Thema: Sicherheit und Geräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Sicherheit und Geräte"

Transkript

1 AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Thema: Lektionsinhalt: Sicherheit Schutzausrüstungen Wärmebildkamera Referenz, Reglement: Basiswissen 1.1, 1.2, 1.3, 1.5 & 1.5.1, 1.6, 9.1,9.2, , Lektionsziele: Ausbildungsstufe: Zeit: Arbeitsplatz: Material: Spezielles: Der TN kennt die Gefahren beim Umgang mit technischen Geräten Der TN kann die Schutzausrüstung situativ anpassen Der TN kann eine Wärmebildkamera und deren Anwendungsmöglichkeiten selber ausprobieren Anlernstufe 60 Minuten Gedeckter Arbeitsplatz innen oder aussen mit zusätzlichem Raum, welcher verdunkelt oder eingenebelt werden kann (10m2 oder grösser) Möglichkeit Plakat aufzuhängen Kettensäge inkl. Schutzausrüstung Trenn-/Winkelschleifer inkl. Schutzausrüstung Seilzugapparat Schwimmwesten Warnwesten (EN ISO 20471, Klasse 2) Warnkleider (EN ISO 20471, Klasse 3) mind. 2 Wärmebildkameras (ideal 3-4) Wärmequellen (z.b. Heizlüfter, Teelichter, elektrische Geräte) Spiegel, Metallplatte, Plexiglas Flipchart-Papier und Filzstifte 1 / 8

2 Lektionsablauf Einstieg (2 ) Persönliche Vorbereitung Lektionsinhaber Thema und Zielsetzung bekannt geben Bearbeitung 1 (30') 1. Erarbeiten in Gruppe -Klasse in 2 Gruppen teilen -Erarbeiten des zugewiesenen Materials -Präsentieren lassen 2. Präsentation Jeder Gruppen Material und Geräte kennenlernen und gegenseitig vorstellen Gruppe Geräte Material: Kettensäge, Trenn-/Winkelschleifer, Seilzugapparat Zeit: 10 Minuten vorbereiten Auftrag: Visualisieren des Zwecks, Gefahren, Sicherheitspunkte, was gibt es zu beachten, wer setzt diese Geräte ein Gruppe Schutzausrüstung Material: Brandschutzausrüstung (der TN), Warnweste/-kleider, Schwimmwesten Zeit: 10 Minuten vorbereiten Auftrag: Visualisierung des Zweck, Gefahren Sicherheitspunkte, was gibt es zu beachten Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse (ca. 5 Minuten pro Gruppe, Zeit im Auge behalten) Der Klassenlehrer ergänzt fachtechnische Details Demo (5') Bedienung und Anwendung der Wärmebildkamera zeigen: Zeigen, wie die Wärmebildkamera ein- ausgeschaltet wird. Interpretation des Bildes kurz erklären 2 / 8

3 Bearbeitung (20') Wärmebildkamera durch Teilnehmer erleben lassen Vorbereitung Arbeitsplatz: Im Raum diverse Wärmequellen und Elemente verteilen, z.b.: - Heizlüfter, Elektrogeräte, Teelichter hinter Glas, - Holz, Metall, - Plexiglas mit Wärmequelle dahinter, - Person hinter Vorhang mit und ohne Kontakt, - Flüssigkeiten in (Fass/Kessel), - Gasflasche, Spiegel, - Wassereimer mit einen Sprutz Speiseöl, - Stuhl auf dem eine Person gesessen hat oder Glasscheibe mit Handabdruck, - Lache mit lauwarmen Wasser (Simulation Loch im Boden), - Kabelrolle mit angeschlossenen elektrischen Verbrauchern Klasse gemäss Anzahl Wärmebildkameras aufteilen Jede Gruppe probiert das Gerät an verschiedenen Situationen aus Jede Gruppe: Material: Zeit: Auftrag: Wärmebildkamera 10 Minuten Erkunden des verdunkelten Raums notieren was gesehen bzw. gefunden wurde Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse (ca. 3 Minuten pro Gruppe) Zusammenfassung (3 ) Wichtiges nochmals erfragen Anschliessend Raum mit Licht betreten Wer bedient Geräte wie Kettensäge, Trennschleifer, Seilzugapparat etc. - Chargierte / Fachpersonen - Ausgebildete Personen Wie darf ein AdF kurzfristig auf der Strasse stehen? - Warnwesten (EN ISO 20471, Klasse 2) Was sind die Grenzen der Wärmebildkamera? - Fehlinterpretation durch Spiegel, Glas, Wasser - Starker Russ absorbiert Infrarotstahlen 3 / 8

4 4/8

5 5/8

6 6/8

7 7/8

8 8/8

Wärmebildkamera / Lüften T2

Wärmebildkamera / Lüften T2 AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Wärmebildkamera / Lüften T2 Lektionsinhalt: Wärmebildkamera Lüften Referenz, Reglement: Basiswissen Register 8 und 9 Lektionsziele:

Mehr

Wärmebildkamera / Lüften T2

Wärmebildkamera / Lüften T2 AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Wärmebildkamera / Lüften T2 Lektionsinhalt: Wärmebildkamera Lüften Referenz, Reglement: Basiswissen Register 8 und 9 Lektionsziele:

Mehr

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst R4 Lektionsinhalt: Rettungskette Basic Life Support (BLS) Lagerungen Blutstillung / Verbrennungen

Mehr

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst R4 Lektionsinhalt: Rettungskette Basic Life Support (BLS) Lagerungen Blutstillung

Mehr

Sicherheit und technische Hilfeleistung

Sicherheit und technische Hilfeleistung AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Sicherheit und technische Hilfeleistung T1 Lektionsinhalt: Sicherheit Schutzausrüstungen Tauchpumpen, Schmutzwasserpumpen,

Mehr

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos.

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos. Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2014 Einführung neues Reglement Basiswissen Per 1. Januar 2014 wurde das Reglement Basiswissen im Kanton Aargau eingeführt. Es ist die Grundlage im Feuerwehrwesen und soll

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Grundlagen im Feuerwehrdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrdienst Einführungskurs für Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

Thema: Umgang mit Kettensäge, Trenn- und Winkelschleifer T1

Thema: Umgang mit Kettensäge, Trenn- und Winkelschleifer T1 AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Thema: Umgang mit Kettensäge, Trenn- und Winkelschleifer T1 Lektionsinhalt: Umgang mit Kettensäge Umgang mit Trenn- und

Mehr

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Abbildung 1: Phasen des Elternabends S. 37 Präsentiert von Gertrud Frankenbach Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Reinhard Mey, Elternabend aus der CD Alles Geht!.

Mehr

Feuerwehr Regionalverband St.Gallen Rorschach und Umgebung Of WBK Basiswissen

Feuerwehr Regionalverband St.Gallen Rorschach und Umgebung Of WBK Basiswissen Basiswissen Basiswissen Grundsätze: So viel wie nötig So einheitlich wie nötig So wenig wie möglich So offen und aktuell wie möglich Die Herausforderung VSBF Vereinigung Schweizerischer Berufsfeuerwehren

Mehr

1er Kurs Ablaufplan. Thema Methode Teamer Material Seite Zeit

1er Kurs Ablaufplan. Thema Methode Teamer Material Seite Zeit 1er Kurs Ablaufplan Eine Woche vor Kursbeginn Die Teamer sollten sich ca. eine Woche vor Kursbeginn einen Tag lang treffen und den ganzen Kurs einmal durcharbeiten. Dieses Treffen sollte vor allem dazu

Mehr

Materialliste Basiswissen

Materialliste Basiswissen Angehörige der Feuerwehr 110-1-03 Aula 110-1-03-2014-01-A Power Point Präsentation 110-1-03-2014-01-B Fragenbogen für Erfolgskontrolle Führung 110-1-04 110-1-04-2014-12-A Power Point Präsentation Kommunikation

Mehr

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel Il DESERTO ROSSO Farbe als gestalterisches Mittel Schindlers Liste Farbe als inhaltliches Thema Ólafur Elíasson Grobplanung der Gruppe von Laura, Ida und Philipp 1. Doppellektion - Vorstellungsrunde untereinander

Mehr

Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung

Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung Thema ist in 5 Blöcke aufgeteilt d.h. für mehrere NB-Tage nutzbar. Dauer: zwischen 35`

Mehr

Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen

Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen (im Rahmen des KEiM-Projekts 2016) Grundschule Scharrerschule Scharrerstr.33 90478 Nürnberg Tel.: 0911-466284 verwaltung@scharrerschule.de Schulleitung:

Mehr

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Schuster-Mehlich -2009/1 Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas

Mehr

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Feuerwehr Mammern Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Repetition von Rettungs- und Löschdienst Ziel: Jeder AdF beherrscht das Erlernte in seiner Gruppe Übungsbestimmung: Die Uof gehen nach

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, 14. + 15.07.2005) Donnerstag, 14.07.05 16:00 Ablauf Medien/Materialien Personen Begrüßung Vorstellungsrunde (mit Aufstellspiel [Größe, Schuhgröße, Anfangsbuchstabe

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Wissensabfrage spielerisch: 1, 2, oder 3 (mit Richtig oder Falsch antworten)

Wissensabfrage spielerisch: 1, 2, oder 3 (mit Richtig oder Falsch antworten) Wissensabfrage spielerisch: 1, 2, oder 3 (mit Richtig oder Falsch antworten) 1. Aufgabenbeschreibung / Ablauf des Spiels Mit drei Aufstellen/Flipcharts werden Anfangs drei Felder des bekannten Spieles

Mehr

17.08.18 24.08.18 31.08.18 07.09.18 14.09.18 Mathe Kap.1 Mathe Kap.4+5 Einführung und Einführung und Mathe Prüfungsverbesserung machen Info in Aula 9-:h 5min und nicht gelöste 2 Kap.5 zuerst machen wegen

Mehr

Materialliste Gruppenführer

Materialliste Gruppenführer Gruppenführer 120-1-03 Aula Power Point Präsentation Einsatzführung 120-1-04 Aula 6 Klassenzimmer Power Point Präsentation Funkparcours 120-1-05 8 Funkgeräte 1 Flipchart mit Filzstiften in Schulungsgebäude

Mehr

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Nahrungsmittel-Industrie Vorbereitungsaufträge zum ÜK 2 Aufwand Soll Aufwand Ist Erledigt Visum und Datum V212.1 bearbeitet V213.1 bearbeitet 20 Min. V214.1 bearbeitet 60

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Materialliste Gruppenführer

Materialliste Gruppenführer Gruppenführer 120-1-03 Aula Power Point Präsentation Einsatzführung 120-1-04 Aula 6 Klassenzimmer Power Point Präsentation Funkparcours 120-1-05 8 Funkgeräte 1 Flipchart mit Filzstiften in Schulungsgebäude

Mehr

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich AuditChallenge 2018 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich Die drei Runden im Überblick 1. Runde: virtuelle Runde 17.04-14.05.2018 Interaktive, spielerische Gestaltung der virtuellen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

B. Begleitmaterial für den/die Mitarbeiter/in

B. Begleitmaterial für den/die Mitarbeiter/in B. Begleitmaterial für den/die Mitarbeiter/in Teil II: Umsetzung: Wie ist das bei uns? A. BRANDGEFAHREN (Anmerkung: Die mit einem* bezeichneten Fragen werden schon in den Sequenzen II und III behandelt)

Mehr

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2017 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die drei Runden im Überblick 1. Runde: virtuelle Runde 8. - 20.11.2017 Interaktive, spielerische Gestaltung

Mehr

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17)

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17) Tragen Sie Wörter unter dem richtigen Artikel ein. Bad Balkon Badewanne Bett Bild Boden Diele Dusche Erdgeschoss Etage Fenster Flur Garage Garten Haus Heizung Keller Küche Lampe Raum Regal Schlüssel Schrank

Mehr

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe, Ziele Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 09.01.2019 EL/Off/Gfr Hasle Kaderrapport Kader informieren, Aufgaben verteilen

