Orientierungshilfe zum Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungshilfe zum Studium"

Transkript

1 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung Studienzentren und Ansprechpartner Die Internet-Plattform (Online-Campus) LogIn und Grundfunktionen Blackboard Persönliche Daten Prüfungen Veranstaltungen Organisation Anträge/Bescheinigungen Services Forum Hinweise zum Studienablauf und -organisation Vorlesungszeiten Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen Curriculum Veranstaltungsarten Skripten Literatur Präsenz-Bibliothek Informations-Dienste (SMS, ) Evaluierung Wahl-/Vertiefungsmöglichkeiten Studentenparlament Doppel-Graduierung

3 5. Prüfungen Diplom-Studiengänge Prüfungsarten Notenermittlung Besonderheiten beim Prüfungsverfahren Bachelor-Studiengänge Prüfungsarten Besonderheiten Master-Studium An- und Abmeldungsverfahren Teilnahme an Klausuren Freiwillige Zusatzleistungen Korrekturzeiten Klausureinsicht / Einspruchs- u. Widerspruchsverfahren Diplomanden- bzw. Bachelorseminar Abschlussarbeit Plagiatsfall Kolloquium / Defence Urkunde / Zeugnis / Diploma Supplement Prüfungsausschuss Prüfungs- und Studienordnung Zwischenprüfung Besonderheiten im Studium Bescheinigung der gezahlten Studiengebühren Prüfungsgebühren Urlaubssemester Studienzeitverlängerung Haftung Unfallversicherung

4 Anlage 1 (Klausurordnung) Anlage 2 (Übersicht Notensysteme) Anlage 3 (Besondere Hinweise für Bachelor-Studenten) A. Scientific Abstract...31 B. Student Consulting...34 B.1 Zentrales Student Consulting B.2 Dezentrales Student Consulting C. Integrierte Modulprüfung (Klausur)...37 D. Fragen und Anregungen...37 Anhang

5 1. Vorbemerkung Sehr geehrte Studierende, diese Orientierungshilfe soll Ihnen zusammengefasst alle relevanten Informationen zum Ablauf und zur Gestaltung Ihres Studiums geben. Die 1990 gegründete FOM ist Deutschlands erste von Verbänden der Wirtschaft gegründete und 1993 staatlich anerkannte Fachhochschule. Seit Aufnahme des Studienbetriebs im Jahr 1994 arbeitet die FOM mit Unternehmen aller Branchen zusammen, vom mittelständischen Familienbetrieb bis zum Weltkonzern, und garantiert so die für eine Fachhochschule wichtige Praxisnähe der Ausbildung. Die FOM wird getragen von der gemeinnützigen Stiftung: BildungsCentrum der Wirtschaft Essen (BCW). Zur BCW-Gruppe gehören folgende Einrichtungen: A.I.T. Akademie für Informations- und Telekommunikationstechnik BA Hessische Berufsakademie BCW BildungsCentrum der Wirtschaft BZN Bildungszentrum am Niederrhein EMA Europäische Management Akademie FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Mit freundlichen Grüßen FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier 5

6 2. Studienzentren und Ansprechpartner Unser multiples Betreuungskonzept besteht aus mehreren Säulen: Einerseits können Sie sich persönlich am Studienzentrum durch unsere Betreuer beraten lassen und andererseits besteht jederzeit die Möglichkeit sich über die Hotline auch abends und am Wochenende oder aber über den Online-Campus mit allen notwendigen Informationen rund um das Studium zu versorgen. Studienberatung: Tel: (bundesweit zum City-Tarif) Fax: FOM Studienzentrum Berlin Bismarckstraße Berlin FOM Studienzentrum Bochum / Dortmund c/o Technologiezentrum Ruhr Universitätsstr Bochum FOM Studienzentrum Bremen c/o Hochschule Brermen Werderstr Bremen FOM Studienzentrum Duisburg c/o SLV Bismarckstraße Duisburg FOM Studienzentrum Düsseldorf Karlstraße Düsseldorf FOM Studienzentrum Essen SHZ I SHZ II Herkulesstraße 32 Sigsfeldstraße Essen Essen FOM Studienzentrum Frankfurt Hochhaus am Park, Grüneburgweg Frankfurt FOM Studienzentrum Gütersloh c/o Bertelsmann AG Carl-Bertelsmann-Str Gütersloh FOM Studienzentrum Hamburg Rothenbaumchaussee Hamburg FOM Studienzentrum Kassel Holländische Str Kassel 6

7 FOM Studienzentrum Köln Studienzentrum Nord Studienzentrum Mitte c/o Bayer AG c/o Fachhochschule Köln Gebäude C 153 Raum 113 Am Hirschfuß Claudiusstraße Köln Köln FOM Studienzentrum Leipzig c/o inomic Büro Leipzig Nonnenstr Leipzig FOM Studienzentrum Marl c/o Hans-Böckler-Berufskolleg Hagenstraße Marl FOM Studienzentrum München Schachenmeierstraße München FOM Studienzentrum Neuss c/o Berufsbildungszentrum Hammfelddamm Neuss FOM Studienzentrum Nürnberg c/o REFA Bayern Theodorstraße Nürnberg FOM Studienzentrum Siegen c/o Technologiezentrum Birlenbachstraße Siegen FOM Studienzentrum Stuttgart Rotebühlestraße Stuttgart FOM Studienzentrum Luxemburg Etude et Formation S.A. 23, Avenue de 10 Septembre L-2551 Luxembourg 7

8 3. Die Internet-Plattform (Online-Campus) Mit der Internet-Plattform können Sie Standort ungebunden alle organisatorischen Abläufe Ihres Studiums über einzelne Module bequem planen und bearbeiten. 3.1 LogIn und Grundfunktionen Als erster Einstieg dient die Startseite: Dort finden Sie einen LogIn-Bereich, in dem Sie Ihre Benutzerkennung und Ihr persönliches Passwort eingeben. Anschließend erhalten Sie Zugang zu den mit einem SSL- Zertifikat verschlüsselten Seiten. Zunächst gelangen Sie zur Campus-Übersicht, die Ihnen einen Überblick über die von Ihnen belegten Fächer, eingerichteten Favoriten (damit Sie sich nicht durch die Navigation klicken müssen), anstehenden Termine der nächsten 7 Tage und eingegangenen Nachrichten gibt. Nur unter Termine finden Sie die richtigen Zeiten und vor allem Räume Ihrer Veranstaltungen. Sehen Sie daher bitte an diese Stelle, denn mitunter ändern sich Zeiten und Räume, so dass Sie nicht am falschen Ort zur falschen Zeit erscheinen. Unten auf jeder Seite haben Sie die Möglichkeit, durch Anklicken von - Benachrichtigung, eine an die von Ihnen hinterlegten -Adressen zu erhalten, wenn sich auf der ausgewählten Seite etwas ändert. Gleichfalls sollten Sie diese Seiten auch durch Klick auf Favoriten diesen hinzufügen. Dies ist vor allem für Studienbuch und Blackboard zu empfehlen. Gibt es demnach neue Einträge in Ihren Fächern oder Favoriten, so erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Campus- Übersicht und/oder eine . Dort finden Sie einige Hauptgruppen, die die unterschiedlichen Funktionen für Sie übersichtlich gruppieren: 3.2 Blackboard Hier finden Sie alle aktuellen Informationen (Neuigkeiten, etc.) zu Ihren Veranstaltungen und der FOM. 8

9 3.3 Persönliche Daten Das Studium an der FOM ist durch eine Vielzahl von Services (Benachrichtigung bei Vorlesungsausfall per SMS und ) geprägt. Um diese nutzen zu können, bitten wir Sie, unter Profil Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten einzupflegen sowie diese aktuell zu halten. Andernfalls könnten Sie bspw. nicht über kurzfristige Änderungen informiert werden. Außerdem können Sie dort Ihr Foto bspw. für die ID-Card einstellen und Ihr Zugangspasswort ändern. Bitte berücksichtigen Sie, dass als Foto nur ausweistaugliche Passbilder genutzt werden dürfen. Dann können Sie dort Ihren bisherigen Werdegang hinterlegen. 3.4 Prüfungen An dieser Stelle finden Sie Ihr Studienbuch, in welchem Sie unter Wahrung der Fristen - die An- und Abmeldung von Prüfungen vornehmen, den aktuellen Raum Ihrer Prüfung entnehmen und Ihre absolvierten Leistungen einsehen können. Auch der Link zum Student-Consulting findet sich in diesem Bereich.Die Termine und Räume der K- lausureinsicht finden sich ebenfalls an dieser Stelle. 3.5 Veranstaltungen In diesem Bereich können Sie Ihre grundsätzlich im aktuellen Semester zu hörenden Fächer - welche unter Belegbogen gelistet werden - einsehen. Vergangene Semester sehen Sie unter dem Button (Belegbogen-)Archiv. In den belegten Fächern können Sie Literaturempfehlungen und Skripten einsehen sowie herunterladen. Darüber hinaus können Sie Internetlinks zu relevanten Themen aufrufen, sich die angebotenen Themen für Diplom- und Seminararbeiten ansehen. Sie können dort in ein fachgebundenes Forum eintreten und mit den anderen Studierenden die Inhalte diskutieren. Sogar geschlossene Benutzergruppen (nur Hörer des Faches) können und müssen von den Dozenten eingestellte Fallbeispiele und Aufgaben unter Projekte bearbeiten. Hinweis: Sollten Sie aber weitere Fächer belegen wollen bspw. weil Sie eine Klausur nicht bestanden haben und das Fach noch einmal hören wollen so können Sie sich zu weiteren Fächern anmelden: Klick auf das Institut neben dem Eintrag zu anderen Fächern anmelden. Darüber hinaus finden Sie hier Ihre Semesterpläne mit den lehrenden Dozenten, den angebotenen Fächern sowie Terminen, Räumen und Beschreibungen zu den Veranstaltungsorten finden Sie in dieser Rubrik. Schließlich finden Sie hier die Infoveranstaltungen zu den Wahlmöglichkeiten im Hauptstudium und sonstige Veranstaltungen. 9

10 3.6 Organisation Alle Regularien finden Sie unter dem Menüpunkt Studienordnung mit Prüfungsordnungen, einzelne Merkblätter, Antragsformulare etc. Hier finden Sie aber auch alle Informationen rund um die von Ihnen zu besuchenden Module/Fächer. Dort sind alle Modulbeschreibungen mit den Komponenten Ziel des Moduls Arbeitsmarktrelevanz Inhalte Voraussetzungen Prüfungen Basisliteratur einzusehen. 3.7 Anträge/Bescheinigungen An dieser Stelle finden Sie alle Unterlagen für einen geregelten Studienablauf. Dazu zählt bspw. die Möglichkeit zum Download der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung, um sich als ordentlicher Student der FOM ausweisen zu können, aber auch die Mög- lichkeit zur Anforderung eines Nachweises über die gezahlten Studiengebühren. 3.8 Services Wir bieten Ihnen darüber hinaus zusätzliche Leistungen an, um Ihnen als berufs- oder ausbildungsbegleitenden Studierenden die Durchführung des Studiums so einfach wie möglich zu machen. Dazu gehört bspw. unsere umfangreiche Literaturrecherche. Sie erlaubt die Recherche in einer Vielzahl von Volltext-Datenbanken auch renommierter deutsch- und englischsprachiger Zeitschriften. Außerdem verweisen wir hier auf diverse KOSTENFREIE Softwareprodukte, die Sie u.u. in Ihrem Studium benötigen. Darüber hinaus finden Sie hier über unsere Kooperationspartner verschiedene Möglichkeiten, Hard- und Software günstiger als im normalen Handel zu erwerben. 3.9 Forum Interessiert es Sie, was Ihre Kommilitonen bewegt, dann finden Sie wahrscheinlich im Forum der Studenten die Antwort. 10

11 4. Hinweise zum Studienablauf und -organisation 4.1 Vorlesungszeiten Sommersemester : vorlesungsfrei: August Wintersemester : / vorlesungsfrei: Mitte bis Ende Februar 4.2 Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen Der in den Vorlesungen vorstrukturierte Lehrstoff ist durch intensive, selbstständige Vor- und Nachbereitung anhand von Literatur, Skriptmaterial und Mitschriften zu vertiefen. Dafür sind wöchentlich erfahrungsgemäß 5-10 Arbeitsstunden einzuplanen. Es empfiehlt sich, für jedes Studienfach einen separaten Ordner anzulegen, in den ggf. zu den Vorlesungsmitschriften Ergebnisse des Literaturstudiums, Skripte oder andere Notizen hinzugefügt werden. Mitschriften sollen für die Nachbereitung bzw. Prüfungsvorbereitung den wesentlichen Vorlesungsstoff vollständig und übersichtlich wiedergeben. Für die Erarbeitung ist es darüber hinaus hilfreich, selbstständig Arbeitsgemeinschaften mit Ihren Kommilitonen zu bilden. 4.3 Curriculum Das Curriculum beinhaltet den inhaltlichen Rahmen der Lehrveranstaltungen. Sie finden es im Online-Campus unter Organisation und dann Studienordnung. 4.4 Veranstaltungsarten Neben den klassischen Vorlesungen des Dozenten, in denen der Stoff vermittelt wird, dienen Seminare der Erarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffs durch eigene Ausarbeitungen der Studierenden. Die Vorlesung besteht aus einer Mischung von Stoffpräsentation durch den Dozenten und der aktiven Erarbeitung des Stoffes durch die Studierenden. Als Studienleistungen kommen Hausarbeiten, Referate, Klausuren und/oder mündliche Prüfungen in Betracht. Zur Vertiefung des Lehrstoffs anhand von Aufgabenstellungen dienen Fallstudien bzw. Projektarbeiten, die durch die Studierenden zu bearbeiten sind. In diesen zusätzlichen Veranstaltungen werden betriebliche Fragestellungen bearbeitet, die über die gesamte Studiendauer hinweg betrachtet einen fächerübergreifenden Gesamtüberblick über alle betrieblichen Funktionen ergeben. 11

12 4.5 Skripten Die relevanten Skripten eines Semesters erhalten Sie in digitaler Form. Sie werden von den jeweiligen Fachdozenten im Online-Campus in den Fächern auf dem Belegbogen zur Verfügung gestellt. Sollten Ihnen Skripten fehlen, so fragen Sie bitte Ihren Dozenten. 4.6 Literatur Alle Studierenden haben die Möglichkeit, im Online-Campus die erforderliche Basisliteratur zu bestellen. Die Angaben, welche Literatur empfehlenswert ist, finden Sie im Online-Campus in den Fächern auf dem Belegbogen auf der jeweiligen Seite Ihres Fachdozenten, dort hat er die relevante Literatur eingepflegt. Außerdem stellen wir Ihnen unter dem Button Literaturrecherche in einer Suchmaske verschiedenste Suchkriterien in international renommierten Bibliotheken und Zeitschriftendatenbanken teilweise inkl. Volltexten - zur Verfügung. 4.7 Präsenz-Bibliothek Im Schulungs- und Hörsaalzentrum SHZ I in Essen befindet sich eine Präsenzbibliothek. Sie ist in der Vorlesungszeit montags von 08:30 bis 20:00 Uhr, dienstags bis freitags von 14:30 bis 20:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. In den dort eingestellten Beständen können Sie ebenfalls unter dem o. a. Button Literaturrecherche nach relevanten Büchern suchen. An den Studienzentren können Sie die jeweiligen ortsansässigen Hochschulbibliotheken gegen Vorlage des Personal- und Studierendenausweises nutzen. 4.8 Informations-Dienste (SMS, ) Als besondere Serviceleistung bieten wir Ihnen unseren SMS- und -Service an. Unvorhersehbare Ereignisse, wie Krankheitsfälle von Dozenten, welche zu Vorlesungsausfällen führen können, werden zeitgerecht über einen der beiden Kommunikationswege an Sie weitergeleitet. Bitte hinterlegen und aktualisieren Sie ggf. Ihre - Adresse bzw. mobile Telefonnummer im Online-Campus unter Persönliche Daten. 12

13 4.9 Evaluierung In den jeweils letzten zwei Monaten eines Semesters findet eine Online-Evaluierung von Lehre und Organisation statt. Dabei können Sie wichtige Hinweise zum Qualitätsmanagement geben. Aus diesem Grund bitten wir Sie, an der anonymen Evaluierung teilzunehmen. Jeder Dozent entscheidet, ob er seine Ergebnisse im Online-Campus veröffentlicht Wahl-/Vertiefungsmöglichkeiten Zum Ende des Grundstudiums (4. Semester) ist für die Studierenden der Diplom- Studiengänge eine Anmeldung zu den Schwerpunkt- und Wahlpflichtfächern und der Bachelor-Studiengänge zu den Vertiefungs- bzw. Wahlbereichen über den Online- Campus erforderlich. Die Studierenden des Diplom-Wirtschaftsjuristen treffen eine Entscheidung bei den Wahpflichtfächern im Sommersemester (immer 5. bzw. 6. Semester). Über das vom Standort abhängige aktuelle Angebot werden Sie über die Studienberatung oder den Studienleiter vor Ort informiert. Sie müssen dabei auf die zeitgerecht im Online-Campus unter Blackboard publizierten Anmeldefristen zu den Fächern achten. Näheres zu den Wahlmöglichkeiten und verfahren finden Sie unter Veranstaltungen und dann Vertiefung/Hauptstudium. Spezielle Hinweise zum Schwerpunktfach Internationales Management finden Sie im Online-Campus unter Organisation und dann Studienordnung", Diplom- Studiengänge und Besonderheiten des Fachs Internationales Management" Studentenparlament In jedem Studiengang wird zu Beginn auf Initiative der aktuellen studentischen Vertreter ein Semestersprecher gewählt. Die Gesamtheit aller Semestersprecher konstituiert das Studentenparlament. Dieses wählt wiederum einen Vorsitzenden und einen Stellvertretenden Vorsitzenden. Diese beiden Vertreter der Studentenschaft stellen das Bindeglied zur Hochschule dar. Wünsche, Anregungen und Hinweise können so schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. In diesem Rahmen findet einmal pro Semester ein Erfahrungsaustausch mit der Hochschulleitung statt. Einer der beiden gewählten Vertreter der Studierenden nimmt darüber hinaus an Sitzungen des Prüfungsausschusses und der Berufungskommission für neue Professoren teil. 13

14 4.12 Doppel-Graduierung In Kooperation mit der renommierten Avans + Hogeschool in Breda / NL ist es möglich, im Rahmen des Studiums zum Diplom-Kaufmann/-frau (FH)" auch den Titel Bachelor of Business Administration" zu erlangen. Weitere Informationen (zur Hochschule, Anmeldung, Anforderung) erhalten Sie bei ihrer Studienberatung. 14

15 5. Prüfungen 5.1 Diplom-Studiengänge Prüfungsarten LP = Leistungsprüfung Dies sind Prüfungsvorleistungen, deren erfolgreiches Bestehen Voraussetzung zur Teilnahme an einer Fachprüfung ist. Leistungsprüfungen können beliebig oft wiederholt werden. FP = Fachprüfung, AP = Abschlussprüfung, LN = Leistungsnachweise in anderen als Prüfungsfächern (z. B. Wahlpflichtfächer) Dies sind Prüfungsleistungen, die einzelne Fächer des Grund- und Hauptstudiums abschließen. Die Noten gehen gewichtet in die Gesamtnote des Diploms ein. Eine Prüfung kann mehrere Fächer beinhalten und darf nur zweimal wiederholt werden Notenermittlung Die Prüfungsergebnisse werden anhand von Noten ermittelt. Im Fall von Fachprüfungen mit mehr als einer Teilleistung wird die Fachnote auf der Grundlage der erzielten Teilnoten ermittelt. Hier ein Beispiel zur Bildung der Fachnote: Fachprüfung Rechnungswesen: Kostenrechnung I (Note 4,0) Kostenrechnung II (Note 3,3) Bilanzen (Note 2,0) => FP Rechnungswesen (Fachnote 3,1) Jede Teilleistung fließt in diesem Beispiel zu 1/3 in die Fachnote ein. Diese Regelung gilt für alle ab erfassten Prüfungsleistungen. 15

16 Sind an einer Teilleistung mehrere Dozenten beteiligt, so setzt sich die Note aus der Summe der einzelnen Punkte zusammen. Hier ein Beispiel: Fachprüfung Betriebsinformatik I Dozent A: 23 Punkte, Dozent B: 40 Punkte => gesamt 63 Punkte Dies ergibt bei einer maximal erreichbaren Punktzahl von 120 die Note 4, Besonderheiten beim Prüfungsverfahren Fachprüfung BWL/BWL I/BWL II Die Fachprüfung BWL I der Studiengänge Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik bzw. BWL der Studiengänge Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsingenieurwesen erfolgt wie folgt: 1. Der erste Teil (BWL I Teil 1 bzw. BWL Teil 1) besteht aus einer zweistündigen Klausur à 60 Minuten, die die nachstehenden Gebiete zu jeweils 50 % abdeckt: - Unternehmensorganisation und Beschaffung, Fertigung, Absatz (Studiengänge Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) - Unternehmensorganisation und Investition (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 2. Der zweite Teil (BWL I Teil 2 bzw. BWL Teil 2) besteht aus einer zweistündigen Klausur à 60 Minuten, die die nachstehenden Gebiete zu jeweils 50 % abdeckt: Finanzierung und Personalwesen (Studiengänge Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsingenieurwesen) 3. Voraussetzung für die Zulassung zum Teil 2 sind folgende bestandene Leistungsnachweise: - Produktions- und Kostentheorie (Studiengänge Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik) - Grundlagen der VWL (Studiengang Wirtschaftsrecht) - Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Vorleistung nicht erforderlich. 4. Für die Bildung der Fachnote BWL I bzw. BWL müssen beide Teile bestanden sein. 16

17 Die Fachprüfung BWL II des Studienganges Wirtschaft besteht aus einer zweistündigen Klausur, die die nachstehenden Gebiete à 30 Minuten abdeckt: - Bilanzanalyse - Entscheidungsmethoden - Investment - Unternehmensprozesse Schwerpunkt- und Wahlpflichtfächer im Hauptstudium Im Diplom-Studiengang Wirtschaft sind 2 Schwerpunktfächer und 2 Wahlpflichtfächer zu wählen (das Angebot der Fächer ist standortabhängig). Im Diplom-Studiengang Wirtschaftsrecht ist der Studienschwerpunkt A (Personalmanagement und Arbeits- und Unternehmensrecht) oder B (Betriebliche Steuerlehre III und Rechnungslegung und Prüfungswesen) auszuwählen. In den gewählten Fächern ist jeweils eine mit mindestens 4,0 bewertete Prüfungsleistung zu erbringen. Diese setzt sich aus 2 Teilen zusammen, welche jeweils einzeln bestanden sein müssen: 50 % Klausur 1 50 % Vornote 2 Die Teilnahme an der Klausur ist unabhängig vom Bestehen der Vornote. Gleiches gilt für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zu erbringenden Fachprüfungen in den Fächern Projektmanagement, Controlling/Investition sowie Marketing. Entsprechende Anwendung finden die im Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik abzulegenden Fachprüfungen Betriebsinformatik I und III. In den hier nicht genannten Prüfungsleistungen der jeweiligen Studiengänge obliegt es dem Fachdozenten, ob die Notenfindung nach diesen Prüfungsregeln nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss erfolgt. In dem Pflichtfach Betr. Steuerlehre II ist für den 7-semestrigen Diplom-Studiengang Wirtschaftsrecht keine Vornote zu erbringen, da hier die Prüfungsleistung Bilanzanalyse zusätzlich erbracht werden muss. Die Rechtsfächer werden für den Diplom-Studiengang Wirtschaft als feste Kombination angeboten: - Arbeits- und Unternehmensrecht - EU-Recht und Internationales Wirtschaftsrecht 1 zu 120 Minuten 2 nach Maßgabe des Dozenten zur Vorbereitung auf die Diplomarbeit als Hausarbeit, und/oder alternativ als Präsentation, Vorklausur und mündliche Mitarbeit 17

18 Die Klausur ist in der einen, die Vornote in der anderen Teilleistung zu erbringen. Mit Anmeldung zur Klausur erfolgt die Festlegung, welche Prüfungsleistung in welcher Teilleistung zu erbringen ist. Sie ist unwiderruflich. Gleiches gilt für den Diplom- Studiengang Wirtschaftsrecht bei Belegung des Studienschwerpunktes A (Arbeitsrecht, Unternehmensrecht). In den Pflichtfächern Int. Wirtschaftsrecht und EU-Recht ist für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsrecht je eine Klausur und eine Vornote zu erbringen. Belegt ein Student der Diplom-Studiengänge Wirtschaftsinformatik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen weitere (Wahlfächer) als in seiner Prüfungsordnung vorgeschriebene Fächer, gelten o.g. Prüfungsregeln entsprechend. 5.2 Bachelor-Studiengänge Prüfungsarten Siehe hierzu auch Bachelor-Konzeptmerkmale der FOM (Anlage 3). MP = Modulprüfung Modulprüfungen umfassen alle in dem Modul enthaltenen Lehreinheiten. Sie bestehen in der Regel aus Klausuren und häufig weiteren anderen Prüfungen. Letztere sollen im Folgenden kurz erläutert werden. SC = Student Consulting Ziel der Arbeiten im Student Consulting als integraler Bestandteil des Studiums ist es, Ihnen in Ihrem berufsbegleitenden Studium die intensive und nachhaltige Integration von Studium und Beruf, von Lehre und Praxis, zu ermöglichen. Dazu soll der im Studium vermittelte theoretische Stoff unmittelbar und kontinuierlich in Ihrer direkten Arbeitswelt angewendet, kritisch überprüft und reflektiert werden. Im Anhang ist die Verfahrensweise des Student Consultings ausführlich beschrieben. Die Projekte werden vom Modulleiter erstellt. Sie als Studierende bearbeiten die Projekte offline durch Download der Projektdatei aus dem Studienbuch. Die Datei kann dann vorlesungsbegleitend bearbeitet und bis zum Abgabetermin (aus dem Studienbuch zu entnehmen) maximal 2 mal innerhalb eines Semesters zur Korrektur eingesandt werden. Mindestens 50 % der Wissensfragen sind komplett richtig zu beantworten, dann haben Sie bestanden. Das erfolgreiche Bestehen von Student Consulting (spätestens 10 Tage vor der Klausur!) ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur eines Moduls. 18

19 HA = Hausarbeiten Hausarbeiten werden in den nachfolgend dargestellten Formen durchgeführt: SA = Scientific Abstract Ziel des Scientific Abstracts ist es, dass die Studierenden 4-5 Themen, die sie vom Dozenten zu Semesterbeginn erhalten, innerhalb von ca. 2 Monaten bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt eigenverantwortlich außerhalb der Vorlesungen ( Heimarbeit ). Die Studierenden erarbeiten innerhalb der zweimonatigen Bearbeitungsdauer die vorgegebenen Themen mit der Zielsetzung, jedes Einzelthema nach Ablauf der zwei Monate auf insgesamt zwei DIN A4 Seiten komprimiert schriftlich zu präsentieren. Die Themenvergabe (1 von 4-5) für die schriftliche Ausarbeitung erfolgt durch den anwesenden Dozenten am Prüfungstag. Der Dozent legt den Prüfungstag fest und übermittelt ihn den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung. Die Anmeldung erfolgt selbstständig bis 7 Tage vor dem Prüfungstermin über das Studienbuch. Für die schriftliche Ausarbeitung erhält der Studierende insgesamt 60 Minuten Zeit. Die Prüfung selbst wird im Rahmen eines normalen Vorlesungstermins durch den jeweiligen Dozenten abgehalten. Im Anschluss an die Abnahme der Prüfung wird der normale Vorlesungsbetrieb fortgesetzt. Sollte die Teilnahme am regulären Termin nicht möglich sein oder Sie bestehen diese Prüfungsleistung nicht, so haben Sie im Zusammenhang mit der Wiederholungsklausur die Möglichkeit, dieses Abstract erneut zu erbringen. Wenn Sie das Abstract allerdings in das nächste Semester schieben, so gelten dann die neuen Themen des kommenden Semesters. Ggf. können auch andere Prüfungsverfahren nach Vorgabe des Modulleiters zur Anwendung kommen. KS / GS = Kleine/Große Seminararbeit Ein durch den Dozenten vorgegebenes Thema wird als Referat erarbeitet. Kleine Seminararbeiten haben einen Seitenumfang von ca. 10 Seiten, große Seminararbeiten von ca. 20 Seiten Besonderheiten Bitte beachten Sie, dass es in den neuen Bachelor-Studiengängen künftig nicht mehr die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung gibt. Die Studierenden haben eine zweimalige Wiederholungsmöglichkeit der von ihnen zu erbringenden studienbegleitenden Prüfungen. 19

20 5.3 Master-Studium MBA: AS = Assignments Ziel eines Assignments ist es, eine praxisorientierte Aufgabe nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig in schriftlicher Form zu bearbeiten. Thema, Umfang (z. B. Seitenzahl des Textteils) und Abgabetermin werden von den Lehrenden zu Beginn des Semesters festgelegt. Im Regelfall hat ein Assignment den Umfang von ca Wörtern (ca Seiten). Assignments können und sollten auch in Kleingruppen erarbeitet werden, wobei jeweils zu kennzeichnen ist, welcher Teil von welchem Gruppenmitglied bearbeitet wurde. Die Ergebnisse der Assignments werden in der Regel im Rahmen der Präsenzveranstaltungen von den Studierenden präsentiert. PA = Participation Zur Ermittlung der Participation-Note werden neben den von den Lehrenden festgelegten, zu erbringenden mündlichen Prüfungsleistungen (wie z.b. Präsentation, Verhandlung, Moderation) auch die Wortbeiträge innerhalb des seminaristischen Unterrichts bewertet. MAF, MHR, MCM, MMS, MIT, MBL: Klausuren: Die Klausuren werden im Umfang von 120 Minuten Bearbeitungszeit gestellt. Sie dienen der Überprüfung des Leistungsstandes vorrangig in den ersten Semestern des Studiums. Mit fortschreitendem Studienverlauf nimmt die Zahl der Klausuren zugunsten der anderen Prüfungsformen ab. Seminararbeit: Ziel einer Seminararbeit ist es, eine praxisorientierte Aufgabe nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbständig in schriftlicher Form zu bearbeiten, und hierbei die konkreten betrieblichen Auswirkungen einer fachlich begründeten unternehmerischen Entscheidung umfassend darzustellen. Thema, Umfang und Abgabetermin werden von den Lehrenden zu Beginn des Semesters festgelegt. Im Regelfall hat eine Seminararbeit einen Umfang von Wörtern (ca Seiten). 20

21 Präsentation: Die Präsentation sollte ca. 30 Minuten betragen, idealerweise ein fachlich kontrovers diskutiertes Thema behandeln, in eine Diskussion münden und kann in Gruppen durchgeführt werden. 5.4 An- und Abmeldungsverfahren Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt ausschließlich über das Studienbuch im Online-Campus unter Prüfungen. Anmeldeschluss für die einzelnen Prüfungen ist spätestens 7 Tage vor der jeweiligen Prüfung. Abmeldungen sind über das Studienbuch bis zu 1 Tag vor dem Prüfungstermin möglich. Ab dem Prüfungstag müssen die für das Versäumnis geltend gemachten Gründe unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden (nicht als ) bzw. bei Krankheit gegen Vorlage eines ärztlichen Attestes. Andernfalls wird der nicht angetretene Versuch mit 5,0 gewertet. Die Bestätigung zur Anmeldung ist erkennbar durch Angabe des Klausurdatums und der Raumnummer / Standortkürzel im Studienbuch. 5.5 Teilnahme an Klausuren In welchem Raum Sie Ihre Prüfung absolvieren, entnehmen Sie bitte frühestens 4 Tage vor dem Klausurtermin Ihrem Studienbuch nicht dem Semesterplan! Für jeden Studierenden wird an einigen Studienzentren am Klausurtag ein Platz mit seinem Namensschild reserviert. Bitte denken Sie an Ihren Studierendenausweis! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Klausuraufsichtspersonals. 5.6 Freiwillige Zusatzleistungen Freiwillige Zusatzleistungen (z. B. zusätzliches Schwerpunktfach) können auf schriftlichen Antrag an das Zentrale Prüfungswesen belegt werden, fließen aber nicht in die Notenbildung ein. Bitte beachten Sie, dass es in diesem Fall wegen des Zeitmodells zu Terminüberschneidungen kommen kann und Sie somit nicht alle Veranstaltungen wahrnehmen können. 5.7 Korrekturzeiten Die FOM stellt als besondere Dienstleistung für ihre berufstätigen Studierenden je 2 Prüfungsdurchgänge pro Semester zur Verfügung. Aufgrund der daraus resultierenden hohen Dichte an Terminen beträgt die Korrekturfrist maximal 4-6 Wochen. 21

22 5.8 Klausureinsicht / Einspruchs- u. Widerspruchsverfahren Die Termine finden Sie im Online-Campus unter Prüfungen und dann Klausureinsicht. Bei formalen Mängeln haben Sie das Recht zum Einspruch. Dieser wird an den Prüfungsausschuss gerichtet und ggf. dem zuständigen Dozenten zur Prüfung vorgelegt. Sind Sie mit dem Überprüfungsergebnis nicht einverstanden, können Sie einen Widerspruch einlegen, über den der Prüfungsausschuss abschließend entscheidet. Die zugehörigen Zeiten der Klausureinsicht sind wie folgt: Prüfungszeitraum Juni / Juli September / Oktober Januar / Februar März / April Einspruchsfristende 30. November 31. Januar 31. Mai 31. August 5.9 Diplomanden- bzw. Bachelorseminar Es dient der Vorbereitung der Abschlussarbeit und sichert zugleich die wissenschaftliche Relevanz der Themenstellung. Es dient der Abgrenzung zu anderen Themenstellungen und der Sicherung der Unabhängigkeit des Diplomanden bzw. Bachelor- Kandidaten vor Einflussnahme von Akteuren in seiner Umgebung (z. B. Unternehmen, andere Studenten,...). Im Vorfeld werden die Themen der Abschlussarbeiten zwischen jedem Diplomanden / Bachelor-Kandidaten und seinem Betreuer festgelegt und als Arbeitstitel formuliert. Im Rahmen dieses Seminars werden unter der Leitung des Studienleiters die Themenstellungen vorgestellt, ihre Bearbeitungsfähigkeit diskutiert und gegebenenfalls unter Einbeziehung der Kritik eine endgültige Formulierung gefunden. Die Diplomanden / Bachelor-Kandidaten lernen hierbei Themenstellungen ihrer Mitstudierenden kennen, erfahren konstruktive Kritik und können letzte Fragen zu Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, zur Methodologie der Wirtschaftswissenschaften, zur Qualität empirischer Methoden usw. klären. Bitte stimmen Sie mit Ihrem Betreuer ab, an welchem Termin Sie über Ihre Diplombzw. Bachelor-Arbeit sprechen wollen. Reichen Sie ein kurzes Abstract (ca. 1 bis 3 Seiten über Inhalt und Ziele der Arbeit) bis eine Woche vor dem verabredeten Termin ausschließlich bei Ihrem Betreuer ein. 22

23 5.10 Abschlussarbeit Nach Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen (siehe Prüfungsordnung) kann ein Thema für eine Abschlussarbeit (z. B. Diplomarbeit oder Bachelor-/Master-Thesis) beantragt werden. Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu richten. Das entsprechende Formular steht im Online-Campus unter Anträge/Bescheinigungen zur Verfügung. Für die Master-Thesis ist neben dem Antrag die Abgabe eines Proposals (Hinweise siehe entsprechendes Antragsformular) erforderlich. Das ausgegebene Thema ist verbindlich und nicht veränderbar. Die Themenbestätigung erfolgt rechtzeitig zum gewünschten Bearbeitungsbeginn per Post durch das Zentrale Prüfungswesen. Es gibt zwei Starttermine im Monat: Jeder 2. und 4. Mittwoch im Monat. Der Antrag muss vollständig ausgefüllt und vom Betreuer unterschrieben 3 Werktage (spätestens Freitag vormittags) vor dem gewünschten Starttermin der FOM vorliegen. Soll die Diplomarbeit in Form einer Gruppenarbeit erstellt werden, ist rechtzeitig vorher ein formloser schriftlicher Antrag beim Prüfungsausschuss zu stellen. Die Bearbeitungszeiten sind wie folgt: Studiengang Dauer Bearbeitungszeit Wirtschaft 7 Semester mindestens 2 und maximal 3 Monate Wirtschaftsinformatik 7 Semester mindestens 2 und maximal 3 Monate Wirtschaftsinformatik (Aufbau) 3 Semester mindestens 2 und maximal 3 Monate Wirtschaftrecht 7 Semester mindestens 2 und maximal 3 Monate Wirtschaftrecht (Aufbau) 4 Semester 8 Wochen Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbau) 4 Semester 8 Wochen Bachelor bis Beginn SS Semester mindestens 2 und maximal 3 Monate Bachelor ab Beginn WS Semester mindestens 2 und maximal 4 Monate MBA 4 Semester mindestens 2 und maximal 3 Monate Master-Studiengänge 4 Semester Mindestens 2 und maximal 5 Monate Der Abgabetermin wird vom Prüfungsausschuss vorgegeben und ist fix. Die Abschlussarbeit ist dem Zentralen Prüfungswesen (nicht beim Betreuer) in zweifacher gebundener Ausfertigung plus einfacher digitaler Form auf CD-Rom fristgerecht einzureichen. Bitte berücksichtigen Sie, dass im MBA- und dem Bachelor-Studiengang in International Management die Abschlussarbeiten in englischer Sprache zu verfassen sind! 23

24 Die Abschlussarbeit wird anschließend dem Betreuer (Erstgutachter) und dem Zweitgutachter zur Bewertung und Erstellung eines Gutachtens weitergeleitet. Die Note erhalten Sie in der Regel am Tag des Kolloquiums / der Defence. Bitte beachten Sie bei der Erstellung ihrer Arbeit den im Online-Campus unter Organisation und dann Studienordnung hinterlegten Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Diplomarbeiten Plagiatsfall An dieser Stelle verweisen wir ausdrücklich auf das Hochschulgesetz NRW, welches nach 63, Abs. 4 Folgendes besagt: Die Hochschulen... können von den Prüflingen eine Versicherung an Eides statt verlangen und abnehmen, dass die Prüfungsleistung von ihnen selbstständig und ohne unzulässige fremde Hilfe erbracht worden ist. Wer vorsätzlich gegen eine die Täuschung über Prüfungsleistungen betreffende Regelung einer Hochschulprüfungsordnung... verstößt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von bis zu geahndet werden.... Im Falle eines... schwerwiegenden Täuschungsversuches kann der Prüfling exmatrikuliert werden Kolloquium / Defence Die Zulassung und Einladung zum Kolloquium / zur Defence erfolgt seitens der FOM im Anschluss an die Abschlussarbeit. Gehen Sie von ca. 30 Minuten Prüfungszeit im Bachelor-/Diplom-Studium und 60 Minuten im Master-Studium aus, welche ca. 10 Minuten Vortrag Ihrerseits (im Master-Studium 20 Minuten) beinhaltet. Diese Angaben sind nicht bindend und können von den Prüfern abweichend gehandhabt werden Urkunde / Zeugnis / Diploma Supplement Die Urkunde und das Zeugnis werden spätestens vier Wochen nach Absolvierung des Kolloquiums / der Defence erstellt und Ihnen per Einschreiben zugesandt. Das Diploma Supplement wird immer nach Ablauf eines Semesters für alle in dem vorangegangenen Semester zum Abschluss gelangten Studierenden angefertigt, um so die vorgeschriebenen relativen Noten eines Jahrgangs bilden zu können. 24

25 5.14 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden und seinen Vertretern sowie zwei weiteren Mitgliedern aus dem Kreis der Professoren und einem Mitglied aus dem Kreis der Studierenden. Der Prüfungsausschuss achtet auf die Einhaltung der Prüfungsordnung und sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen. Wichtige Mitteilungen des Prüfungsausschusses (z. B. Durchführung von Prüfungen) finden Sie im Online-Campus unter Organisation und dann Studienordnung Prüfungs- und Studienordnung Die Prüfungs- und Studienordnungen regeln verbindlich Inhalte, Art und Dauer des Studiums sowie das Verfahren der abzulegenden Prüfungen. Sie können diese im Online-Campus unter Organisation und dann Studienordnung einsehen und herunterladen Zwischenprüfung Sind in den Diplom-Studiengängen in den Fächern des Grundstudiums alle Fachprüfungen bestanden und die vorgeschriebenen Leistungsnachweise erbracht, so gilt dies als Abschluss des ersten Studienabschnitts ( 60 Abs. 2 Satz 1 FHG) und insoweit als Bestehen der Zwischenprüfung. Hierüber stellt die Prüfungsabteilung auf Anfrage einen Nachweis aus. 25

26 6. Besonderheiten im Studium 6.1 Bescheinigung der gezahlten Studiengebühren Die Bescheinigungen werden Ihnen auf Anfrage ( an zur Vorlage beim Finanzamt ausgestellt. Ist das Studium beruflich veranlasst, so können die Kosten in vollem Umfang als Werbungskosten geltend gemacht werden. Das entsprechende Urteil finden Sie mit folgendem Aktenzeichen BFH-Urteil vom AktZ. VI R 137/ Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühr wird zum 05. des Folgemonats des Bearbeitungsbeginns der Abschlussarbeit fällig. Es erfolgt eine gesonderte Rechnungsstellung. Soll diese nicht auf Ihren Namen lauten, so reichen Sie bitte eine Kostenübernahmeerklärung der entsprechenden Person, Unternehmung oder Einrichtung bereits mit dem Antrag zur Abschlussarbeit ein. 6.3 Urlaubssemester Urlaubssemester müssen 6 Wochen vor Beginn des Semesters beantragt werden. Während Ihres Studiums sind maximal 2 Urlaubssemester zulässig. Eine Kündigung während eines Urlaubssemesters ist erst zum Ende des folgenden Studiensemesters wirksam. Während des Urlaubssemesters dürfen keine Prüfungen absolviert werden. Den zugehörigen Antrag finden Sie im Online-Campus unter Anträge/ Bescheinigungen. Bitte beachten Sie, dass Sie auch die Geschäftsbedingungen unterschrieben mitsenden. 6.4 Studienzeitverlängerung Nach Ablauf der Regelstudienzeit muss das Studium bei ausstehenden Leistungen durch einen schriftlichen Antrag semesterweise verlängert werden. Melden Sie sich nicht bis zu 6 Wochen vor Beginn des nächsten Semesters zurück, erfolgt die Exmatrikulation. Den zugehörigen Antrag finden Sie im Online-Campus unter Anträge/ Bescheinigungen. Bitte beachten Sie, dass Sie auch die Geschäftsbedingungen unterschrieben mitsenden. 26

27 Sind noch Prüfungen zu absolvieren, werden 50 % der Studiengebühren fällig. Stehen nur noch die Diplomarbeit und/oder das Kolloquium an, werden keine Studiengebühren sondern nur die Prüfungsgebühr in Rechnung gestellt. Sollten im letzteren Fall 2 Verlängerungssemester ohne Abschluss erfolgt sein, so wird wieder die Hälfte der Studiengebühren fällig. Sollte nur noch das Kolloquium fehlen, so ist dennoch eine ordentlich Verlängerung notwendig. 6.5 Haftung Für den Verlust persönlichen Eigentums in den Räumlichkeiten der jeweiligen Studienzentren übernimmt die FOM keine Haftung. 6.6 Unfallversicherung Studenten, die (nicht auf Veranlassung des Arbeitgebers) ihr Studium in unserem Hause absolvieren, sind auf den Wegen zu einer Veranstaltung und in unserem Hause gesetzlich unfallversichert. Im Falle eines Schadens wenden Sie sich bitte an die Studentenbetreuung, um gemeinsam eine Unfallanzeige an den Träger der Berufsgenossenschaft auszufüllen. 27

28 Anlage 1 (Klausurordnung) 1. Mit Betreten des Prüfungsraumes und Empfangen der Aufgabenstellung sind Sie Teilnehmer an der Prüfung und erhalten somit für die Leistung eine Note. 2. Legen Sie bitte unaufgefordert Ihren gültigen Studierendenausweis oder einen amtlich gültigen Lichtbildausweis zur Kontrolle für das aufsichtführende Personal bereit. Studierende, die sich nicht ausweisen können, werden von der Klausurteilnahme ausgeschlossen. 3. Studenten, die nicht angemeldet bzw. nicht zugelassen sind, sind von der Teilnahme an Prüfungen ausgeschlossen. 4. Mobiltelefone sind vor Prüfungsbeginn auszuschalten und zu verstauen. 5. Gespräche oder Austausch von Gegenständen sind untersagt. 6. Es dürfen nur die in der Aufgabenstellung ausdrücklich erlaubten Hilfsmittel benutzt werden. Alle nicht zugelassenen Gegenstände (Taschen, Mäntel,...) sind außerhalb der Sitzreihen abzulegen. 7. Die Heftung der Klausur darf nicht verändert werden! 8. Die Klausur ist in lesbarer Form zu bearbeiten. Schwer lesbare Teile der Klausur können ersatzlos gestrichen werden und sind somit ungültig. 9. Die Lösungen sind nur auf dem dafür vorgesehenen Papier zu bearbeiten. Lösungen, die nicht auf dem ausgegebenem Papier bearbeitet wurden, werden nicht berücksichtigt und stellen einen Täuschungsversuch dar. 10. Die Ihnen ausgehändigten Unterlagen müssen nach Beendigung der Prüfung vollständig zurückgegeben werden. 11. Bitte achten Sie darauf, dass auf der Klausur und allen Bearbeitungsblättern Matr.-Nr., Name, Vorname angegeben sind. 12. Prüfen Sie vor Beginn einer jeden Klausur die Vollständigkeit Ihrer Aufgabenstellung. Bei mehreren Prüfern benutzen Sie bitte je Prüfer separate Bearbeitungsblätter. 13. Versucht ein Prüfling, sein Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so wird dies auf der Klausur vermerkt. Die Klausur kann eingezogen werden. 14. Sollte die Klausur von Ihnen ungültig gemacht werden (z. B. Durchstreichen der Klausur, Bemerkungen ohne Bewertung o. ä.), so gilt dies als Fehlversuch und es wird die Note 5,0 erteilt. 15. Mit Ausnahme eines Toilettengangs darf der Klausurraum nicht verlassen werden. Ein Gang zur Toilette ist der Klausuraufsicht zu melden, ebenso die (unverzügliche) Rückkehr. Die Klausur verbleibt im Klausurraum. 16. Die Nichtbeachtung dieser Punkte führt zum Nichtbestehen der Klausur und zum Klausurausschluss. 28

29 Anlage 2 (Übersicht Notensysteme) Studiengang % MBA Intervall DK / DI / DWJ / DWI / BEE / BME / BMT / BBA / BAIM / BST / BBL / BWI/ MAF / MHR / MCM / MMS / MIT / MBL % Intervall Note % BAIM / BAITE BWW Umrechung Intervall alphanumerisch alphanumerisch Noten-punkte Intervall Note D NL 0, ,7-0,85 A+ 1, ,86-1,15 A ,0-1,15 A 20/ ;9 <1,50 sehr gut <1,50 sehr gut 1, ,16-1,50 A ,16-1,50 A- 18 1,3 / 1-8,5 1, ,51-1,85 B ,51-1,85 B+ 17 1,7 / 2+ 2, ,86-2,15 B ,51-2,50 gut ,86-2,15 B 16 1,51-2,50 gut 2,0 / 2 8,0 / 7,5 2, ,16-2,50 B ,16-2,50 B- 15 2,3 / 2-2, ,51-2,85 C ,51-2,85 C+ 14 2,7 / 3+ befriedigend 3, ,86-3,15 C , ,86-3,15 C ,50 3,0 / 3 befriedigend 7,0 / 6,5 3, ,16-3,50 C ,16-3,50 C- 12 3,3 /3-3, ,51-3,85 D ,51-4,00 ausreichend ,51-3,85 D+ 11 3,51-4,00 4, ,86-4,15 D ,86-4,0 D 10 4,0 / 4 ausreichend 3,7 / 4+ 6,0 / 5,5 4, ,16-4,3 D- 4,3 / 4-5,0 <50 <4,3 NC <50 >4,00 nicht ausr. <50 <4,0 NC <10 >4,00 nicht ausr. 5,0;6,0 <5,0 29

30 Anlage 3 (Besondere Hinweise für Bachelor-Studenten) Vorwort Dieser Leitfaden richtet sich an alle Bachelor-Studierenden der FOM mit dem Ziel, die Konzeptmerkmale des Bachelorstudiums an der FOM zu erläutern. Die Umsetzung des Bologna-Prozesses hat der FOM die Chance geboten, ihre Studiengänge qualitativ weiterzuentwickeln. Die Akkreditierungsergebnisse sowie interne und externe Evaluierungen zeigen deutlich, dass dies gelungen ist. Bei allen Veränderungen, die in den Bachelorstudiengängen vorgenommen wurden, liegt der Fokus auf der Verbesserung der Studierbarkeit der einzelnen Studiengänge. Wir möchten Sie vom ersten Semester an mit realen betrieblichen Herausforderungen vertraut machen und Ihnen die Fähigkeit vermitteln, interdisziplinär Problemanalysen durchzuführen und adäquate Lösungen zu entwickeln. Die beiden Konzeptmerkmale Scientific-Abstract und Student-Consulting verbinden hierbei die Inhalte der Vorlesung mit Fragestellungen Ihrer beruflichen Praxis. So vertiefen Sie das in den Vorlesungen vermittelte Wissen aktiv in der Praxis und verbessern Ihren Lernerfolg deutlich. 29. Februar 2008 Prof. Dr. Burghard Hermeier Dr. Clemens C. Jäger Geht nicht in die Modulnote mit ein Modulklausur Geht zu 20% in die Modulnote mit ein =Prüfungsvorleistung =keine Prüfungsvorleistung! Student Consulting Scientific Abstract 30

31 A. Scientific Abstract Die Ausarbeitung von wissenschaftlichen Texten stellt im Laufe des Studiums eine besondere Herausforderung dar. Dies basiert zum Einen auf den wissenschaftlichen Anforderungen, die i. d. R. nicht mit den bekannten Aufsätzen und Fach-/Projektarbeiten aus dem schulischen Umfeld zu vergleichen sind und zum Anderen auf der Tatsache, dass ein solcher wissenschaftlicher Anspruch im beruflichen Kontext, im Rahmen von Projekten und Präsentationen, nicht gefordert wird. Das Scientific Abstract bietet in diesem Kontext eine Möglichkeit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut zu machen und im weiteren Studienverlauf mit zunehmender Komplexität (z. B. der Erstellung von Seminararbeiten) letztendlich auf die Bachelor Thesis vorzubereiten. 4 Semester 2 Semester 1 Semester Scientific Sientific Abstracts in den Grundlagenmodulen gr. und kl. Seminar - Bachelor arbeiten in Thesis Aufbaumodulen 2 Jahre 1½ Jahre Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten / Zunahme der Komplexität Zielsetzung eines Abstracts ist die Ausarbeitung eines vorgegebenen Themas innerhalb eines begrenzten quantiativen Umfangs in einem bestimmten Zeitraum. A.1 Ablauf Schritt 1: Vor Semesterbeginn erhalten Sie vom Dozenten (via Online-Campus) insgesamt 4-5 Themen zur Bearbeitung. Die Bearbeitungsdauer beträgt mindestens zwei Monate. Die Bearbeitung erfolgt eigenverantwortlich außerhalb der Vorlesungen ( Hausarbeit ). Ihr Dozent informiert die Planungs- und Prüfungsabteilung und legt den Prüfungstag fest, die einstündige Prüfung wird an einem regulären Vorlesungstermin durchgeführt. Den Prüfungstermin erfahren Sie über den Online Campus, dann müssen Sie sich selbstständig bis spätestens eine Woche vorher zu diesem Prüfungstermin über Ihr Studienbuch anmelden. Schritt 2: Sie erarbeiten innerhalb der zweimonatigen Bearbeitungsdauer die vorgegebenen Themen mit der Zielsetzung, jedes Einzelthema am Prüfungstag auf insgesamt zwei DIN A4 Seiten komprimiert schriftlich präsentieren zu können. 31

32 Schritt 3: Nach Ablauf der Bearbeitungsfrist müssen Sie am Prüfungstag eines der 4-5 Themen schriftlich ausarbeiten. Die Themenvergabe für die schriftliche Ausarbeitung erfolgt am Prüfungstag durch den anwesenden Dozenten. Für die schriftliche Ausarbeitung erhalten Sie insgesamt 60 Minuten Bearbeitungszeit. Es gelten die üblichen Prüfungsbedingungen. D. h. die Nichtteilnahme für angemeldete Studenten wird als Fehlversuch bewertet. Im Anschluss der Prüfung wird der Vorlesungsbetrieb fortgesetzt. Schritt 4: Der Dozent kann Ihr Abstract mit Hilfe des Beurteilungsbogens (siehe 1.3) beurteilen. Die korrigierten Abstracts gibt Ihr Dozent zusammen mit dem Beurteilungsbogen an die FOM zurück, damit Sie diese vergleichbar mit der Modulklausur einsehen können. Die Nutzung des vorgegebenen Beurteilungsbogens ist für den Dozenten fakultativ. A.2 Elemente Bei der Ausarbeitung der Abstracts sollten Sie die vier folgenden Grundelemente für jede Themenausarbeitung berücksichtigen: 1. Kurze Einleitung (Scheinwerfer-Funktion) 2. Ausarbeitung des Themas 3. Kritische Würdigung des Themas und knappe Einordnung in den fachlichen Zusammenhang 4. Schlussbetrachtung / Fazit Diese Elemente können ggf. inhaltlich und vom Umfang her von Modul zu Modul differieren und sollten vor Bearbeitungsbeginn mit dem jeweiligen Dozenten konkret abgestimmt werden. A.3 Bewertungsschema Die Notenfindung für das Scientific Abstract erfolgt mit Hilfe des folgenden Bewertungsschemas. Dieser Bewertungsbogen wird nach der Benotung zur Einsichtnahme im Studienzentrum hinterlegt. Rechtschreibung / Interpunktion Stil / Ausdruck Aufbau / Stringenz der Argumentation Verwendung von Begriffen Theoretischer Bezug Praxisbezug / Beispiele Prägnanz / Konzentration auf das Wesentliche Kritische Auseinandersetzung Schlussfolgerung Fazit 32

33 Ein Abstract fließt zu 20 Prozent in die Modulendnote ein. Die verbleibenden 80 Prozent werden durch die Klausurnote erreicht. Die Abstracts werden in einer Vielzahl von Modulen studienbegleitend eingesetzt und entwickeln sich durch die steigende Komplexität der vergebenen Themenbereiche sukzessiv weiter. A.4 Nachschreibtermine Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Scientific Abstract aufgrund der Nichtteilnahme am ersten Termin oder bei Nichtbestehen, am Semesterende nachzuschreiben. Die Nachschreibtermine finden immer vor oder nach dem Wiederholungsklausurtermin des Moduls, zu Beginn des jeweils nächsten Semesters, statt und werden von der FOM-Prüfungsabteilung festgelegt. Den Nachschreibtermin erhalten Sie über den Online Campus der FOM. Über Ihr Studienbuch melden Sie sich selbstständig für den Nachschreibtermin an. Bestanden ist diese Prüfungsteilleistung, wenn mindestens die Note 4,0 erzielt wurde. Ein bestandenes Abstract kann nicht z. B. zur Notenverbesserung wiederholt werden. Insgesamt haben Sie die Möglichkeit, das Abstract zweimal nachzuschreiben. Somit stehen insgesamt drei Prüfungstermine zur Verfügung. A.5 Formale Formvorschriften Da die Abstracts an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen sollen, gelten grundlegende Formalvorschriften. Lassen Sie sich diese Anforderungen von Ihrem Dozenten erläutern. (s. Online-Campus: Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Diplomarbeiten ) Eine gute Lesbarkeit der Ausarbeitung ist eine zwingende Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einem Abstract. Des Weiteren sollte die Arbeit in der dritten Person geschrieben werden. Phrasen wie ich finde, meiner Meinung nach, man sagt, man sollte etc. sind unbedingt zu vermeiden. Dies gilt ebenso für Füllwörter (z. B. eigentlich ), Inhaltsleeres (z. B. manchmal oder vielleicht ), übertriebene Ausdrucksformen (z. B. sehr oder enorm ) sowie Argumentationsheischendes (z.b. natürlich oder sicherlich ). A.6 Bearbeitungshinweise Möglichkeiten der Literaturrecherche: Um sich zu dem jeweiligen Thema intensiv informieren zu können, bietet es sich an, einen Gastausweis einer Stadt- oder Universitätsbibliothek zu beantragen. Dieser Weg ermöglicht häufig eine umfassende Recherche der Einzelthemen. In diesem Zusammenhang soll auch erwähnt werden, dass diese Bibliotheken häufig die Möglichkeit der sogenannten Fernleihe einräumen. Mit dieser Leihmöglichkeit können Sie auch auf einen Großteil der Literatur an anderen Bibliotheken in Deutschland zugreifen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Bestellungen im Rahmen der Fernleihe häu- 33

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der VWA Erfurt

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der VWA Erfurt Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen an der VWA Erfurt Informationsveranstaltung Aufbaustudium zum Bachelor of Arts Bedeutung/Wertigkeit des Bachelorstudiums

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Technik und Wirtschaft STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Name: Vorname: Matrikel-Nr.: SPO-Version:

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Senden Sie keine Unterlagen an das Studienkolleg.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s TICKET ONLINE Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm Inhalt: 1. Was ist Ticket Online 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s 3. Nutzung von Ticket Online www.edenred.de Seite 1 von

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç råáîéêëáíóçñ^ééäáéçpåáéååéë~åç^êíë mêωñìåöë~ìëëåüìëëj~ëíéêfåíéêå~íáçå~ä _ìëáåéëëój~å~öáåöaáîéêëéj~êâéíë Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr