Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)"

Transkript

1 Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1) SuS beschreiben Bilder an einer Metaplanwand und machen Vorschläge, wie man sie ordnen kann. SuS machen Vorschlag, um welches Thema es sich handeln könnte. (Thema: Krankheit und Gesundheit) Problematisierung mit Hinführung: SuS entwickeln Kategorien von Krankheit und machen Vorschläge, welche Krankheit auf den Bildern zu jeweils einer Kategorie passt. Kategorien werden auf einem Arbeitsblatt festgehalten. Erarbeitung 1: SuS lernen exemplarisch die Ätiologie und Symptome der genannten Krankheit kennen. Metaplanwand mit laminierten Bildern Metaplanwand mit laminierten Bildern Metaplanwand Lehrer-Schüler-Gespräch (), fragend-entwickelnd Entstehung der Krankheit und Symptome werden auf das AB notiert. 7'' Erarbeitung 2: SuS machen Vorschläge, wie man Krankheit unter Berücksichtigung der erarbeiteten Kategorien und Beispielkrankheiten definieren könnte. Einführung der Definition der GBE. Definition der GBE wird auf dem AB festgehalten. Erarbeitung 3: SuS entwickeln ex negativo eine Definition von Gesundheit. Einführung der Definition der WHO. Metaplanwand mit laminierten Bildern Definition der WHO wird auf dem AB festgehalten. Erarbeitung 4: SuS problematisieren die Definition von Gesundheit der WHO. Schüleraktivität PA 3'' Definition der WHO wird auf dem AB festgehalten. Überleitung zum Thema Infektionskrankheiten anhand Kategorie 1

2 Geplanter Unterrichtsverlauf Übertragungswege (U 2) SuS beschreiben Information auf einer Folie und stellen Vermutungen an, was geschehen sein könnte. AB 2: Folie, OHP Lehrer-Schüler-Gespräch () Erarbeitung 1: SuS lesen einen Zeitungsartikel und stellen Vermutungen an, wie es zum Ausbruch der genannten Magen-Dram-Infektion gekommen sein könnte. Unter dem Aktualitätsprinzip ist damit zu rechnen, dass die Schüler von der Epidemie gehört haben. Vermutungen werden geäußert. Infektionsgeschehen wird festgehalten. Erarbeitung 2: SuS stellen Vermutungen an, welche weiteren Infektionswege und Übertragungsmöglichkeiten es geben könnte. Übertragungsmöglichkeiten und Beispiele dafür werden auf AB eingetragen. 7'' Erarbeitung 3: Anhand eines Fallbeispiels erarbeiten die SuS Eintrittspforten des Körpers für Krankheitserreger. Folie, OHP, AB 3 AB 3, Folie, OHP AB 4 PA EA Eintrittspforten werden auf AB gesichert AB 5 Vertiefung (Quiz): SuS spielen bankweise in einem Team. Sie erkennen Symptome auf Bilder und vermuten dazugehörige Krankheiten, die sie aus dem Alltag kennen. AB 6, Folie, OHP Kompetitive Gruppenarbeit (Quiz)

3 Geplanter Unterrichtsverlauf Gruppenpuzzel (U 3) Nach einem kurzen Rückgriff auf die vorangegangene Stunde, erklären die Schüler das Vorgehen und die Regeln ein für ein Gruppenpuzzels. Die Arbeitsaufträge werden ausgeteilt. AB 7: Folie, OHP Lehrer-Schüler-Gespräch, 2'' Phase 1: Stammgruppen werden per Zufall durch farbige und nummerierte Arbeitsaufträge (Gruppe 1-5) gebildet. Stammgruppen werden so gewählt, dass eine Bankreihe eine Stammgruppe ergibt. AB 7: Folie 1 Phase 2: Expertengruppen treffen sich an einem im Raum dafür farbig ausgewiesenen Ort und bearbeiten ihre Infektionskrankheit mit den dafür vorgesehenen Aufgaben. Ein Schüler füllt die Folie für die aus. AB 8, AB 9, 0, 1, 2, AB 7: Folie 50'' Phase 3: Jeweiligen Experten stellen ihre in den Gruppen erarbeitete Infektionskrankheit der Stammgruppe vor. 18'' Sicherung/Vertiefung: Ein Nicht-Experte stellt eine nicht selbst bearbeitete Infektionskrankheit vor. Alle Experten dürfen sich einbringen. AB 8, AB 9, 0, 1, 2 AB 8, AB 9, 0, 1, 2, OHP

4 Geplanter Unterrichtsverlauf Hygiene-Praktikum (U 4) SuS beschrieben die präsentierten Hygieneartikel aus dem Alltag und nennen deren Verwendung. Smartboard, 3 Lehrer-Schüler-Gespräch () Erarbeitung 1: SuS stellen Vermutungen an, was man unter Hygiene versteht und welches Ziel Hygiene hat, wenn man die Hygieneartikel berücksichtigt. Folie, OHP, 3 Infektionsgeschehen wird festgehalten. Erarbeitung 2: SuS machen sich Gedanken, wie man die Wirksamkeit von z.b. Handwaschseife beweisen kann. SuS recherchieren in ihrem Bio-Ordner, was Bakterien zum Leben brauchen. L stellt Schüler Agar-Pulver, gekochtes Nährmedium, Petrischalen, Brutschrank, Autoklav vor. Versuchsaufbau, Medium und Geräte werden auf AB gesichert. 2 Erarbeitung 3: - L führt Sicherheitsbelehrung durch und Teil Arbeitsanweisung für Versuch aus und spricht es mit den Schülern durch. - SuS erhalten Agar-Platten. - SuS beginnen Versuch nach Anleitung. - SuS lesen die Anleitung zum hygienischen Hände waschen und imitieren es in einer Trockenübung. - SuS beginnen den Versuch. - SuS waschen sich mit Seife die Hände. - SuS beschriften ihr Auswertungsblatt 3 Agar-Medium, 4, Folie, OHP Plakat, Folie, AB15, 6, AB 17, Agar-Platte, Seife, Schüleraktivität AB, Beimpfte Agar-Platte, Auswertungsblatt 2 Erarbeitung 4: - SuS werden bankweise in Gruppen mit farbigen ABs eingeteilt. - S wählt einen Materialbeauftragten, der die Materialen vom Lehrerpult besorgt. - S führen Versuchsanleitung durch. Übung: - jeder S gießt probeweise eine Agar-Platte Aufräumen: - Materialbeauftragte bringen alle Materialen zum Lehrerpult - Petriplatten werden Schülerweise gestapelt und bankweise auf einen Rolltisch gestellt. Folie, OHP, Kompetitive Gruppenarbeit 8, 9, AB 20, (Quiz) AB 21

5 Geplanter Unterrichtsverlauf Lernzirkel (U 5) 2'' 70'' - SuS setzen sich an Gruppentisch (gleichzeitig ein Teilung für Lernzirkel) - Sicherheitshinweis: Platten dürfen nicht geöffnet werden! - SuS nehmen ihre versiegelte Petriplatten vom Lehrer vom Pult und bearbeiten das Auswertungsblatt Vorbereitung auf den Lernzirkel: - SuS haben sich an Gruppentischen gefunden, Gruppen stehen fest, Materialien liegen bereit - Einführung in den Lernzirkel Erarbeitung: SuS bearbeiten den Lernzirkel: Station HIV/AIDS und Hygiene Station Salmonellen und Hygiene Station Erkältung und Hygiene Station Station EHEC und Hygiene Station Listeriose und Hygiene Station Welche Infektionskrankheiten kennst Du noch? (Puffer) OHP, Petrischalen, AB 22 Folie, OHP AB 23 AB 24: Laufzettel, AB25, AB26, AB27, AB28, AB29,AB30, AB31, Laptop, ipad, Stationsschilder Lehrer-Schüler-Gespräch, Lehrervortrag 8'' Arbeitsblätter Puffer

6 Geplanter Unterrichtsverlauf und Hygiene-Knigge (U 6) 30'' 40'' Einstieg: - SuS wählen aus den Gruppen des Lernzirkels einen Gruppensprecher, der die Ergebnisse vorstellt Sicherung des Lernzirkels: - 5 Gruppensprecher präsentieren ihre Ergebnisse aus dem Lernzirkel (Ausnahme Listeriose: Dialog soll im Tandem vorgetragen werden) Vorbereitung der : - Gruppen dürfen sich neu nach Interesse formieren - Vorstellen des Arbeitsauftrags, Präsentation eines Beispieflyers - Verteilen der Laptops Vertiefung/Kreativaufgabe: - SuS erarbeiten einen Hygiene-Knigge (Flyer) OHP, Petrischalen Dukomentenkamers, Smartboard, AB25, AB26, AB27, AB28, AB29,AB30 Dukomentenkamers, Smartboard, Flyer, AB32, AB33, AB34, AB35, AB36 Laptops, Laptopwagen, buntes Papier Lehrer-Schüler-Gespräch, Aufräumen des Arbeitsmaterials Schüler und Lehrer

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Medien 3. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: Generierte Video-Links für SuS und mobile Endgeräte für Flipped Classroom Hauptkompetenz: Die

Mehr

1. Stunde (Einzelstunde)

1. Stunde (Einzelstunde) 1. Stunde (Einzelstunde) Motivation/ Unterrichtsverlauf Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus (BB) UMO Plakat und dessen Wirkung auf die SuS beschreiben Motivation Fragend-entwickelnd Folie I (OHP)

Mehr

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können. Soziale partyfans Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Einstieg (10 Min.) Die SuS schauen sich einen

Mehr

Themenbereich: Mathematik 7

Themenbereich: Mathematik 7 Themenbereich: Mathematik 7 Lehreinheit : 7.4.1 Geometrische Flächen Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Wie viele brauchen wir für das neue Schullogo? Datum : 10.05.2011 Klasse :

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: 28.11.2012 Zeit: 90 min Zeit [min] TZ Kommentare Unterrichtsform (Sozialform) Medien 5 Motivation Einstieg: Für eine größere Geburtstagsparty

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule Lernbereiche: Lernbereich 1 (Kennen europäischer Dimensionen im Alltag) Thema: Lügenpresse Mythen und Fakten Ziele : Schüler und Schülerinnen

Mehr

Fremdsprachen. Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel. Viele Wege führen zur Partnerschule. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Fremdsprachen. Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel. Viele Wege führen zur Partnerschule. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel Auseinandersetzung mit Verkehrswegen und -mitteln in Europa Lehrerinformation erarbeitet von

Mehr

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk Unterrichtsmaterial Ritter Trenk Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Einstiegstunde zum Film Ziele: Die SuS stellen Hypothesen auf und begründen diese Die SuS stellen ihre

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium Lernbereiche: LB - Partizipation und politische Ordnung Thema: Politiker Ziele : Schüler und Schülerinnen erarbeiten sich Grundlagenwissen

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3 VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3 Lernbereiche: Lernbereich 3 (politische Meinungsbildung und politische Beteiligung junger Erwachsener) Thema: Lügenpresse Mythen und

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde Lehrbereich: GSE 5 Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick 5.2.2 Orientierung auf der Erde Name : Cornelia Meßmer Schule : Hauptschule Taufkirchen Stundenthema: Was hat Olli über die Kontinente erfahren?

Mehr

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema 1. Stundenverlauf, Artikulationsschema Unterrichtsphase Ordnungsphase I. Hinführung Geplantes Unterrichtsgeschehen L. stellt sich vor, SuS und L. erhalten Namensschilder Impulse Sozialform, Arbeitsform,

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 8. Sitzung: Inhalte Abschluss: Stundenentwurf Vom GROßen zum kleinen Teile des Stundenentwurfs Lernvoraussetzung, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische

Mehr

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehreinheit: 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Lernfeld 6: Sich wohl fühlen Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Der Grüffelo Datum:

Mehr

1. Chatten und Social Communities

1. Chatten und Social Communities Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen Unterrichtsverlauf zu Gefahrenstoffe im Alltag, 9 Std., Schule für Geistigbehinderte Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika Geographie

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Dauer der Unterrichtsinhalt Arbeitsform und Methoden Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach eutschland? as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ie eidact.de Parteien - rbeitsmaterialien

Mehr

Didaktisches Material zu

Didaktisches Material zu Didaktisches Material zu Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Kennenlernen der Hauptdarsteller des Films Ziele: - Die SuS begegnen den Hauptdarstellern des Films (Beziehungen)

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Fachliche Lernziele LZ1 Gerichtete und ungerichtete

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Vor- und Nachname Alexander Bauer Datum 18.05.2018 Uhrzeit 09:50 Schulart Bürokommunikation (2. Lehrjahr) / Berufsschule Fach BFK Lernfeld 8 Thema des Unterrichts Arbeitszeitmodelle

Mehr

Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7

Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7 Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7 Lehreinheit : 7.2.2 Einkaufen für den privaten Bedarf Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Warum hat Herr Scheglmann mehr eingekauft als er

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Arbeitsschritte 1 Plenum (Schüler-Lehrer- Gespräch) Der L. erklärt das Konzept. Die S. fragen nach und klären einzelne Arbeitsschritte

Mehr

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt Ursachen und Folgen globaler Disparitäten sowie Lösungsstrategien von Folgeproblemen sozio-ökonomischer und ökologischer Unterschiede

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Studierende: Scherkenbach, A. et al. Semester: SoSe 2015 Modul: Fachdidaktische Vertiefung Seminar: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Unterrichtsvorbereitung Thema der Unterrichtsreihe Auftrieb in

Mehr

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015 Erstellen eines Kategorienkataloges Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken Stand: Februar 2015 Vorgehensweise 1. Schritt: Begriffsklärung Datenbanken 2. Schritt: Beispiel Kategorienkatalog 3. Schritt:

Mehr

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II Die Zahlungsbilanz Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Zahlungsbilanz Berufliche Schule, Sek II 45 Min. Grundwissen Wirtschaft (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Fach: Lehrplan: Kunst 8.3 Künstlergruppen und Einzelgänger: Wege in die Moderne Thema: Wir gestalten ein nach Paul Klees Der schwarze Fürst Lehrer: Drexler

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Erdradius Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten gemeinsam

Mehr

Stundenverlaufsplan. Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen

Stundenverlaufsplan. Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen Stundenverlaufsplan Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen LZ 1: gruppenteilig vier Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Spielzeug anhand eines Textes

Mehr

Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien.

Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Unterrichtsverlauf zu Gentrification in New York, 5 Std, Kl 10-13, Geographie, Gymnasium Bildungsplanbezug: Menschen prägen Räume (Kl. 19); Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Parallaxe Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten

Mehr

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Zi Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) ele Methoden Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

GRUNDRECHENARTEN MEMORY

GRUNDRECHENARTEN MEMORY Lehrplaneinheit Methode Sozialform GRUNDRECHENARTEN MEMORY Grundrechenarten / Bruchrechnen Gruppenpuzzle mit Übungsspiel Gruppenarbeit Einsatzmöglichkeit Üben der Grundrechenarten, Einstieg in das Erfinden

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.1 Die Absolventinnen und Absolventen analysieren

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale 23 Zahlenraum bis 20 LS 06 LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen Zeitrichtwert 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. 2 PL 10 L bespricht zwei Bilder,

Mehr

Thema. Verteilungsrechnen. Fach: Mathematik Schulart: Berufsfachschule

Thema. Verteilungsrechnen. Fach: Mathematik Schulart: Berufsfachschule Thema Fach: Mathematik Schulart: Berufsfachschule Datum: 15.11.2013 1 Unterrichtsplanung Lehrer: Henrik Horstmann Schulart: BFS Datum: 15.11.2013 Ort: Zeit: 1 Unterrichtsthema: LPE 2: Terme und Gleichungen

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Symbolik der Farben in den Religionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Symbolik der Farben in den Religionen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7.3.11 7.3.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen sich

Mehr

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale 35 Multiplikation LS 06 LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der 2 EA 10 S bearbeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung eines Gruppenpuzzles - Rechnerische Lösung lineare Gleichungssysteme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Längen messen: Meter, Dezimeter, Zentimeter Ende 1. Quartal, ca. Woche 7 Zahl und

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2 4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die starrköpfigen Ziegen von Jean de La Fontaine

Mehr

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

UNTERRICHTSEINHEIT ZU EINFÜHRUNG SIMPLE PAST Link zum Video: Vorbereitung Für die Bearbeitung der Aufgaben brauchen die Schülerinnen und Schüler die ausgedruckten Arbeitsblätter. Innerhalb dieser Unterrichtseinheit sollen die Aufgaben 2 und 3 bearbeitet werden.

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden LS 03 Lesen 20 LS 03 Ein Lesedomino zur Text-Bild-Zuordnung durchführen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. 2 PL

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 5 S LEK Glossar Mediothek

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Vorbereitung Karteikarten kopieren und dabei für verschiedene Bereiche unterschiedlich farbiges Papier verwenden Alternative: auf weißes Papier kopieren, ausschneiden

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) von Katrin Mayer, Freudenstadt D ie Donauversickerung fasziniert Schüler immer wieder. Wie kann es sein, dass ein ganzer Fluss plötzlich kein

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Stress. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Stress. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel Stress Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Lernziele: Die Schüler sollen sich mit dem

Mehr

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71 9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) Zeitbedarf 90 Minuten Voraussetzungen Die S. kennen Quadratzahlen und den Zusammenhang zwischen den Quadratzahlen und der zeichnerischen Darstellung

Mehr

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung 1 von 7 1. Verlaufsplanung 1.1. Problemstellung 1.2. Unterrichtsverlauf 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung Z = eilziel (Lernschritt) MF = Motivationsfolie K = afelkarten (laminierte Ausdrucke)

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24 Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) Katrin Mayer, Freudenstadt Die Donauversickerung fasziniert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Helligkeit Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ich glaub s eine Konfistunde

Ich glaub s eine Konfistunde Ich glaub s eine Konfistunde Kommentar Autor/-in: (Dein Name oder Pseudonym) Aussagekräftiger Titel: Themenfeld/er: (Vgl. Seite 4, Anleitung) Kapitel aus dem YOUBE: (z.b. 1.2 No. 1) Altersgruppe: 13-14

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die

Mehr

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? 3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? Übergeordnetes Lernziel der Doppelstunde (Grobziel): Die SchülerInnen erläutern die vielfältig

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchbegriff und Bruchdarstellung. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchbegriff und Bruchdarstellung. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchbegriff und Bruchdarstellung Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnung 5./6. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel:

Mehr

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit Das Bild einer neuen Krankheit 1 Sch können das Krankheitsbild von AIDS beschreiben Sch erkennen die Wichtigkeit der AIDS-Prävention 10 Kreis 30 Plenum oder GA 5 Plenum Einstieg: L liest Interview vor

Mehr