Mehr

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2018 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die drei Runden im Überblick 1. Runde: virtuelle Runde 16.10. - 12.11.2018 Interaktive, spielerische Gestaltung

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Gebührenreglement für die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr. vom 24. März 1997

Gebührenreglement für die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr. vom 24. März 1997 Gebührenreglement für die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr vom 4. März 997 Stand:. Februar 0 Reglemente der Stadt Aarau Neue Folge Nr. 459 Gebührenreglement für die Entschädigung von Einsatzkosten

Mehr

Kamin anschließen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

Kamin anschließen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer 1 Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer 2 Stunden Einleitung Ein Kamin im Wohnzimmer sorgt nicht nur für gemütliche

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Vorbilder: Ich wär

Mehr

Gutes Klima gestalten

Gutes Klima gestalten Gutes Klima gestalten Agenda 9:00 Begrüßung und Eröffnung 9:15 Einführung: Impulsvorträge zur Regionalen Entwicklungsstrategie 9:45 An den Thementischen: Positionsbestimmung 10:45 Kaffeepause am Thementisch

Mehr

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen) Modul 4, Baustein 4.3, Anlage 1 IFD Bremen, Beispiel einer Bildungs- und Reflexionseinheit: Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen) 30 Min. Einstieg ins Thema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Warum sind Zitronen gelb? Reihe: Arbeitsblätter

Mehr

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept Feuerwehr Seon-Egliswil Ausbildungskonzept Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3 2. Grundsatz 3 3. Aufbau der Ausbildung 4 4. Ausbildungsstufen 5 4.1 Anlernstufe 5 4.2 Festigungsstufe 5 4.3 Anwendungsstufe

Mehr

...unterwegs mit der bildsprache im herzen. gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung

...unterwegs mit der bildsprache im herzen. gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung ...unterwegs mit der bildsprache im herzen gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung DU & WIR «Du möchtest mit einer einfachen und klaren visuellen Kommunikation überzeugen?»

Mehr

Herzlich Willkommen! DEULA Westerstede. Bildungs- und Technologiezentrum. Max-Eyth-Straße Westerstede Tel / Fax 04488/

Herzlich Willkommen! DEULA Westerstede. Bildungs- und Technologiezentrum. Max-Eyth-Straße Westerstede Tel / Fax 04488/ DEULA Westerstede Bildungs- und Technologiezentrum Herzlich Willkommen! Max-Eyth-Straße 12 18 26655 Westerstede Tel. 04488/8301-0 Fax 04488/8301-83 www.deula-westerstede.de deula-westerstede@deula.de Galerie

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz TaxChallenge 2014 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Hinweise für die Lehrkraft Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Schritt 2: Machen Sie zusammen einen Arbeitsplan. Legen Sie zuerst die Arbeitsschritte

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 8 : Der Rettungsdienst setzung: Die Jugendlichen kennen die verschiedenen Rettungsmittel, die Aufgaben des Rettungsdienstes

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrwesen

Grundlagen im Feuerwehrwesen AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrwesen Einführungskurs Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

FEUERWEHR OBERBURG. Kurzlektion Funk

FEUERWEHR OBERBURG. Kurzlektion Funk Brünisholz Marc, Klaus Bangerter Seite 1 23.04.2006 Übung vom Montag 24.4.06 FEUERWEHR OBERBURG 19.30 Uhr Antreten, Appell, Orientierung, Ziele 19.45-21.25 Uhr Funk 1 KBa Funk 2 MBr 19.45-20.10 Uhr - Gruppe

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten

Mehr

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK Anfangen Kennenlernen der Gruppe, Kennenlernen der Kursleitung, Kennenlernen der Umgebung, Kennenlernen des s und der Lernziele, sich orientieren Interesse wecken Anknüpfen

Mehr

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2016 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die drei Runden im Überblick 04.10. - 09.11. 17.11. - 24.11. 08.12. - 09.12. Interaktive, spielerische Gestaltung

Mehr

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse) ZIM Ich & die (2 Tage ab 10. Klasse) Nr. Zeit 1. Tag Billig will ich! oder Aus dem Leben eines Turnschuhs 1. Doppelstunde Einführung in den Projekttag & Einstieg ins Thema 1 Ausgangssituation 2 2 Begrüßung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe: Die Leiden des jungen Werther Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Unterrichtsreihe:

Mehr

Wärmebildkamera. 1. Projekt Wärmebildkamera OÖLFV 2. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten. KDT-W Lehrgang 2015. KDT-W 2015 Wärmebildkamera. www.ooelfv.

Wärmebildkamera. 1. Projekt Wärmebildkamera OÖLFV 2. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten. KDT-W Lehrgang 2015. KDT-W 2015 Wärmebildkamera. www.ooelfv. Wärmebildkamera 1. Projekt Wärmebildkamera OÖLFV 2. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten KDT-W Lehrgang 2015 www.ooelfv.at Grundlagen Themen Teil 2 Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten Funktionsprinzip Einsatzgrundsätze

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Wertstoffe sortieren

Wertstoffe sortieren Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Wertstoffe sortieren Stufe Stufe Unterstufe Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material Behälter M1 Symbolkarten AB1 Suchrätsel Lehrplan

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412) Physikalisches Schulversuchspraktikum I Handversuche Optik (4. Klasse) Marlene hack (9955515/412) Abgabedatum: 9. 1. 2003 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Lernziele...3 Arbeitsblatt

Mehr

Brandschutzerziehung in den Kindergärten der Gemeinde Frickenhausen. und Projekt 65plus FREIWILLIGE FEUERWEHR FRICKENHAUSEN BRANDSCHUTZERZIEHUNG

Brandschutzerziehung in den Kindergärten der Gemeinde Frickenhausen. und Projekt 65plus FREIWILLIGE FEUERWEHR FRICKENHAUSEN BRANDSCHUTZERZIEHUNG Brandschutzerziehung in den Kindergärten der Gemeinde Frickenhausen und Projekt 65plus 16.11.2014 BrSE.Ausschuss K. Stiefel Folie 1 Karl Stiefel 64 Jahre Seit 44 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Seit

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Christoph Meierdierks Berufsfeuerwehr München, Sg. I32 ILSt/ Atemschutzausbildung Landkreis Rosenheim Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Mehr

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen 1 ContiTech AG Was Sie als Fremdfirma von uns bekommen Merkblatt für Fremdfirmen und deren Mitarbeiter zum Arbeitsschutz und Umweltschutz Verpflichtungsschein für

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster aluplast GmbH IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster Nachweis Wärmedämmfähigkeit MINERGIE- Modul-Fenster Version 1.0 Datum: 2006-12-08 Status: release Dokument: Aluplast_minergie_IDEAL_5000_FV.doc Dokumenttyp:

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte 2019

Ausbildungsschwerpunkte 2019 Ausbildungsschwerpunkte 2019 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Personenrettung & Transport - Einsatz Hubretter - Einsatz TLF/HLF mit Wasserförderung Spezialistenausbildung Verkehrsdienst:

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ

QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ 1 Qualitätsmanagement Qualitätsbegriff nach ISO: Qualität bedeutet, dass ein Produkt für die vorgesehene Verwendung geeignet ist. die Leistung des Produktes den Angaben

Mehr

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Bunte -2009/1 Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. -

Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. - Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. - Wer sind wir? Existere e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der n und Auszubildenden betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Mehr

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN 16 KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN Keine Angst vor Fehlern Bei Fehlern kannst du gelassen reagieren. Du hast verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist vor allem, dass du dich weiter beteiligst. Weniger schlau

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Juli 2007 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zum ersten Kennen lernen der LIFO - Stile Einstiegsübung zur Vertiefung

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima UE 7: Wir schützen das Klima Inhalt: SuS sprechen über die möglichen Folgen des Klimawandels und über seine Ursachen. In Gruppen spielen sie ein Klimaschutz-Memory. Zuletzt arbeiten sie in Gruppen gemeinsam

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger AT 3.1.1 Seite 1 Thema Funktion, Handhabung, Einsatzgrundsätze Gliederung 1. Einleitung 2. Funktionsprinzip 3. Bedienung und Handhabung

Mehr

Grundsätze der Moderation

Grundsätze der Moderation Grundsätze der Moderation Wenn ich nicht weiss, wohin ich will, muss ich mich nicht wundern, wenn ich ganz woanders ankomme. (adaptiert aus Alice im Wunderland) Prozesse gestalten als zentraler Erfolgsfaktor

Mehr

PRAKTIKUM. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt. Checkliste PRAKTIKUM Seite 1

PRAKTIKUM. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt. Checkliste PRAKTIKUM Seite 1 PRAKTIKUM Für beide Seiten also für junge Menschen ebenso wie für die Betriebe ist ein Praktikum eine ideale Gelegenheit zum Kennenlernen. Die Jugendlichen können in ein Berufsfeld und in ein Unternehmen

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe M 8.1 Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise 1. Stellen Sie sich vor, Ihr System sei ein Schiff. Um welche Art Schiff handelt es sich

Mehr

VIPANO Schritt für Schritt erklärt

VIPANO Schritt für Schritt erklärt VIPANO Schritt für Schritt erklärt Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: gehen Sie auf: http://www.kklub.de Hier bekommen Sie das VIPANO zu sehen, in dem sie auf der Startseite auf 360 Rundgang klicken.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach eutschland? as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ie eidact.de Parteien - rbeitsmaterialien

Mehr

allgemeines Methodencurriculum

allgemeines Methodencurriculum allgemeines Methodencurriculum Lernen-lernen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 am Gymnasium St. Christophorus Um einen guten Start in die erhöhten Anforderungen des Gymnasiums zu gewährleisten, bieten wir

Mehr

Ergänzen Sie Ihren Messeauftritt sinnvoll Marketing- und Werbemöglichkeiten

Ergänzen Sie Ihren Messeauftritt sinnvoll Marketing- und Werbemöglichkeiten Ergänzen Sie Ihren Messeauftritt sinnvoll Marketing- und Werbemöglichkeiten Angebote und Preise für Aussteller der Baumaschinenmesse Bern 2018 Werbung & Marketing Freigelände und Messehallen Plakatwerbung

Mehr

ZIM Ich & die Globalisierung (1 Tag ab 12. Klasse)

ZIM Ich & die Globalisierung (1 Tag ab 12. Klasse) ZIM Ich & die Globalisierung (1 Tag ab 12. Klasse) Nr. Zeit Billig will ich! oder Aus dem Leben eines Turnschuhs 1. Doppelstunde Einführung in den Projekttag und Einstieg ins Thema Globalisierung 1 2 3

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Neue Ängste Angst gehört zum Leben und warnt den Menschen vor drohenden Gefahren. Außerdem wird der Körper mobilisiert, indem bei Angst höhere Mengen an Adrenalin ausgeschüttet

Mehr

Übersicht des Einlernens Vor- und Nachbereitung des Einlernens

Übersicht des Einlernens Vor- und Nachbereitung des Einlernens Übersicht des Einlernens Vor- und Nachbereitung des Einlernens Einlernens Einlernen Betreuung im Alltag Einlernplan erstellen 1. Wer wird in welchem Prozess wann eingelernt? 2. Welche Qualifikation sollte

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017 Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen Autor Fachschaft IKA Version 2017 REPPV_2017.docx Seite 1 von 6 Datum: 10.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien für Vorträge... 3

Mehr

Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2018. Comic-Wettbewerb AGV-Schülertage

Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2018. Comic-Wettbewerb AGV-Schülertage Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2018 Comic-Wettbewerb AGV-Schülertage Am AGV-Schülertag 2017 konnten die Schülerinnen und Schüler viel Wichtiges über die Risiken von Feuer und Wasser lernen. Genug Stoff

Mehr

Werbung & Marketing Freigelände und Messehallen

Werbung & Marketing Freigelände und Messehallen Werbung & Marketing Freigelände und Messehallen Zweitplatzierung in Eingangszone der Messehallen Erreichen Sie Ihre Zielgruppe bereits in der Eingangszone mit einer exklusiven Standfläche um die Besucher

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr