Externe Indizierung von OPAC-Inhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Externe Indizierung von OPAC-Inhalten"

Transkript

1 Externe Indizierung von OPAC-Inhalten Dr. Harald Jele Universität Klagenfurt UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 1

2 Rahmenbedingungen dieses Ansatzes: ein Bibliothekssystem, in dem bibliogr. Daten in standardisierter Form gespeichert werden UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 2

3 Rahmenbedingungen dieses Ansatzes: ein Bibliothekssystem, in dem bibliogr. Daten in standardisierter Form gespeichert werden ein üblicher, zeitgemäßer OPAC UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 2

4 Rahmenbedingungen dieses Ansatzes: ein Bibliothekssystem, in dem bibliogr. Daten in standardisierter Form gespeichert werden ein üblicher, zeitgemäßer OPAC externe Indizierung von ca Titeldatensätzen durch ein Open-Source-Produkt UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 2

5 Warum externe Indexierung?? eine überraschende Schwäche vieler OPAC-Systeme ist deren schlechte Performanz UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 3

6 Warum externe Indexierung?? eine überraschende Schwäche vieler OPAC-Systeme ist deren schlechte Performanz Lizenzkosten sind gerade bei größeren Systemen (=jene, die von schlechter Performanz am deutlichsten betroffen sind) nicht unerheblich UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 3

7 Warum externe Indexierung?? eine überraschende Schwäche vieler OPAC-Systeme ist deren schlechte Performanz Lizenzkosten sind gerade bei größeren Systemen (=jene, die von schlechter Performanz am deutlichsten betroffen sind) nicht unerheblich Reduzierung der direkten Systemzugriffe UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 3

8 Relevante Stärken typischer OPAC-Systeme Anwendungen, mit denen ein/e Benutzer/in aufgefundene Werkdaten nutzt und einer individuellen oder gar personalisierten Bearbeitung zuführt: Vormerken, Bestellen, Reservieren, Fernleihen, Verlängern von bestehenden Nutzungen etc. UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 4

9 das Gemeinsame daran ist der administrative Charakter UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 5

10 das Gemeinsame daran ist der administrative Charakter Umsetzung dieser Anwendungen geschieht meist sehr nah an den Vorgaben des verwendeten Datenbanksystems (...und daher auch sehr performant) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 5

11 Relevante Schwächen typischer OPAC-Systeme das Retrieval (dies ist überraschend, da das Retrieval als eine der Kernaufgaben angesehen wird) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 6

12 Relevante Schwächen typischer OPAC-Systeme das Retrieval (dies ist überraschend, da das Retrieval als eine der Kernaufgaben angesehen wird) das meint nicht das Fehlen von (individ. anpassbaren) Suchformularen oder das Fehlen besonderer Browse- oder Retrieve-Möglichkeiten, sondern die Schwierigkeit, sehr performante Suchanfragen durchzuführen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 6

13 Problematik schlechten Retrievals die meisten System-Anfragen bei OPAC-Systemen sind Suchanfragen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 7

14 Problematik schlechten Retrievals die meisten System-Anfragen bei OPAC-Systemen sind Suchanfragen d.h., dass im Mittelpunkt der Wahrnehmung eines OPAC-Systems genau jene Funktionen stehen, die häufig eher schlecht umgesetzt werden können bzw. vielfach Schwächen zeigen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 7

15 Wertetabelle der Zugriffsstatistik UB Klagenfurt, Sept.2003-Aug.2004 UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 8

16 Graphische Darstellung der Zugriffsstatistik Hits Search & Browse-Requests Administrative Requests Anzahl in Mio S O N D J F M A M J J A UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 9

17 Anz. der Suchanfragen versus Anz. der Titelanzeigen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 10

18 Zumeist vorgeschl. Maßn. zur Verbesserung der Performanz neuere leistungsfähigere Hardware (Budget??) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 11

19 Zumeist vorgeschl. Maßn. zur Verbesserung der Performanz neuere leistungsfähigere Hardware (Budget??) Optimierung des zugrundeliegenden Indexsystems = Reduzierung der Einträge von den möglichen auf die notwendigen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 11

20 Beispiel zur Messung des Retrievals alle Diplomarbeiten eines Fachgebiets innerhalb eines Jahres UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 12

21 Beispiel zur Messung des Retrievals alle Diplomarbeiten eines Fachgebiets innerhalb eines Jahres WNO=40A- AND WTI=Dipl.-Arb AND WNO=10-? AND WJA=2000 UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 12

22 Beispiel zur Messung des Retrievals alle Diplomarbeiten eines Fachgebiets innerhalb eines Jahres WNO=40A- AND WTI=Dipl.-Arb AND WNO=10-? AND WJA=2000 Ergebnis nach Indexoptimierung: für das Fach 10- : 30s für das Fach 16- : 94s UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 12

23 Messbare Schwächen Teilmengenbildung UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 13

24 Messbare Schwächen Teilmengenbildung Indexeinträge mit komplexen Permutationsmustern (Ziffern-Buchstaben- Sonderzeichen-Kombinationen) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 13

25 Messbare Schwächen Teilmengenbildung Indexeinträge mit komplexen Permutationsmustern (Ziffern-Buchstaben- Sonderzeichen-Kombinationen) Bereichsoperatoren UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 13

26 Messbare Schwächen Teilmengenbildung Indexeinträge mit komplexen Permutationsmustern (Ziffern-Buchstaben- Sonderzeichen-Kombinationen) Bereichsoperatoren Trunkierungsstellen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 13

27 Lösungsansätze durch externe Indexierung Generieren von XML-Dateien aus den bibliogr. Datensätzen + XQuery-Retrieval UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 14

28 Lösungsansätze durch externe Indexierung Generieren von XML-Dateien aus den bibliogr. Datensätzen + XQuery-Retrieval Export der bibliogr. Daten in xhtml-dateien mit Dublin-Core-Kategorisierung innerhalb des Metadaten-Headers + Volltextindizierung UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 14

29 Zuordnungsschema MAB2 Dublin-Core UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 15

30 Prozesse vor der externen Indexierung Datenexport/Update UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 16

31 Prozesse vor der externen Indexierung Datenexport/Update Aufbereitung: Konvertierung, Anreicherung mit Einträgen aus log. verknüpften Datensätzen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 16

32 Titelvollanzeige eines monogr. Werkes nach dem Export UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 17

33 Anzeige von Bd.1 eines mehrbändigen Werkes UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 18

34 Schematische Darstellung des Datenzugriffs Bibliographic Data (MAB2) OPAC-System System-Applications Data-Index Export Extracted Data (Dublin Core) User Requests Fulltext-Index Web- Services External Fulltext-Retrieval UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 19

35 Kriterien zur Auswahl eines Programms zur Indexierung Indexierung von Daten in strukt. Form UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 20

36 Kriterien zur Auswahl eines Programms zur Indexierung Indexierung von Daten in strukt. Form Boole sche Operatoren (Proximity-Operatoren??) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 20

37 Kriterien zur Auswahl eines Programms zur Indexierung Indexierung von Daten in strukt. Form Boole sche Operatoren (Proximity-Operatoren??) Phrasensuche (Einworttitel bei Zeitschriften) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 20

38 Kriterien zur Auswahl eines Programms zur Indexierung Indexierung von Daten in strukt. Form Boole sche Operatoren (Proximity-Operatoren??) Phrasensuche (Einworttitel bei Zeitschriften) UTF-8-Zeichensatz (Sortierung) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 20

39 Kriterien zur Auswahl eines Programms zur Indexierung Indexierung von Daten in strukt. Form Boole sche Operatoren (Proximity-Operatoren??) Phrasensuche (Einworttitel bei Zeitschriften) UTF-8-Zeichensatz (Sortierung) Indexierung von Teilmengen (Updates) UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 20

40 Kriterien zur Auswahl eines Programms zur Indexierung Indexierung von Daten in strukt. Form Boole sche Operatoren (Proximity-Operatoren??) Phrasensuche (Einworttitel bei Zeitschriften) UTF-8-Zeichensatz (Sortierung) Indexierung von Teilmengen (Updates) Open-Source UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 20

41 Kriterien zur Auswahl eines Programms zur Indexierung Indexierung von Daten in strukt. Form Boole sche Operatoren (Proximity-Operatoren??) Phrasensuche (Einworttitel bei Zeitschriften) UTF-8-Zeichensatz (Sortierung) Indexierung von Teilmengen (Updates) Open-Source Weiterentwicklung gewährleistet UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 20

42 Open-Source-Lib. Lucene Normalisierung von Begriffen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 21

43 Open-Source-Lib. Lucene Normalisierung von Begriffen sehr performante Bereichssuche UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 21

44 Open-Source-Lib. Lucene Normalisierung von Begriffen sehr performante Bereichssuche Query-Parser zur opt. Teilmengenbildung UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 21

45 Open-Source-Lib. Lucene Normalisierung von Begriffen sehr performante Bereichssuche Query-Parser zur opt. Teilmengenbildung Fuzzy -Suche von morphologisch ähnlichen Einträgen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 21

46 Open-Source-Lib. Lucene Normalisierung von Begriffen sehr performante Bereichssuche Query-Parser zur opt. Teilmengenbildung Fuzzy -Suche von morphologisch ähnlichen Einträgen Wildcard + Trunkierungsfunktionen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 21

47 Open-Source-Lib. Lucene Normalisierung von Begriffen sehr performante Bereichssuche Query-Parser zur opt. Teilmengenbildung Fuzzy -Suche von morphologisch ähnlichen Einträgen Wildcard + Trunkierungsfunktionen geeignet für mehrere Mio. Datensätze UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 21

48 Open-Source-Lib. Lucene Normalisierung von Begriffen sehr performante Bereichssuche Query-Parser zur opt. Teilmengenbildung Fuzzy -Suche von morphologisch ähnlichen Einträgen Wildcard + Trunkierungsfunktionen geeignet für mehrere Mio. Datensätze indexiert 1000 Datensätze á 1024Byte und 10 Kateg. in ca. 40s auf einem handelsüblichen PC mit 1GHz UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 21

49 Programmpaket Swish-e in den Funktionalitäten sehr ähnlich zu Lucene UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 22

50 Programmpaket Swish-e in den Funktionalitäten sehr ähnlich zu Lucene programmiert für die Indexierung einiger Hunderttausend Dokumente (Datensätze). Eigene Tests zeigen aber kaum Schwächen bei der Indexierung jenseits einer Mio. Dokumente UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 22

51 Programmpaket Swish-e Antwortverhalten unter Stressbedingungen sehr stabil UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 23

52 Programmpaket Swish-e Antwortverhalten unter Stressbedingungen sehr stabil Antwortzeit für vergleichbare Query 3s zum OPAC-System 30s bei Datensätzen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 23

53 Programmpaket Swish-e Antwortverhalten unter Stressbedingungen sehr stabil Antwortzeit für vergleichbare Query 3s zum OPAC-System 30s bei Datensätzen Möglichkeit der Integration in einen Volltextindex, da Filter für die typ. Dokumententypen wie PDF, XML/XSL u.ä. UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 23

54 Fazit Spezifische Nachteile im OPAC-Retrieval können durch externe Indexierung bibliogr. Daten behoben werden UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 24

55 Fazit Spezifische Nachteile im OPAC-Retrieval können durch externe Indexierung bibliogr. Daten behoben werden Leistungsfähigkeit der verwendeten Open-Source-Produkte auf handelsüblicher (!!) Hardware ist sehr ansprechend UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 24

56 Fazit Spezifische Nachteile im OPAC-Retrieval können durch externe Indexierung bibliogr. Daten behoben werden Leistungsfähigkeit der verwendeten Open-Source-Produkte auf handelsüblicher (!!) Hardware ist sehr ansprechend Ersparnis im Bereich von Lizenzkosten kann sehr deutlich ausfallen UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 24

57 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit UB-Klagenfurt : Externe Indizierung von OPAC-Inhalten p. 25

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Katalog 2.0 = Next Generation Catalog Problemzonen herkömmlicher OPACs:

Mehr

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer 10. DigiBib-Anwendertreffen, 30.11.2012 1 Dortmund Die hbz-öb-datenbank Motivation Stand Ausblick Technik/Verfahren Änderungen

Mehr

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Christian Kohlschütter L3S Research Center BSZ/KOBV-Workshop, Stuttgart 24. Januar 2006 Christian Kohlschütter, 24. Januar 2006 p 1 Motivation

Mehr

Elektronische Hochschulschriften : Dokumentenfluss an der UNI-KLU

Elektronische Hochschulschriften : Dokumentenfluss an der UNI-KLU Elektronische Hochschulschriften : Dokumentenfluss an der UNI-KLU Dr. Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Vortrag am 17.5.2006 zum Verbundtag an der UB Salzburg p. 1 Warum Dokumentenfluss

Mehr

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG) Portalstrategie der VZG Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung und Recherche Fortbildungsveranstaltung des GBV am 26. November 2009 in Göttingen Verbundzentrale

Mehr

dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement

dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung Die

Mehr

Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine

Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine Matthias Jordan 7. November 18. November 2011 Lösungen: Upload bis 18. November 2011 Aktuelle Informationen, Ansprechpartner, Material und Upload

Mehr

Einführung in Apache Solr

Einführung in Apache Solr Einführung in Apache Solr Markus Klose & Daniel Wrigley O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo Inhalt Vorwort IX Einleitung XI 1 Schnelleinstieg in Solr 1 Was ist Solr? 1 Was ist Lucene?

Mehr

Effizienzsteigerung durch Kooperation?

Effizienzsteigerung durch Kooperation? Effizienzsteigerung durch Kooperation? die vascoda- Suchmaschinenföderation Ben Burkard (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag 02.-06.06.2009 Gliederung I. vascoda II. Warum Suchmaschinentechnologie? III.Zentrale

Mehr

Sie haben Ihr Ziel erreicht

Sie haben Ihr Ziel erreicht Sie haben Ihr Ziel erreicht Innovative Weblösungen aus einer Hand. Sysgrade - intelligent internet. Agenda Überblick behalten! A) TYPO3 Standardsuche: indexed search Funktionsweise Vor- und Nachteile Erweiterungen

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen... Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Inhalt Kurze Einführung: OPAC, Portale, Suchmaschinen Neue Anforderungen Lösungsideen

Mehr

Übersicht. Grundidee des Indexing Lucene Wichtige Methoden und Klassen Lucene Indizierungsbeispiele Lucene Suchbeispiele Lucene QueryParser Syntax

Übersicht. Grundidee des Indexing Lucene Wichtige Methoden und Klassen Lucene Indizierungsbeispiele Lucene Suchbeispiele Lucene QueryParser Syntax Indizierung Lucene Übersicht Grundidee des Indexing Lucene Wichtige Methoden und Klassen Lucene Indizierungsbeispiele Lucene Suchbeispiele Lucene QueryParser Syntax Grundideen und Ziel des Indexing Effizientes

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Mischen impossible. oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen. Katalog trennen

Mischen impossible. oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen. Katalog trennen Mischen impossible oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen Katalog trennen Ato Ruppert, UB Freiburg Leichter finden, mehr entdecken: Informationsveranstaltung zum HEBIS Discovery System am 7.11.2012

Mehr

Hybridsuchmaschine psiport

Hybridsuchmaschine psiport Hybridsuchmaschine psiport Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV 1 Agenda Suchmaschine Metasuchmaschine Hybridsuchmaschine psiport Fazit 2 Suchmaschine - Kennzeichen - Recherche in einem (Text-)Index

Mehr

Enterprise Search. Präsentation zur Seminararbeit. im Seminar Moderne Entwurfsmethoden für Innovative Softwaresysteme

Enterprise Search. Präsentation zur Seminararbeit. im Seminar Moderne Entwurfsmethoden für Innovative Softwaresysteme Enterprise Search Präsentation zur Seminararbeit im Seminar Moderne Entwurfsmethoden für Innovative Softwaresysteme Michael Hübschmann 14. Januar 2014 Betreuung: Dr. Hella Seebach Überblick 1. Motivation

Mehr

Apache Lucene und Oracle in der Praxis - Volltextsuche in der Cloud

Apache Lucene und Oracle in der Praxis - Volltextsuche in der Cloud Apache Lucene und Oracle in der Praxis - Volltextsuche in der Cloud Frank Szilinski, esentri software GmbH Dominic Weiser, esentri consulting GmbH Ettlingen Schlüsselworte: Apache Lucene, Apache Solr,

Mehr

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) Bibliothek EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) 09.04.2015 1 Business Source Elite (BSE) Bibliothek Was beinhaltet EBSCOhost? Wirtschaftswissenschaftliche Volltextdatenbank Business Source Premier:

Mehr

Lucene eine Demo. Sebastian Marius Kirsch 9. Februar 2006

Lucene eine Demo. Sebastian Marius Kirsch 9. Februar 2006 Lucene eine Demo Sebastian Marius Kirsch skirsch@luusa.org 9. Februar 2006 Text Retrieval wie funktioniert das? Aufgabe: Finde zu Stichwörtern die passenden Dokumente Sortiere sie nach Relevanz zur Suchanfrage.

Mehr

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch Das KOBV-Portal und ALBERT KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch 1 Agenda KOBV-Portal Rückblick Barrierefreiheit Virtuelle Kataloge Fernleihindex Online-Umfrage Ausblick ALBERT Library Search

Mehr

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin, Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral 107. Bibliothekartag Berlin, 12.06.2018 Discovery oder OPAC? präzises Discovery Discovery (beste Treffer) unbekannte Dokumente finden Maschine nutzt Algorithmen

Mehr

ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN

ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN Zu meiner Person 59 Jahre alt seit 40 Jahren Erfahrung in der IT-Branche Schwerpunkt Hosting, Betrieb und Entwicklung Contao-Erfahrung

Mehr

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel Die Digitale Bibliothek Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Goobi 3. Elektronischer Lesesaal 4. DigiBest 5. Schwerpunkte / Baustellen 2 1. Geschichte Wurzeln: Fernleihe / Mikrofilme

Mehr

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken Vorlesungsplan 1. Übersicht 2. Datenmodelle Textdateien, Entry-Modell Relationale DB XML 3. Genom-DB 4. Genexpressions-DB 5. Protein-DB 6. Pathway-DB 7. Publikations-DB 1. OWL & Ontologien 8. Zugriff und

Mehr

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg FileMaker Index. Hintergrundwissen & interne Verwendung

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg  FileMaker Index. Hintergrundwissen & interne Verwendung FileMaker Index Hintergrundwissen & interne Verwendung [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden in allen

Mehr

Jakarta Lucene. Eine Java-Bibliothek zur Suchindex-Erstellung. Seminararbeit Tilman Schneider

Jakarta Lucene. Eine Java-Bibliothek zur Suchindex-Erstellung. Seminararbeit Tilman Schneider Jakarta Lucene Eine Java-Bibliothek zur Suchindex-Erstellung Seminararbeit Tilman Schneider 2004 Tilman Schneider Seminararbeit: Jakarta Lucene Folie 1 Agenda Definition: Suchmaschine Vorstellung von Jakarta

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung

Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung Neue kooperative Services der Verbundsysteme Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung Düsseldorf, den 16. 3. 2005 Reinhard Altenhöner Die Deutsche Bibliothek Agenda I. Matchkey-Entwicklung: Ein Schlüssel

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken OCLC- Informationstag Zürich 21. April 2010 swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken Uwe Böttcher Projektleiter swissbib OCLC Themen der swissbib -Präsentation Das Projekt swissbib ein Überblick

Mehr

Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen Prof. Dr. T. Kudraß 1 Mögliche Dateiorganisationen Viele Alternativen existieren, jede geeignet für bestimmte Situation (oder auch nicht) Heap-Dateien: Geeignet

Mehr

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Bernhard Assmann und Roswitha Schweitzer 12. DigiBib-Anwendertreffen für wissenschaftliche Bibliotheken, Köln, 11.03.2015 Kuali OLE - Kurzprofil

Mehr

Übung Medienretrieval WS 07/08 Thomas Wilhelm, Medieninformatik, TU Chemnitz

Übung Medienretrieval WS 07/08 Thomas Wilhelm, Medieninformatik, TU Chemnitz 02_Grundlagen Lucene Übung Medienretrieval WS 07/08 Thomas Wilhelm, Medieninformatik, TU Chemnitz Was ist Lucene? (1) Apache Lucene is a high-performance, full-featured text search engine library written

Mehr

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV)

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV) OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV) 1. Die Herausforderung: Abbildung von heterogenen Metadaten

Mehr

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen QKan Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS Jörg Höttges, FH Aachen QKan Projektpartner: Gefördert durch: NRW Mittelstand.Innvovativ! - Innovationsgutschein F+E 2 Einführung QKan ist...

Mehr

SISIS-Anwendertreffen

SISIS-Anwendertreffen SISIS-Anwendertreffen Integration der Sisis Lokalsysteme in die KOBV Anwendungen Stefan Lohrum (KOBV) 1 Sisis Anwendertreffen Migration auf ZFL Server 4.x Fernleihindex Erweiterung von ALBERT mit einer

Mehr

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Lessons learned Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Agenda Das Projekt Technische Umsetzung Produktivgang Fazit Agenda Das Projekt

Mehr

LT11- Apache Lucene und Solr - Google im Eigenbau 03. August 2012 P. Schmidt

LT11- Apache Lucene und Solr - Google im Eigenbau 03. August 2012 P. Schmidt LT11- Apache Lucene und Solr - Google im Eigenbau 03. August 2012 P. Schmidt Motivation (I) l Stetig steigende Datenmengen Internet -> Adressknappheit IPv4 Projektumfeld Privater PC l Bildersammlung l

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

PROBADO Systemarchitektur

PROBADO Systemarchitektur PROBADO Systemarchitektur Maximilian Scherer Interactive Graphics Systems Group TU Darmstadt, Germany maximilian.scherer@gris.tu-darmstadt.de March 8, 2011 Maximilian Scherer 1 Überblick PROBADO Core:

Mehr

Information-Retrieval: Unscharfe Suche

Information-Retrieval: Unscharfe Suche Information-Retrieval: Unscharfe Suche Claes Neuefeind Fabian Steeg 19. November 2009 Themen des Seminars Boolesches Retrieval-Modell (IIR 1) Datenstrukturen (IIR 2) Tolerantes Retrieval (IIR 3) Vektorraum-Modell

Mehr

1 Jahr im Routinebetrieb

1 Jahr im Routinebetrieb 1 Jahr im Routinebetrieb Monika Kuberek Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Aleph-D-A-CH-Treffen 2000, Berlin, 15.-16. September 2000 KOBV-Suchmaschine wird entwickelt von der KOBV-Projektgruppe

Mehr

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung)

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Christian Appenzeller-Herzog, PhD WiMo März 2018 Übersicht PubMed im Überblick Unterteilung der Fragestellung / Boole sche Operatoren Recherchieren mit MeSH (Medical

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

Eine Detailsuche in der Cochrane Library

Eine Detailsuche in der Cochrane Library Eine Detailsuche in der Cochrane Library Suche in allen Texten nach den Begriffen schizo*, drugs, atypical und antipsychotic Suche in allen Datenbanken der Cochrane Library Folgende Suchfunktionen stehen

Mehr

SUCHMASCHINEN XAPIAN. Michael Strzempek FH Wiesbaden, 5. Juni 2008

SUCHMASCHINEN XAPIAN. Michael Strzempek FH Wiesbaden, 5. Juni 2008 SUCHMASCHINEN XAPIAN Michael Strzempek FH Wiesbaden, 5. Juni 2008 INHALT 1. Motivation 2. Prinzip / Vokabular 3. Xapian 4. Omega 5. Datenbank Indizierung 6. Levenshtein Distanz 7. Boolesche Suche 8. Probabilistische

Mehr

Benutzung der bibliographischen Datenbanken

Benutzung der bibliographischen Datenbanken Benutzung der bibliographischen Datenbanken Année philologique Online Gnomon Bibliographie papyrologique Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich Rämistrasse 68 8001 Zürich

Mehr

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Übersicht Überblick 1. Motivation für die Visualisierung SWD/GND 2. Eigenschaften / Programmdemonstration

Mehr

Web Services im OPAC. Dynamische Kataloganreicherung aus externen Datenquellen. W.Heymans, BSZ

Web Services im OPAC. Dynamische Kataloganreicherung aus externen Datenquellen. W.Heymans, BSZ Web Services im OPAC Dynamische Kataloganreicherung aus externen Datenquellen W.Heymans, BSZ Webservice Was ist das, ein Web Service? In seiner einfachsten(*) Form ist ein Web Service Eine Webseite, die

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Gliederung Motivation und Historie Verfahren Umsetzung Experimentelle Ergebnisse Nachnutzung

Mehr

VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen. Gerald Steilen, 6. Mai 2015

VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen. Gerald Steilen, 6. Mai 2015 VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen Gerald Steilen, 6. Mai 2015 Perceptions of Libraries and Information Resources. 1 Wo beginnt die Suche? Perceptions of Libraries and Information Resources.

Mehr

swissbib Basel Bern 1

swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 2 Anmeldung Benutzungskonto Vorteile einer Suche in angemeldetem Zustand: Schnellere und einfachere Bestellung von Beständen Favoritenbibliotheken definieren und

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Martin Barber; Christian Hauschke; Tatiana Walther Technische Informationsbibliothek (TIB) Frankfurt

Mehr

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen Clemens Elmlinger / Stefan Winkler Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg 104. Bibliothekartag 26.-29. Mai 2015 Übersicht Ist das

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz Mai 2014 Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Seit Dezember 2012 bietet die TU Graz

Mehr

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK? RVK-Portal und BibScout Zwei Seiten derselben Medaille RVK? Für Profis W. Heymans, BSZ: BibScout 2 Für Profis Für Laien W. Heymans, BSZ: BibScout 3 W. Heymans, BSZ: BibScout 4 Der eine Schritt mehr im

Mehr

Aufbau eines zentralen Indexes im GBV

Aufbau eines zentralen Indexes im GBV Aufbau eines zentralen Indexes im GBV Till Kinstler, kinstler@gbv.de http://twitter.com/tillk Verbundzentrale des GBV (VZG) Wir haben im zentralen Metadatenmanagementsystem des GBVs (CBS) rund 100 Millionen

Mehr

Lucene in a Nutshell. Wie erstelle ich eine Suchanwendung mit Hilfe von Lucene? Bonsai-Tagung vom Conni Poppe

Lucene in a Nutshell. Wie erstelle ich eine Suchanwendung mit Hilfe von Lucene? Bonsai-Tagung vom Conni Poppe Lucene in a Nutshell Wie erstelle ich eine Suchanwendung mit Hilfe von Lucene? Bonsai-Tagung vom 17.11. -18.11.08 Conni Poppe Problemstellung Suchmöglichkeiten in eigenen Anwendungen eigene Suchmaschine

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Koha in Action Das Open-Source-Bibliothekssystem im Praxiseinsatz

Koha in Action Das Open-Source-Bibliothekssystem im Praxiseinsatz Koha in Action Das Open-Source-Bibliothekssystem im Praxiseinsatz 11. InetBib-Tagung, Zürich 15.04.2010 Katrin Fischer, BSZ Koha Integriertes Bibliothekssystem Open Source Internationale Community 2 Rückblick

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Betrachtung der Suchmaschine "Verity" des Delivery Servers Sabine van Almsick, Miroslawa Santur. Bremen, den

Betrachtung der Suchmaschine Verity des Delivery Servers Sabine van Almsick, Miroslawa Santur. Bremen, den Betrachtung der Suchmaschine "Verity" des Delivery Servers Sabine van Almsick, Miroslawa Santur Bremen, den 16.02.2009 Folie #2 MEDIAL in Kürze Folie #3 MEDIAL in Kürze 1995 Gründung der MEDIAL GmbH durch

Mehr

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager Website-Suche mit OpenText Web Site Management Frank Steffen - Senior Product Manager Inhalt Überblick Konzepte der Suchmaschinenanbindung Verity K2 Anbindung Der neue OT Search Engine Connector Federated

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen,

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen, PAIA2 und DAIA2 - der aktuelle Stand Magdalena Roos Göttingen, 25.09.2017 Was ist PAIA? PAIA Patron Account Information API: Authentifizierung im Benutzerkonto und Passwortänderung möglich (PAIA auth)

Mehr

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune"

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des Geoportal-Kommune Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune" Kurzübersicht Aktueller Workflow Zukünftiger Workflow Kurzübersicht Umsetzung der INSPIRE-Anforderungen Ziele

Mehr

Information Retrieval. Peter Kolb

Information Retrieval. Peter Kolb Information Retrieval Peter Kolb Semesterplan Einführung Boolesches Retrievalmodell Volltextsuche, invertierter Index Boolesche Logik und Mengen Vektorraummodell Evaluation im IR Term- und Dokumentrepräsentation

Mehr

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) 8. BSZ-Kolloquium am 04.10.2007 in Konstanz Gliederung 1. Warum

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN)

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN) RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN) 1 Überblick Die Dokumentation der Landesgesetzblätter ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems der Republik Österreich

Mehr

Katalog plus Freiburg

Katalog plus Freiburg Katalog plus Freiburg Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem Mega-Index Ato Ruppert, UB Freiburg 27. September 2011 BSZ Kolloqium Ausgangssituation: Viele Angebote für die Nutzer Beispiel:

Mehr

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Webarchivierung im BSZ Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Inhalt Webarchivierung im BSZ als Teil der Langzeitarchivierung mittels SWBcontent SWBcontent

Mehr

Indexierung der HBZ-Verbunddaten mit FAST Data Search

Indexierung der HBZ-Verbunddaten mit FAST Data Search Indexierung der HBZ-Verbunddaten mit FAST Data Search 8. InetBib-Tagung 2004 Bonn, 5.11.2004 Dr. Peter Kostädt, HBZ NRW Dr. Peter Kostädt, HBZ NRW 1 Katalog Suchmaschine "Saubere" Daten Feldbezogene Suche

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DES BUNDESMINSTERIUMS FÜR JUSTIZ

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DES BUNDESMINSTERIUMS FÜR JUSTIZ RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DES BUNDESMINSTERIUMS FÜR JUSTIZ 1 Überblick Die Dokumentation von Erlässen des österreichischen Bundesministeriums für Justiz (BMJ) ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems

Mehr

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen & Risiken Martin Blenkle & Manfred Nölte Staats- und Universitätsbibliothek Bremen // Initiativen zur Förderung von Open Access ArXiv-Server (1991)

Mehr

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Stephan Engel Opitz Consulting Bad Homburg GmbH PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Seite 1 Agenda Ausgangsituation Vorstellung: BI Publisher und ApEx

Mehr

Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung

Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung Das HeBIS-Konzept, seine Realisierung und Ausblick 1 Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung Was ist Kataloganreicherung? o Beispiele und Formen

Mehr

Webseiten-Bericht für lakatos.hu

Webseiten-Bericht für lakatos.hu Webseiten-Bericht für lakatos.hu Generiert am 16 Juni 2018 13:18 PM Der Wert ist 34/100 SEO Inhalte Seitentitel XiRx Länge : 4 Ideal, aber Ihre Seitentitel sollte zwischen 10 und 70 Zeichen (Leerzeichen

Mehr

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März Massenamtssignaturen 2 Lösungsansätze Inhalt Anforderungen Prinzipelle Lösungsansätze und Basismodule PDF-AS Ansatz: MOA-AS XML-DSig für Druckströme: MASS Zusammenfassung Inhalt Anforderungen Prinzipelle

Mehr

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz April 2015 Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Beim Import von Literaturzitaten aus Datenbanken in RefWorks gibt es grundsätzlich zwei

Mehr

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ Sitzung AG-SWB Universitätsbibliothek Stuttgart, 12.03.2009 Cornelia Katz, BSZ 3. WorldCat Daten an WorldCat geliefert: 16.2.2009 Umfang: 10.122.000 Titelsätze (Monographien und Zeitschriften zu allen

Mehr

Bielefeld Academic Search Engine. Technik und Praxis. Vortrag auf der 8. Inetbib-Tagung in Bonn am

Bielefeld Academic Search Engine. Technik und Praxis. Vortrag auf der 8. Inetbib-Tagung in Bonn am Bielefeld Academic Search Engine Technik und Praxis Vortrag auf der 8. Inetbib-Tagung in Bonn am 4.11. 2004 Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld Im Rahmen dieses Vortrages sollen Informationen

Mehr

Apache Lucene und Oracle in der Praxis Volltextsuche in der Cloud. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Frank Szilinski & Dominic Weiser, esentri

Apache Lucene und Oracle in der Praxis Volltextsuche in der Cloud. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Frank Szilinski & Dominic Weiser, esentri Apache Lucene und Oracle in der Praxis Volltextsuche in der Cloud DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Frank Szilinski & Dominic Weiser, esentri Agenda Einleitung Oracle Text Lucene Projekte Apache Solr Elasticsearch

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer, Workshop zur Informationsrecherche FHNW Olten HSA Seraina Scherer, 06.02.2013 Programm Grundlagen der Literaturrecherche Informationsressourcen (u.a. Konsortium) Übungen (vorgezeigt) Ausprobieren 2 It

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN)

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN) RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN) 1 Überblick Die Dokumentation der Landesgesetzblätter ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems der Republik Österreich

Mehr

Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen

Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen Heiko Jansen hbz Kontakt: jansen@hbz-nrw.de Dr. Bruno Klotz-Berendes Leiter der Hochschulbibliothek

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

Webseiten-Bericht für sitekur.bbs.tr

Webseiten-Bericht für sitekur.bbs.tr Webseiten-Bericht für sitekur.bbs.tr Generiert am 19 Januar 2017 07:20 AM Der Wert ist 40/100 SEO Inhalte Seitentitel Site Kur / Bedava Web Sitesi Kur ve Aç Länge : 38 Perfekt, denn Ihr Seitentitel enthält

Mehr

GRDDL, Microformats, RDF/A

GRDDL, Microformats, RDF/A GRDDL, Microformats, RDF/A Daniel Schmitzer Daniel Schmitzer 1 Gliederung Einleitung GRDDL Funktionsweise Anwendungsbeispiel Anwendungen und Tools Microformats Was sind Microformate Beispiel RDF/A Was

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 2011 HERZLICH WILLKOMMEN!

Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 2011 HERZLICH WILLKOMMEN! Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 0 HERZLICH WILLKOMMEN! ODC Workshop: Agenda Donnerstag 06.0.0 :00 5:00: Vorstellung der Teilnehmer und Einsatz an den jeweiligen Hochschulen 5:00 6:00:

Mehr

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov. vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Der Hintergrund Seit August 2003 ist das gemeinsame Portal vascoda online Im September 2003 Beschluss über Kooperation mit

Mehr

UNIDART: A Uniform Data Request Interface

UNIDART: A Uniform Data Request Interface UNIDART: A Uniform Data Request Interface Jürgen Seib Deutscher Wetterdienst Referat TI 13 e-mail: juergen.seib@dwd.de Allgemeine Projektdaten Projektmanager: Dr. Jürgen Seib (DWD - TI13) Projekt-Komitee:

Mehr

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen 107. Bibliothekartag, Berlin 14.6.2018 Katrin Fischer OPAC Koha Integriertes Open-Source-Bibliothekssystem Bereits über 15.000 Anwender

Mehr

2.4 Effiziente Datenstrukturen

2.4 Effiziente Datenstrukturen 2.4 Effiziente Datenstrukturen Effizienz des Systems bezeichnet den sparsamer Umgang mit Systemressourcen und die Skalierbarkeit auch über große Kollektionen. Charakteristische Werte für Effizienz sind

Mehr