erlanger examenskurs Strafrecht SS 2007 Prof. Dr. Hans Kudlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erlanger examenskurs Strafrecht SS 2007 Prof. Dr. Hans Kudlich"

Transkript

1 erlanger examenskurs Strafrecht SS 2007 Prof. Dr. Hans Kudlich Einheit 2: Tötungsdelikte II D. Lösung zu den Zusatzfällen Fall 1 (zeitliche Grenzen des Lebensschutzes - nach BGHSt 31, 348 ff.) M war im 9. Monat schwanger, ohne dies zu wissen. Auch der wegen Bauchschmerzen herbeigerufene Dr. A erkannte die Schwangerschaft nicht und verabreichte, kurz bevor die Eröffnungswehen einsetzten, gegen die Beschwerden eine Buscopan-Spritze. Diese wirkte wehenhemmend, weshalb das Kind während der überlangen Geburt an einem Sauerstoffmangel starb. Strafbarkeit des A? 222 TB: Tod eines Menschen Nach allg. Ansicht beginnt der strafrechtliche Lebensschutz mit dem Beginn der Geburt. Geburtsbeginn? BGH: Eintritt der Ausstoßungsversuche = Eröffnungswehen a.a.: Erst die den Eröffnungswehen nachfolgenden sog. Treibund Presswehen kennzeichnen den Geburtsbeginn Der Tötungserfolg trat an einem Menschen ein. Jedoch: Nach h.m. ist die Rechtsgutsqualität zum Zeitpunkt der Wirkung des schädigenden Verhaltens entscheidend. (Schutzobjekt des 217 ist im Gegensatz zu 218 ff. der Mensch Menschsein beginnt im Zeitpunkt der Geburt.) Verabreichung des wehenhemmenden Präparats vor Beginn der Eröffnungswehen, d.h. Leibesfrucht war insoweit nicht taugliches Tatobjekt i.s.d. 222 Strafbarkeit des A gem. 222 (-) Fall 2 (Selbstmordteilnahme und Tötung in mittelbarer Täterschaft - nach BGH JZ 1987, 474) Die untreue T wollte sich ihres Ehemanns O entledigen. Dazu spiegelte sie ihm vor, mit ihm gemeinsam aus dem Leben scheiden zu wollen, indem beide von einem tödlichen Gift trinken sollten. O, der wegen der massiven Eheprobleme deprimiert war, zeigte sich einverstanden, da dann beide für immer zusammen bleiben würden. Nachdem O den tödlichen Schluck genommen und T die Flasche gereicht hatte, schüttelte diese aber nur den Kopf und trank - wie von Anfang an geplant - nichts von dem Gift. Strafbarkeit der T? 212 I, 211, 25 I Alt. 2 TB: Tötung eines Menschen? hier eigentlich Selbsttötung; fraglich aber, ob nicht Tötung in mittelbarer Täterschaft. D.h.: Keine Fremdtötung, wenn sich der Suizid aus dem freiverantwortlichen Willen des Selbstmörders ergibt. Die Kriterien hierfür sind str.: H.M.: Einwilligungsprinzip (es gelten die Kriterien der rechtfertigenden Einwilligung) Kein freiverantwortlicher Tötungsentschluss, soweit von Anfang an geplante Täuschung vorliegt (a.a.: kein rechtsgutsbezogener Irrtum) [nach BGH im Originalfall jedenfalls deshalb, weil T auch äußeren Ablauf des Geschehens vorhergeplant und gesteuert hatte, m.e. als Argument zw.] A.A.: Verantwortungsprinzip (es gelten die Exkulpationsregeln der 20, 35 StGB entsprechend; für Jugendliche wohl 3 JGG (str.)) Wohl noch freiverantwortlicher Tötungsentschluss Rspr.: Kriterien der Tatherrschaft Kein freiverantworlicher Tötungsentschluss (A hatte die Tatherrschaft inne, da sie den gesamten Geschehnisablauf gezielt steuerte) Vorsatz (+) Mordmerkmal sonstige niedrige Beweggründe (+) RW, SCH: (+) Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 1 Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 2

2 Fall 3 (Selbstmord und Unterlassungsdelikte - nach BGHSt 32, 367 ff.) Witwe U war schwer krank und sah nach dem Tod ihres Mannes keinen Sinn mehr im Leben. Ihrem Hausarzt T gegenüber äußerte sie sich mehrfach dahingehend, dass auch sie sterben und nicht gerettet werden wolle. Als T wieder zu ihr kam, fand er U bewusstlos auf der Couch mit einem Zettel An meinen Arzt - bitte kein Krankenhaus - Erlösung. Da T davon aus ging, U jedenfalls nicht ohne schwere Dauerschäden retten zu können, unternahm er nichts zu ihrer Rettung. Strafbarkeit des T? , 216, 13 I? TB: Erfolgseintritt (+), U ist tot Privilegierung gem. 216 (+) Hier lag ein ausdrückliches und ernsthaftes Verlangen der U vor, keine lebensrettenden Maßnahmen im Falle eines Suizids einzuleiten. Nichtvornahme der zur Erfolgsabwendung objektiv gebotenen und möglichen Handlung? Rspr.: Wer als Garant trotz Möglichkeit der Erfolgsabwendung einen Selbstmord nicht verhindert, soll dann Täter eines Tötungsdelikts sein, wenn der Selbstmörder schon handlungsunfähig geworden ist, d.h. das Geschehen nicht mehr beherrscht ( Wechsel der Tatherrschaft ab Bewusstlosigkeit). hier (+) H.L.: Das Zulassen eines Selbstmords durch einen Garanten ist niemals als Tötungsdelikt strafbar, es sei denn, der Suizid beruht nicht auf einem freiverantwortlichen Willen des Opfers. Die Kriterien, wann ein freiverantwortlicher Suizid vorliegt sind str.: e.a.: Analoge Anwendung der Exkulpationsregeln ( 20, 35 StGB; bei Jugendlichen wohl 3 JGG, str.) a.a.: Einwilligungslösung, d.h. ein freiverantwortlicher Wille liegt vor, wenn dieser sich bei entspr. Anwendung der Kriterien der rechtfertigenden Einwilligung als bewusste und wirksame Willensäußerung darstellt. (vgl. 228) hier (-) Hypothetische Kausalität wohl (+), da davon auszugehen ist, dass durch die Einleitung von Rettungsmaßnahmen der konkrete Erfolg entfallen wäre. Der Erfolg ist T auch objektiv zurechenbar. Garantenstellung Die Garantenstellung ergibt sich grds. aus dem durch die Übernahme der ärztlichen Behandlung entstandenen Arzt-Patienten- Verhältnis. Hier auch kein Enden der Garantenbeziehung durch das Verbot einer Rettung seitens der Patientin aber: nach Ansicht des BGH hier Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens als garantenstellungsbegrenzendes Element: Vorliegen einer eine rechtlich bedeutsamen Konfliktsituation des T (Lebensrettung Achtung der Selbstbestimmung in außergewöhnlicher Situation; keine Lebensverlängerung um jeden Preis) c TB: Unglücksfall? (+/ ) h.l.: In Fällen des Suizids liegt ein Unglücksfall isd 323c nicht vor, solange der Selbstmordversuch auf einem freiverantwortlichen Entschluß des Selbstmörders beruht. 323c ( ) Rspr.: Die durch einen Selbstmordversuch herbeigeführte Gefahrenlage stellt einen Unglücksfall, d.h. ein plötzliches Ereignis, das erheblichen Schaden an Menschen oder Sachen zu verursachen droht, dar. Unterlassung der möglichen und zumutbaren Hilfe Im vorliegenden Fall scheitert die Strafbarkeit gem. 323c nach der Rspr. an der wegen des Gewissenskonflikts (s.o.) Unzumutbarkeit der Hilfeleistung (a.a. vertretbar) Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 3 Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 4

3 Fall 4 (Konsequenzen aus der Straflosigkeit des Selbstmords für die fahrlässige Tötung - nach BGHSt 24, 342) Der Polizeibeamte T unternahm mit seiner depressiven und selbstmordgefährdeten Frau F eine Zechtour. Im Auto legte er (der einen Blutalkoholgehalt von 2,5 3,85 hatte) seine geladene Dienstpistole auf das Armaturenbrett. In einem unbemerkten Moment nahm F (die einen Blutalkoholgehalt von 2 2,2 hatte) die Pistole und erschoss sich. Strafbarkeit des T? 222 TB: Erfolgseintritt: Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+) Pflichtwidrigkeitszusammenhang (+) Schutzzweck der Norm (-) Vergleich Beihilfe/fahrlässige Tötung: Wer mit Gehilfenvorsatz den Tod eines Selbstmörders mit verursacht, kann nicht bestraft werden, weil der Selbstmord keine Straftat ist. Dabei nimmt der Gehilfe den Tod des anderen zumindest billigend in Kauf. Wer hingegen den Selbstmord eines anderen fahrlässig mit verursacht, nimmt den Tod eines anderen gerade nicht billigend in Kauf. Eine Bestrafung wäre daher im Vergleich ungerecht und liefe der Intention des Gesetzgebers klar zuwider. T ist nicht gem. 222 strafbar. Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 5 Fall 5 (Täuschung durch das Opfer einer Selbsttötung nach BGH NJW 2003, 2326; vgl. auch OLG Nürnberg NJW 2003,454) Der 22-jährige T wird dem schwerstbehinderten, fast vollständig gelähmten O als Zivildienstleistender zur Ganztagsbetreuung zugewiesen. O, verfügt über einen herausragenden Intellekt. O möchte sterben und zwar mit Hilfe des recht naiven und dienstbeflissenen T. Eines Tages bittet O den T, ihm einen Müllsack anzuziehen er würde gern Plastik auf der Haut spüren. Zögernd folgt O der Aufforderung. Ein paar Tage später wiederholt sich dies und O bittet, in Müllsäcke verpackt und mit zugeklebtem Mund in einen Müllcontainer gelegt zu werden. Das gefalle ihm besonders, er habe dies schon öfter gemacht und es sei schon abgesprochen, wer ihn einige Stunden später heraushole. Tatsächlich hatte er allen anderen Pflegern glaubhaft gemacht, er verreise. O folgt der Aufforderung und räumt auch noch weisungsgemäß den Rollstuhl und das Zimmer des O auf und verlässt durch einen Seiteneingang ungesehen die Pflegeeinrichtung. Im Müllraum herrschen Temperaturen um den Gefrierpunkt. O, der wie T weiß behinderungsbedingt nur 10% der Atmungskapazität eines Gesunden besitzt und zeitweise auf Beatmungsgeräte angewiesen ist, erstickt unterkühlungsbedingt. T hatte die Gefahren erkannt, aber auf die Erfahrung des O vertraut und geglaubt, dieser werde in keiner Weise zu Schaden kommen. Strafbarkeit des T? : kein Vorsatz des T TB: Handlung, Erfolg, Kausalität (+) obj. Zurechenbarkeit? (Anmerkung: das Problem kann auch als Frage nach der Tatherrschaft im Rahmen der Handlung geprüft werden) Selbstverantwortungsprinzip: Gewollte und verwirklichte Selbstgefährdungen unterfallen (auch bei Beteiligung Dritter) nicht den 212 ff, 223 ff., wenn sich nur das bewusst eingegangene Risiko realisiert. - Maßgebendes Kriterium ist Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme (Tatherrschaft als Gefährdungsherrschaft) - hier: eigenhändige Handlungen nur von T nur dann bloße Beteiligung an Selbstgefährdung, wenn Opfer durch Irrtumsherrschaft alleinige Tatherrschaft ausübt - T überblickt die Tatumstände und die ihnen innewohnenden Gefahren voll keine alleinige Tatherrschaft des O - Glaube an guten Ausgang gerade charakteristisch für bewusste Fahrlässigkeit, kein Ausschluss der Tatherrschaft Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 6

4 Regressverbot? - Tötet sich das voll zurechenbar handelnde Opfer selbst, so kann kein dahinter stehender Beteiligter wegen eigener (Haupt-)Tat belangt werden. Konsequenz: Bei beiderseitigem Vorsatz: Haupttat ist als Selbsttötung tatbestandslos Teilnahme ist nicht strafbar Bei Fahrlässigkeit des Hintermannes: Erst-recht- Schluss: Wenn schon vorsätzliches Handeln nicht strafbar, dann auch fahrlässiges nicht - hier aber: kein eigenhändiges Vorgehen des M, nur der F Regressverbot nicht einschlägig Lehren von der Risikoübernahme, von quasi-mittäterschaftlicher Tatherrschaft und vom Vorrang des Willens zur Selbstgefährdung - pro: moribunder Schwerstbehinderter kann ohne strafrechtliche Verstrickung Dritter selbstbestimmt aus dem Leben scheiden - contra (BGH, wohl h.l.): Schutz menschlichen Lebens hochrangiges Gut der grundgesetzlichen Werteordnung aktive Sterbehilfe verboten ( 216), höchstens durch Gesetzgeber änderbar. Beide Ansichten vertretbar; wenn bis hierher Strafbarkeit angenommen:: Voraussetzungen indirekter Sterbehilfe hier (-) obj. Vorhersehbarkeit, Pflichtwidrigkeitszush., Schutzzweckzush.: (+) RW, Sch: (+), insbesondere auch individuelle Vorhersehbarkeit , 221: kein Vorsatz T glaubt: keine Schädigung des O und sichere rechtzeitige Hilfe durch andere Person wenn erforderlich (bereits abgesprochen) E. Fälle zur eigenständigen häuslichen Nachbereitung Fall a (Bedingter Tötungsvorsatz bei objektiv lebensgefährlichem Einsatz einer Waffe nach BGH NStZ-RR 2000, 327) A und B wollen an die Tageseinnahmen des O. Sie kommen überein, O wenn nötig mit Messerstichen gefügig zu machen. Sie sind sich dabei einig, O notfalls in die Gefahr des Todes zu bringen, finden sich mit der Todesgefahr ab, glauben aber an einen glücklichen Ausgang. A und B dringen in die Wohnung des O ein, sehen dessen Geldbeutel und nehmen diesen an sich. Das bemerkt O und die drei geraten in ein Handgemenge. Dabei sticht mindestens einer der beiden wer ist nicht mehr zu ermitteln mit einem Messer heftig auf den Hals des O ein. Dieser stürzt hilferufend aus der Wohnung, woraufhin A und B keine Möglichkeit mehr sehen, an weiteres Geld zu kommen, und fliehen. O wird trotz lebensgefährlicher Verletzungen gerettet. Strafbarkeit von A und B? 1. A und B: 212, 211, 22, 25 II VP: keine Vollendung Strafbarkeit: 23 I 1. Alt., 12 I TB: Todeserfolg mindestens bedingt (dol. evtl.) ins Auge gefasst? obj. lebensgefährlicher Messereinsatz allein kein ausreichendes Indiz aber beide wollten auch um den Preis des Lebens des O an dessen Tageseinnahmen ( Schicksal des O ist ihnen mindestens gleichgültig) und fassten lebensgefährdenden Messereinsatz ins Auge (+); wer ohne eine Vorstellung, wie der Tod abgewendet werden könnte ( blind ) auf einen guten Ausgang vertraut, handelt nicht nur bewusst fahrlässig Plan hatten beide und gemeinsam, nicht nur der Stechende, kein Exzess Vorstellung von Handlung und Kausalverlauf: (+) Habgier ( 211 I, II 1. Grp. 4. Var.): (+) UA: einer stach, wer ist unklar doppeltes in dubio pro reo oder gegenseitige Zurechnung nach 25 II? Mittäter müssen nicht notwendig eigenhändigen Tatbeitrag zum Kerngeschehen leisten Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 7 Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 8

5 dies gilt auch für Tötungsdelikte hier sogar Anwesenheit am Tatort und plangemäße aktive Einwirkung auf O 25 II (+) Stechen war sogar bereits Tathandlung unm. Ans. (+) RW, SCH: (+) Rücktritt ( 24 I) : (-), da fehlgeschlagener Versuch 2. A und B: 249, 250 II Nr.1, Nr.3 b, 25 II: TB: Wegnahme des Geldbeutels noch kein neuer Gewahrsam vor Einwirkung auf O (sonst 252!), da Geldbeutel nach Verkehrsanschauung noch im Einflussbereich des O (keine Gewahrsamsenklave) neuer Gewahrsam spätestens mit Flucht (+) Gewalt gegen Person: Messerstiche (+) Gewalt als Mittel der Wegnahme (+) Messer mindestens gefährl. Werkzeug i.s.d. 250 II Nr.1 (+) Todesgefahr i.s.d. 250 II Nr.3b (+) Vorsatz: (+) Absicht rw. Zueignung: (+) 3. A und B: 223, 224 I Nr.2, Nr.4 u. Nr.5, 25 II (+) 4. A und B: 123, 25 II (+) 4. Konkurrenzen: Wegnahme mit Gewalt und Körperverletzung haben je eigenständigen Unrechtsgehalt Vollendung der Körperverletzung neben Versuch der Tötung separat auszusprechen Tatsächliche Wegnahme neben Habgier (Motiv) eigenständiger Unrechtsgehalt Tateinheit ( 52) zwischen allen: einheitliches Geschehen Examenskurs Strafrecht BT Tötungsdelikte II Zusatzfälle, S. 9

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 6. Stunde: Tötung auf Verlangen Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Weihnachtsmarkt Für alle die Lust und Zeit haben: Am 06.12.treffen wir uns

Mehr

Systematik der Tötungsdelikte

Systematik der Tötungsdelikte Systematik der Tötungsdelikte Karte 1 Das Leben des Menschen genießt gemäß Art. 2 II S. 1 GG den absoluten Schutz durch die Rechtsordnung. Diesem Grundsatz des absoluten Lebensschutzes folgt das Strafrecht

Mehr

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 1 Straftaten gg das Leben: Reichweite d. strafr. Lebensschutzes 1 Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes Befruchtung Einnistung des befruchteten Eis = Nidation

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Erster Aufbau der mittelbaren Täterschaft nach 25 I 2.Var StGB

Erster Aufbau der mittelbaren Täterschaft nach 25 I 2.Var StGB Erster Aufbau der mittelbaren Täterschaft nach 25 I 2.Var StGB 1. TB obj:! Handlung, Erfolg, Kausalität! Begehung der Tat durch einen anderen subj:! Vorsatz bezüglicher sämtlicher Voraussetzungen der mittelbaren

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Ärztliche Heilbehandlung

Ärztliche Heilbehandlung Ärztliche Heilbehandlung Auch der indizierte und nach den Regeln ärztlicher Heilkunst vorgenommene Eingriff stellt nach hm eine tatbestandsmäßige Verwirklichung von 223 StGB dar. Allein durch eine Einwilligung

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit / Pflichtwidrigkeitszusammenhang 1 Erste Prüfungsstufen bei einem Erfolgsdelikt Handlung Erfolg Kausalität Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB Lösung Klausur Nr. 1501 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB 1. Tatkomplex: Das Navigationsgerät Strafbarkeit des Boris Hehlerei, 259 I StGB I. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 14: Fahrlässigkeit Lösung des Besprechungsfalles Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Beispiel: Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Examensrepetitorium Strafrecht AT Examensrepetitorium Strafrecht AT Vorsatzelemente kognitives (a) und voluntatives (b) Element (a) Kenntnis der Tatumstände und ihres Bedeutungsinhaltes = man hat eine Vorstellung davon, welchen SV der

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 5. Stunde: Mehraktige Geschehensabläufe, Vorsatz und Fahrlässigkeit Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz und Fahrlässigkeit Vorsatz Voluntatives

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand Vorsatzelemente kognitives (a) und voluntatives (b) Element (a) Kenntnis der Tatumstände und ihres Bedeutungsinhaltes = man hat eine Vorstellung

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt) Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

Euthanasie und Suizid

Euthanasie und Suizid Euthanasie und Suizid WAS IST DIE RECHTLICHE SITUATION? PROF. DR. RUTH RISSING-VAN SAAN Euthanasie /(aktive) Sterbehilfe Der Begriff Euthanasie (leichter Tod) bezeichnet allgemein Arten der von anderen

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) I. Allgemeines 9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Geschütztes Rechtsgut des 218 StGB ist das werdende Leben (BGHSt. 28, 11, 15; Lackner/Kühl 218 Rn. 1). Die Vorschrift erfasst sowohl die Selbstabtreibung

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 Heroin Sachverhalt: Der 16jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Totschlag 212. Mord 211. April Tötung auf Verlangen. 212 Abs.2: schwerer Fall 213: minder schw. Fall ( Zorn ) Privilegierung

Totschlag 212. Mord 211. April Tötung auf Verlangen. 212 Abs.2: schwerer Fall 213: minder schw. Fall ( Zorn ) Privilegierung Prof. Dr. Michael Jasch 1 Totschlag 212 Mord 211 Privilegierung 216 Tötung auf Verlangen Strafzumessungsregeln 212 Abs.2: schwerer Fall 213: minder schw. Fall ( Zorn ) 2 1 Vorsätzliche Tötungsdelikte KV

Mehr

6: Tötung auf Verlangen ( 216 StGB)

6: Tötung auf Verlangen ( 216 StGB) 6: Tötung auf Verlangen ( 216 StGB) I. Einführung und Verhältnis zu 212, 224, 226 StGB In 216 StGB kommt die Unantastbarkeit fremden Lebens zum Ausdruck (Rengier BT II 6 Rn. 1): Das Verlangen des Getöteten

Mehr

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Lösungshinweise 1. Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Die Tötung des X kann U nicht objektiv zugerechnet werden,

Mehr

BGH, Urteil vom 14. August 1963, BGHSt 19, 135 Gisela

BGH, Urteil vom 14. August 1963, BGHSt 19, 135 Gisela BGH, Urteil vom 14. August 1963, BGHSt 19, 135 Gisela Sachverhalt: Zwischen Anton und der, für ihr Alter sehr reifen, 16- jährigen Gisela besteht eine Liebesbeziehung. Da Giselas Eltern mit dieser Beziehung

Mehr

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt Aufbau / Probleme PD Dr. Peter Rackow Was sind (un)echte Unterlassungsdelikte? Der angetrunkene Autofahrer A fährt fahrlässig den Radfahrer R an und flüchtet,

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Hinweise Heute: Verkauf des Lehrbuchs Strafrecht AT durch Verlag Zum Vertiefen:

Mehr

Teil 2: Straftaten gegen das Leben*

Teil 2: Straftaten gegen das Leben* Teil 2: Straftaten gegen das Leben* *Stand: 22.4.2014; neu: Folie 24 A. Totschlag ( 212 StGB) B. Mord ( 211 StGB) C. Tötung auf Verlangen ( 216 StGB) D. Aussetzung ( 221 StGB) A. Totschlag ( 212 StGB)

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Examensrepetitorium. Strafrecht AT. LE: Kausalität/Obj. Zurechnung

Examensrepetitorium. Strafrecht AT. LE: Kausalität/Obj. Zurechnung Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Kausalität/Obj. Zurechnung 1 Kausalität/Obj. ZR Fall 1 (vgl. Jäger, StR AT, Rn. 60): Strafbarkeit der A nach 212 StGB zu Lasten v. B. 1. TB a) obj. - Erfolg (+) -

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger Übung im Strafrecht für Anfänger 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 1

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Material: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/start/ Strafrecht IV BT II Hinweise Zum Nachlesen: Klesczewski, BT, 8 Rn. 157-168,

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Lösungshinweise Fall 1 (angelehnt an BGHSt. 26, 95) A. Strafbarkeit des A gem. 242 I; 244 I Nr. 3 (Denkbar ist es auch zuerst 249 zu prüfen und an der finalen Gewaltanwendung

Mehr

Sterbehilfe und Suizid. Lösungshinweise Fall 1 (vgl. dazu BGHSt. 37, 376; 42, 301)

Sterbehilfe und Suizid. Lösungshinweise Fall 1 (vgl. dazu BGHSt. 37, 376; 42, 301) Sterbehilfe und Suizid Lösungshinweise Fall 1 (vgl. dazu BGHSt. 37, 376; 42, 301) Strafbarkeit des C gem. 212 I; 211 II, Gr. 1 Var. 4, Gr. 2 Var. 1 I. Tötung eines Menschen ( 212 I): Kausalität (+) und

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Kapitel I: Tötungsdelikte. Fall 1: Die lebensmüde Patientin. Strafrecht BT II Kapitel I: Tötungsdelikte 1

Kapitel I: Tötungsdelikte. Fall 1: Die lebensmüde Patientin. Strafrecht BT II Kapitel I: Tötungsdelikte 1 Strafrecht BT II Kapitel I: Tötungsdelikte 1 Kapitel I: Tötungsdelikte Fall 1: Die lebensmüde Patientin Sachverhalt: Karin leidet seit dem Tod ihres Mannes phasenweise an Depressionen und einer hochgradigen

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Tötung auf Verlangen und Suizid TB-Voraussetzungen des 216 StGB, Tötung auf Verlangen (1)

Mehr

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. Übersicht StrafR Klausur 12 77 Strafbarkeit der Beteiligten 1. Tatkomplex: Der Autounfall Strafbarkeit von S und M I. 315 b I, III, 315 III, 25 II Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. 1. obj.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Sommersemester 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Ingo Albert Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Lösungshinweise zu den

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s Dr. Michael Jasch 1 Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer verletzt. --------------------

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 244-275 Klausurtermine: Abschlussklausur:

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte K und nicht E töten 1 Fehlvorstellung

Mehr

Rücktritt vom Versuch ( 24)

Rücktritt vom Versuch ( 24) Rücktritt vom Versuch ( 24) I. Vorprüfung II. Tatbestandsmäßigkeit 1. Subjektiver Unrechtstatbestand a) Tatbestandsvorsatz b) (ggf) besondere Absichten etc 2. Objektiver Unrechtstatbestand a) Unmittelbares

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Täterschaft/Teilnahme DR. DELA-MADELEINE HALECKER

Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Täterschaft/Teilnahme DR. DELA-MADELEINE HALECKER Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Täterschaft/Teilnahme DR. DELA-MADELEINE HALECKER Täterschaft/Teilnahme Fall 1 2 Strafbarkeit des F I. aus 223 I, 224 I Nr. 2 2. Var., 5 StGB wegen Herbeiführung der

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

7. Gemeingefährliche Mittel*

7. Gemeingefährliche Mittel* 7. Gemeingefährliche Mittel* a) gemeingefährlich ist ein Mittel, das wegen seiner Unbeherrschbarkeit eine Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben gefährden kann. Mehrzahl gleichzeitig möglicher Verletzten

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen Bochum, den 14.01.2016 Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Die sog. Sterbehilfe Klärung der Begrifflichkeiten Der Begriff der Sterbehilfe

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 Inhaltsverzeichnis Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 A. Einleitung...... 2 1. Teil Totschlag, 212 I StGB... 2 A. Prüfungsschema... 2 B. Systematik und Vertiefung... 2 I.

Mehr

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Strafbarkeit des H A. Beleidigung in Mittäterschaft, 185 (+) B. Totschlag, 212 I (-) BGH: hohe Hemmschwelle bzgl. Tötungsvorsatz à (-) C. Gefährliche

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3) Lösung zu Fall 10 A. Strafbarkeit des A gemäß 212 Abs. 1, 216 Abs. 1 StGB I. Tatbestand a) Tötung eines anderen Menschen (+) b) ausdrückliches und

Mehr

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte Strafrecht Allgemeiner Teil II Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte Verlags-UG & Co. KG Verlags-UG & Co. KG Inhaltsübersicht Die Karteikarten im Kursteil Strafrecht

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Tötung auf Verlangen, 216 StGB Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit I. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) III. Bedrohung ( 241 StGB) IV. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme ( 239a, b StGB) V.

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema 218 Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff.) I. Objektiver Tatbestand 1. Abbruch der Schwangerschaft (Abtötung der Leibesfrucht)

Mehr