Bericht. Triebischtal. Untersuchung und Einschätzung des Aufschlusses Rote Mühle. Michael Felsche, Eichholzgasse 62, Nossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht. Triebischtal. Untersuchung und Einschätzung des Aufschlusses Rote Mühle. Michael Felsche, Eichholzgasse 62, Nossen"

Transkript

1 Michael Felsche, Eichholzgasse 62, Nossen Bericht Triebischtal Untersuchung und Einschätzung des Aufschlusses Rote Mühle (Blick auf die Aufschlusswand)

2 Michael Felsche Feldgeologische Aufnahme vom Ganggestein an der Roten Mühle bei Rothschönberg am Tännichtbach Am wurde eine Aufnahme von Aufschlüssen vorgenommen, auf die Information hin, dort vulkanische Bomben in Phyllit eingebettet vorfinden zu können. Vorgefunden wurde in einem lokalen Bereich ein grusig zersetztes Gestein mit Einschlüssen von stark gerundeten unverwitterten Gesteinsblöcken, die auch im Lauf des Baches zahlreich nachzuweisen waren, also in diesem Zustand aus dem Verband heraus erodiert sind. Der Grus wurde zunächst als verwitterter Zwischengebirgsgneis eingeordnet, da an der Aufschlusswand reliktisch eine Foliation zu erkennen war. Ein Mantel aus Glimmerschiefer schien diesen Bereich zum Phyllit abzugrenzen. Die mikroskopische Auswertung des Mineralgehaltes der Kugeln wurde vorerst nach Streckeisen als biotitführender Granitoid eingeordnet. Dalmer (1887, geologische Landesaufnahme) kartierte hier und am gegenüberliegenden Talhang (am Südfuß des Todtberges) das Streichen eines Lamprophyrgangs. Beeger und Quellmalz beschreiben in Ihrer Veröffentlichung: Sammlung Geologischer Führer Nr. 87 (Gebr. Bornträger, Berlin Stuttgart 1994) einen Minettegang bei Rothschönberg auf Seite 86 dieser Publikation. In Kenntnis dieses Beitrags wurde eine erneute feldgeologische Aufnahme am vorgenommen, um diese Angaben nachzuvollziehen. Am südlichen Hang des Todtberges wurde wenige Meter südlich eines auflässigen Steinbruches auf Phyllit ein dunkles feinkristallines Ganggestein von etwa 2 Meter Mächtigkeit mit 75 Grad NNW Fallen (Klüftung 70 Grad SO) festgestellt, dass der Ansprache durch Beeger & Quellmalz gerecht sein könnte und die Kartierung von Dalmer dahingehend bestätigt, hier ein Ganggestein vorzufinden. Der überwiegende Mineralgehalt (Feldspat) konnte nach Vergrößerung nicht erkannt werden, wohl aber ein offensichtlicher Anteil mafischer Minerale. Der umgebende Phyllit ist kontaktmetamorph in einer Mächtigkeit von etwa 5 Meter geprägt und würde die Ansprache als Glimmerschiefer durchaus zulassen. 1

3 Der oben genannte Steinbruch auf Phyllit führt ein sehr weiches Gestein, fein gefaltet, meist ohne die typischen Quarzknauern, die nur lokal zu beobachten sind. Bemerkenswert sind an diesem Aufschluss als hart (spröd brechend) zu bezeichnende Bänke von quarzitischem Siltschiefer von 15 bis 20 cm Mächtigkeit, die mit der Foliation des Phyllits 40 Grad nördlich einfallen, selbst aber aufgrund der Glimmerarmut keine deutliche Foliation aufweisen. Bild: Quarzitschieferbank Im eigentlichen Untersuchungsgebiet, der Roten Mühle konnte das Ganggestein (Minette oder Lamprophyr) am Aufschluss nicht beobachtet werden. Allerdings konnte im Flussbett des Tännichtbaches dieses Gestein am Ort nachgewiesen werden, nur ohne die rötliche Färbung in der Feldansprache. Das könnte bedeuten, dass dieser Gang hier flussaufwärts durchstreicht, aber nicht, oder nicht mehr aufgeschlossen ist. Die Kartierung von Dalmer sollte dadurch also nicht generell in Frage gestellt werden. In diesem Fall stellt sich die Frage für die Ansprache dieses Ganggesteins als Lamprophyr oder Minette, was eine Laboruntersuchung erfordern würde. Bild: Belegstück vom Todtberg Die Gesteinsabfolge im Untersuchungsgebiet an der Roten Mühle wird wie folgt interpretiert: Als erstes ist ein Fallen der Klüftung des grusig zersetzten Gesteins nicht in Übereinstimmung mit den Daten vom Ganggestein des Todtberges zu bringen (wie Beeger & Quellmalz darstellen). Einer Ansprache als zersetzten Gneis wird nicht mehr gefolgt und die scheinbare Foliation als Auflasteinregelung der Glimmer 2

4 (begünstigt durch Verwitterungsprozesse) vermutet. Vielmehr ist anzunehmen dass hier eine lokale Intrusion quarzarmer Schmelze in einer örtlichen Spaltenbildung aus dem Meißner Pluton stattfand. Der Grus ähnelt stark den an anderen Stellen von Prallhangzonen im Triebischtal festgestellten stark zersetzten Verwitterungsprodukten des Monzonits. Die lokale kontaktmetamorphe Überprägung des Phyllits zu einem dem Glimmerschiefer ähnlichen Gestein wäre somit durchaus als schlüssig zu bezeichnen. Weiter wird vermutet, dass in der zur Mineraldifferentation neigenden Schmelze des Meißner Plutons sich lokal Quarz an Kristallisationkeime angelagert hat und so die verwitterungsresistenten Kugeln aus Quarzolith (biotitführender Granitoid) gebildet wurden, im Gegensatz zu dem auch biotitführenden aber stark zersetzten Feldspatgestein. Bild: Belegstück Quarzolith Die oben beschriebene schwache Einregelung der Glimmer könnte tektonischen Ursprungs sein, wie es beispielhaft an einem Aufschluss an der Neidmühle im Monzonit zu beobachten ist. Die im Band 47, Heft 3 (Zeitschrift der Geologischen Gesellschaft) veröffentlichte Doktorarbeit von J.M.C. Henderson von 1895 bietet umfangreiche feldgeologische und mineralogische Aufnahmen, lässt aber Aussagen über die Genese dieser Gesteinsformation aus. 3

5 Am wurde eine erneute Aufnahme des Aufschlusses durchgeführt. Eine Begehung des Bachbettes entlang des etwa 50 m breiten Aufschlusses zeigte das Vorkommen der "Kugeln" Fließrichtung aufwärts explizit nur bis zum Aufschlussende. So kann davon ausgegangen werden das diese auch aus diesem Aufschluss heraus gewittert sind. Im Bachbett selbst wurde ein Fundstück entnommen. Am Fuß des Aufschlusses ragte eine Kugel aus der Aufschlusswand hervor, dass mittels Hammer aus dem verwitterten Gesteinsverband gelöst wurde, also als anstehend zu betrachten war. Bild: Belegstück im Gesteinsverband Das Belegstück zeigt sich im frischen Anschlag als sehr hart in grauer Farbe mit den bereits ausführlich beschrieben schwarzen Einsprenglingen aus Biotit, die einen sehr hohen Prozentsatz des Mineralgehaltes darstellen als entsprechend den vorangegangenen Untersuchungen.. Die gewonnen Belegstücke wurden verglichen und mit den bereits gewonnen Daten zusammen einer weiteren Betrachtung unterzogen. Dabei wird im Folgenden auch ein Belegstück "Glimmersyenit" in der Ausstellung im Schloss Rothschönberg in die Betrachtung mit einbezogen. Der Mineralbestand der "Kugeln" an der Aufschlusswand bestätigt in der Feldansprache die Zusammensatzung wiederum als Quarz und Biotit. Dieses wird in Folge noch einer eingehenden mineralogischen Analyse betätigt werden müssen. 4

6 Bild: Belegstücksammlung vom , links Syenit, rechts "Kugel" Bild: Belegstück Syenit, für die Betrachtung insgesamt nicht relevant 5

7 Als wichtige Beobachtung erscheint, dass die "Kugeln" von einer dünnen Schicht des stark verwitterten "Glimmersyenites", der hier tatsächlich in Form eines Felszersatzes an der Aufschlusswand anscheinend ansteht, ummantelt sind. Bild: Kontaktzone zwischen verwittertem Glimmersyenit und Quarzolith Bild: Belegstücke im Vergleich, Links Quarzolith mit anhaftendem Glimmersyenit, Mitte Belegstück von Belegstück Links abgeschlagen, rechts das verwitterte Gestein der Aufschlusswand 6

8 Auswertung der bisherigen Untersuchungsergebnisse: Die Aufschlusswand von etwa 50 m Breite und bis zu insgesamt etwa 25 m Höhe besteht aus dem in der Literatur beschrieben stark verwitterten "Glimmersyenit". In der Feldansprache kann von zersetztem Kalifeldspat und verwittertem Biotit, der während der Verwitterung dem Muskovit visuell ähnlich wird, in der Mineralzusammensetzung, ausgegangen werden. Bei den heraus gewitterten und den noch im Gesteinsverband befindlichen "Kugeln", die oft auch in Form von "Broten" auftreten, scheint der Feldspatanteil durch Quarz ersetzt zu sein. Das erklärt die Verwitterungsresistenz dieser Objekte, die nicht glatt abgerundet auftreten, sondern nur Vernarbungen aufzeigen, was auf die Herauswitterung der Glimmerminerale hin deuteten sollte. Offensichtlich sind diese "Kugeln" teilweise von einer sinterartigen Schicht von Glimmersyenit dünn ummantelt. Bild: Belegstück mit Ummantelung Die Stücke ähneln dadurch kugelförmigem unverwittertem Glimmersyenit. Allerdings ist es als nicht wahrscheinlich anzunehmen, das mineralgleiche Fundstücke in Kugelform aus dem Gesteinsverband herauswittern können. Das im Schloss Rothschönberg ausgestellte Stück "Glimmersyenit" sollte im Kern auch demzufolge eine andere Mineralzusammensetzung sehr wahrscheinlich aufzeigen. 7

9 Vorläufige Zusammenfassung Vorab einer mineralogischen Analyse der Situation wird folgendes zur Diskussion gestellt: Es könnte sich hier um eine im Karbon erfolgte kleinräumige Magmenintrusion im Zusammenhang mit dem "Meißner Pluton" auf einer Kluftstuktur handeln können, die dieses Magma in den Körper des Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirges eindringen ließ. Der glimmerschieferartige Mantel (weitere Kontaktmetamorphose des Phyllits) um diesen Aufschluss lässt diese Annahme zu, der in einer Mächtigkeit von einigen Metern festgestellt werden konnte. Im abkühlenden des zur Mineraldifferentation neigenden Magmas des Meißener Plutons fand während der Kristallisierung eine Entmischung von Feldspat und Quarz statt. In der Gesamtbilanz kann so von einer granitischen Schmelze ausgegangen werden, das durch Mineraldifferentiation die Gesteine Glimmersyenit und Quarzolit ausgebildet haben könnte, was an diesem Aufschluss die verwitterungsresitenten Bereiche im Glimmersyenit verursacht haben könnte. Dafür spricht auch, dass syenitische Magmen Hornblenden und keine Glimmer ausbilden, was an den zahlreichen Aufschlüssen Richtung Meißner Pluton im Triebischtal nachvollzogen werden kann. Abschließende Zusammenfassung Die mineralogische Untersuchung wurde im Rahmen von Projektarbeiten an der Bergakademie Freiberg durchgeführt und im Mai 2014 vorgelegt. Dabei wurde folgender Mineralgehalt analysiert: Quarz 18 % Feldspat 55 % Biotit 20 % Restphasen 7 % Restphasen: Apatit (ca. 2-3 %, Opakminerale, Akzessorien) Auf den Gehalt an Feldspäten untereinander wurde dabei leider nicht näher eingegangen. Da die typische rötliche Färbung der Kaliumfeldspäte mikroskopisch nicht erkennbar ist und Calziumfeldspäte völlig untypisch für den Meißner Pluton erscheinen, wird nunmehr von natriumlastigen Feldspatmischungen ausgegangen. 8

10 Nach einem neueren Modell der Gesteinsbezeichnungen nach Streckeisen (QAPF- Diagramm) wäre das am Aufschluss Rote Mühle aufgeschlossene Gestein somit als biotitführender Quarzmonzonit einzuordnen. Die Bezeichnung als Minette würde vorherrschende Kalifeldspatgehalte (Orthoklas) verlangen, was durch die aktuelle Untersuchung nicht mit betrachtet wurde. Die Vermutung, dass es sich um eine gangartige Spaltenfüllung mit granitisch- /monzonitischer Schmelze aus dem südlichen Rand des mineraldiffenzierten Magmas des Meißner Plutons handeln sollte, wird somit insgesamt nicht in Frage gestellt und dadurch auch untersetzt. Die bislang vertretene Interpretation der mineralischen Genese dieses Gesteins hat sich allerdings nicht bestätigt. Die Betrachtung der metamorphen Überprägung des umgebenden Gesteins Phyllitt wird durch die neuen Erkenntnisse nicht berührt. In Auswertung der aktuell neu vorliegenden minalogischen Daten handelt es sich bei dem verwitterten Aufschluss mit seinen harten Kugeln und Broten um ein und dasselbe Gestein. Da durch tektonische oder andere Beanspruchung zu Kluftkörpern zerbrochene, aber nicht metamorph überprägte Gesteine zur Wollsackverwitterung neigen, handelt es sich offenbar bei den Kugeln und Broten um noch unverwitterte Relikte von ehemaligen Kluftkörpern von dem in das Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge eingedrungene Ganggestein. Bild: Dünnschliff (Quelle TU Bergakademie Freiberg) 9

11 Bild: Dünnschliff (Quelle TU Bergakademie Freiberg) Beitrag aktualisiert am M. Felsche 10

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Feldgeologischer Bericht. Die Vulkanite von Garsebach - Dobritz

Feldgeologischer Bericht. Die Vulkanite von Garsebach - Dobritz Michael Felsche, Eichholzgasse 62, 01683 Nossen Feldgeologischer Bericht Die Vulkanite von Garsebach - Dobritz im Meißner Vulkanitkomplex (Blick in den Steinbruch Dobritz) Bearbeitungsstand 17. September

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Zersetzung des Rapakiwi ist eine der Seltsamkeiten, die dieses Gestein begleiten. Das Phänomen ist bereits seit Jahrhunderten

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

Natursteinuntersuchungen

Natursteinuntersuchungen Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Granit. Inhaltsverzeichnis

Granit. Inhaltsverzeichnis Granit Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Allgemeines...2 Aufschmelzung...2 Magmenaufstieg (Intrusion)...3 Erstarrung...3 Kontakt zum Nebengestein...3 Nach der Erstarrung...4 Aussehen...4

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Kurzbericht zu den geologischen Kartierungen Gemeindegebiet Silbertal im Montafon Vorarlberg/Österreich Geländearbeiten vom 10.8.2002 bis 29.9.2002 Dr. Christian WOLKERSDORFER () Inhaltsverzeichnis Kartiergebiet

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 -

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 - kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1-4.3.3.1.8. Beobachtungsweg am Senkungsbecken von Reyran Allgemeine Einführung in das Gebiet s. Pk04 Avellan Exk.rtd Zugang: Frejus D37 ( N, A8 Auffahrt 38),

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Der Weinbergsweg bei Niederhausen, ein geologisch interessanter Lehrpfad Abb.1: Exkursionsvorlage von Herrn Schultheiß

Der Weinbergsweg bei Niederhausen, ein geologisch interessanter Lehrpfad Abb.1: Exkursionsvorlage von Herrn Schultheiß Der Weinbergsweg bei Niederhausen, ein geologisch interessanter Lehrpfad Geologische Exkursion am 01.11.2008 unter der Führung von Karlheinz Schultheiß, Bad Münster a.st. Abb.1: Exkursionsvorlage von Herrn

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg. D urch die Kollision mehrerer größerer Kontinentalplatten und Mikroplatten kam es im Zuge der variszischen Gebirgsbildung vor 360 bis 325 Mio. Jahren zur Bildung der Mitteldeutschen Kristallinschwelle.

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Samstag, den

Samstag, den Samstag, den 11.09.04 Protokoll: S. Brandl, N. Schleicher Um 9.15 fuhren wir von unserer Unterkunft Hotel Argo in Kastelli Kissamos ab. Unsere Route führte über Nopigia Rawdoucha Chania Rethymnon in Richtung

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7753 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Kupfer (52

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013 Gotschna Tunnel losters Geologische Abklärungen 2013 Untersuchung Schadensursache 03.04.2014, Folie 0 Tektonik: Lithologie Geologisch-tektonischer Überblick Tunnelgebirge - Sandkalke - Phyllite - / Rauhwacke

Mehr

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG")

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. (Feldspat' STEG) Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG") Kurzfassung des Endberichtes ===========================a

Mehr

Der Gotthardpass im Winter

Der Gotthardpass im Winter Luftbilder der Schweiz Der Gotthardpass im Winter 8 6 2 7 1 3 1 Ospizio San Gottardo 2 Lago di Lucendro 3 Tremola 4 Passstrasse Tremola 5 alte Tremolastrasse 6 Piz Fibbia 7 Monte Prosa 8 Winterhorn Fibbia

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik Vortrag am 20.10. 2000 15:00-15:30 Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik von E. Werthmann* Der innere Reibungswinkel und die Kohäsion sind in der

Mehr

Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald!

Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald! Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald! 1. Gehe zur Zeitschiene. Der Hauzenberger Granit entstand vor ~312 Millionen Jahren. Wie heißt diese Zeit? o Tertiär o Ordovizium

Mehr

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Nr. HAL 01/2007 Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens Dr. Jeannine Meinhardt-Degen

Mehr

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD 11. - 17. Juli 1999 Betreuung von PD Dr. Wolfgang Czygan und cand. Min. Michael Marks Bearbeitung Frank Tanecker und Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer

Mehr

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Glossar [3]-Koordination: Jedes Atom ist mit genau drei anderen Atomen verbunden. Im Fall von Graphit ist jedes Kohlenstoff-Atom mit drei anderen

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie Anhang A Bildtafeln zur Sedimentologie Tafel 1 A - Dickbankiger, massiger Quarzarenit. - Gommern-Quarzit, ehem. Stbr. Tiefensee an der Straße Pretzien Dannigkow B - Dickbankige, massige Quarzwacke mit

Mehr

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande. Zusammenfassung: Ostsee-Rapakiwis Ostsee-Rapakiwis sind auffällig orangerote Granite mit porphyrischem Gefüge. Die überwiegend kantigen Feldspateinsprenglinge sind meist kleiner als 1 cm und haben gelblich

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte Anhang B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenpunkte A 3 B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte In dem Probenverzeichnis sind alle im Rahmen der vorliegenden Arbeit genommenen

Mehr

Kieselholz aus dem mittleren Keuper (Sandsteinkeuper)

Kieselholz aus dem mittleren Keuper (Sandsteinkeuper) Kieselholz aus dem mittleren Keuper (Sandsteinkeuper) Ackerfundstellen im Raum Heldburg (Südthüringen) erstellt von CFK-Fossilien, Coburg Über der historischen Stadt Heldburg, die vor 1175 Jahren erstmals

Mehr

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine Kapitel 7 Metamorphe Gesteine 1) Was sind metamorphe Gesteine? Entweder mineralogisch, chemisch und in ihrem Gefüge veränderte Steine (oder in allen drei Gesteinsmerkmalen) durch Druck und Temperatur.

Mehr

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~ Proj. P-30 ~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~ ~~~~-~~~~~~~~~ Von W. PROCHASKA 1) ZUSAMMENFASSUNG Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurde das Gebiet zwischen Rettenegg (Feistritztal)

Mehr

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II Angeliefert wurden Grobbleche aus dem Stahl H 60-3 (St 450). Diese Stahlcharge war in einem neu errichteten Sauerstoffaufblaswerk erschmolzen

Mehr

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Mittwoch, 08.09.2004 Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Am Mittwoch, dem 08.09.04 um 5:30 Uhr landeten wir nach der Überfahrt von Piräus in Chania an. Im Hafen von Chania versammelten sich die Exkursionsteilnehmer

Mehr

Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau

Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau Ber.Naturf. Ges. Freiburg i.br. 53 S. 143-148 2 Abb. Freiburg, 1963 Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau von Hugo Genser, Freiburg i. Br. Mit zwei Abbildungen Zusammenfassung

Mehr

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner =========== P 64/84 =========== END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK vorgelegt von H.Höller und D.Klamrner "österreichischer TRASS" VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG,

Mehr

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral 5 Was ist Metamorphose? Abgrenzung der P, T Bedingungen Metamorphe Fazies, Indexmineral Metamorphosetypen Sedimentgesteine Sedimentgesteine entstehen aus Sedimenten, die an der Oberfläche der kontinentalen

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

4. Rohstoff Granit im Passauer Land

4. Rohstoff Granit im Passauer Land Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 19 4. Rohstoff Granit im Passauer Land In diesem Kapitel werden zuerst die Eigenschaften, die Bildung und die Verwendung von Granit im Allgemeinen

Mehr

Granit - Sorten & Eigenschaften

Granit - Sorten & Eigenschaften Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten.

Mehr

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Seite 1 Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Immunhistochemische Charakterisierung von Wachstumsfaktoren

Mehr

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Inhalt Bearbeiter-Team Geologische Situation Geologische 3D-Modellierung Geophysikalische

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Brechsande als Aluminiumträger?

HVG-Mitteilung Nr Brechsande als Aluminiumträger? HVG-Mitteilung Nr. 84 1 Motivation Brechsande als Aluminiumträger? D. Stachel, Otto-Schott-Institut, Jena, D. Seifert, Fachhochschule Jena, B. Kreher-Hartmann, Institut für Geowissenschaften, Jena Vortrag

Mehr

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt Kategorie Ecolier Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 3. 4 595 36,3 4. 7 107 44,4 Kategorie Benjamin Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 5. 21 590 39,7 6. 22 414 47,8 Bei Untersuchung

Mehr

Kaolinlagerstätten der Lausitz - ihre Entstehung, Nutzung und industrielle Bedeutung -

Kaolinlagerstätten der Lausitz - ihre Entstehung, Nutzung und industrielle Bedeutung - Kaolinlagerstätten der Lausitz - ihre Entstehung, Nutzung und industrielle Bedeutung - (stark gekürzte Fassung) Falk Schellenberg Katrin Kleeberg GEOmontan GmbH Freiberg Sächsisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Gesteine einfach bestimmen

Gesteine einfach bestimmen Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer, Dr. phil. nat. Geologe und eidg. dipl. Bergführer. Nach einer

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

Magmatische Gesteine im Saarland.! Eine Einführung zum Verständnis der Nomenklatur.!

Magmatische Gesteine im Saarland.! Eine Einführung zum Verständnis der Nomenklatur.! G. MÜLLER: Magmatite 2017-10-18 S. 1 Vorbemerkungen. Magmatische Gesteine im Saarland. Eine Einführung zum Verständnis der Nomenklatur. Gerhard MÜLLER Der aktuelle Stand einer Wissenschaft beruht immer

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7752 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (65

Mehr

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: AUSSICHTEN FÜR SÜDTIROL 05.10.2007 - Bozen Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung Erdwärme VDI-Richtlinie 4640 Geologie in Südtirol Thermal Response

Mehr

Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke

Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke Exkursionsbericht zum Besuch des Steinbruchs Schönhals in Ober-Ohmen Rund 40 vulkaninteressierte Personen zu einer Exkursion in den Steinbruch Mücke- Ober- Ohmen

Mehr

Die petrographische Interpretation der Gesteine des Plauenschen Grundes in Dresden im Lauf der letzten Jahrhunderte

Die petrographische Interpretation der Gesteine des Plauenschen Grundes in Dresden im Lauf der letzten Jahrhunderte Die petrographische Interpretation der Gesteine des Plauenschen Grundes in Dresden im Lauf der letzten Jahrhunderte Kai Nestler Arthur-Schulz-Straße 34, 09599 Freiberg Abstract. Das Gestein des Plauenschen

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 50029/10383-1-A/18 Prüfberichtdatum: 27.07.2018 Anschrift

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Exkursionsprotokoll Exkursion Wutachschlucht 5. - 7. Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Tobias Spaltenberger Hartmeyerstr. 2 72076 Tübingen tsp@gmx.de 1. Tag (5.4.2000)

Mehr

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen Geologie Grundlagen und Anwendung Arbeitsblatt 15 Arbeitsgeräte eines Feldgeologen Zum Kartieren im Feld braucht ein Geologe ein paar einfache Hilfsmittel. Schau dir die Liste an und überlege dir, wozu

Mehr

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí von Reinhard Roetzel (Geologische Bundesanstalt) Die Geologie des Grundgebirges Der Nationalpark Thayatal/Podyjí liegt im Bereich

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich?

Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich? Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich? Warum und wie erforschen wir Magmakammern? Viele Vulkane weltweit brechen in regelmäßigen kleineren oder größeren Abständen explosiv aus, und

Mehr

Ergebnisse und Diskussion

Ergebnisse und Diskussion 5 Ergebnisse und iskussion 114 E F bb. 5.3.19: REM-ufnahmen des Querschliffes einer weiß gefärbten Perle ) ) /) E/F) Überblick SnO2-Partikel (hell) in der Glasmatrix (grau) Eingeschlossenes ggregat (hellgrau)

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2.

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2. Bohrung HbO 1/2012 Bohrzeit: 26.10.2012-15.01.2013 Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: 36 05393.02; R: 57 47240.58 GW (vorläufig/ Stand: 6.2.2013): 10.86 m u.gok 0.1 Mutterboden, braun-grau, lehmig-sandig,

Mehr

Bericht zu Projekt P-77. Talkprospektion Steiermark. von. w. PROCHASKA

Bericht zu Projekt P-77. Talkprospektion Steiermark. von. w. PROCHASKA Bericht zu Projekt P-77 Talkprospektion Steiermark von w. PROCHASKA Zusammenfassung Durch die in dieser Arbeit angewandten Methoden ist es möglich, Talkvorkommen über bedecktem Gebiet zu lokalisieren.

Mehr

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF)

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) 02/12/2016 Smaragde aus Äthiopien C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) Im Oktober 2014 konnten wir auf den Münchener Mineralientagen 2 Exemplare von Smaragden

Mehr

Val Grande Traversata Nord-Sud, SAC-Tour, Sektion Bern, Susanne Keller

Val Grande Traversata Nord-Sud, SAC-Tour, Sektion Bern, Susanne Keller Val Grande Traversata Nord-Sud, SAC-Tour, Sektion Bern, 24.-26.9.2015 Lisa Ursula Edeltraud Rose Margrit Bärtschi Witschi von der Schmitt Brügger Volkmer Susanne Keller bei der Ponte di Velina Urs Lüthi

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel Projekt-Nr. 2160011 Bonn, 10.02.2016 Dipl.-Geol. Beate Hörbelt Inhaltsverzeichnis: 1 Auftrag und Unterlagen... 1 2 Geologie... 1 2.1 Allgemein... 1 2.2 Tektonik... 2

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Monzoui und Predazzo.

Monzoui und Predazzo. über einige leukokrate Gang-Gesteine Yom Monzoui und Predazzo. Von Franz Kolenec. Von den in den Jahren 1901 und 1902 geiegentlich der Exkursionen nach Predazzo und dem Monzoni gesammelten Gesteinen \vurde

Mehr

und Pegmatit durchzogen. Unmittelbar an der Grenze sind Granit oder Pegmatit und Schiefer ganz durcheinander gemischt. Schollen des Schiefers stecken

und Pegmatit durchzogen. Unmittelbar an der Grenze sind Granit oder Pegmatit und Schiefer ganz durcheinander gemischt. Schollen des Schiefers stecken 26 - sitzende spricht dem Vortragenden den Dank für seine lehrreichen Ausführungen aus. Sodann spricht P. Stephan Richarz über die Geologie der Kleinen Karpathen, des Leithagebirges und des Wechsels: Die

Mehr