Macht die Turnhalle für die Flüchtlinge aus der St. Paulikirche auf!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Macht die Turnhalle für die Flüchtlinge aus der St. Paulikirche auf!"

Transkript

1 Macht die Turnhalle für die Flüchtlinge aus der St. Paulikirche auf! EIN LDE-VORHABEN DER KLASSE 10B DER STADTTEILSCHULE AM HAFEN / STANDORT ST. PAULI. LdE-Jahrestagung, 21. Mai 2014 Christoph Berens

2 GLIEDERUNG 1. Das LdE-Vorhaben auf einen Blick 2. Ausgangslage: Stadtteilschule am Hafen Standort St. Pauli 3. Die Entstehung des Vorhabens 4. Partner 5. Die Umsetzung der LdE-Qualitätsstandards 6. Das Vorhaben im Schuljahresverlauf 7. Ausblick / Fazit

3 1. Das LdE- Vorhaben auf einen Blick: Die Schüler/innen engagieren sich für afrikanische Flüchtlinge, die in einer benachbarten Kirche Asyl erhalten haben, UND lernen fächerübergreifend im Lernbereich Gesellschaft über internationale Konflikte, Flluchtgründe und bereiten in Deutsch Diskussionen sowie Präsentationen vor und üben ihre Schreib- sowie Lesekompetenzen.

4 2. Ausgangslage Umgebung der Schule

5 2. Ausgangslage Mittendrin Stadtteilschule am Hafen / Standort St. Pauli St. Pauli Reeperbahn... Großereignisse Ca. 350 SuS 2-zügig Ca. 80% abhängig von Sozialleistungen

6 2. Ausgangslage Rahmung Lernbereiche fächerübergreifend epochal produktorientiert jahrgangsübergreifend Praxisorientierung Werkstätten außerschulische Lernorte

7 2. Ausgangslage Situation in der Kirche

8 2. Ausgangslage Situation in der Kirche

9 2. Ausgangslage Situation in der Kirche

10 2. Ausgangslage Situation in der Kirche

11 3. Die Entstehung des Vorhabens Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b regen im Klassenrat eine Auseinandersetzung mit den Flüchtlingen in der St. Paulikirche an. Schwerpunkte Analyse der Situation Politische Intervention Unterrichtsanbindung um die Diskussionen mit dem Innensenator, der Bischöfin, auf Facebook und der Onlinepetition vorzubereiten. Präsentation des Vorhabens

12 4. PROJEKTPARTNER St. Paulikirche Flüchtlinge aus der St. Paulikirche Innensenator der Freien und Hansestadt Hamburg, Michael Neumann Bischöfin Fehrs Medienpartner: ZDF - LOGO

13 4. PROJEKTPARTNER Bischöfin Fehrs

14 4. PROJEKTPARTNER Innensenator Neumann

15 5. LdE-Qualitätsstandards Realer Bedarf: Situation in / vor der St. Paulikirche Diskussion in Hamburg / Medien / Stadtteil Kontrollen im Stadtteil Betroffenheit der Schülerinnen und Schüler

16 5. LdE-Qualitätsstandards Curriculare Anbindung I: Bildungsplan Gesellschaftswissenschaften für die Stadtteilschule: Thema: Internationale Konflikte Kompetenzen: Perspektiven- und Rollenu bernahme Konfliktfaḧigkeit Sozialwissenschaftliche Analysefaḧigkeit Politisch-moralische Urteilsfaḧigkeit Partizipationsfaḧigkeit

17 5. LdE-Qualitätsstandards

18 5. LdE-Qualitätsstandards Curriculare Anbindung III: Deutsch Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Mit anderen sprechen, zu anderen sprechen, vor anderen sprechen, verstehend zuhören, szenisch spielen Kompetenzbereich Schreiben Über Schreibfähigkeiten verfügen, Texte planen, Texte formulieren, Texte überarbeiten, Orthografie Kompetenzbereich Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Flüssig lesen, über Textsorten und Textwissen verfügen, Textinformationen ermitteln, textbezogen interpretieren und reflektieren, über Lesestrategien verfügen, Texte präsentieren und vorlesen, mit Medien umgehen Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprache untersuchen, Sprachgebrauch untersuchen, sprachliche Aspekte von Texten untersuchen

19 5. LdE-Qualitätsstandards Reflexion: Methoden: Blitzlicht Projektreflexion im Klassenrat Durch die Vorbereitungen der Präsentationen Durch die Vorbereitung auf die Gespräche Durch die Vorbereitung auf das ZDF Schriftliche Reflexion Beteiligte Fächer: Deutsch, Klassenrat, Lernbereich Gesellschaft, alle Fächer

20 Projektreflexion "Das Gesicht des Innensenators rötete sich und von meinem Platz aus sah ich, dass er schwitzte. Wir hatten viele Argumente, der Innensenator antwortete immer mit politischen Erzählungen. Langsam fiel die Hoffnung, dass wir dort erfolgreich raus kamen, aber wir versuchten unser Bestes. Wir versuchten ihn dazu zu bringen, Mitleid zu haben und die Flüchtlinge zu besuchen. Wir scheiterten letztendlich mit unserer Forderung, dennoch war es schon ein Erfolg, so ein hohes Tier zum Schwitzen zu bringen. Wenn man genauer hinschaute, fühlte sich der Innensenator auch nicht wohl in seiner Haut, ich dachte manchmal, er wolle am liebsten wegrennen. Das genügte mir. Schülerin Ngoc

21 5. LdE-Qualitätsstandards Zusammenarbeit mit außerschulischem Partner: St. Paulikirche Innenbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg Büro der Bischöfin Fehrs Stadtteil St. Pauli

22 5. LdE-Qualitätsstandards Schülerpartizipation Die Initiative des Vorhabens ging von den Schülerinnen und Schülern aus. Die Schülerinnen und Schüler haben die Facebook und Onlinepetition initiiert und verwaltet mehr Informationen zu der Situation der Flüchtlinge im Unterricht eingefordert. die Diskussionen mit dem Innensenator selbstständig vorbereitet und durchgeführt. mit der Presse kommuniziert. mit dem ZDF gemeinsam einen Film gedreht

23 5. LdE-Qualitätsstandards Schülerpartizipation Open petition

24 5. LdE-Qualitätsstandards Schülerpartizipation Facebook-Gruppe

25 6. Das Projekt im Jahresverlauf Juni 2013 bis Juni 2014 : Thema wird im Klassenrat von den Schüler/innen eingebracht Bedarfsermittlung in der St. Paulikirche Online Petition Besuch beim Innensenator / Bischöfin ZDF Logo

26 Chronologie Klassenrat Schüler/innen wollen über das Thema reden Erster Besuch in der Kirche und Erstellung der Facebookseite Flüchtlinge in Hamburg Spenden sammeln im Stadtteil In der Kirche mit dem Pastor und den Flüchtlingen gesprochen und uns über deren Lage informiert Spenden gesammelt und Interviews mit den Flüchtlingen gemacht. bis Themen im Unterricht: Fluchtgründe, Fluchtwege, Asyl, Lampedusa Über die Demonstrationen und die Kontrollen der Flüchtlinge gesprochen. Besuch in der Kirche und Start der ONLINE PETITION Schulleitung informiert gesammelt Alle Klassen in der Schule informiert und Unterschriften

27 Chronologie Infostand bei unserem Schulfest über die Situation der Flüchtlinge. Angebot an die Flüchtlinge, die Turnhalle in der Mittagsfreizeit von 13:00 bis 14:00 zum Duschen zu öffnen Lernstatt Demokratie in Hamburg Besuch der Bischöfin in unserer Klasse und Planungen für die Weiterarbeit Besuch auf dem Friedhof in Altona Präsentation unseres Vorhabens auf der Jahrestagung Yousful der BürgerStiftung Hamburg Vorstellung des Projektes bei der LdE Jahrestagung Lernstatt Demokratie in Jena

28 7. Fazit 7.1 Voraussetzungen für das Gelingen Initiative ging von den Schülerinnen und Schülern aus Realer Bedarf / Betroffenheit Gute fächerübergreifende Zusammenarbeit / Freiraum von der Schulleitung Bereitschaft der Kooperationspartner

29 7.2 Erfolge Die Schülerinnen und Schüler haben die Erfahrung gemacht, dass helfen Freude macht, haben die Erfahrung gemacht ernst genommen zu werden, haben den Sinn ihres Handelns und Lernens neu erfahren, haben die Komplexität politischen Handelns erfahren, haben die Erfahrung machen können, dass es im politischen Diskurs nicht nur darum geht zu gewinnen, können das Projekt kompetent präsentieren, sind (noch) offener für neue Lernformen geworden, haben ihre Kenntnisse in der Projektarbeit erweitert, sind sie selbstständiger und selbstsicherer geworden.

30

31 VIELEN DANK! Kontakt: Christoph Berens

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Service-Learning»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Was ist» Lernen durch Engagement «? Sich in der deutschen Sprache

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Sprachförderung für Grundschüler/innen mit Migrationshintergrund

Sprachförderung für Grundschüler/innen mit Migrationshintergrund Sprachförderung für Grundschüler/innen mit Migrationshintergrund Ein LdE-Vorhaben im Rahmen von TOP SE in der Klassenstufe 7 der Carl-Engler-Realschule Hemsbach, Baden-Württemberg LdE-Jahrestagung, 24.

Mehr

Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung

Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung Service-Learning in der Profiloberstufe am Gymnasium Corveystraße 1 Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung Die Schule und der Projektpartner Unterrichtlicher Zusammenhang

Mehr

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

Service-Learning» Lernen durch Engagement « Service-Learning» Lernen durch Engagement «Eine demokratiepädagogische Lehr-und Lernform Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Demokratische

Mehr

Deutsch im Jahrgang 9. Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9

Deutsch im Jahrgang 9. Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9 Deutsch im Jahrgang 9 Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9 Rahmenvorgaben Bildungsplan für Stadtteilschulen (Sekundarstufe 1) http://bildungsserver.hamburg.de/deutsch/unterricht/bildungsplaene/

Mehr

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19 DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19 UNSER WERKSTATT-TAGEBUCH WERKSTATT- TAGEBUCH ZIELE DER WERKSTATT ie Pädagogische Werkstatt eröffnet die Chance, das demokratische D Zusammenleben

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Service-Learning Lernen durch Engagement. Sylvia Blaschczok, IN VIA Osnabrück Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Hannover, 26.3.

Service-Learning Lernen durch Engagement. Sylvia Blaschczok, IN VIA Osnabrück Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Hannover, 26.3. Service-Learning Lernen durch Engagement 1 Sylvia Blaschczok, IN VIA Osnabrück Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Hannover, 26.3.2019 Das Potenzial von LdE Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch

Mehr

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover Junger Blick auf alte Kunst Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, 23.5. Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover Überblick Schüler/innen des Kunst-Leistungskurses erarbeiten im Kunstunterricht

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe Herr Groß 5a Frau Wiltz 5b Herr Schade 5c Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2017/18 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning"

Informationen zum Projekt Lernen durch Engagement - Service-Learning Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning" Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, mit diesem Brief möchten wir Sie über das Schulprojekt Lernen durch

Mehr

Das Projekt Verantwortung

Das Projekt Verantwortung Bausteine Lernen an fachlichen Schwerpunkten vernetztes Lernen NW, GL, AL & Wahlpflichtkurse Musikklasse (Jg. 5/6) diverse Zertifikatskurse jahrgangsübergreifend regelmäßige Teilnahme an regionalen und

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht KOMPETENZBEREICH 3: Kompetenzteilbereich: LESEN MIT TEXTEN UMGEHEN Literarische Texte verstehen Kompetenzen: literarische Texte

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht KOMPETENZBEREICH 4: Kompetenzteilbereich: MIT MEDIEN UMGEHEN Medien verstehen, reflektieren und nutzen Kompetenzen: Varianten

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

PGW am Gymnasium Ohmoor

PGW am Gymnasium Ohmoor PGW am Gymnasium Ohmoor Verbindliches Curriculum mit Aufgabengebieten in Bezug auf den im Schulprogramm festgelegten Profilbaustein Sozioökonomische Bildung am Gymnasium Ohmoor Welche Kompetenzen sollen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Zukunfts(augen)blicke

Zukunfts(augen)blicke Zukunfts(augen)blicke Ein Projekt im Rahmen des Netzwerks Service Learning - Lernen durch Engagement in Sachsen-Anhalt Anhalt Gliederung Ausgangspunkt Qualität: t: Überblick über das Projekt 1. Phase:

Mehr

Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning"

Informationen zum Projekt Lernen durch Engagement - Service-Learning Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning" Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, mit diesem Brief möchten wir Sie über das Schulprojekt Lernen durch

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Deutsch / Englisch / Latein / Französisch Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 (Latein & Französisch nur 6) Erfüllung der Aufgaben-bzw. Problemlösungen

Mehr

['You:sful] - Lernen durch

['You:sful] - Lernen durch ['You:sful] - Lernen durch Engagement 3. Netzwerktreffen Kooperationen stricken Heike Schmidt BürgerStiftung Hamburg Mittelweg 120 20148 Hamburg Tel.: 87 88 96 96-6 schmidt@buergerstiftung.hamburg.de 1

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren Schulpraktische

Mehr

Formen und Wirkung von Werbung

Formen und Wirkung von Werbung Formen und Wirkung von Werbung Jahrgangsstufe 5 Stand: 26.09.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 3: Wirtschaft Ökonomische

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 7 Hamburg. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

Kompetenzübersicht Klasse 7 Hamburg. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt Kompetenzübersicht Klasse 7 Hamburg deutsch.punkt Entdecke Vielfalt 13 Synopse des Bildungsplans Stadtteilschule Hamburg mit Schuljahrgang 7 I Lernbereich Sprechen und Zuhören Gespräche führen Mit anderen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Service-Learning. »Lernen durch Engagement«(LdE)

Service-Learning. »Lernen durch Engagement«(LdE) Service-Learning»Lernen durch Engagement«(LdE) Für das Netzwerk Service-Learning Lernen durch Engagement: Silke van Kempen (GS) & Thomas Hetzel (KPZ) Akteure und Struktur des Netzwerks Das Netzwerk LdE

Mehr

Dr. Brumm feiert Weihnachten. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Dr. Brumm feiert Weihnachten. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Dr. Brumm feiert Weihnachten " von Daniel Napp ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen Lesekompetenz

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Projekt VERANTWORTUNG

Projekt VERANTWORTUNG Projekt VERANTWORTUNG Tue etwas für andere und lerne dabei! 1 Konzept: Projekt VERANTWORTUNG Schulkonferenzbeschluss vom 18.08.1999 Änderungsbeschluss: Schulkonferenz vom 16.06.2010 Änderunsbeschluss:

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Profilunterricht. Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf

Profilunterricht. Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf Profilunterricht Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf Profilunterricht Grundsätze Wahlpflichtunterricht 2 Fächer mit jeweils einzelner Note (Ganzjahresnote) versetzungsrelevant

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Lernen durch Engagement (LdE)

Lernen durch Engagement (LdE) Lernen durch Engagement (LdE) 1 Lernen durch Engagement Was ist das? 2 1 ...für den Naturschutzbund Flyer verteilen, ist ENGAGEMENT/SERVICE in Biologie Bedingungen für ausgeglichene Ökosysteme besprechen,

Mehr

Das schulische Elterngespräch

Das schulische Elterngespräch Wissen: Das schulische Elterngespräch Das schulische Elterngespräch Was ist ein schulisches Elterngespräch? Das schulische Elterngespräch findet zwischen der verantwortlichen Lehrperson (Klassenlehrperson)

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement

Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement Sandra Zentner & Stefan Vogt Stiftung Lernen durch Engagement/Freudenberg Stiftung Fachtagung MINT und Werte, 27.03.2017 Wertebildung

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten

Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten Silke Sandra van Zentner Kempen Freudenberg Stiftung Teil 1 Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schriftliche Planung für das Fach Deutsch - Vereinbarungen

Schriftliche Planung für das Fach Deutsch - Vereinbarungen Schriftliche Planung für das Fach Deutsch - Vereinbarungen 1. Anlass 1 2. Quellen 1 3. Begrifflichkeiten des Lehrplans Deutsch Grundschule 2 4. Begrifflichkeiten der Unterrichtsplanung im Seminar 4 5.

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule Herz, Roland 15.10.2018 Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule 2 Ablauf 7 W`s zum Thema Projektarbeit Zusammenfassung Die Wegleitung - ein Begleiter Fragen 3 7 W`s? 4 WAS bedeutet Projektarbeit

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Zukunfts(augen)blicke

Zukunfts(augen)blicke Zukunfts(augen)blicke Ein Projekt im Rahmen des Netzwerks Service Learning - Lernen durch Engagement in Sachsen-Anhalt Anhalt und des Schulversuchs Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Planungsraster der KGS Schneverdingen Schuljahr: 2007/08 Zeitansatz: 03. 09. 28. 09. 07 (4 Ein Problem erörtern Texte schreiben Probleme erörtern, Thesen aufstellen und den eigenen Standpunkt entwickeln;

Mehr

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Herzlich willkommen Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Zielvereinbarung (mit der Schulaufsicht am 03.04.2014) Erhöhung der Transparenz der Leistungsbeurteilung

Mehr

Faszination Europäischer Wettbewerb Was macht die Faszination für den Unterricht aus?

Faszination Europäischer Wettbewerb Was macht die Faszination für den Unterricht aus? Faszination Europäischer Wettbewerb Was macht die Faszination für den Unterricht aus? Stichworte: Kreativität der Schüler freies Arbeiten vielfältige Ergebnisse Preise unabhängig von Unterrichtsthemen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt Wohnen und Architektur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Wie

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Märchen erzählen mit dem Kamishibai Germanistik Dirk Feldmann Märchen erzählen mit dem Kamishibai Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch am

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Unsere Vielfalt - deine chance

Unsere Vielfalt - deine chance Unsere Vielfalt - deine chance Über uns Unser Angebot - Deine Perspektiven Die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium (kurz: Berufliche Schule St. Pauli oder noch

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Zitate von Lehrpersonen Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung Kompetenzraster Hilfreich auch für Elterngespräche Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Wichtig sind

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr