13 Tropische Wirbelstürme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13 Tropische Wirbelstürme"

Transkript

1 Tropische Wirbelstürme Tropische Wirbelstürme Entstehung, Erscheinungsformen, Gefahren Entstehung und Verbreitung tropischer Wirbelstürme Easterly Waves Windverteilung innerhalb des tropischen Wirbelsturmes Bahnabschnitte tropischer Wirbelstürme Lebensdauer tropischer Wirbelstürme Wirbelsturm Kategorien Unterschied zwischen außertropischer und tropischer Zyklone Verifikation Tropischer Wirbelstürme (Atlantik) Auswirkungen tropischer Wirbelstürme Seite -1

2 .1 Entstehung, Erscheinungsformen, Gefahren zusammengestellt von Kai Biermann, DWD Hamburg / Januar 2009 Seite -2

3 Abbildung -1: Tropischen Wirbelstürme von 1985 bis 2005 Tropische Wirbelstürme sind extreme thermische Tiefdruckgebiete. Sie entstehen ausschließlich über tropischen Meeren zwischen etwa 5 und 25 nördlicher bzw. südlicher Breite. Im Bereich des Äquators treten sie nicht auf, da hier der notwendige Drehimpuls (Corioliskraft) fehlt. Fehlender oder zu geringer Drehimpuls bedeutet, dass die zusammenströmenden Luftmassen direkt Richtung Tiefdruckzentrum fließen, dort den Unterdruck schnell ausgleichen und dadurch das Tief abschwächen. Je nach Region der Entstehung tragen tropische Wirbelstürme unterschiedliche Zusatzbezeichnungen: Hurrikan Als Hurrikane werden tropische Wirbelstürme im Atlantik, Nordpazifik östlich von 180 Länge und im Südpazifik östlich von 160 Ost bezeichnet, wenn sie eine maximale Mittelwindstärke von über 64 Knoten erreichen Zyklon Ein Zyklon ist ein heftiger Wirbelsturm im Golf von Bengalen. Auch die im Indischen Ozean südlich des Äquators vorkommenden heftigen Wirbelstürme im Bereich von Mauritius, La Réunion, Madagaskar und der afrikanischen Ostküste werden als Zyklone bezeichnet. Außerdem werden auch tropische Wirbelstürme im Bereich des Südwestpazifiks Zyklone genannt. Seite -3

4 Taifun Als Taifune werden tropische Wirbelstürme im nordwestlichen Teil des Pazifischen O- zeans, also im asiatischen Raum, bezeichnet Abbildung -2: Typische Zugbahnen trop. Zyklonen, Verlagerungsgeschwindigkeit in Knoten.2 Entstehung und Verbreitung tropischer Wirbelstürme Abbildung -3: Entstehungsgebiet tropischer Wirbelstürme (Atlantik) Seite -4

5 Voraussetzung für die Entstehung tropischer Wirbelstürme ist eine starke Strömungsdivergenz (Auseinanderfließen der Luftmassen) in einer Höhe von etwa 15 bis 18 Kilometer. Dieses Wegströmen der Luft in großer Höhe sorgt für Druckfall auf Meeresniveau. In den Tropen ist vor allem im Bereich der Innertropischen Konvergenzzone (ITC, Zone der größten Erwärmung, Zusammenströmen der nördlichen und südlichen Passatwinde) eine starke Höhendivergenz vorhanden. Dementsprechend lässt sich auch häufig beobachten, dass Wirbelstürme aus Cloudclustern oder Gewitteransammlungen an den Rändern der ITC entstehen. Abbildung -4: Sat.-Aufnahme(n) Hurricane Isabel 2003 Navigationstip! Gewöhnlich treten Luftdruckminima um ca. 04 und 16 Uhr Ortszeit und Luftdruckmaxima um ca. 10 und 22 Uhr Ortszeit auf. Ist die 24-std. Druckänderung (Fall/Stieg) mind. etwa 4 hpa groß und bleibt ein Tagesgang aus, so kann dies ein Warnzeichen für die Bildung einer Zyklone sein. Obwohl die Windgeschwindigkeit im Mittel in den Tropen gering ist, so wird doch, verursacht durch die Passatwinde eine gut ausgeprägte Dünung beobachtet. Ist diese plötzlich stärker oder kommt sie aus einer anderen Richtung, kann dies ebenfalls ein Warnzeichen sein. Vorboten können auch radial angeordnete Cirren, Haloerscheinungen und Verfärbung des Morgen- bzw. Abendhimmels sein. Warnzeichen sind ebenso starke atmosphärische Störungen im Funkverkehr! Seite -5

6 Die Innertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Conversion oder ITCZ für Inter-Tropical Convergence Zone), auch Doldrums genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe im Bereich der von Norden und Süden aufeinander treffenden Passatwinde. Sie ist durch Konvektionserscheinungen und eine in der Regel starke Quellbewölkung gekennzeichnet. Passate sind beständige Winde beiderseits des Äquators bis zum subtropischen Hochdruckgürtel Nord und Süd: ca. 5 N bis 30 N und ca. 5 S bis 20 S. Die vertikale Mächtigkeit liegt bei 1000 bis 2000 m. Die horizontalen Windgeschwindigkeiten sind im Sommer höher als im Winter. Die Windstärke beträgt im Mittel Bft 4 bis 6 aus NElicher Richtung auf der Nordhalbkugel bzw. aus SE-licher Richtung auf der Südhalbkugel. Im östlichen Teil der Ozeane mehr aus nördl. bzw. südl. Richtung; im westl. Teil mehr aus östlicher Richtung. Bei rel. trockener Luft herrscht zumeist heiteres Wetter. Abbildung -5: Planetarische Zirkulation Seite -6

7 Eine wichtige Voraussetzung für die Bildung Tropischer Wirbelstürme ist das Vorhandensein von mindestens 27 C warmen Meerwassers. Nur auf diese Weise kann genügend Wasserdampf bereitgestellt werden, der bei Kondensation extreme Energiemengen freigibt. Das ist auch der Grund, warum vor den Westküsten Südamerikas und Afrikas keine Wirbelstürme entstehen. Die Auftriebswasser der kalten antarktischen Meeresströmungen verhindern eine großflächige Erwärmung des Meerwassers bis auf die notwendige Temperatur von 27 C. Abbildung -6: Globale Meeresströmungen Seite -7

8 .3 Easterly Waves Bereits seit den 1930er Jahren ist bekannt, dass westwärts ziehende Störungen in der unteren Troposphäre (vom Ozean bis etwa 5 Kilometer mit einem Maximum in etwa 3 Kilometer Höhe) für den größten Teil der tropischen Wirbelstürme auf dem Nordatlantik die auslösende Zirkulation liefern. Während in den folgenden Jahrzehnten verschiedene Mechanismen für die Entstehung dieser Wellen verantwortlich gemacht wurden, war es Burpee (1972), der festhielt, dass die Wellen durch eine Instabilität im östlichen Jet (Starkwindband in der Höhe) über Afrika hervorgerufen wurden. Dieser Jet entsteht durch den Temperaturunterschied über dem westlichen und zentralen Nordafrika zwischen extrem hohen Temperaturen über der Sahara und deutlich tieferen Werten am Golf von Guinea. Die Wellen ziehen im Allgemeinen im Bereich der bodennahen Passatwinde nach Westen über den Atlantischen Ozean. Sie werden normalerweise zuerst im April oder Mai beobachtet und treten bis in den Oktober oder November hinein auf. Die Wellen haben typischerweise eine Periode von 3 oder 4 Tagen und eine Wellenlänge von bis Kilometer. Im langjährigen Mittel entstehen über Nordafrika etwa 60 Wellen pro Jahr, aber es scheint so, dass die Zahl der Wellen überhaupt nicht in Verbindung steht mit der Anzahl der tropischen Wirbelstürme, die sich in jedem Jahr auf dem Atlantik bilden. Während nur etwa 60 Prozent der atlantischen Tropischen Stürme und schwächeren Hurrikane (Kategorien 1 und 2 auf der Saffir-Simpson-Skala) aus Easterly Waves hervorgehen, entstehen fast 85 Prozent der starken Hurrikane aus Easterly Waves (siehe Abbildungen -7 bis -10). Abbildung -7: Austrogung durch Easterly Waves Seite -8

9 Abbildung -8: Instabilitäten durch Easterly Waves. Abbildung -9: Deformationen im Strömungsfeld Derzeit ist noch völlig unbekannt, wie sich Easterly Waves von Jahr zu Jahr in Intensität und Lage verändern und wie diese mit Wetteraktivitäten auf dem Atlantik bzw. dem Ostpazifik zusammenhängen könnten. Navigationstip! Wichtige Entstehungskriterien trop. Wirbelstürme 1. Wassertemperatur ca. 27 C oder höher 2. tropische Störung (easterly wave) 3. Feuchtlabil geschichtete Atmosphäre 4. Konvergentes Windfeld in Bodennähe 5. Divergentes Windfeld in der Höhe 6. Geographische Breite größer 5 Grad Nord oder Süd 7. Geringe vertikale Windscherung Seite -9

10 Abbildung -10: Schematischer Vertikalschnitt durch einen vollentwickelten trop. Wirbelsturm Die Wolkentürme bzw. Wolkenbänder sind in weißer Farbe dargestellt. Die Luftbewegungen werden durch die Pfeile wiedergegeben. Infolge des tiefen Drucks im Sturmzentrum strömen die Luftmassen im Bereich der Erdoberfläche auf das Sturmzentrum zu (konvergente Luftströmung). In großer Höhe strömen die Luftmassen vom Sturmzentrum auseinander (divergente Luftströmung). Seite -10

11 Ebenso wird durch die bodennah konvergierenden Strömungen (Passate) der herangeführte Wasserdampf im Zentrum des entstehenden Wirbelsturms gehoben. Die dadurch ausgelöste Kondensation des Wasserdampfs lässt enorme Wärmemengen freiwerden, wodurch die Hebung der Luftmassen fortwährend verstärkt wird. Die herangeführten feuchten Luftmassen bilden lange und ausgeprägte Wolkenbänder mit starker Gewittertätigkeit. Durch die Corioliskraft werden die Wolkenbänder zur klassischen Wirbelstruktur geformt. Im Zentrum ist oft ein km weites windschwaches Gebiet zu beobachten. In diesem sogenannten Auge des Wirbelsturms herrschen leicht absinkende Luftbewegungen. Das führt zur Wolkenauflösung, wodurch das Auge sichtbar wird. Orkanring: Das Auge ist von einem Ring mit Schwerstwetter umgeben. Hier herrschen Windgeschwindigkeiten von kn, verbunden mit stärksten Niederschlägen. Der Orkanring hat eine Breite von sm. Im Laufe der Entwicklung nimmt der Durchmesser des Auges und die Weite des Orkanringes mit zunehmender Breite und abnehmender Windstärke zu. Den Orkanring umgibt eine spiralförmig angeordnetes Band; die Sturmzone mit einer Breite von bis zu 500 sm in der Wolkenfelder und Starkwinde dem Orkanring zustreben. Seite -11

12 .4 Windverteilung innerhalb des tropischen Wirbelsturmes Da die meisten tropischen Zyklone auf der Äquatorseite der subtropischen Hochdruckgebiete entstehen, ziehen sie mit der Hauptströmung westwärts. Gelangen sie an die Westflanke des steuernden Hochs so scheren sie polwärts -11: Windverteilung innerhalb eines tropischen Sturmes aus. Da an diesen Umbiegestellen die Hauptströmung relativ schwach ist, verringert sich die Verlagerungsgeschwindigkeit. Häufig wird die Zugbahn sogar erratisch, d.h. ständig wechselnde Zugrichtung u.- Geschwindigkeit. Ziehen die trop. Zyklonen dann allmählich in die Westwinddrift hinein, so nehmen sie Fahrt auf und wandeln sich in gewöhnliche Sturmtiefs (außertropische Zyklone) um, die mit den für junge Zyklone typischen Verlagerungs-geschwindigkeiten nordost- bis ostwärts ziehen. Sie verlieren dann zwar typische Merkmale wie die hohen Windgeschwindigkeiten und das Auge, andere Eigenschaften bleiben jedoch erhalten. Durch den hohen Wasserdampfgehalt treten dann selbst in Europa noch Starkniederschläge auf. Seite -12

13 .5 Bahnabschnitte tropischer Wirbelstürme - Äquatorialer Ast, v < 12,5 kn - Scheitelpunkt, Trödelstadium zwischen 20 und 30 N, v = 5-8 kn - Polarer Ast, v > 12,5 kn Navigationstip! Wie bereits erwähnt wird das, in Zugrichtung vordere rechte Viertel als "gefährliches Viertel" bezeichnet. Hier haben nicht nur das Orkan- und Sturmfeld ihre größte Ausdehnung, sondern auch der Seegang ist am höchsten. Das linke vordere Viertel wird als "befahrbares Viertel" bezeichnet, nicht weil es harmlos ist, sondern weil die Gefahren geringfügig geringer für den Seefahrer sind. Wetterbedingungen im Auge, Durchmesser sm: - chwachwindig - Himmelssicht blauer Himmel) - rel. Hohe Temperaturen (Bereich absinkender Luft) - steile Kreuzseen GRUNDSÄTZLICH GILT: Tropische Zyklonen sind zu meiden... besser... man meidet die bekannten Gebiete je nach Saison überhaupt!!! Mit Ausnahme der durch die Monsunströmung gesteuerten Wirbelstürme in den Regionen Indien, Madagaskar und Nordwestaustralien ziehen tropische Wirbelstürme entlang der äquatorwärtigen Seite der subtropischen Hochdruckgebiete vorerst Richtung Westen, um daraufhin Richtung Norden bzw. Süden abzuschwenken. Sobald sie auf diesem Weg in aussertropische, kühlere Gebiete gelangen oder auf Festland laufen, verlieren sie schnell an Energie, da der Wasserdampfnachschub rasch nachlässt und die bodennahe Reibung stark zunimmt. Seite -

14 .6 Lebensdauer tropischer Wirbelstürme Kräftig entwickelte Wirbelstürme haben eine Lebensdauer von einer Woche und länger. Gegen Ende ihres Lebens, abgeschwächt zu außertropischen Tiefdruckgebieten, gliedern sich diese oft in die Westwinddrift der mittleren Breiten. Auf diese Weise gelangen jährlich einige ehemalige atlantische Hurrikane nach Europa. Navigationstip! Ziele meteorologischer Reiseplanung: - kürzeste Route mit Sicht auf Geographie, Eisgrenzen und Stömungen - schnellste Route (v = max.) bzw. zeitlich optimale Route (trotz Umweg) - materialschonendste Route - Route nach individuellen Vorlieben Seite -14

15 .7 Wirbelsturm Kategorien Im amerikanischen Raum (Atlantik und Ost-Pazifik) werden die tropischen Wirbelstürme (Hurricanes) nach den mittleren Windgeschwindigkeiten klassiert. Die Böenspitzen können in den einzelnen Kategorien die mittleren Windgeschwindigkeiten weit übertreffen. Die Klassierung erfolgt nach der Saffir-Simpson Scale (Angaben gemäss National Hurricane Center, USA, 1998): Abbildung: -12: Wirbelstürme aus Satellitenperspektive Tropisches Tief Tropischer Sturm Hurrikan Kategorie 1 Hurrikan Kategorie 2 Hurrikan Kategorie 3 Hurrikan Kategorie 4 Hurrikan Kategorie 5 < 61 km/h km/h km/h km/h km/h km/h > 250 km/h Seite -15

16 .8 Unterschied zwischen außertropischer und tropischer Zyklone Abbildung: -: Außertropische Zyklone Außertropische Zyklone: -...entsteht nur außerhalb der Tropen -...bezieht seine Energie aus horizontalen Temperatur u.- Luftmassenunterschieden -...hat i.d.r Warm u.-kaltfronten -...der stärkste Wind weht in der oberen Atmosphäre -...mit dem Bodentief korrespondiert ein Höhentief -...im Tiefkern steigt die Luft auf Abbildung: -14: Tropische Zyklone Tropische Zyklone: -...entsteht nur über den tropischen Ozeanen -...bezieht seine Energie aus der Verdunstung trop. Ozeane - (= lat. Wärme, die bei Wasserdampfkondensation freigesetzt wird) -...sind frontenlos -...sein Zentrum ist wärmer als die Umgebung -...der stärkste Wind weht bodennah -...mit dem Bodentief korrespondiert ein Höhenhoch -...im Kern sinkt die Luft ab Seite -16

17 .9 Verifikation Tropischer Wirbelstürme (Atlantik) Seit 2001 : ENSEMBLE PREDICTIONS! Zugbahn: Abbildung: -15: Abweichung zwischen Prognose und Beobachtung (nautical miles) Intensität: Abbildung: -16: Abweichung zwischen Prognose und Beobachtung (Knoten) Seite -17

18 Beispiel: Hurrikan Frances Mittlerer Fehler der prognostizierten Zugbahn: 150 nm (= 280 km) Mittlerer Fehler der prognostizierten Intensitäten: 20 kt (= 37 km/h) Abbildung: -17: 48h - Prognosefehler NHC Miami aus dem Jahr 2004 Abbildung: -18: Zugbahnprognose für HURRICANE IVAN (09.Sep z) Seite -18

19 Abbildung: -19: HURRICANE IVAN 09.Sep.04 00z (Kategorie 5)/ Wassertemperaturen : 29 C, südlich von Kuba 31 C Seite -19

20 .10 Auswirkungen tropischer Wirbelstürme Neben den hohen Windgeschwindigkeiten, welche für sich allein schon verheerende Wirkungen haben, verursacht ein Wirbelsturm in Küstenregionen hohe Flutwellen. Die permanent hohen Windgeschwindigkeiten treiben das Ozeanwasser mit großer Kraft an die Küste. Ein Kategorie 1 Hurrikan kann auf diese Weise eine Flutwelle von m, ein Hurrikan der Kategorie 5 eine solche von weit über 5 m Höhe erzeugen. Schließlich führt ein tropischer Wirbelsturm innerhalb weniger Stunden zu enormen Niederschlagsmengen mit den entsprechenden Überschwemmungsfolgen in den betroffenen Gebieten. Außerordentlich opferreich war das Jahr Hurrikan Georges vom September 1998, phasenweise im Bereich der Kategorien 3 und 4, forderte bei seinem Weg über die karibischen Inseln rund 500 Menschenleben und hinterließ total verwüstete Landstriche. Hurrikan Mitch vom Oktober/November 1998 hinterließ in Zentralamerika vor allem infolge der riesigen Niederschlagsmengen und den daraus entstandenen Überschwemmungen und Erdrutschen über 10'000 Tote. Abbildung: -20: Auswirkungen tropischer Wirbelstürme Abbildung: -21: Auswirkungen tropischer Wirbelstürme Seite -20

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow Gymnasium Grootmoor Schuljahr 2016/2017 Am Damm 47 22175 Hamburg Geographie Hausarbeit Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von Alexander Kotow Abb. 1: Satellitenaufnahme von Taifun

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Juli 2016 El Niño - das einzigartige

Mehr

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre Meridionales Profil der Gesamtstrahlungsbilanz Erde-Atmosphäre Die innertropische Konvergenzzone (ITC) Die Passate der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel

Mehr

Lenkungsausschuss nach 3 Sportseeschifferscheinverordnung

Lenkungsausschuss nach 3 Sportseeschifferscheinverordnung Lenkungsausschuss nach 3 Sportseeschifferscheinverordnung Fach: Wetterkunde Aufgabe: 001.SHS Bearbeitungszeit: 45 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: keine Aufgaben: 1 Tropischer Wirbelsturm Sie empfangen eine

Mehr

Die Allgemeine Zirkulation

Die Allgemeine Zirkulation Kapitel 12 Die Allgemeine Zirkulation warm kalt Die atmosphärischen Luftbewegungen werden durch die ungleiche Verteilung der diabatischen Erwärmung in der Atmosphäre verursacht Es treten sowohl horizontale

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hurrikan, Zyklon, Taifun - wie tropische Wirbelstürme entstehen (Klassen 7/8) - als PDF-Datei Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Die bei weitem gefährlichsten atmosphärischen Bewegungssysteme

Die bei weitem gefährlichsten atmosphärischen Bewegungssysteme kapitel 5 Tropische Zyklonen Der Sturm heulte und tobte mit unbändiger Wut durch die Nacht. Dann und wann brach sich der Sturm, wie von einer ungeheuren konzentrierten Kraft durch einen Trichter gejagt,

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Spezial September 2005 > C: Context 1 Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen Schlüsselwörter: Tiefdrucksystem, Zyklone, Hurrikan, Saffir-Simpson

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme Tropische Wirbelstürme besitzen ein enormes, im Gegensatz zu Tornados, großflächiges Zerstörungspotential Einige Extremwerte tropischer

Mehr

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos Warm conveyor belts 17. November 2010 Hanna Joos Übersicht 1) Beschreibung 2) Klimatologie 3) Fall Studie eines WCB im Januar 2009 - Trajektorien des WCB - zeitl. Entwicklung einiger Variablen entlang

Mehr

Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme?

Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme? Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme? Abbildung 1: Satellitenbild des Hurrikans Kate aus dem Jahr 2003 Von Ole Johannsmann und Tom Kohrs Inhaltsverzeichnis

Mehr

Yasi der Monster-Zyklon(p)

Yasi der Monster-Zyklon(p) Yasi der Monster-Zyklon(p) Was sich da Ende Januar/Anfang Februar auf den Nordosten Australiens zu bewegte kann man nur als Monster Zyklon oder einäugigen Monster Zyklopen bezeichnen. Als dieser Tropische

Mehr

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3 Colourbox; Bearbeitung: Frietsch Lösungen Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 5. Die Röhre brennt bis zu einem bestimmten Punkt herunter. Dann steigt sie brennend in die Luft. Immer höher steigt sie, bis schließlich

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 8 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hurrikan, Zyklon, Taifun. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hurrikan, Zyklon, Taifun. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hurrikan, Zyklon, Taifun Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Hurrikan, Zyklon, Taifun wie tropische Wirbelstürme entstehen

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Dynamik des Wetters und Klimaphänomene

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Dynamik des Wetters und Klimaphänomene 4 DYNAMIK DES WETTERS UND KLIMAPHÄNOMENE 4.1 Die Entstehung des Wetters Wetter ist der kurzfristige und stets wechselnde Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. Der Luftdruck

Mehr

Die Wirkung der Reibungskraft

Die Wirkung der Reibungskraft Die Wirkung der Reibungskraft T H Die Wirkung der Reibungskraft In einem Drucktrog (z.b. entlang einer Front) und in einem Tiefdruckzentrum konvergiert die Strömung. ----- Dabei wird die Luft gehoben.

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Klimastatusbericht 2002 DWD 135 Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes 2002 Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Deutlich stärkere Auswirkungen als Orkan Anna hatte das erste große Sturmtief der Herbstsaison

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

"Windsysteme" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Geographie Sek. I-II)

Windsysteme Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Geographie Sek. I-II) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Windsysteme" (Geographie Sek. I-II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Windsysteme für die Sekundarstufe I und II. Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme zur Auswahl:

Mehr

Hand-out zum Thema "Klima"

Hand-out zum Thema Klima Hand-out zum Thema "Klima" 1. Wetter oder Klima? Wetter ist, genau wie Klima, ein Sammelbegriff für meteorologische Vorgänge. Als Wetter wird der momentane (1 Stunde, 1 Tag) spürbare Zustand der Atmosphäre

Mehr

2.6 Tropische Zirkulation

2.6 Tropische Zirkulation 2.6 Tropische Zirkulation Die tropische Zirkulation wird primär durch die Passatzirkulation, die auch als Hadley-Zirkulation bezeichnet wird, geprägt. In der oberen Troposphäre strömen die im Bereich des

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

1. Vorhersage atlantischer tropischer Stürme für 2010

1. Vorhersage atlantischer tropischer Stürme für 2010 Beiträge zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. zur Förderung der meteorologischen Wissenschaft c/o Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, C.-H.-Becker-Weg

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN Gliederung 1 Eigenschaften von GWL 2 Zirkulationsformen 3 Abgrenzung der verschiedenen Großwetterlagen

Mehr

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch DOWNLOAD Wolfgang Wertenbroch Südafrika Topografie Wirtschaft Klima 5. 10. Klasse Die Welt blickt täglich nach dem Kontinent Afrika, und gelegentlich wird über ein afrikanisches Land berichtet. Im Jahr

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 7 22.10.2014 16:53 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am 06.10.2011 wurde NRW von einer interessanten Kaltfront überquert, die besonders schön die typischen Strukturen auf dem Satbild zeigte. Somit

Mehr

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15 Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV Ausarbeitung eines Klimadiagramms Saharastation BILMA Karin Rauchegger 1391645 N-3-EA SS 2014/15 eingereicht bei: Mag. Prof. Alfons Koller Haag, am 26. Mai 2015 Seite

Mehr

1 von :14

1 von :14 1 von 6 31.08.2010 17:14 Aktuelles zum Wettergeschehen 19. August 2010 / Lionel Peyraud (deutsche Uebersetzung: Jacques Ambühl) Atmosphärische Blockierungen Manchmal bleibt über der Nordhalbkugel die globale

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Hurrikan. Was ist ein Hurrikan? Schäden durch Wirbelstürme: Hurrikan Fran : W I R B E L. Hurrikan

Hurrikan. Was ist ein Hurrikan? Schäden durch Wirbelstürme: Hurrikan Fran : W I R B E L. Hurrikan (http://rhein-zeitung.de/on/96/09/07/) Was ist ein? Ein ist ein tropischer Wirbelsturm über dem Atlantischen Ozean. Der Begriff stammt vom spanischen huracan, was Wirbelsturm bedeutet. s entstehen in niedrigen

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Mit einer kräftigen westlichen bis südwestlichen Strömung wurden vom 7. bis 11. Ungewöhnlich milde Luftmassen nach Norddeutschland geführt. In diesem Zeitraum bildete sich

Mehr

TROPISCHE WIRBELSTÜRME. MeteoSchweiz

TROPISCHE WIRBELSTÜRME. MeteoSchweiz MeteoSchweiz 1 Arbeitsbericht TROPISCHE WIRBELSTÜRME MeteoSchweiz 2 Zu diesem Heft Tropische Wirbelstürme sind nicht gerade ein übliches Thema für die meteorologischen und klimatologischen Verhältnisse

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Bild 2: Hurrikan Katrina im August 2005 an der Golfküste (mehr dazu auf Seite 4)

Bild 2: Hurrikan Katrina im August 2005 an der Golfküste (mehr dazu auf Seite 4) Bild 1: Hurrikan Mitch im Oktober 1998 Bild 2: Hurrikan Katrina im August 2005 an der Golfküste (mehr dazu auf Seite 4) Thema: Hurrikane an der Ostküste der USA Leitfrage: Beeinflusst der Klimawandel die

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete Der Luftdruck eines Gebietes ist einerseits von der Höhenlage abhängig, wird andererseits

Mehr

Globale atmosphärische Zirkulation

Globale atmosphärische Zirkulation Globale atmosphärische Zirkulation Die Sonne erwärmt durch ihre kurzwellige Strahlung die Erde Die Verteilung der Nettostrahlungsbilanz ist abgesehen von den rein geometrisch bedingten Unterschieden durch

Mehr

Atilla Acar, Walter Stieben. Ausarbeitung zum Thema Tropische Wirbelstürme

Atilla Acar, Walter Stieben. Ausarbeitung zum Thema Tropische Wirbelstürme Ausarbeitung zum Thema Tropische Wirbelstürme 1 Inhaltsverzeichnis Kaptiel Seite 1. Vorwort 3 2. Entstehung und Aufbau von Hurrikanen 4-6 3. Zukünftige Entwicklung von Hurrikanen 7-8 4. Fazit 9 5. Nachwort

Mehr

Typhoon, Hurrikans, Wirbelstürme, heftige Regenfälle und Hitze in Brasilien, China, den Philippinen, Taiwan und Vietnam

Typhoon, Hurrikans, Wirbelstürme, heftige Regenfälle und Hitze in Brasilien, China, den Philippinen, Taiwan und Vietnam Typhoon, Hurrikans, Wirbelstürme, heftige Regenfälle und Hitze in Brasilien, China, den Philippinen, Taiw Typhoon, Hurrikans, Wirbelstürme, heftige Regenfälle und Hitze in Brasilien, China, den Philippinen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer Krauß-Meldau Wetter- und Meereskunde für Seefahrer Dritte neu bearbeitete Auflage Von Joseph Krauß und Dr. WaHer Stein Mit 76 Abbildungen und 3 zum Teil farbigen Tafeln Springer-Verlag Berlin / Göttingen

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay Für: Herr xxx Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, 14.05.2013 bis Montag, 20.05.2013 Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay Meteorologe: Sven Taxwedel Wetterlage und Wetterentwicklung

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorologen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Tiefdruckgebieten in

Mehr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung Am Ende jeden Kalenderjahres (oft auch während desselben) versuchen die Klimaalarmisten die Spuren einer Klimaerwärmung

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Sturmflut vom 04./

Sturmflut vom 04./ Sturmflut vom 04./05.01.2017 Zusammenfassung Nachdem das BSH am 3 Januar vor einer Sturmflut gewarnt hatte, erreichte diese in der Nacht vom 04.zum 05.Januar 2017 die deutsche Ostseeküste. Es war eine

Mehr

Die offizielle Hurrikan-Saison beginnt am 1. Juni

Die offizielle Hurrikan-Saison beginnt am 1. Juni Ü B E R S I C H T Bericht, Lucia Kins, München Das Hurrikan-Rekordjahr 2005 Eine Bilanz Die Hurrikan-Saison 2005 brach viele Rekorde. Unvergessen sind die Bilder vom überfluteten New Orleans, nachdem der

Mehr

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate Zybarth. Willkommen in Cuba - Hintergründe & Infos Landschaft

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Beleuchtung der Erde 56 Windsysteme der Erde 58 Zonalität von Klima und Vegetation 62 Tragfähigkeit eines Raumes 64 Fragengeleitete Raumanalyse 65 Tropischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de picture

Mehr

Das Klima in Kingston

Das Klima in Kingston Das Klima in Kingston Viktoria Elisabeth Bitter 1291655 Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV SS 2015 Prof. Mag. Alfons Koller Linz, 19. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Klimadiagramm... 3 2. Beschreibung des

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

und Synoptische Entwicklung

und Synoptische Entwicklung Thema: Sahel Staubzone und Synoptische Entwicklung Martina Klose Klose, M., Y. Shao, M. K. Karremann, and A. H. Fink (2010), Sahel dust zone and synoptic background, Geophys. Res. Lett., 37, L09802, doi:10.1029/2010gl042816.

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2015 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Dienstsitz Rostock Am 07.Dezember 2014 befand sich das

Mehr

II.1 Die Wettersituation in 2 Normaljahren II.2 Die Wettersituation in El Niño 3 Jahren

II.1 Die Wettersituation in 2 Normaljahren II.2 Die Wettersituation in El Niño 3 Jahren Inhaltsverzeichnis Seite I. Was ist El Niño? 2 II. Wie entsteht El Niño? II.1 Die Wettersituation in 2 Normaljahren II.2 Die Wettersituation in El Niño 3 Jahren III. Welche Auswirkungen hat El Niño? III.1

Mehr

(El Nino siehe auch:

(El Nino siehe auch: La Nina, das Kleine Mädchen Das soll zwar nicht unbedingt eine Liebeserklärung an La Nina werden, denn durch sie kommt auch zu viel Unglück über die Menschen. Sie ist u. a. für extreme Überflutungen vor

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr