Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte"

Transkript

1 Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Graz, 03. Dezember 2015

2 Gliederung - Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich - Gebietsabgrenzung und Erschwerniskategorien - Einkommen und Förderungen - Eckpunkte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

3 Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich Große Vielfalt und hoher Anteil an Berglandwirtschaft Hoher Anteil an Biobetrieben Hoher Anteil an kleinen Betrieben und Nebenerwerbsbetrieben Multifunktionale Leistungen und Basis für den Tourismus Förderungen und Leistungsabgeltungen sind wichtig Einkommen und Förderungen sind ungleich verteilt In vielen Regionen enge Grenzen für betriebliches Wachstum, Rationalisierung und Produktionsalternativen Letzten drei Jahre Einkommenseinbußen (im Durchschnitt); im Jahr 2014 waren es 5 Prozent

4 Langfristiger Einkommensvergleich der Bergbauernbetriebe und Nichtbergbauernbetriebe (real) Quelle: LBG; Hovorka 2009 u Anmerkung: Index 2010 = 100

5 Zusammensetzung des Gesamteinkommens in der Land- u. Forstwirtschaft nach sozioökonomischer Gliederung 2014 Anmerkung: Bei den Betrieben mit überwiegend außerlandwirtschaftlichen Einkommen betragen die Öffentlichen Gelder 254% der Einkünfte aus Landund Forstwirtschaft Quelle: BMLFUW - Grüne Bericht 2015

6 Verteilung der Direktzahlungen 2014 Anmerkung: Förderungsfälle; Mio. Euro (Marktordnung, ÖPUL, Ausgleichszulage) Quelle: BMLFUW - Grüne Bericht 2015

7 Landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete in Österreich Berücksichtigung der gebietstypischen Benachteiligung: Waidhofen/Ybbs Umfang: 80% der Katasterfläche

8 Bergbauernbetrieb in Waidhofen an der Ybbs Fotoquelle: Gerhard Hovorka,

9 Bergbauernklassifizierungssystem (bis 2014) Berghöfekataster-Punkte je Bergbauernbetriebe nach drei Hauptkriterien (Innere Verkehrslage, Äußere Verkehrslage, Klima- u. Bodenmerkmale) Je größer die Bewirtschaftungserschwernis desto höher die Punkteanzahl je Betrieb Einteilung in vier Erschwernisgruppen (1 = leichte Erschwernis; 4 = extreme Erschwernis) Ab 2015 System der Erschwernispunkte für alle AZ-Betriebe Ab 2015 Neues Fördersystem der Ausgleichszulage (AZ)

10 Ausgleichszulage je Betrieb nach Bergbauerngruppen in Österreich (2014) Österreich: Betriebe; 256,3 Mill. Euro AZ; 1,5 Mill. ha Förderfläche Quelle: BMLFUW 2015; eigene Berechnungen

11 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft je Betrieb 2014 Quelle: BMLFUW - Grüne Bericht 2015

12 Anteil von Förderungen am landwirtschaftlichen Einkommen je Betrieb nach BHK-Gruppen ( ) Bei der Gruppe 4 sind die öffentlichen Gelder höher als das Einkommen Anmerkung: Anteile in Prozent Quelle: LBG; Hovorka 2015

13 Zusammensetzung der Verwendung des Gesamteinkommens ( ) Quelle: BMLFUW - Grüne Berichte; Hovorka 2015

14 Befragungsergebnisse zum Fortschritt - Was ist Fortschritt in der Landwirtschaft? Biologische Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Bewirtschaftung mit weniger Chemie, artgerechte Tierhaltung, bessere Preise, Überleben auch kleinerer Betriebe - Was ist Fortschritt in der Agrarpolitik? Unterstützung vor allem von kleineren u. nachhaltig bewirtschafteten Betrieben u. Biobetrieben, Überleben der Bienen, viele verschiedene Modelle der Landwirtschaft, soziale Absicherung der Beschäftigten, Hörndlbauern vor Körndlbauern, Sicherung der Nahversorgung Quelle: Hovorka 2013; kleine explorative Befragung von NichtlandwirtInnen in Wien und Waidhofen/Ybbs

15 Eckpunkte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich (1) Adäquate Theorie in der Wissenschaft (nicht neoliberal) Gesellschaftliche Anerkennung der Multifunktionalität Recht auf Ernährungssouveränität in internationalen Abkommen Geeignete Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 1. und 2. Säule) mit breiter Entscheidungsfindung (Unterstützung der Nachhaltigkeit) Die Abgeltung der gesellschaftlichen Leistungen durch Förderungen Zukunftsstrategie biologischer Landbau u. GVO-Freiheit im Berggebiet Qualitätsproduktion, Diversifizierung u. Diversifizierung (höhere Wertschöpfung) Regionale Produktkennzeichnung (auch Bergprodukte/Almprodukte)

16 Eckpunkte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich (2) Integrierte Regionalentwicklung Gute Schulbildung und qualifizierte Arbeitsplätze Ausbau der nationalen und internationalen Netzwerke Soziokulturelle Öffnung Diskussion der Interessensunterschiede zulassen (groß klein; intensiv extensiv; Berg Gunstlagen) und Ausgleich suchen

17 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. Gerhard Hovorka

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Spiez,

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage ) Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage 2007-2013) Dr. Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Wien, 07. April 2017 Gliederung - Kennzeichen

Mehr

Gliederung - Anstatt einer Einleitung - Kennzeichen, Leistungen/Probleme der Berglandwirtschaft - Strukturdaten der Berglandwirtschaft - Berglandwirts

Gliederung - Anstatt einer Einleitung - Kennzeichen, Leistungen/Probleme der Berglandwirtschaft - Strukturdaten der Berglandwirtschaft - Berglandwirts Die Bedeutung der Berglandwirtschaft in den Alpenstaaten Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Garmisch-Partenkirchen, 04. Oktober 2016 Gliederung - Anstatt einer Einleitung - Kennzeichen,

Mehr

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 01. April 2011 Gliederung - Benachteiligte Gebiete

Mehr

Die Förderung der Berglandwirtschaft

Die Förderung der Berglandwirtschaft Die Förderung der Berglandwirtschaft Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft von Gerhard Hovorka Die gesellschaftlichen Leistungen der Berglandwirtschaft über

Mehr

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt LeopoldKIRNER 1, Gerhard GAHLEITNER 2, ThomasRESL 2 1 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt Leopold KIRNER 1, Gerhard GAHLEITNER 2, Thomas RESL 2 1 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Institut für

Mehr

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Infrastrukturtagung zur Entwicklung ländlicher Räume Zürich 24. 26. August 2008 Hier steht ein Rubriktisches Foto Bundesministerium für Landu. Forstwirtschaft,

Mehr

Ausgleichszulage und Kulturlandschaft eine fruchtbare Beziehung

Ausgleichszulage und Kulturlandschaft eine fruchtbare Beziehung Ländlicher Raum 1 Irmi Salzer Ausgleichszulage und Kulturlandschaft eine fruchtbare Beziehung Angesichts der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU wird derzeit intensiv über die

Mehr

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt?

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt? Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt? Leopold Kirner, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Gerhard Gahleitner, Bundesanstalt für AGrarwirtschaft Die Rahmenbedingungen

Mehr

Die Neugestaltung der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in Österreich

Die Neugestaltung der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in Österreich Die Neugestaltung der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in Österreich Redesign of the payments for Less Favoured Areas in Austria Gerhard HOVORKA und Philipp GMEINER 1 Zusammenfassung Die Ausgleichszulage

Mehr

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE 14 20 im Bezirk Spittal Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. November 2017 Bezirk Spittal an der Drau Größte Bezirk Kärntens, zweitgrößte

Mehr

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Pressemitteilung. Bergbauern bleiben Schwerpunkt der Förderpolitik Image von Bergprodukten in Vermarktung stärker nutzen. Linz, 8.

Pressemitteilung. Bergbauern bleiben Schwerpunkt der Förderpolitik Image von Bergprodukten in Vermarktung stärker nutzen. Linz, 8. Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 8. Mai 2015 Bergbauern bleiben Schwerpunkt der Förderpolitik Image von Bergprodukten in Vermarktung stärker nutzen Mit der Umsetzung der neuen Programmperiode

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Institut für Agrarökonomik der Universität für Bodenkultur Wien Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre

Institut für Agrarökonomik der Universität für Bodenkultur Wien Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre 1 Institut für Agrarökonomik der Universität für Bodenkultur Wien Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre Vortrag am 1. Juli 2003 im Rahmen der Aktion Österreich-Tschechien Instrumente und Maßnahmen

Mehr

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Fachbesuch im AKII in Budapest, 4. Mai 2009 Inhalte

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Die Bergbauernförderung hat in Österreich zentrale Bedeutung

Die Bergbauernförderung hat in Österreich zentrale Bedeutung Ländlicher Raum 3 / 2001 1 Gerhard Hovorka Die förderung hat in Österreich zentrale Bedeutung Evaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe Summary In diesem

Mehr

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

DIE EVALUIERUNG DER AUSGLEICHSZAHLUNGEN FÜR NATURBEDINGTE NACHTEILE

DIE EVALUIERUNG DER AUSGLEICHSZAHLUNGEN FÜR NATURBEDINGTE NACHTEILE DIE EVALUIERUNG DER AUSGLEICHSZAHLUNGEN FÜR NATURBEDINGTE NACHTEILE EX-POST EVALUIERUNG DES PROGRAMMS FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS (LE07-13) GERHARD HOVORKA FACTS&FEATURES NR. 54 FEBRUAR 2017

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich Ökonomische Konsequenzen für typische Betriebe und beabsichtigte Anpassungsreaktionen von Landwirten bzw. Landwirtinnen Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet BMNT DI Johannes Fankhauser Leiter der Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Wintertagung 2019, UFZ Tulln, 29.

Mehr

Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft

Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft Ländlicher Raum 01 / 2003 1 Ignaz Knöbl Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft Getreu dem Europäischen Agrarmodell ist die Bergland- und -forstwirtschaft ein multifunktionaler Wirtschaftsbereich.

Mehr

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen ab 2014 Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Wintertagung

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair in der Reihe Landwirtschaft verstehen inatura Dornbirn, 10.10.2017 Strategie Landwirtschaftsstrategie 2020 konsensual erarbeitet von Landesregierung externer Begleitung

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr

Bundesanstalt. Bergbauern fragen. Die EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Analyse und Bewertung für den Zeitraum

Bundesanstalt. Bergbauern fragen. Die EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Analyse und Bewertung für den Zeitraum Bundesanstalt für Bergbauern fragen Die EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete Analyse und Bewertung für den Zeitraum 1995-2000 Gerhard Hovorka, Dezember 2002 Facts & Features 22 Medieninhaber

Mehr

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger 1 Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung Prof. Dr. Hubert Weiger 09.11.2006 2 Agrarhaushalt der EU für 2006 (EU25) Gesamtbetrag 54.771,9

Mehr

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg Semi-Subsistenzbetriebe zwischen Bereitstellung von öffentlichen Gütern, Erhalt der Vitalität ländlicher Räume und ökonomischer Bedrängnis Argumente der europäischen und polnischen politischen Debatte

Mehr

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP) 11466/AB vom 28.04.2017 zu 12128/J (XXV.GP) 1 von 7 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0050-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 27. April 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

DIE ALPINE LANDWIRTSCHAFT BRAUCHT ZUKUNFT!

DIE ALPINE LANDWIRTSCHAFT BRAUCHT ZUKUNFT! MEMOR ANDUM INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM INTERNATIONAL CONFERENCE ON THE FUTURE OF MOUNTAIN AGRICULTURE IN THE ALPS MEMOR ANDUM / DE MEMORANDUM DER ALPENREGIONEN

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Analyse der Einbeziehung des Arbeitseinsatzes für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft

Analyse der Einbeziehung des Arbeitseinsatzes für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft Analyse der Einbeziehung des Arbeitseinsatzes für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft Leopold KIRNER Gerhard HOVORKA Franz HANDLER Oliver TAMME Markus STADLER Otto HOFER Emil BLUMAUER

Mehr

Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage in Österreich für den Zeitraum

Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage in Österreich für den Zeitraum Ländlicher Raum 4 / 2002 1 Gerhard Hovorka Analyse und Bewertung der EU-Ausgleichszulage in Österreich für den Zeitraum 1995 2000 Einleitung Den Berggebieten und ihrer Bevölkerung wird in den letzten Jahren

Mehr

ELER Saarbrücken, Juni 2015

ELER Saarbrücken, Juni 2015 ELER 2014-2020 Saarbrücken, Juni 2015 Seite 1 EU-Fonds im Saarland 2014-2020 EU-Fonds Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Finanzmittel 2014-2020 143 Mio. Europäischer Sozialfonds (ESF)

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Bundesanstalt für Bergbauernfragen Gerhard HOVORKA Georg WIESINGER Das Berggebiet im EG-Vergleich Facts & Features Nr. 2 -September 1993 Bundesanstalt für Bergbauernfragen 2 1. ALLGEMEINE DATEN DES BERGGEBIETES

Mehr

Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr SS Programme zur Ländlichen Entwicklung

Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr SS Programme zur Ländlichen Entwicklung Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr. 731.119 SS 2009 Programme zur Ländlichen Entwicklung Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 0 thomas.dax@babf.bmlfuw.gv.at Ländliche

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur Genossenschaftsverband e.v. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Juni 2017 Gemeinsame

Mehr

BABF: Die Förderung der Berglandwirtschaft. Rückschau, aktuelle Situation und Ausblick.

BABF: Die Förderung der Berglandwirtschaft. Rückschau, aktuelle Situation und Ausblick. Ausgleichszulage 2014 2020 Vergleich zur Vorperiode und Ausblick BABF: Die Förderung der Berglandwirtschaft. Rückschau, aktuelle Situation und Ausblick. Wien, 07. April 2017 Abt. II 3 / BMLFUW Inhalt AZ

Mehr

Vergleich der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum Bedarfsstudie für Bildungsangebote in der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum

Vergleich der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum Bedarfsstudie für Bildungsangebote in der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum Vergleich der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum Bedarfsstudie für Bildungsangebote in der Alm- und Berglandwirtschaft im Alpenraum As Almwirtschaft Österreich Wien, 10.12.2015 Julia Niedermayr,

Mehr

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik Frieder Thomas Seite 1 Instrumente der Agrarpolitik Geld verteilen z.b.: Ausgleich, Förderung, Zuschüsse aber auch Besteuerung (Welt)Märkte

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Momentaner Stand der Landwirtschaft in Österreich

Momentaner Stand der Landwirtschaft in Österreich Einführung Die Landwirtschaft in den Alpentälern ist seit Jahrhunderten die Grundlage für ein Leben der Menschen in diesen Regionen Österreichs. Ohne die unermüdliche Arbeit der Bauernfamilien wären die

Mehr

Umsetzung der Alpenkonvention

Umsetzung der Alpenkonvention Umsetzung der Alpenkonvention Vortrag im Rahmen der Tagung Der Alpenraum nachhaltig vital Internationaler Kongress zur Berglandwirtschaft 14./15.12.2008 Andreas Güthler, CIPRA-Deutschland Internationale

Mehr

«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit»

«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit» «Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit» Peter Kaltenegger Europäische Kommission EU und «Ländlicher Raum» Gemeinsame Agrarpolitik Programm «Ländliche Entwicklung» Erfolgreiche»Ländliche

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Perspektiven für den ländlichen Raum. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014

Perspektiven für den ländlichen Raum. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014 Perspektiven für den ländlichen Raum. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014 Wien, im Juni 2012 Es steht nicht gut um den ländlichen Raum Ländliche Gebiete in Österreich zählen 90% der Gesamtfläche

Mehr

GAP Reform Berthold Frieß. Ökostation Freiburg,

GAP Reform Berthold Frieß. Ökostation Freiburg, GAP Reform 2014 Berthold Frieß Ökostation Freiburg, 11.11.2009 Gliederung Formales: warum reden wir überhaupt von einer Agrar- Reform 2014? Hintergründe aus Brüssel Wie steht der BUND zur Landwirtschaft

Mehr

5.5 LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE LEBENSRÄUME

5.5 LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE LEBENSRÄUME 5.5 LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE LEBENSRÄUME 5.5.1 EINLEITUNG Landwirtschaftlich genutzte Lebensräume (Grünland, Äcker, Streuobstwiesen, Weingärten, Obstgärten, Hecken, Raine etc.) unterscheiden sich von

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER Gemeinsame Agrarpolitik - GAP EU Umweltbüro Wissensreihe 2017 22. Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER 1 DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK Überblick über die Entwicklung der GAP 1957 Verankerung in den Römer

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

AUSGLEICHSZULAGE NEU: MIT WENIGER GELD MEHR TREFFSICHERHEIT?

AUSGLEICHSZULAGE NEU: MIT WENIGER GELD MEHR TREFFSICHERHEIT? AUSGLEICHSZULAGE NEU: MIT WENIGER GELD MEHR TREFFSICHERHEIT? TAGUNG AN DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK 9. DEZEMBER 2014 MATTHIAS WIRTH Benachteiligte landwirtschaftliche Gebiete in Österreich

Mehr

GAP-Reform 2003 und deren Umsetzung in Österreich

GAP-Reform 2003 und deren Umsetzung in Österreich GAP-Reform 2003 und deren Umsetzung in Österreich Gerhard Hovorka Josef Krammer Bundesanstalt für Bergbauernfragen Mai 2004 Gliederung - Die Struktur der österreichischen Landwirtschaft - Einkommensentwicklung

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Antworten zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft der GAP und der Ländlichen Entwicklung der Landwirtschaftskammer Steiermark:

Antworten zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft der GAP und der Ländlichen Entwicklung der Landwirtschaftskammer Steiermark: Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Hamerlinggasse 3 A-8010 Graz Tel: +43 (0) 316 8050 0 Fax +43 (0) 316 8050-1510 www.lk-stmk.at office@lk-stmk.at DVR 0000400 Ing. Fritz Stocker DW: 1286

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch?

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch? Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch? Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1 Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität HappyAlex Fotolia.com 1 Begriffsdefinition Der klassische Begriff der Ernährungssicherheit (food security) bezieht sich

Mehr

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik Europa sieht wieder Land! Beschluss Landesauschuss I/2018 Niederalteich, 18. Februar 2018 Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Mehr

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020 Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020 dargestellt an vier Bergbauernbetrieben mit Milch- und Mutterkuhhaltung Welches Ziel verfolgen wir mit diesem Vortrag? In erster Linie wollen wir einen groben Überblick

Mehr

Den Bergbauernbetrieben wird nichts geschenkt. Gerhard Hovorka

Den Bergbauernbetrieben wird nichts geschenkt. Gerhard Hovorka Gerhard Hovorka Den Bergbauernbetrieben wird nichts geschenkt Evaluierung der Ausgleichszulage im Rahmen des österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums Forschungsbericht 52 Bundesanstalt

Mehr

Wachstum im Wandel und die Landwirtschaft als Bereitsteller und Nutzer von Ökosystemleistungen

Wachstum im Wandel und die Landwirtschaft als Bereitsteller und Nutzer von Ökosystemleistungen Policy Paper Serie Wachstum im Wandel Wachstum im Wandel und die Landwirtschaft als Bereitsteller und Nutzer von Ökosystemleistungen Executive Summary Elisabeth Schwaiger, Gerhard Zethner Ines Omann, Heidi

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Ausgleichszulage und. Kulturlandschaft EINE FRUCHTBARE BEZIEHUNG. Erhaltung des Produktionspotentials. Kulturlandschaft. für Erholung und Tourismus

Ausgleichszulage und. Kulturlandschaft EINE FRUCHTBARE BEZIEHUNG. Erhaltung des Produktionspotentials. Kulturlandschaft. für Erholung und Tourismus Erhaltung des Produktionspotentials Kulturlandschaft für Erholung und Tourismus Ausgleichszulage und Kulturlandschaft EINE FRUCHTBARE BEZIEHUNG Besiedlung aufrechterhalten Hochwertige Lebensmittel Schutz

Mehr

Zukunftsstrategie oder Bürokratiemonster? Die 2. Säule der GAP Österreichs Erfahrungen

Zukunftsstrategie oder Bürokratiemonster? Die 2. Säule der GAP Österreichs Erfahrungen Zukunftsstrategie oder Bürokratiemonster? Die 2. Säule der GAP Österreichs Erfahrungen Zukunftsaufgabe ländlicher Raum Europa in der Verantwortung München 5. Juli 2011 Ignaz Knöbl BMLFUW Abteilung II 6

Mehr

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Milchstammtisch,

Mehr

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Institut für Ländliche Räume Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Ergebnisse der Halbzeitbewertung für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle LK Österreich Abteilung Ländliche Entwicklung, Bildung und Beratung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Landwirtschaft trägt

Mehr

Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen

Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen Dipl.-Ing. Christoph TRIBL Dipl.-Ing. Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse

Mehr

Effekte der Gemeinsamen Agrarpolitik. in Österreich

Effekte der Gemeinsamen Agrarpolitik. in Österreich Effekte der Gemeinsamen Agrarpolitik in Österreich Franz Sinabell mit Beiträgen von Martin Schönhart (INWE-BOKU) und Philip Piribauer (WIFO) Auftaktveranstaltung GAP Strategieplan, Wien, 13.5.2019 Übersicht

Mehr

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung Ökosystemleistungen der Landwirtschaft Überlegungen zur Erfassung und Bewertung 1 Themen Hintergrund Ökosystemare Leistungen Landwirtschaft als Anbieter Landwirtschaft und öffentliche Güter Status, Trends

Mehr

Die Agrarpolitik der EU

Die Agrarpolitik der EU Die Agrarpolitik der EU Einfach erklärt Die Agrarpolitik der EU / Einfach erklärt 1 Unser Leitbild / Our Mission Nachhaltig für Natur und Mensch / Sustainable for nature and mankind Lebensqualität / Quality

Mehr

Strategien für die Landwirtschaft in den Berggebieten

Strategien für die Landwirtschaft in den Berggebieten 19. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie Strategien für die Landwirtschaft in den Berggebieten F. Fischler Innsbruck, 24. September 2009 Übersicht Welche Landwirtschaft wollen

Mehr

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Auswirkungen der -Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Ergebnisse einzelbetrieblicher Berechnungen auf Basis der Legislativvorschläge der Kommission Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt

Mehr

AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber

AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 09.08. 2012 unter www.hss.de/download/120802_ppt_heißenhuber.pdf

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar

Mehr

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Priv. Doz. Dr. Leopold Kirner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken!

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Pressemitteilung Genossenschaftsverband e.v. und Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 24. Mai 2005 zum Thema "Grüner Bericht 2004" Weitere Gesprächsteilnehmer: Hofrat Mag. Hubert Huber, Leiter der Agrar- und

Mehr

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Modellkalkulationen für Milchviehbetriebe Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Die Rolle von Produktionseffizienz, Bestandesgröße und geänderter EU-Agrarpolitik Josef Hambrusch Leopold Kirner Jahrestagung der SGA-SSE Agroscope

Mehr