Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie"

Transkript

1 Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie November 2016 Insgesamt besteht das Angebot des GeoZentrums Nordbayern für Studierende der Geowissenschaften im Nebenfach aus vier Modulen. Es ist möglich das Grundmodul 1 mit 10 ECTS zu absolvieren und dieses auf 20 ECTS Punkte zu erweitern, indem die Veranstaltungen von Modul 2, die noch nicht in Modul 1 belegt wurden, absolviert werden. Das dritte Modul mit einer Vertiefung in den angewandten Geowissenschaften kann optional absolviert werden und ergibt dann nochmals 10 ECTS. Das vierte Modul mit einer Vertiefung in der Tektonik und Stratigraphie kann dann nach Abschluss des dritten Moduls ebenfalls optional absolviert werden. Modul 1: Geo für Geographen (10 ECTS) System Erde I: Allgemeine Geologie 1. WS 5 ECTS 4 SWS Minerale und Gesteine (VÜ) 2. SS 4 ECTS 3 SWS Geländeübung Minerale + Gesteine (Ü) I + II 2. SS 0,5 ECTS 0,5 ECTS 1 SWS 10 ECTS Modul 2: Geo für Geographen (20 ECTS) System Erde I: Allgemeine Geologie Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden (VÜ) 1. WS 5 ECTS 4 SWS 2. SS 3 ECTS 2 SWS Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 1

2 Minerale und Gesteine (VÜ) 2. SS 4 ECTS 3 SWS Geländeübung Minerale + Gesteine (Ü) 2. SS 0,5 ECTS 0,5 SWS System Erde III: Sedimentologie 3. WS 5 ECTS 4 SWS Geländekurs: Kartierung 3. WS 2,5 ECTS 4 SWS 20 ECTS Optional - Modul 3: Geo für Geographen (Angewandte Geologie) oder Semester Hydrogeologie 3. oder 5. WS. 5 ECTS 4 SWS Ingenieurgeologie 4. SS 5 ECTS 4 SWS 10 ECTS Optional - Modul 4: Geo für Geographen (Strukturgeologie und Stratigraphie) 4. oder 6. Semester System Erde II: Plattentektonik 4. oder 6. SS System Erde IV: Stratigraphie 4. oder 6. SS 4 ECTS 4 SWS 6 ECTS 4 SWS 10 ECTS Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 2

3 Modulbeschreibung 1 Modulbezeichnung Geo für Geographen Modul I 10 ECTS 5 ECTS 4 ECTS 0,5 ECTS 0,5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen a) System Erde I: Allgem. Geologie (4 VÜ) b) Minerale und Gesteine (3 VÜ) c) Gel. Übung Minerale + Gesteine I (0,5 Ü) d) Gel. Übung Minerale + Gesteine II (0,5 Ü) 3 Dozenten a) Prof. Dr. K. Haase, Prof. Dr. H. Stollhofen b) Prof. Dr. H. Stollhofen, Dr. A. Regelous c) Prof. Dr. H. Stollhofen, Dr. A. Regelous d) Prof. Dr. M. Göbbels, Dr. A. Regelous 1 Modul- Dr. A. Regelous verantwortlicher 2 Inhalt a) System Erde I Zunächst erfolgt eine Einführung in die allgemeine Geologie unter endogenen, exogenen und erdgeschichtlichen Aspekten. Die Zustandsbedingungen der Erde und die Dynamik des Erdkörpers als Motor der endogenen und exogenen Prozesse werden behandelt sowie das Zusammenwirken von Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre und ihre Bedeutung für die Systemkreisläufe auf unserem Planeten. b) Minerale und Gesteine Die Vorlesung und Übung gibt einen Überblick über die gesteinsbildenden Minerale sowie Gesteinsstruktur und textur der Plutonischen Gesteine, Ganggesteine, Vulkanischen Gesteine, Pyroklastischen Gesteine, Klastischen Sedimentgesteine, Chemischen Sedimentgesteine, Biogene Sedimentgesteine, Kontaktmetamorphen Gesteine, Regionalmetamorphen Gesteine. Es werden die Grundlagen zur Gesteinsansprache vermittelt, d.h. die Kenntnis der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale, die Unterscheidungskriterien der Gesteinsgruppen und das Fachvokabular einer Gesteinsbeschreibung. 3 Lernziele und Kompetenzen c) + d) Geländeübung I + II Minerale + Gesteine Die Geländekurse sind begleitend zu der gleichnamigen Vorlesung und Übung konzipiert. Ziel der Kurse ist es, aufbauend auf die während des Gesteinsbestimmungskurses erlernte Handstück-beschreibung, auch die Beschreibung kompletter Geländeaufschlüsse vornehmen zu können. Ein Schwerpunkt bildet daher die Ansprache der Geometrie und Gefüge geologischer Körper. Die Studierenden können Wissenschaftliche Grundlagen (einschließlich Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 3

4 partieller Vertiefungen erläutern und anwenden) Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über allgemeine geologische, sowie spezielle petrologische, geochemische, strukturgeologische Grundlagen, die zum Verständnis der dynamischen Abläufe in unserem Erdkörper und den endogenen krustenbildenden Prozessen erforderlich sind. Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Fachgebiete der Geowissenschaften und können diese in gesellschafts-politische Zusammenhänge einordnen. Die Studierenden erwerben zusätzlich fundierte Kenntnisse Grundlagen der Forschungsmethodik anwenden, z.b. relevante Informationen, insbesondere im eigenen Fach sammeln. Daten und Informationen interpretieren und bewerten. Gestalten eigene Lernprozesse selbstständig. In Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten, kleine Gruppen mit überschaubaren Aufgaben verantwortlich leiten Komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren und argumentativ vertreten. 4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Einpassung in Musterstudienplan 6 Verwendbarkeit des Moduls Semester; Geowissenschaften für Geographen 7 Studien- und Prüfungsleistungen 2 Klausuren je 60 min (anmeldepflichtig), Geländeübung mit benoteten Berichten 8 Berechnung Modulnote Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten Einzelnoten der Klausuren und den benoteten Berichten. 9 Turnus des Angebots System Erde I jeweils im WiSe sonstige Veranstaltungen jeweils im SoSe 10 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h Zusammen: 300 h entsprechend 10 ECTS Punkte 11 Dauer des Moduls 2 Semester 12 Unterrichtssprache Deutsch Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 4

5 13 Vorbereitende Literatur 14 A) BAHLBURG, H. & BREITKREUZ, CHR. (2004): Grundlagen der Geologie, 2. Auflage S., Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg. TARBUCK, E.J., LUTGENS, F.K. (2009): Allgemeine Geologie, Pearson Studium Verlag, München. PRESS, F., SIEVER, R., GROTZINGER, J., JORDAN, T.H. (2008): Allgemeine Geologie, Spektrum Verlag, 5. Auflage. b) Markl, G. (2008): Gesteine und Minerale, Spektrum Verlag, 2. Auflage. c+d) FRY, N. (1991): The field description of Metamorphic Rocks.-128 S., Wiley; New York. ROTHE, P. (1994): Gesteine.-Wiss. Verlagsgesellschaft; Darmstadt. STOW, D.A.V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden S., Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg. THORPE, R.S. & BROWN, G.C. (1991): The Field Description of Igneous Rocks.-160 S., Wiley; New York. 4 Modulbezeichnung Geo für Geographen Modul II 20 ECTS 5 ECTS 3 ECTS 4 ECTS 0,5 ECTS 5 ECTS 2,5 ECTS 5 Lehrveranstaltungen a) System Erde I: Allgem. Geologie (4 VÜ) b) Geowiss. Arbeitsmethoden (2 VÜ) c) Minerale und Gesteine (3 VÜ) d) Gel. Übung Minerale + Gesteine (0,5 Ü) e) System Erde III (4 VÜ) f) Geländekurs: Kartierung 6 Dozenten a) Prof. Dr. K. Haase, Prof. Dr. H. Stollhofen b) Dr. A. Baier c) Prof. Dr. H. Stollhofen, Dr. A. Regelous d) Prof. Dr. H. Stollhofen, Dr. A. Regelous e) Prof. Dr. H. Stollhofen, PD Dr. A. Munnecke f) Dr. R. van Geldern 15 Modul- Dr. A. Regelous verantwortlicher 16 Inhalt a) System Erde I Zunächst erfolgt eine Einführung in die allgemeine Geologie unter endogenen, exogenen und erdgeschichtlichen Aspekten. Die Zustandsbedingungen der Erde und die Dynamik des Erdkörpers als Motor der endogenen und exogenen Prozesse werden behandelt sowie das Zusammenwirken von Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre und ihre Bedeutung für die Systemkreisläufe auf unserem Planeten. b) Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden Grundlagen topographischer und geologischer Karten, Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 5

6 Konstruktion von geologischen Profilen, Darstellung und Deutung von tektonischen Strukturen in der geologischen Karte, Interpretation von geologischen Karten, Konstruktion von Strukturlinienkarten, Einführung in die Allgemeine Gefügekunde, Messung von geologischen Lageparametern mit Hilfe des Geologenkompasses und Interpretation geologischer Strukturen. c) Minerale und Gesteine Die Vorlesung und Übung gibt einen Überblick über die gesteinsbildenden Minerale sowie Gesteinsstruktur und textur der Plutonischen Gesteine, Ganggesteine, Vulkanischen Gesteine, Pyroklastischen Gesteine, Klastischen Sedimentgesteine, Chemischen Sedimentgesteine, Biogene Sedimentgesteine, Kontaktmetamorphen Gesteine, Regionalmetamorphen Gesteine. Es werden die Grundlagen zur Gesteinsansprache vermittelt, d.h. die Kenntnis der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale, die Unterscheidungskriterien der Gesteinsgruppen und das Fachvokabular einer Gesteinsbeschreibung. d) Geländeübung I Minerale + Gesteine Die Geländekurse sind begleitend zu der gleichnamigen Vorlesung und Übung konzipiert. Ziel der Kurse ist es, aufbauend auf die während des Gesteinsbestimmungskurses erlernte Handstück-beschreibung, auch die Beschreibung kompletter Geländeaufschlüsse vornehmen zu können. Ein Schwerpunkt bildet daher die Ansprache der Geometrie und Gefüge geologischer Körper. e) System Erde III: Sedimente und Sedimentgesteine Bildungsräume von Sedimenten und Sedimentgesteinen und steuernde Prozesse. Vorstellung charakteristischer sedimentärer Ablagerungsbereiche und ihrer Erkennungsmerkmale 17 Lernziele und Kompetenzen f) Geländekurs Kartierung Ansprache von Gesteinen und Mineralien im Gelände. Aufnahme des petrologischen und tektonischen Inventars. Erstellung geologischer Karten. Aufnahme von Aufschlüssen. Bestimmung der Lagerungsverhältnisse von geologischen Körpern. Topographische Orientierung im Gelände. Eintragung von Geländebefunden in Karten und Erstellung dreidimensional schlüssiger Kartendarstellung des Geländebefundes. Konstruktion lithologischer Profile. Die Studierenden können Wissenschaftliche Grundlagen (einschließlich partieller Vertiefungen erläutern und anwenden) Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 6

7 Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über allgemeine geologische, sowie spezielle petrologische, geochemische, strukturgeologische Grundlagen, die zum Verständnis der dynamischen Abläufe in unserem Erdkörper und den endogenen krustenbildenden Prozessen erforderlich sind. Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Fachgebiete der Geowissenschaften und können diese in gesellschafts-politische Zusammenhänge einordnen. Die Studierenden erwerben zusätzlich fundierte Kenntnisse Grundlagen der Forschungsmethodik anwenden, z.b. relevante Informationen, insbesondere im eigenen Fach sammeln. Daten und Informationen interpretieren und bewerten. Gestalten eigene Lernprozesse selbstständig. In Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten, kleine Gruppen mit überschaubaren Aufgaben verantwortlich leiten 18 Voraussetzungen für die Teilnahme 19 Einpassung in Musterstudienplan 20 Verwendbarkeit des Moduls Komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren und argumentativ vertreten Semester; Geowissenschaften für Geographen 21 Studien- und Prüfungsleistungen 4 Klausuren je 60 min (anmeldepflichtig), Geländeübung mit benotetem Bericht, benoteter Kartierbericht 22 Berechnung Modulnote Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten Einzelnoten der Klausuren und Berichten. 23 Turnus des Angebots System Erde I und III jeweils im WiSe sonstige Veranstaltungen jeweils im SoSe 24 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 240 h Eigenstudium: 360 h Zusammen: 600 h entsprechend 20 ECTS Punkte 25 Dauer des Moduls 3 Semester 26 Unterrichtssprache Deutsch 27 Vorbereitende Literatur A) BAHLBURG, H. & BREITKREUZ, CHR. (2004): Grundlagen der Geologie, 2. Auflage S., Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg. Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 7

8 TARBUCK, E.J., LUTGENS, F.K. (2009): Allgemeine Geologie, Pearson Studium Verlag, München. PRESS, F., SIEVER, R., GROTZINGER, J., JORDAN, T.H. (2008): Allgemeine Geologie, Spektrum Verlag, 5. Auflage. b) POWELL, D. (1995) Interpretation geologischer Strukturen durch Karten, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg c+d) Markl, G. (2008): Gesteine und Minerale, Spektrum Verlag, 2. Auflage. FRY, N. (1991): The field description of Metamorphic Rocks.-128 S., Wiley; New York. ROTHE, P. (1994): Gesteine.-Wiss. Verlagsgesellschaft; Darmstadt. STOW, D.A.V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden S., Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg. THORPE, R.S. & BROWN, G.C. (1991): The Field Description of Igneous Rocks.-160 S., Wiley; New York. e) SCHÄFER, A. (2004): Klastische Sedimente Fazies und Sequenzstratigraphie, Spektrum Akademischer Verlag, 414 S. Weitere Literaturhinweise werden durch die jeweiligen Dozenten ausgegeben. Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 8

9 Modulbeschreibung 1 Modulbezeichnung Geo für Geographen Modul III Angewandte Geologie 2 Lehrveranstaltungen a) Hydrogeologie (4 V/UE) b) Ingenieurgeologie (4 V/UE) 3 Dozenten a) Prof. Dr. J. Barth, Dr. Alfons Baier b) Prof. Dr. J. Rohn 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim Rohn 5 Inhalt a) Hydrogeologie Der Kurs beinhaltet eine Einführung in Grundbegriffe der Hydrogeologie mit typischen Aquiferkenngrößen wie Speicherkoeffizient, Leitfähigkeitsbeiwert, Transmissivität. Darüber hinaus werden globale und lokale Wasserhaushalte und deren Bestimmung behandelt (mit Niederschlag, Verdunstung und Abfluss und Grundwasser-Neubildung). Der Kurs behandelt auch grundlegende Gesetze der Grundwasser-Dynamik (z.b. das Darcy Gesetz). Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Grundwasser Erkundungsmethoden zur Grundwassererschließung wie beispielsweise Stromlinienanalyse, Grundwassergleichenpläne und Pumpversuche und Brunnenausbauten angesprochen. Der Kurs beinhaltet aber auch Methoden zur Bestimmung der Grundwasser-Beschaffenheit und geht auf Aspekte des Grundwasser-Schutzes und rechtliche Grundlagen (Wasserrecht) ein. Neben Übungen werden Mitglieder des Kurses angewiesen eigene Literaturrecherchen zu verschiedenen hydrogeologischen Themen durchzuführen. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme b) Ingenieurgeologie Einführung in die Ingenieurgeologie der Locker- und Festgesteine; Ingenieurgeologische Klassifikation und Beschreibung von Locker- und Festgesteinen; Ermittlung von charakteristischen Kennwerten (Korngröße, Kornverteilung, Dichte, Konsistenz, Verformung); Erkundungsmethoden (Indirekte und direkte Methoden, Bohrungen, Sondierungen, etc.), Rutschungen und ihre Klassifikation mit Standsicherheitsermittlung für Böschungen; Einführung in den Tunnelbau, Talsperrengeologie, Erdwärmenutzung. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Fachgebiete der Angewandten Geowissenschaften und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. Es werden ingenieurgeologische und hydrogeologische Grundlagen erworben, die für ein erfolgreiches Bestehen im Berufsleben (Ingenieurbüro, Gutachter) Voraussetzung sind. Modul II Geo für Geographen Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 9

10 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Studierende Bachelor Geowissenschaften im Nebenfach 10Studien- und Prüfungsleistungen 11Berechnung Modulnote 12Turnus des Angebots 13Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 14Dauer des Moduls 15Unterrichtssprache 16Vorbereitende Literatur Hydrogeologie: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur von 60 min Ingenieurgeologie: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur von 60 min Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten Einzelnoten der Klausuren der Veranstaltungen. 1 x jährlich jeweils im WiSe bzw. SoSe Zusammen 300 h oder 10 ECTS Punkte 2 Semester Deutsch PRINZ H., STRAUß, R., 2006, Abriss der Ingenieurgeologie, Spektrum Akademischer Verlag, 674 S. HÖLTING, B., COLDEWEY, W.G., 2005, Hydrogeologie Einführung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München, 326 S. LANGGUTH, H.-R., VOIGT, R., Hydrogeologische Methoden. Springer-Verlag, Berlin 486 S. DOMENICO, P.A., SCHWARTZ, F.W., 1998, Physical and chemical hydrogeology. Wiley, New York;Chichester, 506 S. FREEZE, R.A., CHERRY, J.A., 1979, Groundwater. Prentice- Hall, Englewood Cliffs, N.J, xvi, 604 S. Weitere Literaturhinweise werden durch die jeweiligen Dozentinnen und Dozenten ausgegeben. Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 10

11 1 Modulbezeichnung Geo für Geographen Modul IV Tektonik und Stratigraphie 2 Lehrveranstaltungen System Erde II (SoSe) (4 V) System Erde IV (SoSe) (4 V) 3 Dozenten Prof. Dr. Karsten Haase Prof. Dr. W. Kießling Prof. Dr. E. Schmädicke Prof. Dr. H. de Wall 10 ECTS 4 ECTS 6 ECTS 1 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Karsten Haase 2 Inhalt System Erde II: Die Plattentektonik und ihre krustenbildenden und krustenformenden Prozesse werden vorgestellt, wobei petrologische, geochemische, tektonische und geophysikalische Aspekte behandelt und verknüpft werden. Modellvorstellungen der Abläufe an konvergierenden, divergierenden und transformen Plattengrenzen werden anhand von Beispielen eingeführt. Die Bedeutung geophysikalischer Untersuchungsmethoden für plattentektonische Rekonstruktionen und ihre Modellvorstellungen werden aufgezeigt. System Erde IV: Methoden der Stratigraphie: Chronostratigraphie; Absolute Altersdatierungen; Lithostratigraphie; Leithorizonte; Synchronie-Diachronie; Biostratigraphie, Typen von Biozonen, Merkmale guter Leitfossilien, wichtige Leitfossilgruppen; Chemostratigraphie, Eventstratigraphie, Magnetostratigraphie, Sequenzstratigraphie, Zyklostratigraphie. Methoden der Korrelation (Graphische Korrelation). Erd- und Lebensgeschichte: Entstehung des Weltalls, des Sonnensystems und der Planeten; Krustenbildung; Entwicklung der Hydro- und Atmosphäre; Entstehung des Lebens. Integrierte Betrachtung der einzelnen Zeitabschnitte (Archäikum-Känozoikum) unter Einbeziehung des Klima, der Plattentektonik, Gebirgsbildungen, Meeresspiegelentwicklung, Paläo-Ozeanographie, Paläogeographie; Faziesabfolgen in wichtigen Sedimentationräumen; Entwicklung der Lebewelt; Massenaussterben-Phasen, Übungen zur Stratigraphie und Erdgeschichte: Profilkorrelation; Vorstellung wichtiger Leitfossilien und charakteristischer Faziestypen der einzelnen Zeitabschnitte; Projektarbeit: Beckenentwicklung mittels litho- und biostratigraphischer Daten. 3 Lernziele und Kompetenzen Es werden geologische, sowie spezielle strukturgeologische Grundlagen erworben, die zum Verständnis der dynamischen Abläufe in unserem Erdkörper und den endogenen krustenbildenden Prozessen erforderlich sind. Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 11

12 4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Einpassung in Musterstudienplan 6 Verwendbarkeit des Moduls Module I, II und III Geo für Geographen Studierende Bachelor Geowissenschaften im Nebenfach 7 Studien- und Prüfungsleistungen System Erde II: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur von 60 min. System Erde IV: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur von 60 min. Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten Einzelnoten der Klausuren der Veranstaltungen. 1 x jährlich jeweils SoSe 8 Berechnung Modulnote 9 Turnus des Angebots 10 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h Zusammen 300 h entsprechend 10 ECTS Punkte 11 Dauer des Moduls 2 Semester 12 Unterrichtssprache Deutsch 13 Vorbereitende Literatur FRISCH & MESCHEDE: Plattentektonik, EISBACHER: Einführung in die Tektonik MOORES&TWISS: Tectonics MUSSET & AFTAB KHAN: Looking into the Earth, an introduction into Geological Geophysics DOYLE, P. & BENNETT, M.R. (Eds.) Unlocking the stratigraphical record. Advances in modern stratigraphy. 532 S., Cichester (John Wiley & Sons) DOYLE, P., BENNETT, M.R. & BAXTER, A.N The key to earth history. An introduction to stratigraphy. 2. Aufl., 293 S., Chichester (John Wiley & Sons) REY, J Geologische Altersbestimmung. Biostratigraphie, Lithostratigraphie und absolute Datierung. 195 S., Stuttgart (Enke) STANLEy, S.M Historische Geologie. 2. deutsche Aufl., 710 S., Heidelberg (Spektrum) WALTER, R Erdgeschichte. 5. Aufl., 325 S., Berlin (de Gruyter) bzw. wird durch die jeweiligen Dozenten ausgegeben. Nebenfach Bachelor Geowissenschaften Seite 12

Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie Bachelor Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie 10.08.2017 Insgesamt besteht das Angebot des GeoZentrums Nordbayern für Studierende der Geographie im Nebenfach aus vier Modulen. Es

Mehr

Module für Nebenfachstudierende Geographie

Module für Nebenfachstudierende Geographie Module für Nebenfachstudierende Geographie Insgesamt besteht das Angebot des GeoZentrums Nordbayern für Studierende der Geographie im Nebenfach aus vier Modulen. Es ist möglich das Modulpaket I mit ECTS

Mehr

Module für Nebenfachstudierende der Informatik und Mathematik

Module für Nebenfachstudierende der Informatik und Mathematik Module für Nebenfachstudierende der Informatik und Mathematik 27.11.2018 Die Modulpakete für Geowissenschaften im Nebenfach wenden sich an interessierte Studierende der Fachrichtungen Informatik und Mathematik.

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Modulhandbuch für die Zusatzstudien Geowissenschaften im Lehramt

Modulhandbuch für die Zusatzstudien Geowissenschaften im Lehramt Modulhandbuch für die Zusatzstudien Geowissenschaften im Lehramt GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand: 10.11.2017 Bezug: Prüfungsordnung vom xx.xx.2017 Inhalt Betreuung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geowissenschaften

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geowissenschaften Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geowissenschaften 1 Inhalt Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Geowissenschaften... 1 Geo 1: Aufbau und Dynamik der Erde... 5 Geo 2: Mineralogie... Geo 3: Geowissenschaftliche

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie 29.11.201 Im Wahlfach Geowissenschaften können Masterstudierende der Geographie, die bereits im Bachelor Geowissenschaften als Nebenfach

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Geowissenschaften

Modulbeschreibungen Bachelor Geowissenschaften Modulbeschreibungen Bachelor Geowissenschaften Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand: 18..201 Bezug:

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 29. Juni 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 80, S. 289 299) rüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H 1 2 Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften, Modulübersicht short version, Stand WS 2014/2015 SPO 2010 mit Änderungssatzung 2011, Stand 06.10.2014 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Geländeübung. System Erde IV. Fachmodul Nebenfach: Geologie Paläontologie (Paläoumwelt) Paläobiodiversität. Allgemeine Paläontologie

Geländeübung. System Erde IV. Fachmodul Nebenfach: Geologie Paläontologie (Paläoumwelt) Paläobiodiversität. Allgemeine Paläontologie System Erde IV Geländeübung Fachmodul Nebenfach: Geologie Paläontologie (Paläoumwelt) Allgemeine Paläontologie Paläobiodiversität Was ist Geologie? Die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor Geowissenschaften

Bachelor Geowissenschaften Bachelor Geowissenschaften System Erde I Webb/Wörner B-P-01 System Erde I TM 1 Vorlesung TM 2 Übungen B-P-02 Grundlagen der geowissenschaftlichen Geländeausbildung 60137 GUE Ia1/Ia2: Einführung GUE Wemmer/Karius

Mehr

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Französisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4010 Französisch und Auslandswissenschaft (French and

Mehr

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Modulnummer BGEO 3.2 Modultitel Hydrogeologie Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorgan.

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Dozenten des Astronomischen Instituts Introduction 11 1 WS2009/10 und SS2010 Einführung in die Astronomie 1 NW-1 (Introduction to Astronomy) 2 Lehrveranstaltungen WS: Vorlesung Einf. in die Astronomie 1 (2 SWS) SS: Vorlesung Einf. in die Astronomie

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Hinweise zur Überarbeitung der Modulbeschreibungen

Hinweise zur Überarbeitung der Modulbeschreibungen Hinweise zur Überarbeitung der Modulbeschreibungen 1 Prüfungsleistungen... 2 1.1 Welche Prüfungsformen sind am Fachbereich zulässig?... 2 1.2 Portfolioprüfung was ist zu beachten?... 2 2 Englischsprachige

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien - Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang im Fach Geschichte - Lehramt Gymnasien - Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 29. November 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A.

Mehr

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS 1 Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) - Chor (2 SWS) 2 ECTS 3 Dozenten Schimpf AOR Dr. Tölle 4 Modulverantwortlicher

Mehr

Vom 30. September 2016

Vom 30. September 2016 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.) und den Masterstudiengang Geowissenschaften (M.Sc.) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-

Mehr

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom) Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom) Regelstudienzeit: 9 Semester Orientierungsprüfung: Die Orientierungsprüfung besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Übungen

Mehr

Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie. Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1

Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie. Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1 Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1 Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 1 Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell)

Mehr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr (21 SWS, 30 LP) (19 SWS, 30 LP) Studienplan Bachelor of Science Geowissenschaften 1. Studienjahr (ab 2011/12) System Erde Prof. Castro Grundlagen Geowissen. Ringvorlesung 3 SWS 3 Cr Gesteine und Fossilien

Mehr

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do 11.00-12.30 + 14.00-15.30, Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Woche 15.10. Einführung/Sonnensystem/Erde (Br) 42 15.10.

Mehr

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS Zweitfach Evangelische Religionslehre Bachelor a) Übersicht 1 Evangelische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-4080 Modul RUW-4092 Evangelische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde

Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde Modulnummer BGEO3.5.2 Modultitel Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management 1 Modulbezeichnung 40-556-052-200 2 Lehrveranstaltungen Marketing- und Vertriebs-Strategie WS - V (3,5 SWS) 5 ECTS

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science Angewandte Geowissenschaften

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science Angewandte Geowissenschaften Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science Angewandte Geowissenschaften Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch IV: Praktikumsordnung

Mehr

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

!  # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. ! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. /0 0. Literatur 1. Einführung 1.1 Aufgaben und Ziele der Geohydrologie 1.2 Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Geohydraulik 1.3 Grundwasser und seine Bedeutung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS EMLex-Basismodule Basismodul B1 Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS Lehrveranstaltungen Kurs: entspricht 4 SWS, E-Learning Alle für die Studierendenbetreuung an ihrer Heimuniversität

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16 Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum Achten Einführung in die Hydrochemie Montag 10:15-11:45 HS 3 26.10.2015 Projektmanagement Freitag 08:00-09:00

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 04.05.2017 26. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 119. Erweiterungscurriculum Geowissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 100 Hauptstudium 2 13850 Kenntnis der Originale 1 3 16900 Epochen und Stile 1 5 16910 Werkbezogenes Arbeiten 7 16920 Epochen und Stile 2 9 998 Orientierungsprüfung-TP-NF

Mehr

Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017

Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017 Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017 Bachelor Geowissenschaften Modulnummer Veranstaltung Dozent/innen Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum M02 Ü Geologischer Kartenkurs Göbel, Boeck

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. GEOWISSENSCHAFTEN: UMWELTDYNAMIK UND GEORISIKEN 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Bachelorstudiengang Mittellatein und Neulatein

Bachelorstudiengang Mittellatein und Neulatein Bachelorstudiengang Mittellatein und Neulatein Lernziele und Kompetenzen aller Module mit Ausnahme der Bachelorarbeit sind die Aneignung dem Studiengang entsprechender Sachkompetenzen und grundlegender

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP BSc Geophysik, SPO2008: Tabelle: Geowissenschaften Stand: 0.04.2011 14:50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP Modul Geowissenschaftliche Grundlagen I CP Geophysik I die Geophysik I (Allgemeine

Mehr

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen BSc Geophysik, SPO 2010: Prüfungen Tabelle: Geophysik Stand: 20.12.2011 12:48:25 Fach Geophysik und Geowissenschaften 45 CP Modul Allgemeine Geophysik 12 CP Übung zu Vermessungs Geophysik I die Geophysik

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr