Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015"

Transkript

1 Datum: 10. Juli 2015 Modellentwicklung zur numerischen Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens unterschiedlicher Bauteilkonstruktionen Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015 P. Klanatsky a a Forschung Burgenland GmbH, 7423 Pinkafeld, Austria Kooperationspartner: BiosLehm e.u. Markt 17, 2833 Bromberg

2 Übersicht - Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 4 Jahressimulationen zum Vergleich unterschiedlicher Bauteilkonstruktionen hinsichtlich der aufgenommenen und abgegebenen Wasserdampfmenge Außenwände und -bauteile 1 x Fußbodenaufbau 1 x Sichtholzdecke 1 x Gipskartondecke 1 x Holzmassivwand mit Lehmmörtel 1 x Holzmassivwand mit Gipskarton 1 x Holzständerwand mit Lehmmörtel (2 Unterscheidungen) 1 x Holzständerwand mit Gipskarton (2 Unterscheidungen) 1 x Ziegelwand Trennwände 1 x tragende Trennwand Gipskarton (2 Unterscheidungen) 1 x nicht tragende Trennwand Gipskarton (2 Unterscheidungen) 01

3 Übersicht - Arbeitspaket 4 Außenwände und -bauteile 1 x Holzmassivwand mit Lehmmörtel adaptiert (4 mm Lehmmörtelschicht) 1 x Holzmassivwand mit Lehmmörtel adaptiert (15 mm Lehmmörtelschicht) 1 x Ziegelwand adaptiert (15 mm Lehmmörtelschicht) 02

4 Berechnungsmodell Grundlage zur Durchführung der Jahressimulationen: Betrachtung des eindimensionalen gekoppelten Wärme- und Feuchtetransportes mittels folgender Grundgleichungen (siehe Künzel (1994)): Die Beschreibung der Formelzeichen, getroffene Vereinfachungen, die Diskretisierung und die Ermittlung von Transportgrößen erfolgte in Dorner (2015). verwendete Materialdaten sind in _Zusammenstellung_Materialdaten.pdf angeführt. Künzel H. M. (1994): Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport in Bauteilen mit einfachen Kennwerten, Dissertation, Lehrstuhl für Konstruktive Bauphysik der Universität Stuttgart, Deutschland Dorner Ch. (2015): Experimentelle Validierung eines Simulations-Codes zur Beschreibung des eindimensionalen, instationären Wärmeund Feuchtetransportes in Bauteilen, Masterarbeit, Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement, Fachhochschule Burgenland GmbH, Österreich 03

5 Randbedingungen Wetterdaten Standort Salzburg 04

6 Randbedingungen Raumluftzustand (normale Belegung) entsprechend der ÖNORM EN 15026: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen Bewertung der Feuchteübertragung durch numerische Simulation 05

7 Randbedingungen Raumluftzustand (normale Belegung) 06

8 Randbedingungen Simulationszeit Simulationsdauer vor Beginn der Auswertung: ausgewertete Simulationsdauer: Zeitschrittweite: 5 Jahre 1 Jahr 300 Sekunden Anfangswerte T INIT : 20 C j INIT : 50% 07

9 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT01 Außenwände und -bauteile 1 x Fußbodenaufbau Aufbau (von innen nach außen): 1) 20 mm Hartholz 2) 40 mm Holzfaserdämmplatte B 3) 60 mm Holzfaserdämmplatte B 4) 60 mm Holzfaserdämmplatte B 5) 5 mm Bitumen 6) 250 mm Stahlbeton CEM II 7) 80 mm Extr. Schaum-Polystyrol Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,17 W/(m² K) T Erdreich = 8,93 C b innen = kg/(s m² Pa) j Erdreich = 1 BT01-01

10 Bauteil BT01 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT01-02

11 Bauteil BT01 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT01-03

12 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT02 Außenwände und -bauteile 1 x Sichtholzdecke Aufbau (von innen nach außen): 1) 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 2) 0,2 mm Dampfbremse 3) 280 mm Holzfaserdämmplatte B Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) h innen = 1/0,13 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) außen (rechts) h außen = 1/0,08 W/(m² K) b außen = kg/(s m² Pa) Massivholzelement (5 Schichten mm) BT02-01

13 Bauteil BT02 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT02-02

14 Bauteil BT02 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT02-03

15 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT03 Außenwände und -bauteile 1 x Gipskartondecke Aufbau (von innen nach außen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 3) 0,2 mm Dampfbremse 4) 280 mm Holzfaserdämmplatte B Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) h innen = 1/0,13 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) außen (rechts) h außen = 1/0,08 W/(m² K) b außen = kg/(s m² Pa) Massivholzelement (5 Schichten mm) BT03-01

16 Bauteil BT03 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT03-02

17 Bauteil BT03 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT03-03

18 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT04 Außenwände und -bauteile 1 x Holzmassivwand mit Lehmmörtel Aufbau (von innen nach außen): 1) 6 mm Lehmmörtel 2) 100 mm Holzfaserdämmplatte B 3) 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 4) 120 mm Holzfaserdämmplatte B 5) 8 mm Silikonharzoberputz Massivholzelement (3 Schichten - 94 mm) Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT04-01

19 Bauteil BT04 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT04-02

20 Bauteil BT04 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT04-03

21 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT05 Außenwände und -bauteile 1 x Holzmassivwand mit Gipskarton Aufbau (von innen nach außen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 3) 220 mm Holzfaserdämmplatte B 4) 8 mm Silikonharzoberputz Massivholzelement (3 Schichten - 94 mm) Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT05-01

22 Bauteil BT05 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT05-02

23 Bauteil BT05 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT05-03

24 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT06a Außenwände und -bauteile 1 x Holzständerwand mit Lehmmörtel Aufbau (von innen nach außen): 1) 6 mm Lehmmörtel 2) 60 mm Holzfaserdämmplatte B 3) 15 mm Flachpressplatte 4) 140 mm Fichte radial 5) 60 mm Holzfaserdämmplatte C 6) 8 mm Silikonharzoberputz Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT06a-01

25 Bauteil BT06a jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT06a-02

26 Bauteil BT06a jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT06a-03

27 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT06b Außenwände und -bauteile 1 x Holzständerwand mit Lehmmörtel Aufbau (von innen nach außen): 1) 6 mm Lehmmörtel 2) 60 mm Holzfaserdämmplatte B 3) 15 mm Flachpressplatte 4) 140 mm Holzfaserdämmplatte A 5) 60 mm Holzfaserdämmplatte C 6) 8 mm Silikonharzoberputz Symbolbild Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT06b-01

28 Bauteil BT06b jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT06b-02

29 Bauteil BT06b jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT06b-03

30 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT06 Außenwände und -bauteile 1 x Holzständerwand mit Lehmmörtel Aufbau (von innen nach außen): 1) 6 mm Lehmmörtel 2) 60 mm Holzfaserdämmplatte B 3) 15 mm Flachpressplatte 4) 140 mm Fichte radial bzw. Holzfaserdämmplatte A 5) 60 mm Holzfaserdämmplatte C 6) 8 mm Silikonharzoberputz Symbolbild Zusammensetzung BT06 aus: Flächenanteil: BT06a = 0,280 m²/m² ges BT06b = 0,720 m²/m² ges Quelle: Wallner (2015): vom und BT06-01

31 Bauteil BT06 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): eindimensionale, flächengewichtete Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT06-02

32 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT07a Außenwände und -bauteile 1 x Holzständerwand mit Gipskarton Aufbau (von innen nach außen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 50 mm Fichte radial 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 140 mm Fichte radial 6) 60 mm Holzfaserdämmplatte C 7) 8 mm Silikonharzoberputz Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT07a-01

33 Bauteil BT07a jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT07a-02

34 Bauteil BT07a jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT07a-03

35 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT07b Außenwände und -bauteile 1 x Holzständerwand mit Gipskarton Aufbau (von innen nach außen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 50 mm Holzfaserdämmplatte A 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 140 mm Holzfaserdämmplatte A 6) 60 mm Holzfaserdämmplatte C 7) 8 mm Silikonharzoberputz Symbolbild Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT07b-01

36 Bauteil BT07b jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT07b-02

37 Bauteil BT07b jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT07b-03

38 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT07 Außenwände und -bauteile 1 x Holzständerwand mit Gipskarton Aufbau (von innen nach außen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 50 mm Fichte radial bzw. Holzfaserdämmplatte A 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 140 mm Fichte radial bzw. Holzfaserdämmplatte A 6) 60 mm Holzfaserdämmplatte C 7) 8 mm Silikonharzoberputz Symbolbild Zusammensetzung BT07 aus: Flächenanteil: BT07a = 0,280 m²/m² ges BT07b = 0,720 m²/m² ges Quelle: Wallner (2015): vom und BT07-01

39 Bauteil BT07 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): eindimensionale, flächengewichtete Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT07-02

40 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT08 Außenwände und -bauteile 1 x Ziegelwand Aufbau (von innen nach außen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 15 mm Gipsputz 2) 240 mm Hochlochziegel 5 mm Unterputzmörtel 3) 170 mm Fassadendämmplatte 4) 5 mm Unterputzmörtel 5) 3 mm Silikonharzoberputz Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT08-01

41 Bauteil BT08 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT08-02

42 Bauteil BT08 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT08-03

43 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT09a Trennwände 1 x tragende Trennwand Gipskarton Symbolbild Aufbau (von innen nach innen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 120 mm Fichte radial 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 12,5 mm Gipskartonplatte 6) 0,12 mm Dispersionsfarbe Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) innen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h innen = 1/0,13 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b innen = kg/(s m² Pa) BT09a-01

44 Bauteil BT09a jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT09a-02

45 Bauteil BT09a jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): INNEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT09a-03

46 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT09b Trennwände 1 x tragende Trennwand Gipskarton Symbolbild Aufbau (von innen nach innen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 120 mm Holzfaserdämmplatte A 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 12,5 mm Gipskartonplatte 6) 0,12 mm Dispersionsfarbe Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) innen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h innen = 1/0,13 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b innen = kg/(s m² Pa) BT09b-01

47 Bauteil BT09b jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT09b-02

48 Bauteil BT09b jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): INNEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT09b-03

49 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT09 Trennwände 1 x tragende Trennwand Gipskarton Symbolbild Aufbau (von innen nach innen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 120 mm Fichte radial bzw. Holzfaserdämmplatte A 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 12,5 mm Gipskartonplatte 6) 0,12 mm Dispersionsfarbe Zusammensetzung BT09 aus: Flächenanteil: BT09a = 0,240 m²/m² ges BT09b = 0,760 m²/m² ges Quelle: Wallner (2015): vom und BT09-01

50 Bauteil BT09 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): INNEN (rechts): eindimensionale, flächengewichtete Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT09-02

51 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT10a Trennwände 1 x nicht tragende Trennwand Gipskarton Symbolbild Aufbau (von innen nach innen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 100 mm Fichte radial 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 12,5 mm Gipskartonplatte 6) 0,12 mm Dispersionsfarbe Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) innen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h innen = 1/0,13 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b innen = kg/(s m² Pa) BT10a-01

52 Bauteil BT10a jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT10a-02

53 Bauteil BT10a jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): INNEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT10a-03

54 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT10b Trennwände 1 x nicht tragende Trennwand Gipskarton Symbolbild Aufbau (von innen nach innen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 100 mm Holzfaserdämmplatte A 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 12,5 mm Gipskartonplatte 6) 0,12 mm Dispersionsfarbe Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) innen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h innen = 1/0,13 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b innen = kg/(s m² Pa) BT10b-01

55 Bauteil BT10b jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: Quelle: Wallner (2014) BT10b-02

56 Bauteil BT10b jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): INNEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT10b-03

57 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT10 Trennwände 1 x nicht tragende Trennwand Gipskarton Symbolbild Aufbau (von innen nach innen): 0) 0,12 mm Dispersionsfarbe 1) 12,5 mm Gipskartonplatte 2) 15 mm Flachpressplatte 3) 100 mm Fichte radial bzw. Holzfaserdämmplatte A 4) 15 mm Flachpressplatte 5) 12,5 mm Gipskartonplatte 6) 0,12 mm Dispersionsfarbe Zusammensetzung BT10 aus: Flächenanteil: BT10a = 0,224 m²/m² ges BT10b = 0,776 m²/m² ges Quelle: Wallner (2015): vom und BT10-01

58 Bauteil BT10 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): INNEN (rechts): eindimensionale, flächengewichtete Gesamtjahresbilanz: Quelle: Wallner (2014) BT10-02

59 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT11 Außenwände und -bauteile 1 x Holzmassivwand mit Lehmmörtel adaptiert (rot umrahmter Bereich) Aufbau (von innen nach außen): 1) 4 mm Lehmmörtel 2) 100 mm Holzfaserdämmplatte B 3) 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 4) 120 mm Holzfaserdämmplatte B 5) 8 mm Silikonharzoberputz Massivholzelement (3 Schichten - 94 mm) Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT11-01

60 Bauteil BT11 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: BT11-02

61 Bauteil BT11 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: BT11-03

62 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT12 Außenwände und -bauteile 1 x Holzmassivwand mit Lehmmörtel - adaptiert (rot umrahmter Bereich) Aufbau (von innen nach außen): 1) 15 mm Lehmmörtel 2) 100 mm Holzfaserdämmplatte B 3) 30 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 34 mm Fichte radial 0,1 mm Kleber 30 mm Fichte radial 4) 120 mm Holzfaserdämmplatte B 5) 8 mm Silikonharzoberputz Massivholzelement (3 Schichten - 94 mm) Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT12-01

63 Bauteil BT12 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: BT12-02

64 Bauteil BT12 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: BT12-03

65 Quelle: Wallner (2014): vom Bauteil BT13 Außenwände und -bauteile 1 x Ziegelwand - adaptiert (rot umrahmter Bereich) Aufbau (von innen nach außen): 1) 15 mm Lehmmörtel 2) 240 mm Hochlochziegel 5 mm Unterputzmörtel 3) 170 mm Fassadendämmplatte 4) 5 mm Unterputzmörtel 5) 3 mm Silikonharzoberputz Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten: innen (links) außen (rechts) h innen = 1/0,13 W/(m² K) h außen = 1/0,04 W/(m² K) b innen = kg/(s m² Pa) b außen = kg/(s m² Pa) BT13-01

66 Bauteil BT13 jährlicher Schwankungsbereich der relativen Luftfeuchtigkeit im Bauteil: BT13-02

67 Bauteil BT13 jährliche aufgenommene (+) und abgegebene (-) Wasserdampfmenge auf der jeweiligen Bauteilseite: INNEN (links): AUSSEN (rechts): Gesamtjahresbilanz: BT13-03

Bauphysik Übung Wärmeschutz

Bauphysik Übung Wärmeschutz Bauphysik Übung ärmeschutz U Darmstadt Fachbereich Architektur FG ragwerksentwicklung und Bauphysik Dipl.-Ing. Bastian Ziegler Bauphysik - ärme- und Feuchteschutz ärmedurchlasswiderstand [m²/]. einschichtiges

Mehr

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim?

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim? Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim? Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Fraunhofer Str. 10, D-83626 Valley/Oberlaindern, Problemstellung

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 Seite : 1 Datum: 30.01.2019 Außenwand Bauteilnummer 1 Fassade nicht hinterlüftet Bauteilbezeichung Wärmedämmstein U-Wert 0,23 W/m²*K Rsi 0,13 m²*k/w Rse 0,04 m²*k/w Gipsputz ohne Zuschl 1200 0,350 0,015

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION WUFI SEMINARE 2017 SEMINARÜBERSICHT WUFI BASIS-SEMINAR 22./23. Februar, 5./6. Juli und 18./19. Oktober

Mehr

KLH Massivholz GmbH/BiosLehm Version: 01/2016 Der Inhalt dieser Broschüre ist geistiges Eigentum der Unternehmen und urheberrechtlich geschützt.

KLH Massivholz GmbH/BiosLehm Version: 01/2016 Der Inhalt dieser Broschüre ist geistiges Eigentum der Unternehmen und urheberrechtlich geschützt. I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH/BiosLehm Version: 01/2016 Der Inhalt dieser Broschüre ist geistiges Eigentum der Unternehmen und urheberrechtlich geschützt. Die Angaben sind lediglich als Empfehlungen

Mehr

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion Porosierter Ziegel Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach ÖN B 8110 Bauteil : Porotherm38-0,420 m 1 1.1.7 Wärmedämmputz WLFG 070 0,025 0,070 0,357 2 38 Nut+Feder (M5ww ISO Fertigmörtel) 0,380

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte.

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte. Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklungg und Bauphysik 04. 09.2010 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang g: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 17. Juli 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel zugelassen.

Mehr

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen Auftraggeber Auftrag Illbruck Bau Technik GmbH Burscheider Straße

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 25.03.2011 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Prof. Dr. Christoph Geyer Kompetenzbereich Bauphysik und Energie Projekte zu Bauen im Bestand und Denkmalpflege Ø Fenster Energetische Sanierung historisch wertvoller

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Summe

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Summe Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 26.03.2010 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand c1 d1 b1 d4 a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand a2 a1 d Fenster 1 Brüstung 2 Laibung 3

Mehr

SANIERUNG Seite 1 INHALT

SANIERUNG Seite 1 INHALT SANIERUNG Seite 1 INHALT Aussenwandaufbau AW (SI) 1... 2 Aussenwandaufbau AW (SI) 2... 3 Dachaufbau DA (SI) 1... 4 Dachaufbau DA (SI) 2... 5 Dachaufbau DA (SI) 3... 6 Dachaufbau DA (SI) 4... 7 Deckenaufbau

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 02.09.2011 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes? . Feuchteschutz 49. Feuchteschutz.. Verständnisfragen. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?. Wie lässt sich das Prinzip des Tauwasserausfalls anhand des CarrierDiagramms erläutern?

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte

Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte Projekt: Luft_plus Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte P Klanatsky a, Christian Heschl a, Michael Schöny b a Fachhochschule Burgenland GmbH, Studienzentrum

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 20 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 20-40 Objekt Plan in Kombination mit einer Zusatzdämmung aus EPS-FS

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Methode Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005 Seite 1 Uni-Studiengang 21. Juli 2005 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung Risiko Innendämmung Bauphysikalische Betrachtung Gliederung des Inhaltes: Vorstellung Gründe/Randbedingungen einer Innendämmung Risiko Oberflächentemperatur Risiko Tauwasserbildung in der Konstruktion

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Inhalt und Überblick Projekt Ziele der Messungen Aufbauten Messkonzept Messungen am Gebäude Temperaturprofile Feuchteprofile

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Aufgabenteil Bauingenieurwesen (Bachelor) Prüfungstag: 06.04.2009 Prüfungsdauer: 60 Minuten Aufgabenstellung für Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Aufgabe 1.1

Mehr

Bauphysik Ⅱ ( )

Bauphysik Ⅱ ( ) Bauphysik Ⅱ (206.059) 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 Kalliauer Johannes 1027477 0

Mehr

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Die richtige Anwendung der EnEV Bearbeitet von Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig 2., überarb. u. erw. Aufl. 2012. Buch. 298 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN GZ: 11.761-DSs 37,5/12W Seiten: 1-12 Datum: 04.12.2012 Anlagen: 1 (insgesamt 6 Seiten) BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN Gegenstand: Ermittlung wärmeschutztechnischer Kennwerte von Wänden hergestellt aus Durisol

Mehr

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle Symposium Integrale Planung und Simulation in Bauphysik und Gebäudetechnik, 27.03.2012, Moritz Lauster EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Standard-Gebäudemodelle

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011 Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011 Aufgabenteil Prüfungstag: 31.08.2011 Prüfungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) UTRM

Mehr

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf Außenwand 1, L, Holzfassade: Außenwand, U=,153 W/m²K (erstellt am..13 9:13) U =,153 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 91.7 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 02.09.2011 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze F 2817 Anton Maas, Kirsten Höttges, Swen Klauß, Horst Stiegel Auswirkung des Einsatzes der DIN V 18599 auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze Fraunhofer IRB Verlag

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION WUFI SEMINARE 2018 SEMINARÜBERSICHT WUFI BASIS-SEMINAR 21./22. Februar, 4./5. Juli und 16./17. Oktober

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION WUFI SEMINARE 2018 SEMINARÜBERSICHT WUFI BASIS-SEMINAR 21./22. Februar, 4./5. Juli und 16./17. Oktober

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Prüfungstag: 27.02.2016 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

U f -Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO

U f -Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO U f -Wert-Berechnung nach EN ISO 10077-1 und EN ISO 10077-2 Prüfbericht Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Bericht Nr. Auftrag Nr. Klassifizierung Prüfgegenstand Typ, Modell

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION WUFI SEMINARE 2019 SEMINARÜBERSICHT WUFI BASIS-SEMINAR 20./21. Februar, 25./26. Juni und 15./16. Oktober

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung praktische Erfahrungen 10. EQUA Fachtag, 30.10.2015, Salzburg Johannes

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Prüfung im SS 2009 25.09.2009 Vorname: Fachsemester: E-Mail: Brandschutz / 30 Schallschutz / 30 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden Stuttgart 11. Oktober 2011 Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe Daniel Zirkelbach, Andrea Binder, Hartwig Künzel

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Feuchteschutz- Grundlagen

Feuchteschutz- Grundlagen Feuchteschutz- Grundlagen Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Grundlagen Wasserdampf absolute Luftfeuchtigkeit: Gehalt an Wasserdampf pro Volumeneinheit [g/m³] Grundlagen Wasserdampf absolute Luftfeuchtigkeit:

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 11-000212-PR02 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Fenster (B x H) Rohbaumaß Einbau (B x H) Öffnungsart (Rahmen) Material Thermische Trennung in Aussteifung

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

HYGROTHERMISCHE 3D SIMULATION VON BAUTEILEN MIT COMSOL MULTIPHYSICS. Technikerstrasse. 13, A-6020 Innsbruck,

HYGROTHERMISCHE 3D SIMULATION VON BAUTEILEN MIT COMSOL MULTIPHYSICS. Technikerstrasse. 13, A-6020 Innsbruck, HYGROTHERMISCHE D SIMULATION VON BAUTEILEN MIT COMSOL MULTIPHYSICS Michele Bianchi Janetti, Fabian Ochs, Rainer Pfluger, Wolfgang Feist, Universität Innsbruck, AB energieeffizientes Bauen, Innsbruck, Österreich

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 12 Prüfbericht Nr. 5245-02-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Berlin Datum: 07. November 2016 Referent: Dr.-Ing. Volker Stockinger Projektlaufzeit Laufzeit: 4,5 Jahre (01.08.2010

Mehr

Außenwand Element AW (D) Außenwand Element AW (D) 1. Außenwand Element AW (D) 1.1. Außenwand Element AW (D) 2. Außenwand Element AW (D) 2.

Außenwand Element AW (D) Außenwand Element AW (D) 1. Außenwand Element AW (D) 1.1. Außenwand Element AW (D) 2. Außenwand Element AW (D) 2. 1/12 LENO -BRETTSPERRHOLZ Element AW (D) Inhalt Element AW (D) 1 Element AW (D) 1.1 Element AW (D) 2 Element AW (D) 2.1 Element AW (D) 7 Element AW (D) 8 Element AW (D) 9 Element AW (D) 9.1 Element AW

Mehr

Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell

Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell Ersteller: Bmstr. Ing. Hanspeter Schachinger BIM-Beauftragter / Kalkulation Tel.: +43/664/ 825 68 05 mailto: hp.schachinger@swietelsky.at

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN Dämmarbeiten in der Praxis Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird im sogenannten Sub-top-Verfahren

Mehr