm] d R NW- olbenseite [mm] L Länge olbenseite [mm] d RSt NW-Stangenseite [mm] L St Länge Stangenseite [mm] h Hub [cm] V R Volumen der Leitung olbenseite [cm ] V RSt Volumen der Leitung Stangenseite [cm ] m R Masse des Öles in der Leitung olbenseite [kg] m RSt Masse des Öles in der Leitung Stangenseite [kg] h Position bei minimaler Eigenfrequenz [cm] f 0 Eigenfrequenz [Hz] ω 0 reisfrequenz ω ω f 0 ω π m mred + m ölred red

18 Zylindereigenfrequenz bei Gleichgangzylinder A V m R R ω 0 R ( d dst ) π 4 00 d R π L VR ρ öl R E öl A ( ) m A h red R + VRSt 0 Gleichung gilt nur für die Mittelstellung des Gleichgangzylinders Eigenfrequenz einer beliebigen Position kann mit der Gleichung für den Differenzialzylinder berechnet werden (wie auf der Seite 7 jedoch AAR) A R olbenringfläche [cm ] d olbendurchmesser [mm] d St olbenstangendurchmesser [mm] d R NW [mm] L Länge olbenseite [mm] h Hub [mm] V R Volumen der Leitung [cm ] m R Masse des Öles in der Leitung [kg] f 0 Eigenfrequenz ω 0 reisfrequenz 0 f 0 ω π 400 A R mölred mr d π R 4 ω ω 0 0 m mred + m ölred red 0 f 0 ω π

19 Zylindereigenfrequenz bei Plungerzylinder A V m R R d π 4 00 d π L VR ρ öl 000 E ω 0 00 m öl red ( A A h + V RSt ) A olbenfläche [cm ] d olbendurchmesser [mm] d R Durchmesser Rohrleitung[mm] L Länge olbenseite [mm] L R Leitungslänge [mm] h Hub [mm] V R Volumen der Leitung [cm ] M R Masse des Öles in der Leitung [kg] f 0 Eigenfrequenz ω 0 reisfrequenz 0 f 0 ω π m m d ölred R d R 4 ω ω 0 0 m mred + m ölred red 0 f 0 ω π

20 Rohrleitungen l v ρ λ 0 d λ lam. 64 Re 0,6 λ turb. 4 Re v Re d 0 υ Q v 0 π 6 d 4 d 400 Q 6 π v Druckverlust bei gerader Rohrleitung [bar] ρ Dichte [kg/dm ] (0,89) λ Rohrreibungszahl λ lam. Rohrreibungszahl für laminare Strömung λ turb. Rohrreibungszahl für turbulente Strömung l Leitungslänge [m] v Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung [m/s] d Innendurchmesser der Rohrleitung [mm] ν inematischer Viskosität [mm /s] Q Volumenstrom in der Rohrleitung [l/min]

21 Anwendungsbeisiele zur Bestimmung der Zylinderdrücke und Volumenströme unter os. und neg. Lasten Nomenklatur Parameter Symbolik Einheiten Beschleunigung / Verzögerung A m/s Zylinderfläche A cm Ringfläche A cm Flächenverhältnis ϕa /A - Gesamtkraft F T dan Beschleunigungskraft F a0, m a dan Äußere räfte F E dan Reibkräfte (Coulombsche Reibung) F C dan Dichtungsreibung F R dan Gewichtskraft G dan Masse m G kg + m g olbenmasse m kg Volumenstrom Q0,06 A v max v max l/min cm/s Drehmoment Tα J+ T L Nm Lastmoment T L Nm Winkelbeschleunigung α rad/s Massenträgheitsmoment J kgm 0.0.0

22 Differentialzylinder ausfahrend mit ositiver Last Auslegung: F T F a +F R +F C +F E Gegebene Parameter F T 4450 dan P S 0 bar P T 5,5 bar A 5,50 cm A 8,0 cm ϕ,40 v max 0,00 cm/s > und S A + R [ FT A ( [dan] + ( T +ϕ ) S T + bar ϕ A )] bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Berechnung: 0 8, +, 4 [ ( 5, 5 8, )] 0bar 8, ( +, 4 ) 0 0 5, 5+ 5bar, 4 Q 0,06 5,5 096 l/min Q N l / min 0 0 Q 0,06 A v max l/min 5 QN Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als berechnete Nennvolumenstrom

23 Differentialzylinder einfahrend mit ositiver Last Auslegung: F T F a +F R +F C +F E [dan] Gegebene Parameter F T 4450 dan P S 0 bar P T 5,5 bar A 5,50 cm A 8,0 cm ϕ,40 v max 0,00 cm/s > und ( S Aϕ ) + FT + ( T Aϕ )] bar A ( + ϕ ) T + [( S ) ϕ ] bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Q 0,06 A v max l/min Berechnung: ( 0 8,, 4 ) ( 5, 5 8,, 4)] 87bar 8, ( +, 4 ) 5, 5 + [( 0 87), 4 ] 5bar Q 0,06 8, 069 l/min Q N l / min QN Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

24 Differentialzylinder ausfahrend mit negativer Last Auslegung: F T F a +F R -G [dan] Berechnung: 75 6, +, [ 5 + ( 0 6, )] 6bar 6, ( +, ) Gegebene Parameter F T -5 dan P S 75 bar P T 0 bar A 8, cm A 6, cm ϕ, v max,7 cm/s > und S A + ϕ [ FT A ( + ϕ + ( ϕ ) S T + bar T A )] bar Überrüfung der Zylinderdimensionier- ung und Berechnung des Nenn-volumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Q 0,06 A v max l/min bar, Q 0,06 8,,76 l/min Q N 5 6 l / min QN Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

25 Differentialzylinder einfahrend mit negativer Last Auslegung: F T F a +F R -G [dan] Berechnung: ( 0 6, +, ) ( 0 6,, )] bar 6, ( +, ) Gegebene Parameter F T dan P S 0 bar P T 0 bar A 8, cm A 6, cm ϕ, v max 5,4 cm/s > und ( S Aϕ ) + FT + ( T Aϕ )] bar A ( + ϕ ) T + [( S ) ϕ ] bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Q 0,06 A v max l/min 0 + [( 0 )] 49bar Q 0,06 6, 5,49 l/min Q N l / min 0 5 QN Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

26 Differentialzylinder ausfahrend auf einer schiefen Ebene mit ositiver Last Auslegung: F T F a +F E +F S +[G (µ cosα+sinα)] dan Gegebene Parameter F T 5 dan P S 40 bar P T,5 bar A,6 cm A 9,9 cm ϕ,6 v max,7 cm/s > und S A + ϕ [ F + ( T A )] A ( + ϕ ) S T + ϕ bar bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Q 0,06 A v max l/min Berechnung: ( 40 9, 9) +, 6 [ 5 + (, 5 9, 9)] 85bar 9, 9( +, 6 ) bar, 6 Q 0,06,6,74 l/min 5 Q N 4 9 l/min QN Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

27 Differentialzylinder einfahrend auf einer schiefen Ebene mit ositiver Last Auslegung: F T F a +F E +F S +[G (µ cosα+sinα)] dan Gegebene Parameter F T 780 dan P S 40 bar P T,5 bar A,6 cm A 9,9 cm ϕ,6 v max,7 cm/s > und ( S Aϕ ) + F + ( A ( + ϕ ) + [( ) ] bar T S ϕ T A ϕ)] bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Berechnung: ( 40 9, 9, 6 ) [, 5 9, 9, 6)] bar 9, 9( +, 6 ), 5 + [( 40 ), 6 6bar Q 0,06 9,9,75 l/min 5 Q N 5 0 l/min 40 Q 0,06 A v max l/min 5 QN Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

28 Differentialzylinder ausfahrend auf einer schiefen Ebene mit negativer Last Auslegung: F T F a +F E +F R +[G (µ cosα-sinα)] dan Gegebene Parameter F T dan P S 0 bar P T 0 bar A 5,5 cm A 8, cm ϕ,4 v max 5,4 cm/s > und S A + ϕ [ F + ( T A )] A ( + ϕ ) S T + ϕ bar bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Berechnung: ( 0 06) +, [ ( 0 06)] bar 06( +, 4 ) Vorsicht!!! Negative Belastung führt zu Zylinderkavitation. Vorgegebene Parameter durch Erhöhung der Zylinder-Nenngröße, oder des Systemdrucks, oder Reduzierung der erforderlichen Gesamtkraft verändern. A 6 cm A 06 cm R, bar, Q 0,06 6 5,49 l/min 5 Q N 9 88 l/min 0 44 Q 0,06 A v max l/min 5 QN Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

29 Differentialzylinder einfahrend auf einer schiefen Ebene mit negativer Last Auslegung: F F a +F E +F R +[G (µ cosα-sinα)] dan Gegebene Parameter F dan P S 0 bar P T 0 bar A 5,5 cm A 8, cm ϕ,4 v max 5,4 cm/s > und ( S Aϕ ) + F + ( T Aϕ )] bar A ( + ϕ ) T + [( S ) ϕ ] bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Berechnung: ( 0 8,, 4 ) + [ ( 0 8,, 4)] 07bar 8, ( +, 4 ) 0 + [( 0 07), 4 ] 0bar Q 0,06 8, 5,458 l/min 5 Q N 58 4 l/min 0 07 Q 0,06 A v max l/min 5 Q N Q S l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

30 Hydraulikmotor mit einer ositiven Last Auslegung: T α J+T L [Nm] Gegebene Parameter T 56,5 Nm P S 0 bar P T 0 bar D M 8 cm /rad ω M 0 rad/s > und S + T 0πT + DM + bar S T bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Berechnung: π 56, 5 + 7bar bar Q M 0,0 0 88, l/min 5 Q N 8, 5, l/min 0 7 Q M 0,0 ω M D M l/min Q N Q M S 5 l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

31 Hydraulikmotor mit einer negativen Last Auslegung: T α J-T L [Nm] Gegebene Parameter T -70 Nm P S 0 bar P T 0 bar D M 8 cm /rad ω M 0 rad/s > und S + T 0πT + DM + bar S T bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes. Berechnung: π ( 70) + 40bar bar Q M 0,0 0 88, l/min 5 Q N 8,, 6 l/min 0 40 Q M 0,0 ω M D M l/min Q N Q M S 5 l/min Auswahl eines Servoventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom

32 Ermittlung der reduzierten Massen verschiedene Systemen Für die Auslegung der benötigten räften eines Hydrauliksystems muss man die verschiedene omonenten (Zylinder / Motoren...) dimensionieren, damit die Beschleunigung, Bremsen einer Masse richtig und gezielt erfolgt. Durch die Mechanik des Systems werden die Hübe der Zylinder und Motoren bestimmt. Geschwindigkeit- und raftberechnungen müssen durchgeführt werden. Durch die Festlegung der reduzierten Masse eines Systems können Aussagen über die Beschleunigung und deren Auswirkung auf das System getroffen werden. Die reduzierte Masse (M) ist eine Punktmasse, die die gleichen räfte- und Beschleunigskomonenten auf das richtige System ausübt, wie die normale Masse. Für rotatorische Systeme ist die reduzierte Trägheitsmoment (I e ) zu betrachten. Bei Überlegungen mit Weg-Meßsysteme oder Anwendungen mit Abbremsen einer Masse muß zuerst die reduzierte Masse festgelegt werden! Für die Bestimmung der Beschleunigungskräfte verwendet man die. Newtonsche Grundgesetz. F m a F raft [N] m Masse [kg] a Beschleunigung [m/s ] Für rotatorische Bewegungen verwendet man die folgende Gleichung. Γ I θ Γ Drehmoment [Nm] Í Trägheitsmoment [kgm ] θ Winkelbeschleunigung [rad/s ] 0.0.0

33 Lineare Antriebe Primäranwendungen (Energiemethode) Die Masse m ist eine Punktmasse und die Stange l ist Gewichtslos. Die Zylinderachse ist rechtwinklig zu der Stange l. Beziehungen zwischen Zylinder und Stange lauten: vc v θ r l m Benötigte Drehmoment für die Beschleunigung der Masse. Γ IXθ F r m l Xθ I m l m l X a lm m lxa m θ a m l a c a θ r l m > F m l a r m l m i a m i r m i kann als Bewegung der Masse m betrachtet werden. l a c F m i a m m i m i a c M a r c mit a c r a l m F Zylinderkraft M reduzierte Masse a c Beschleunigung der Zylinderstange Allgemein gilt: M m i Das gleiche Ergebnis kann mit Hilfe der Energiemethode (kinetische Energie der Masse m) erzielt werden. Die Abhängigkeit der Massenbewegung mit der Zylinderbewegung kann mit Hilfe der Geometrie des Systems bestimmt werden. Energie der Masse: E I θ m l θ (Im i ) 0.0.0

34 vc m l r (v c r θ ) m l r M v c v c Mm i und il/r

35 Punktmasse bei linearen Bewegungen v ist die Horizontalkomonente von v. v ist rechtwinklig zu der Stange l. Energiemethode: E I θ m l θ v m l r ( θ v /r) m l v r m i v mit vv cosα > E m i v m i (cosα) mit M m i (cos α) v M v > M ist Positionsabhängig Wenn: α 0 dann, α und Mmi α90 dann, cosα0 und M α0 dann, cosα±0,866 und M α m i 0,75 Wenn ein Zylinder eine Masse wie im vorherigen Bild bewegt, und die Bewegung zwischen -0 und +0 ist, müssen die Beschleunigungs- und Abbremskräfte im Drehunkt mit reduzierte Masse, die zwei mal größer ist als im neutralen Punkt gerechnet werden

36 Verteilte Masse bei lineare Bewegungen Betrachtet man die gleiche Stange l mit der Masse m kann man auch hier die reduzierte Masse der Stange berechnen. E I θ X m l θ v X m l r m l ( θ v /r) X m l v r X m i v mit vv cosα m i X v M v (cos a) m i M (cos a)

37 Rotation Betrachtet man nun eine rotierende Masse mit einem Trägheitsmoment I, angetrieben mit einem Motor (Verhältnis D/d). d E I θ m I ( θ ) I Trägheitsmoment [kgm ] D d I θ θ Winkelbeschleunigung [rad/s ] D I i θ I e θ I e I i id/d Wenn Getriebe eingesetzt werden muß i berücksichtigt werden. Wenn id/d dann ist I e I/i

38 ombination aus linearer und rotatorischer Bewegung Eine Masse m wird hier mit einem Rad mit dem Radius r bewegt. Das Rad ist gewichtslos. E m v m ( r θ ) vr θ m r θ I e θ I e m r

39 Hydraulische Widerstände Der Widerstand einer Querschnittsverengung ist die Änderung des anliegenden Druckunterschiedes zur entsrechenden Volumenstromänderung. d( ) R dq Blendengleichung Q Blende d B π α Durchflußzahl (0,6-0,8) 0,6 α 4 ρ ρ 0,88 [kg/dm ] d B Blendendurchmesser [mm] Druckdifferenz [bar] Q Blende [l/min] Drosselgleichung Q Drossel ηρ ν 4 π r η l ( ) 8 Q Drossel [m /s] η Dynamische Viskosität [kg/ms] l Drossellänge [m] r Radius [m] ν kinematische Viskosität [m /s] ρ 880 [kg/m ]

40 Hydroseicher V V 0 0 κ κ κ κ 0 0 V V V V 0 0 κ κ κ,4 (adiabatische Verdichtung) V Nutzvolumen [l] V 0 Seichergröße [l] 0 Gasfülldruck [bar] Betriebsdruck min [bar] (Druckabfall am Ventil) Betriebsdruck max [bar] 0 <0,9*P Bei druckgeregelte Pumen ein Seicher im Druckkreislauf vorsehen! Schwenkzeit der Pume t SA aus Pumenkatalog. t SA Q V

41 Wärmetauscher (Öl-Wasser) ETD t t t 0 öl PV ETD 4 P V V V Öl Ölstrom [l/min] P V Verlustleistung [kw] t Öl Eintrittstemeratur Öl [ C] t Öl Abkühlung des Öls [] t Eintrittstemeratur ühlwasser [ C] t Erwärmung des ühlwassers [] V ühlwasserstrom [l/min] Berechnung von t Öl ist je nach Druckflüssigkeit verschieden. ETD Eintritts-Temeratur-Differenz [] 0 sez. ühlleistung [kw/h] HFA HLP/HFD HFC t öl 4, 7 P V öl V t öl 6 P V öl V t öl 7, P V öl V Aus dem errechneten Wert 0 kann man aus Diagrammen der verschiedenen Hersteller die Nenngröße der Wärmetauscher bestimmen

42 Beisiel AB-Normen:

43 Auslegung eines Ventils Aus den Zylinderdaten und den Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten lässt sich der erforderliche Volumenstrom berechnen. P P S Systemdr.-P LLastdr.-P TRücklaufdr. (Lastdruck *Systemdruck) Bei otimalen Wirkungsgrad. F T Lastkraft [dan] P S Systemdruck [bar] P T Rücklaufdruck [bar] A olbenfläche cm A Ringfläche cm ϕ Flächenverhältniss Zylinder v max Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinders cm/s und Q 0,06 A v max l/min Q N X Q l/min S X 5 (Servoventil) Druckabfall über eine Steuerkante X 5 (Proventil) Druckabfall über eine Steuerkante (Proventil mit Hülse) X 5 (Proventil) Druckabfall über eine Steuerkante (Proventil ohne Hülse) Auswahl eines Ventils 0% größer als der berechnete Nennvolumenstrom. ( Aϕ ) + FT + ( A ( + ϕ ) S T + [( S ) ϕ bar ] T A ϕ)] bar Überrüfung der Zylinderdimensionierung und Berechnung des Nennvolumenstromes Q N, in Abhängigkeit des Lastdruckes

1 Rexroth Hydraulics RSA-A1 Anwendungszentrum Produktionsanlagen und Maschinenbau

1 Rexroth Hydraulics RSA-A1 Anwendungszentrum Produktionsanlagen und Maschinenbau Rexroth Hydraulics RSA-A Hydraulische Formelsammlung Tel.: 5 Fax: 9 houman.hatami@rexroth.de All the information contained in this set of formulas is carefully checked for correctness and comleteness.

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung Winkelgreifer 18 mit Nockenführung 18 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung ø1, ø16, ø2, ø2 Merkmale Leicht und kompakt dank Verwendung einer Nockenführung Zusammenbau Spannen vom Werkstück Technische

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld. EHW Seite Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld. Welche Geschwindigkeit besitzt das Flugzeug? Wie lange benötigt es, wenn

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Innenwagen Außenschiene Kugeln Kugelumlauf Abb. 1 Schnittmodell der Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Aufbau und Merkmale Die Miniatur-Präzisionsführung Typ ER ist eine

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern SS 213, 23.7.213 1. Aufgabe: (TMIII) y C z x A ω B D b r a Im skizzierten System dreht sich die KurbelAB (Länger)

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

ffig \42 MotorSCM 047-084 .äd GF'r Tvp SCM M2 ist eine SCM M2 istmit

ffig \42 MotorSCM 047-084 .äd GF'r Tvp SCM M2 ist eine SCM M2 istmit GF'r ffig MotorSCM 047-084 \42 =.äd SCM M2 ist eine SCM M2 istmit SerierobusterAxialkolben- einerschrägachse undsphämotorenfür hydrostatische rischenkolbenausgestattet. Antriebeim offenenund DieseAusführung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer.

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer. Druck Diagnostik Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer Druck Diagnostik Kreislauf zusammengestellt von: Dr. Gyula Fekete Dipl.

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH www.esr-pollmeier.de

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH www.esr-pollmeier.de Standard-Planetengetriebe, Übersetzungen i = 3 bis 512 Nenn-Abtriebsdrehmoment 5 bis 800 Nm, Spitze bis 1280 Nm Verdrehspiel

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld ENERGIEEFFIZIENZ Elektro-Voll- und Hohlspanner So spart man Energie und bares Geld Berechnungsbeispiele zur Energie- und Zeiteinsparung ENERGIEEFFIZIENZ Beispielrechnung zur Energieeinsparung durch Elektro-Spanner:

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata thinkmotion KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN von Simon Pata IKERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN Kernlose DC-Bürstenmotoren sind in den verschiedensten Produkten und Anwendungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

501G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen

501G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen 51G 51G Führungswagen Führungsschiene Endkappe Enddichtung Kugel Kugelkette Abb. 1 Schnittmodell der Linearführung mit Kugelkette Typ SHS Endkappe (Kugelrückführung) Rücklaufkanal (unbelastet) Kugel Kugelkette

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

1. Berechnung von Antrieben

1. Berechnung von Antrieben Berechnung von Antrieben 1-1 1. Berechnung von Antrieben Allgemeines Mit den Gleichstrommotoren wird elektrische Energie in eine mechanische Drehbewegung umgewandelt. Dabei wird dem Netz die Leistung =

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

12c Skibauer. 4. Zerspanung. 5. Kalkulation. Pos. 3 Fachrechnen und Kalkulation

12c Skibauer. 4. Zerspanung. 5. Kalkulation. Pos. 3 Fachrechnen und Kalkulation NAME:... VORNAME:... Kandidaten NR:... Vom Experten auszufüllen Soll Ist Note Pos. 3 Fachrechnen und 38 Kalkulation Zeitrahmen Hinweise Zugelassene Hilfsmittel 0 Minuten Keine - Schreibzeug - Taschenrechner

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der atmosphärische Luftdruck

Der atmosphärische Luftdruck Gasdruck Der Druck in einem eingeschlossenen Gas entsteht durch Stöße der Gasteilchen (Moleküle) untereinander und gegen die Gefäßwände. In einem Gefäß ist der Gasdruck an allen Stellen gleich groß und

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Druckübersetzer Serie SD500

Druckübersetzer Serie SD500 werden immer dann eingesetzt, wenn in einer bestimmten Sektion eines Hydrosystems eine Ölsäule mit einem wesentlich höheren Druck beaufschlagt werden soll, als es der zur Verfügung stehende Primärdruck

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr