Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt"

Transkript

1 Intensivtherapie Akuter Vergiftungen und Behandlung Dr.med. Hugo Kupferschmidt Direktor Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum Zürich Zürich, 30. März 2009 Fortbildung Assistenten, DIM USZ Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 1 Was ist eine Vergiftung? Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim PARACELSUS "Was ist das nit Gifft ist, alle Ding sind Gifft und nichts ohn Gifft. Allein die Dosis macht das ein Ding kein Gifft ist." Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 2

2 Übersicht Vergiftungen in der Schweiz Therapie Beispiele spezieller Vergiftungen Paracetamol Mefenaminsäure Antidepressiva Giftschlangen Pilzvergiftungen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 3 Anfragen an das STIZ Fälle pro Jahr (dh. durchschnittlich 90 täglich) 61% Laienanfragen 30% Arztanfragen 78% Spitalärzte 22% praktizierende Ärzte 9% andere Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 4

3 Anfragen an das STIZ Anrufe pro Stunde Fälle pro Jahr (dh. durchschnittlich 90 täglich) tageszeitliche Verteilung Anrufe pro Tag jahreszeitliche Verteilung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 5 Herkunft der Anfragen 77% 20% 3% Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 6

4 das Tox Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 7 Beratungsstatistik Anrufe pro Jahr 6-Jahresdurchschnitt total n = (pro Jahr im Durchschnitt) 25'000 20'000 19'618 63% 15'000 10'000 5'000 6'383 20% 5'294 17% 0 theoretische Anfragen harmlose Fälle potenzielle Gefährdung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 8

5 Schweregrad und Alter Erwachsene Kinder schwer 9% tödlich 0% asympt. 13% mittel 8% schwer 2% tödlich 0% mittel 19% asympt. 48% leicht 42% leicht 59% in der CH: jährlich Vergiftungstodesfälle n= (Eidg. BA für Statistik) n= STIZ Jahresberichte Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 9 Noxen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum Statistik (Jahresdurchschnitt) Anrufe n= Medikamente % Haushaltprodukte % Pflanzen % techn. und gewerbl. Produkte % Kosmetika % Drogen und Genussmittel 867 4% Nahrungsmittel, Getränke 874 4% Landwirtschaft, Gartenbau 756 3% Gifttiere 436 2% Pilze % Veterinärarzneimittel % andere 646 3% STIC. Annual Report 2002 Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 10

6 Akute Vergiftungen DIAGNOSTIK Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 11 Anamnese Abklärungen: Status Laboruntersuchungen apparative Untersuchungen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 12

7 Anamnese: Wer? Welche Noxe? Wie? (Aufnahmeweg) Wann? Wieviel Was ist seither passiert? an Symptomen an Therapie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 13 Anamnese: Wer? Welche Noxe? Wie? (Aufnahmeweg) Wann? Wieviel Was ist seither passiert? an Symptomen an Therapie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 14

8 Status: Vitalzeichen Atmung Kreislauf Neurologie Vigilanz, Delir, Krampfanfälle Vegetativum Haut, Pupillen, Darm, Blase Kreislauf, Atmung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 15 Tox-Zentrum Anruf beim Tox-Zentrum 145 (früher ) fachliche Beratung in Notfällen Tag und Nacht Risikobeurteilung Therapie-Empfehlung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 16

9 Labor: Blutzucker (bei Koma, Alkoholvergiftung) Elektrolyte und Osmolalität Säurebasenstatus (Blutgasanalyse) Nierenwerte Muskelenzyme Leberfunktion Plasmaspiegel, Drogenscreening Parameter beeinflussen Risikobeurteilung u/o Toxikokinetik. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 17 spezifische Spiegel: Paracetamol Alkohol(e) Salizylate Theophyllin Digoxin Lithium Barbiturate Kohlenmonoxid, Zyanid Drogenscreening Parameter beeinflussen Risikobeurteilung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 18

10 Drogenscreening (qualitativ) Amphetamine Barbiturate Benzodiazepine Cannabis Kokain Opiate Methadon evtl. Labor anfragen (Fragestellung beeinflusst Ergebnis) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 19 apparative Untersuchungen: Elektrokardiogramm (EKG) Frequenz und Rhythmus Intervalle (PQ, QRSm QT Herzachse Elektroenzephalogramm (EEG) Konvulsionen vs. epileptiforme Zuckungen bei relaxierten Patienten Endoskopie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 20

11 typische Symptome bei Vergiftungen ZNS-Depression Verwirrung, Psychose ZNS-Erregung, Agitation Krampfanfälle vegetative Symptome gastrointestinale Symptome respiratorische Symptome Kreislaufsymptome EKG-Veränderungen metabolische Störungen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 21 vegetative Symptome Tachykardie, Bradykardie Hypertonie, Hypotonie Sekretion (Schweiss, Speichel, Tränen, Bronchialsekret) Körpertemperatur Muskeltonus Miktion, Defäkation Mydriasis, Miosis Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 22

12 Akute Vergiftungen THERAPIE Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 23 Therapie Sicherstellen der Vitalfunktionen allgemeine Prinzipien: Hemmung der Giftresorption 1 Dekontamination Beschleunigung der Elimination 2 Dekontamination spezifische (antidotale) Therapie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 24

13 Therapie Vitalfunktionen Atmung Achtung: Vergiftungspatienten neigen zu Erbrechen und Aspiration! Kreislauf Volumen, Katecholamine, Bikarbonat, Pacemaker Erstversorgung (prehospital) Sauerstoff, Sicherung der Atemwege, intravenöser Zugang, Lagerung, Beatmung, Herzmassage, Defibrillation. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 25 Therapie 1 Dekontamination (gastrointestinale) induziertes Erbrechen (Ipecac) (ist verlassen) Magenspülung (bei gefährlichen Vergiftungen innerhalb der 1. Stunde nach Einnahme) Aktivkohle (1 Dosis) g, bzw.1-2 g/kg (bei allen potentiell gefährlichen Vergiftungen innerhalb der ersten 1-2 Stunden nach Einnahme) Ganzdarmspülung (Vergiftungen mit Metallen, Retardpräparaten) Dekontamination der Haut Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 26

14 Therapie 2 Dekontamination Aktivkohle (wiederholt) Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes g bzw g/kg alle 2-4 Stunden alkalischer Urin (mit NaHCO 3, keine forcierte Diurese!) Hämodialyse wirksam bei wasserlöslichen Stoffen mit tiefem Verteilungsvolumen (<1 L/kg), kleinem Molekulargewicht, geringer Plasmaeiweissbindung Hämoperfusion wie HD, aber bei Stoffen mit höherer Plasmaeiweissbindung, die an Aktivkohle binden Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 27 Therapie spezifische Therapie Schweiz. Antidotliste BAG-Bulletin (Januarnummer) und < Antidote N-Acetylcystein (NAC) Naloxon, Flumazenil Natriumbikarbonat Glucagon Ethanol Physostigmin Atropin und viele andere Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 28

15 Übersicht Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 29 Therapie spezifische Notfallmassnahmen Zyanid Amylnitrit Methanol, Ethylenglykol Ethanol oder Fomepizol Kohlenmonoxid Sauerstoff 100% Flusssäure Calcium (lokal oder i.v.) Opiate Naloxon Benzodiazepine Flumazenil? Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 30

16 Akute Vergiftungen Spezifische Vergiftungen: eine Auswahl Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 31 Akute Vergiftungen Paracetamol Antidepressiva (trizyklische) Antidepressiva (SSRI) Analgetika: NSAR Rauchgase und Zyanidvergiftung Pilze Schlangen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 32

Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen

Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen Prof. Dr. Th. Zilker Ehem.Leiter der Toxikologischen Abteilung II. Med. Klinik Klinikum rechts der Isar TUM Weniger ist mehr Die primäre Giftentfernung wurde

Mehr

Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit

Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit 3. November 2016 6. Symposium Pharmazeutische Medizin USZ Dr.med. Hugo Kupferschmidt, EMBA-HSG Direktor Tox Info Suisse 1 Background

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

Antidote bei Intoxikationen (Einsatz und Versorgung)

Antidote bei Intoxikationen (Einsatz und Versorgung) Antidote bei Intoxikationen (Einsatz und Versorgung) Lindenhofspital Bern, 31. Mai und 22. Juni 2017 GSASA Weiterbildungstagung Spitalapothekenpersonal: Thema Notfallmedizin Dr.med. Hugo Kupferschmidt,

Mehr

Intoxikation. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich

Intoxikation. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich UniversitätsSpital Zürich u Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege Intoxikation Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Hugo Kupferschmidt Grundmodul 2 2008 Akute Intoxikationen

Mehr

sekundäre Giftelimination

sekundäre Giftelimination sekundäre Giftelimination Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Dieses Handout ist nur für den Gebrauch im DGPT-Weiterbildungskurs in Göttingen 2014 bestimmt. Behandlungsprinzipien

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

1. Allgemeines. Definition/Einteilung. Pathophysiologie. Typische Krankheitszeichen. Differentialdiagnose. Zentralnervensystem

1. Allgemeines. Definition/Einteilung. Pathophysiologie. Typische Krankheitszeichen. Differentialdiagnose. Zentralnervensystem 1. Allgemeines Definition/Einteilung Substanzen, welche durch ihre chemischen oder physikalischen Eigenschaften im Körper schädliche Wirkungen und Reaktionen hervorrufen, werden als Gifte bezeichnet. Gemäss

Mehr

Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter

Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter SIN Herbstfortbildung 28.10.14 Dr. med. Sonja Fontana Paracelsus 1493-1541 Dosis sola facit venenum Alle Ding' sind Gift und nichts ist ohn' Gift; allein die

Mehr

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration?

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Die akute Intoxikation Problem! Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Ist das Wirkungsprofil des Giftes mit dem klinischen Bild in Übereinstimmung?

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände:

Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände: Intoxikationen Daniel Schmitz St. Josefskrankenhaus Freiburg Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder Ursachen

Mehr

Minisymposium September 2017

Minisymposium September 2017 Minisymposium September 2017 1 Akute Ingestionen Daniel Garcia Definitionen Exposition Oral Inhalation Transdermal Schleimhaut Intravenös Ingestion Intoxikation Häusliches Umfeld: Haushalt (eigen oder

Mehr

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Intoxikationen Folie 1 Definitionen Eine Intoxikation ist ein Produkt aus der Menge der aufgenommenen Substanz mal der Zeit, in der die Aufnahme erfolgt Folie 2 Ursachen und Aufnahmewege Ursachen Unfälle

Mehr

Intoxikationen (Vergiftungen)

Intoxikationen (Vergiftungen) Intoxikationen (Vergiftungen) Allgemeine Aspekte und Diagnostik Definition: Intoxikationen (Vergiftungen) sind schädliche Einwirkungen von Substanzen auf den Organismus. Giftstoffe: Genussgifte: z.b. Alkohol,

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Entwicklung der Klinischen Toxikologie. Th. Zilker

Entwicklung der Klinischen Toxikologie. Th. Zilker Entwicklung der Klinischen Toxikologie Th. Zilker Zusammenarbeit BGA-BgVV BgVV-BfR- mit Tox MünchenM BGA 1983: Entscheidend an Paraquatverbot beteiligt BgVV: In vielen Giftkommissionssitzungen am Buch

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

Vergiftungen CCS Notfallmedizin

Vergiftungen CCS Notfallmedizin Vergiftungen CCS Notfallmedizin Roland Bingisser Chefarzt interdisziplinäre Notfallstation USB Realistisches (?) Ziel einer Ein paar Fälle Ein bisschen Statistik Häufigkeit Ort, Zeit Stunde Wer, Wann,

Mehr

Akute Intoxikation Therapie

Akute Intoxikation Therapie Akute Intoxikation Therapie Allgemeine Hinweise - Kontrolle und Stabilisierung der Vitalfunktion - Atemdepression bzw. Apnoe stellen bei der Mehrzahl der hier behandelten Intoxikationen die größte Bedrohung

Mehr

120min... Nadine und Ingmar Krumm

120min... Nadine und Ingmar Krumm 120min... Nadine und Ingmar Krumm 1. Intoxikationen 2. Anaphylaxie 3. Schock 120min... 4. Kardiopulmonale Notfälle plus die dazugehörenden wichtigsten Notfallmedikamente 120min... 1. Intoxikationen - 5

Mehr

Geschichte der Gegengifte

Geschichte der Gegengifte Arzneimittelvergiftungen 2 Dr. med. Andreas Schaper Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main Folie 1 Intoxikationen Drogen & Medikamente ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Lernziele... Allgemeine Maßnahmen Atemgifte Methämoglobinbildner Organische Lösungsmittel Schaumbildner Medikamente Drogen 20.01.2009

Mehr

2. Analgetika. Definition und Einteilung. Pathophysiologie. Typische Krankheitszeichen

2. Analgetika. Definition und Einteilung. Pathophysiologie. Typische Krankheitszeichen 2. Analgetika Definition und Einteilung Ein hohes Gefahrenpotential weisen vor allem die Salicylate und hohe Dosen von Paracetamol (Acetaminophen) auf, unter den NSAID (nichtsteroidale anitinflammatorische

Mehr

Publikumsmittel. Was sind Publikumsmittel? Warum Publikumsmittel?

Publikumsmittel. Was sind Publikumsmittel? Warum Publikumsmittel? Publikumsmittel Friederike Wittchen Berliner Betrieb für zentrale gesundheitliche Aufgaben Institut für Toxikologie Klinische Toxikologie und Giftnotruf Berlin Was sind Publikumsmittel? Reinigungsmittel

Mehr

QSB 8 Notfallmedizin. 3. klinisches Jahr

QSB 8 Notfallmedizin. 3. klinisches Jahr QSB 8 Notfallmedizin 3. klinisches Jahr Christian Lehmann QSB Notfallmedizin 1. klin. Jahr - Einführungsvorlesungen VL 1+2 - Was der Mensch zum Leben braucht Sauerstoff und Sauerstofftransport VL 3 - VL

Mehr

titelthema Vergiftungen im Kindesalter Erstmaßnahmen in der Hausarztpraxis

titelthema Vergiftungen im Kindesalter Erstmaßnahmen in der Hausarztpraxis Vergiftungen im Kindesalter Erstmaßnahmen in der Hausarztpraxis Literaturreview Säuglinge und Kleinkinder machen ihre Sinneserfahrungen zum großen Teil mit Lippen, Zunge und Gaumen. Alles, was sie in die

Mehr

Anwendungshinweise für Dronabinol-Patienten

Anwendungshinweise für Dronabinol-Patienten Anwendungshinweise für Dronabinol-Patienten Dronabinol ist ausschließlich zu Ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt! Für Kinder unzugänglich aufbewahren! Was ist Dronabinol? Dronabinol ist die international

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Pilzvergiftungen. Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009

Pilzvergiftungen. Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009 Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009 Dr. med. Andreas Schaper Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Georg-August-Universität

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum Torsten Lange und Felix Höpfl Leitung Ausbildung Malteser Hilfsdienst in Bayern und Thüringen Agenda

Mehr

Der suizidale intoxikierte Patient - wo sind die Fallstricke?

Der suizidale intoxikierte Patient - wo sind die Fallstricke? Der suizidale intoxikierte Patient - wo sind die Fallstricke? Prof. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch Gründe für Intoxikationen Hahn et al.,

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Wichtige Antidote LOGO. Übersicht

Wichtige Antidote LOGO. Übersicht LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Wichtige Torsten Binscheck Übersicht 1.

Mehr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr Pestizide Dr. med. Sabine Stoletzki GIZ-Nord Göttingen, September 2011 Pestizid Schädlingsbekämpfungsmittel engl. pest; Schädling lat. pestis; Seuche, Unheil Pestizidintoxikationen 3.000.000 schwere Vergiftungen/Jahr

Mehr

Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst RS ALLGEMEINER TEIL Definition Vergiftungen in Zahlen und Ursachen Wie kann Gift aufgenommen werden? Wie können Gifte wirken? Allgemeine Symptome Anamnese Allgemeine Maßnahmen Möglichkeiten der Giftelimination

Mehr

INTOXIKATIONEN MIT ANALGETIKA

INTOXIKATIONEN MIT ANALGETIKA INTOXIKATIONEN MIT ANALGETIKA DR. MED. ANDREAS STÜRER OBERARZT STIZ PAIN UPDATE 2011 ANÄSTHESIEKONGRESS SIGA/FSIA 30. APRIL 2011 KKL LUZERN SCHWEIZERISCHES TOXIKOLOGISCHES INFORMATIONSZENTRUM ZÜRICH 1

Mehr

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom

Mehr

Toxikologische Risikoabschätzung

Toxikologische Risikoabschätzung Technisches Büro für Chemie Dr. Karl Dobianer Toxikologische Risikoabschätzung 20. Oktober 2009 Adresse: A-1170, Palffygasse 16/3/14 Tel./Fax: +43-(0)1-403 67 35 Mobil: +43-(0)650-362 42 63 Email: office@dobianer.com

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum Centro Svizzero d Informazione Tossicologica Centre Suisse d Information Toxicologique Swiss Toxicological Information Centre WEITERBILDUNGSKONZEPT als

Mehr

Bewusstlosigkeit und Koma

Bewusstlosigkeit und Koma Bewusstlosigkeit und Koma SKILLS-LAB SS 2013 Henning Ohnesorge Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen,

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 07.09.2015 Herbert Desel Bundesinstitut für Risikobewertung Fachgruppe Vergiftungs- und Produktdokumentation herbert.desel@bfr.bund.de

Mehr

Pflanzengifte - Giftpflanzen

Pflanzengifte - Giftpflanzen Pflanzengifte - Giftpflanzen Gift heißt im ursprünglichen Sinn Gabe (englisch gift = Geschenk) Pflanzengifte Giftpflanzen Was sind Pflanzengifte sekundäre Pflanzenstoffe Gehören verschiedenen Stoffgruppen

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Intoxikationen im Notarztdienst

Intoxikationen im Notarztdienst Intoxikationen im Notarztdienst Ronald Koschny Medizinische Klinik Abteilung für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten & Vergiftungen Unsere Antidots Matthias Bender 2014 Paracetamol-Intoxikation Antidotgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 01.09.2014 Herbert Desel Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Einblicke in den Alltag einer Intensivstation

Einblicke in den Alltag einer Intensivstation Einblicke in den Alltag einer Intensivstation Alltag auf der Intensivstation, 26.08.2014, Folie Nr. 1, Urs Denzler Programm Geschichte der Intensivmedizin Welche Patienten kommen auf die Intensivstation

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief HOGGAR NIGHT TABLETTEN HOGGAR Night Tabletten STADA GmbH PZN: 04402066 Menge: 20 St Art: Tabletten Link: https://www.medipreis.de/04402066 Hoggar Night Tabletten - Zur Kurzzeitbehandlung

Mehr

Managementplan und Massnahmen der ersten 30 Minuten bei akuten Intoxikationen

Managementplan und Massnahmen der ersten 30 Minuten bei akuten Intoxikationen PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 16 18. April 2001 410 Managementplan und Massnahmen der ersten 30 Minuten bei akuten Intoxikationen J. J. Osterwalder Ähnlich wie beim Herznotfall und Trauma profitieren Vergiftungsnotfälle

Mehr

Der Wirkstoff ist Morphin: es ist in Form von Morphinchlorhydrat (10 mg oder 20mg) enthalten.

Der Wirkstoff ist Morphin: es ist in Form von Morphinchlorhydrat (10 mg oder 20mg) enthalten. Stellorphinad 10mg/1ml 20mg/1ml PIL Page 1 de 5 Packungsbeilage Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Medikaments diese Packungsbeilage aufmerksam und gründlich durch. Bewahren Sie diese Packungsbeilage

Mehr

MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Tabletten Bethanecholchlorid

MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Tabletten Bethanecholchlorid Gebrauchsinformation: Information für Anwender MYOCHOLINE-GLENWOOD 10 mg Bethanecholchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Vergiftungsrisiken. Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie,

Vergiftungsrisiken. Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Vergiftungsepidemiologie Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, 05.09.2011 Herbert Desel Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet. Doxepin Doxepin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und wird neben seiner Verwendung als Antidepressivum auch in der Suchttherapie verwendet. Eigenschaften Doxepin wirkt

Mehr

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß 7., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 572 S. Softcover ISBN 978 3 662 52774 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Das Quidel Triage System

Das Quidel Triage System Das Quidel Triage System Automatisiert. Kalibriert. Verbunden. Professionelle Diagnostik am Behandlungsort BR1026500DE00.qxp_Layout 1 8/29/18 6:23 AM Page 4 Das Quidel Triage System Schnelle quantitative

Mehr

Praktische Erfahrungen bei der Prophylaxe des Alkohol-Ent zugdel irs. M. Daunderer

Praktische Erfahrungen bei der Prophylaxe des Alkohol-Ent zugdel irs. M. Daunderer Praktische Erfahrungen bei der Prophylaxe des Alkohol-Ent zugdel irs M. Daunderer Ich sollte und wollte ursprünglich etwas über den Hintergrund und die Biochemie der Verhinderung eines Alkohol-Ent zugdelirs

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Antidotum Thallii-Heyl

Antidotum Thallii-Heyl Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Antidotum Thallii-Heyl 500 mg Hartkapseln Wirkstoff: Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Akute Bewusstseinslücke(n) - was tun?

Akute Bewusstseinslücke(n) - was tun? 10. Berner Notfall-Symposium Fortbildung Für praktizierende Ärztinnen und Ärzte Donnerstag, 20. Oktober Akute Bewusstseinslücke(n) - was tun? HANDOUT Qualitativ (Inhalt) Vigilanz voll erhalten Quantitativ

Mehr

Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall

Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall Tox Info Suisse ist für alle da Dienstleistungen Die Stiftung Tox Info Suisse ist die offizielle Informationsstelle der Schweiz für alle Fragen rund um Vergiftungen.

Mehr

Relevante Intoxikationen im Kindesalter

Relevante Intoxikationen im Kindesalter Relevante Intoxikationen im Kindesalter Vergiftungen im Kindesalter sind unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass praktisch alles was für Kinder erreichbar ist, auch aufgenommen und berührt werden kann.

Mehr

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Frank Maier Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer 2 Keine einheitliche Substanzklasse Synthetische Cannabinoide

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg Anlage 2 Verlaufs- Dokumentation der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger gemäß 9 Abs. 3 und 4 der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Quartal: Vorbehandelnder Arzt 1. Opiatabhängigkeit

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Intoxikationen auf der Notfallstation. Elisabeth Simons, Leitende Ärztin Innere Medizin, Stadtspital Triemli Zürich

Intoxikationen auf der Notfallstation. Elisabeth Simons, Leitende Ärztin Innere Medizin, Stadtspital Triemli Zürich Intoxikationen auf der Notfallstation Elisabeth Simons, Leitende Ärztin Innere Medizin, Stadtspital Triemli Zürich Häufig Intoxikationen auf der Notfallstation Notfall Medizin STZ: 9% der ambulanten, medizinischen

Mehr

Erste-Hilfe-Programm Notfalltraining Kind. Herzlich Willkommen. Klaus-Dieter Grossnick Markus Scheurenbrand

Erste-Hilfe-Programm Notfalltraining Kind. Herzlich Willkommen. Klaus-Dieter Grossnick Markus Scheurenbrand Erste-Hilfe-Programm Notfalltraining Kind Herzlich Willkommen Klaus-Dieter Grossnick Markus Scheurenbrand Vergiftungen Erste-Hilfe-Programm Giftpflanzen Grundsätzlich gilt: Sprechen Sie mit Ihren Kindern

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Betreff: Flumazenil hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Flumazenil hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 09. November 2010 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-101109-21052-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions- verwendet Anlage 2 werden. HINWEIS: Aufnahme- Dokumentation der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger gemäß 9 Abs. 3 und 4 der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Nach der Richtlinie

Mehr

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch Schmerztherapie Konzept ATZ Ähnlichkeiten mit der AO Trauma Orthogeriatrics APP sind nicht zufällig, sondern erwünscht! Vielen Dank an Sacha Beck! Für unseren Fall Wie messen wir den Schmerz? Wie behandeln

Mehr