Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB"

Transkript

1 Diuretika Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB

2 Ziel Praktisches Handling von Diuretika im Alltag wieviel? wie? Komplikationen und Nebenwirkungen?

3 Nieren sind hocheffizient in der Salz- und Volumenregulation Primärfiltrat: 150 Liter/d + 20`000 mmol/d Na + (ca gr. Salz) % Rückresoption Urin: 1,2 Liter/d mmol/d Na + (ca. 12 gr. Salz)

4 Tubulus: Wirkorte der Salz- und Volumenregulation Distaler Tubulus: 3-5% Proximaler Tubulus % Sammelrohr: 1-2 % Henle`sche Schleife: 20-25% Brater DC in Seminars in Nephrology 2011;31:

5 Na + 3 Na + Na + Na + ATPase K + Na + Na + 2 K + Na +

6 Na + K + 2CL 3Na + ATPase 2K + K + chleifendiuretika - Furosemid - Torasemid K + Cl -

7 Na + 3Na + ATPase 2K + K + CL - Ca ++ K + Thiaziddiuretika Hydrochlorothiazid Chlorthalidon Ca ++ 3Na + Cl - Metolazon Indapamid

8 K + K + K + Na + 3Na + ATPase 2K + Aldosteron-Antagon. Spironalacton Epleneron K + K + K +

9 K + K + Na + 3Na + ATPase 2K + Kaliumsparende Diuretika K + Aldo K + Amilorid Triamteren

10 Verschiedene Diuretika-Klassen spezifischer Wirkort 3-5% Na + - Reabsorption 1-2% Na + und H 2 O Ausscheidung 20-25% Na + - Reabsorption Negative Flüssigkeitsbilanz Brater DC in Seminars in Nephrology 2011;31:

11 Herzinsuffizienz und Diuretika Chronische Herzinsuffizienz Akut dekompensierte Herzinsuffizienz Hunt SA et al ACC/AHA Guidelines for the Diagnosis and Management of Heart Failure in Adults in Circulation 2009; 119:e391

12 Welches Diuretika und p.o. oder i.v.? 1. Schleifendiuretika Grösster möglicher natriuretischer Effekt 2. i.v.! Höhere und konsistentere Bioverfügbarkeit Schnellerer Wirkungseintritt Faris RF et al in Cochrane 2012;2:CD003838Yancy CW et al 2013 ACCF/AHA guidelines for the management of heart failure in Circulation 2013; 128:e240

13 In welcher Dosierung? Vorgängig Schleifendiuretika initiale Dosis p.o. x 2.5 = Dosis i.v. Beispiel: Ja Nein Furosemid mg i.v. Furosemid 40 mg p.o. Furosemid 100 mg i.v. x 2 Torasemid 20 mg p.o. Felker GM et al in NEJM 2011; 364:797

14 Liege ich richtig? Kontrolle am Bett: Diurese Ja? nein? Verdoppelung der Dosis ca. alle 2 Stunden

15 Peak Natrium Exkretion nach Furosemid 75 min Natrium Exkretionsrate (meq/min) mg Furosemid Zeit (h) Brater C in Clin Pharmacol Ther 1983:

16 Dosis-Wirkungsbeziehung mit Schwellenwert Exkretionsrate von Natrium im Urin (meq/min) 3 Bolus 40 mg i.v. Bolus 80 mg i.v. Bolus 120 mg i.v. 2 2 Threshold Exkretionsrate von Furosemid i.v. im Urin (µg/min) Brater C et in Clin Phramacol Ther 1983: und Brater C et al in Kid Int 1984; 26:

17 Liege ich richtig? Kontrolle am Bett: Diurese Ja? nein? Wie weiter? Ja? Verdoppelung der Dosis ca. alle 2 Stunden

18 Natrium Exkretionsrate (meq/min) «Stärker» ist nicht immer besser mg Furosemid 40 mg 80 mg 3 Ceiling Effekt Threshold Zeit (h) Exkretionsrate von Furosemid im Urin (µg/min) adaptiert nach Brater C in Clin Pharmacol Ther 1983; 34: ; Brater C et al in Kid Int 1984;26:

19 dafür lieber öfters 20 mg Furosemid Natrium Exkretionsrate (meq/min) Zeit (h) Jentzer JC et al in JACC 2010;56: ; Brater C in Clin Pharmacol Ther 1983:

20 Liege ich richtig? Kontrolle am Bett: Diurese Ja? nein? Wie weiter? Ja? Verdoppelung der Dosis ca. alle 2 Stunden Bolus? (alle 6-12 h) Kontinuierlich? (über 24 h)

21 Bolus versus Kontinuierliche Infusion? Studien Keine Empfehlung aufgrund kleiner Fallzahlen und heterogener Daten 10 Studien Kein Unterschied erkennbar bessere/grössere Studien gefordert Acute heart filure. NICE, London, 2014 online: Salvador DR et al in Cochrane Database Syst Rev 2005; 20: CD003178

22 n=308 akute dekompensierte HI (EF 35%) Vorbehandlung mit Lasix: mg* 0h 12h 24h Low: x 1 40 mg 40 mg Bolus High: x mg 100 mg Bsp: Lasix: 80mg/d Low: x 1 0h 80 mg 24h Cont. high x mg *Falls vorher Torem: Äquivalenzdosis Torem zu Lasix 1:2 Felker GM et al in NEJM 2011; 364:797

23 Bolus vs. kont. Infusion: Kein Unterschied Hohe vs. tiefe Dosis: Weniger Dyspnoe Mehr Urin Mehr Gewichtsverlust Patients assessment of symptoms during the 72-hour study treatment period Felker GM et al in NEJM 2011; 364:797

24 Höhere Dosen = höheres Kreatinin % 30 Patienten mit Kreatininanstieg* % Bolus Kont. Infusion 0 high dose low dose > 26 µmol/l (0.3 mg/dl) Felker GM et al in NEJM 2011; 364:797

25 Mortalität + Rehospitalisationen: kein Unterschied Bolus vs. kontinuierliche Infusion Hohe vs. tiefe Dosen Felker GM et al in NEJM 2011; 364:797

26 Bolus-Therapie: Risiko der Ototoxizität Furosemid: maximal 4 mg/min = 240 mg /h!! je öfter desto gefährlicher (kumulativ) RF: Niereninsuffizienz, Aminoglykoside Hörminderung, Tinnitus, Taubheit (auch irreversibel!) 1 Natrium- Exkretion (meq/ 0.8 min) 0.6 Bolus Kont. Infusion Zeit (h) adaptiert nach Rudy DW et al in Ann Intern Med 1991; 115:

27 Schleifendiuretika Infusionsdauer Es gibt keine Daten Bzgl. Ototoxizität: je langsamer desto sicherer Nicht schneller als 4mg/min! Dosis mg Zeitdauer min 20 bis 40 5 bis10 60 bis bis bis bis bis bis 60 Furosemid (Lasix ) Brater C in uptodate

28 Wenn Diuretika kontinuierlich i.v., dann nach diuretisch wirksamen Bolus Exkretionsrate von Natrium im Urin (meq/min) Infusion 240 mg /24 = 10 mg/h Bolus 40 mg i.v. Bolus 80 mg i.v. Threshold Bolus 120 mg i.v. Infusion 240 mg /24 = 10 mg/h Exkretionsrate von Furosemid i.v. im Urin (µg/min) Brater C et in Clin Phramacol Ther 1983: und Brater C et al in Kid Int 1984; 26:

29 Schleifendiuretika kontinuierliche Infusion (Beispiele) 40 mg kein Ansprechen 80 mg +/- normale Nierenfunktion 5 mg/h (120 mg/d) mg 10 mg/h (240 mg/d) 80 mg kein Ansprechen egfr < 30 ml/ min 20 mg/h (480 mg/d) 40 mg/h (960 mg/d) Opinion Brater C in uptodate, Opinion Mayr M (USB)

30 Diuretika Resistenz oder weshalb wirken Diuretika schlechter bei Herzinsuffizienz?

31 Störung des Magen-Darm-Trakts Ödeme Perfusion Motilität Alteration der Absorption Absorbierte Menge vergleichbar mit Gesunden Verzögerte Absorption (time lag) Brater C et al in Kid Int 1984; 26:

32 Schlechtere renale Perfusion Vas afferens Glomerulum mit Kapillarschlingen Vas efferens Renaler Blutfluss Weniger Diuretika erreichen den Tubulus

33 Reduzierter Flow: weniger Diuretika/ Zeiteinheit ATPase Tubuläre Sekretion der Diuretika CL - OATs (MRPs) OA - - NaDC3 OATs OA - Burckhardt G in Pharmacol. Ther. 2012; 136:106-30; Rizwan AN and Burckhardt in Pharm Res. 2007;24:450-70; Physiol Rev 2015; 95:83-123

34 Häufig Ko-Inzidenz einer Niereninsuffizienz 1 Mio Nephrone 1 Mio Nephrone

35 20-25% Na + - Reabsorption 3-5% 1-2%

36 Kompetition von Anionen am Sekretionsort der Diuretika ATPase Niereninsuffizienz Retention von Anionen Kompetition mit Diuretika CL - OATs (MRPs) OA - - NaDC3 OATs OA -

37 1. Verzögertes Erscheinen am Wirkungsort von Schleifendiuretika (p.o.) p.o. Peak urinary excretion rate 80 mg normal CHF Normal CHF 40 mg min Brater DC et al in Kid Int 1984: ; Vasko MR et al in Ann Intern Med 1985;102:

38 2. Geringere Peaks werden erreicht Peak urinary excretion rate (µg/min) Normal CHF mg 80 mg Brater DC et al in Kid Int 1984:

39 3. Auch bei Erreichen «adäquater» Peaks weniger Wirkung Exkretionsrate von Natrium im Urin (meq/min) 3 2 Threshold Exkretionsrate von Furosemid i.v. im Urin (µg/min) adaptiert nach Brater C et in Clin Phramacol Ther 1983: und Brater C et al in Kid Int 1984; 26:

40 Angiotensinogen Angiotensin I Angiotensin II Renin Adrenerges Nervensystem Afterload Na + Na + Perfusion Na + Cl - Cl - NN Aldosteron Na + H + Na + H + Hypoperfusionsinduzierte Aktivierung des RAAS K + - Na + K + Na + Aldosteronrezeptor

41 Schleifendiuretika erhöhter Na + -flow und Na + -angebot stromabwärts kompensatorisch distale Reabsorption Na + Loon NR et al in Kid Int 1989;36: ; Jentzer JC et al in JACC 2010;56:

42 Bei hohen chronischen Diuretikadosen Bolus effektiver als kontinuierliche Infusion Kalkulierter netto Flüssigkeitsverlust in 72 h Bolus Kontinuierliche Infusion Pre-admission Furosemid-dosis mg/d Sha RV et al in Am Heart J 2012; 164: ; Felker G et al in NEJM 2011; 364:

43 Strategien die «Diuretika-Resistenz» bei Herzinsuffizienz zu durchbrechen

44 1. Intravenös und Dosis so lange verdoppeln bis Effekt auf Diurese Furosemid (mg) 240 Maximale Einzeldosis Zeit (h)

45 2. Verkürzung des Intervalls 80 mg Furosemid Natrium Exkretionsrate (meq/min) Zeit (h) Jentzer JC et al in JACC 2010;56: ; Brater C in Clin Pharmacol Ther 1983:

46 3. Sequentielle Nephronblockade +

47 Ab welcher Schleifendiuretika-Dosis mit Thiaziden starten? Furosemid 3 x 80 mg/d Torasemid mg/d Furosemid (240 mg/d) 50 bis 100 Torasemid ( mg/d) Jentzer JC et al in JACC 2010;56: ; Opinion M. Mayr

48 Welches Thiazid und in welcher Dosierung? Mythos Metolazon: In äquivalenter Dosis ist jedes Thiazid +/- gleich wirksam + Δ Körpergewicht (kg) 0-1 Bendrofluazid 10 mg 1 x tgl. Metolazon 10 mg 1 x tgl Tage Channer KS et al in Br Heart J 1994;71:

49 Thiazid Äquivalenz - Dosen Typ Hydrochlorothiazide: äquivalente Dosis (mg) prakt. Anwendung (mg) (Esidrex, Disalunil ) mg/d (verteilt (1)-2 x tgl.) Hydrochlorothiazid- Analoga: max. Dosis (mg) Wirkdauer (h) h (24h)* Metolazon mg/d (verteilt 1(-2) x tgl.) Chlorthalidon (Hygroton ) Indapamid (Fludex, Natrilix ) mg/d (verteilt 1xtgl.) (bis 48h)* h* h Jentzer JC et al in JACC 2010;56: ; Hunt SA et al in J Am Coll Cardiol 2009;53:e1-90

50 Timing der Thiazidgabe? Mythos: Thiazidgabe 30 Minuten vor Gabe des Schleifendiuretikums? 0 h + > 30 min Thiazide mit längerer Wirkdauer + Schleifendiuretika mit kürzerer Wirkdauer : Überschneidung der Wirkung* 0 h 0.5 h 0 h 12 h 0 h 8 h 16 h 0 h *»theoretisch»: falls Schleifendiuretika i.v., aber Thiazid p.o. -> Thiazide 2-5 h vorher Jentzer JC et al in JACC 2010;56: ; Brater C. in uptodate

51 Wie lange duale Blockade? + 3 Tage Metolazon 10 mg (oder Äquivalent) whs. ausreichend Δ Körpergewicht (kg) Metolazon/Bendrofluazid 10 mg 3 Tage 1xtgl. Metolazon/Bendrofluazid 10 mg variabel 1xtgl Tage Channer KS et al in Br Heart J 1994;71:

52 Duale Blockade auch bei schwerer Niereninsuffizienz effektiv? + Ja! Natrium-Exkretion im Urin /24 h (mmol) Placebo Torasemid 50 mg i.v. Torasemid 50 mg + Butizid 20 mg i.v Zeit (h) Fliser D. et al in Kid Int 1994;46:

53 Duale Blockade: 2/3 entwickeln relevante Hypokaliämie «Aus 2 mach 3!» + + Spironolacton: NYHA III-IV (EF <35%): 30% Reduction of Mortality Epleneron: AMI + EF 40% 15% Reduction of Mortality Pitt B et al in NEJM 1999;342: ; Pitt B et al in NEJM 2003; 348:

54 4. Den Körper ruhen lassen ml 1200 Diurese ml/min 120 Nierenfunktion Liegend Stehend 0 Liegend Stehend Ring-Larsen H et al in British Medical Journal 1986;292:

55 Positionsabhängige Aktivierung des Renin- Angiotensin-Aldosteron-Systems Stehend Liegend 4 Noradrenalin Konzentration nmol/l Renin Konzentration mu/l Aldosteron Konzentration pmol/l Zeit (h) Zeit (h) Zeit (h) Ring-Larsen H et al in British Medical Journal 1986;292:

56 Diuretika-Resistenz bei nephrotischem Syndrom

57 Glomerulopathie Proteinurie > 3 gr/d Onkotischer Druck Albumin

58 Proteinbindung der Diuretika: Hypoalbuminämie Verteilungsvolumen Remuzzi et al in Kid Int 1997 (51): 2-15

59 CL - OATs (MRPs) OATs OA - OA - OA - Proteinurie Proteinbindung der Diuretika im Urin weniger am Na + K + 2CL 3Na + ATPase 2K + K +

60 Strategien die «Diuretika-Resistenz» bei nephrotischem Syndrom zu durchbrechen

61 Diuretika in Kombination mit Albumin Furosemid 60 mg i.v. plus 40 g Albumin Urin-Volumen (ml/8h) Urin-Volumen (ml/24 h) Albumin Furosemid Albumin + Furosemid 0 Fliser D et al in Kid Int 1999;

62 Diuretika in Kombination mit Albumin Kosten Effekt whs. nur marginal und nur von kurzer Dauer (8h) «The use of albumin and furosemide remains a controversial therapeutic option in the management of edema in patients with the nephrotic syndrome» Duffy M et al in Cells 2015; 4:622-30; Fliser D et al in Kid Int 1999;55:

63 Schleifendiuretika Dosierungen (i.v.)* Herzinsuffizienz +/- normale Nierenfunktion Furosemid Torasemid mg mg Niereninsuffizienz egfr (30-45 ml/ min) egfr (15-30 ml/min) Furosemid 80 mg 200 mg bis 500 mg Torasemid mg mg bis 200 mg akutes oligurisches Nierenversagen * Dosierung per os: Furosemid i.v. mg x 2; Torasemid i.v.mg = p.o. Brater C in NEJM 1998;339:

64 Schleifendiuretika Dosierungen (i.v.) Nephrotisches Syndrom +/- normale Nierenfunktion Refraktäre Ödeme Furosemid mg mg Torasemid mg (200) mg Leberzirrhose Furosemid Torasemid normale Nierenfunktion 40 mg mg * per os: Furosemid i.v. x 2; Torasemid i.v. = p.o. Brater C in NEJM 1998;339:

65 Diuretika: Pharmakokinetik Schleifendiuretika Bioverfügbarkeit (oral) in% Eliminationshalbwertzeit (h) Normale Patienten Niereninsuffizienz Herzinsuffizienz Furosemid (mean 50) Torasemid Zirrhose Brater C in NEJM 1998;339:

66 Vielen Dank

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N.

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Braun, Schwerin Mit abnehmender GFR steigt das Risiko für kardiovaskuläre Endpunkte

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Epidemiologie der Herzinsuffizienz Pathophysiologie der Herzinsuffizienz Pathophysiologie der Rechtsherzinsuffizienz

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

EINLEITUNG. Die Einteilung der Diuretika erfolgt nach ihrem Wirkort innerhalb des Nephrons.

EINLEITUNG. Die Einteilung der Diuretika erfolgt nach ihrem Wirkort innerhalb des Nephrons. 1 EINLEITUNG Die effektive Behandlung der hydropischen Herzinsuffizienz mit Schleifendiuretika ist nicht selten durch die Entwicklung einer Diuretika-Resistenz limitiert. Die sukzessive Dosissteigerung

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Das hepato-renale Syndrom

Das hepato-renale Syndrom Das hepato-renale Syndrom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese des hepato-renalen Syndroms (HRS) bei Zirrhose Theorie der arteriellen Vasodilatation

Mehr

Pharmaka in der Intensivmedizin

Pharmaka in der Intensivmedizin I Pharmaka in der Intensivmedizin 1 Diuretika Unter Diuretika versteht man Substanzen, die eine vermehrte renale Ausscheidung von extrazellulärer Flüssigkeit sowie Elektrolyten bewirken. Neben ihren unterschiedlichen

Mehr

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Fortgeschrittenenkurs der ÖGH Saalfelden 8. 9.September 2017 Kardiovaskuläre

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz V. Schwenger Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen Transplantationszentrum Stuttgart 02.05.2017 Kardiologische KH Aufnahmen bis 2040 02.05.2017 Prof.

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Die nicht einstellbare Hypertonie

Die nicht einstellbare Hypertonie Die nicht einstellbare Hypertonie Wie es trotzdem geht A. Bock Nephrologie "Resistant hypertension": Definition ESH/ESC "..when a.. strategy that includes.. lifestyle plus a diuretic and two other antihypertensive

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3.1 Diuretika Diuretika: Arzneimittel, die eine vermehrte Harnausscheidung bewirken. In den Nephronen (Nierenkörperchen) der Niere wird der Harn gebildet. Zunächst wird

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Pharmaka in der Intensivmedizin

Pharmaka in der Intensivmedizin I Pharmaka in der Intensivmedizin 1 Diuretika Unter Diuretika versteht man Substanzen, die eine vermehrte renale Ausscheidung von extrazellulärer Flüssigkeit sowie Elektrolyten bewirken. Neben ihren unterschiedlichen

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Thiazide. Behandlung der Hypertonie 2

Thiazide. Behandlung der Hypertonie 2 Thiazide Inhalt Thiazide... 1 Behandlung der Hypertonie... 1 Wirkung Thiazide... 2 Anwendung Thiazide... 2 Die UAWs sind dosisabhängig:... 2 Thiazide als Kombinationspräparate... 2 Thiazide und Elektrolytstörungen...

Mehr

Herzinsuffizienz Up-date 2016

Herzinsuffizienz Up-date 2016 Herzinsuffizienz Up-date 2016 PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Micha.maeder@kssg.ch Warum ist Herzinsuffizienz ein Thema? häufig, 1-2% der Population >70 Jahre: 10% Prävalenz

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

jedoch über eine gesteigerte renale Kochsalz- und Wasserretention auch zur Volumenexpansion und zu generalisierten

jedoch über eine gesteigerte renale Kochsalz- und Wasserretention auch zur Volumenexpansion und zu generalisierten Diuretika sind ein muss! Partner in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz D. Fliser Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. H. Haller)

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten 2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten An dieser Studie nahmen 66 diuretika-pflichtige Patienten der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

Welche Diuretikakombinationen sind sinnvoll?

Welche Diuretikakombinationen sind sinnvoll? 2009 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Therapeutische Umschau 2009; DOI 10.1024/0040-5930.66.11.725 725 Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital, Bern Daniel Fuster Welche Diuretikakombinationen

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MEDIKAMENTÖSE THERAPIE ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-REZEPTOR-BLOCKER (I) BETABLOCKER

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Aufgaben des PRAC Signale Huber & Keller-Stanislawski, 2013 2 Signal: Lithium und Entwicklung von Nierentumoren BfArM erhielt Hinweise

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen, Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz Richtlinien 2016 Dr. med. M. Martinelli, LA Kardiologie

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg

Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg Warum kommt der Leberzirrhotiker in die Notaufnahme? hydropisch dekompensiert enzephalopatisch

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT 52. Bayerischer Internisten-Kongress, 19.10.2013 Dr. M. Witt ASSOZIIERTE PROBLEME CV- Erkrankungen Metabolisches Syndrom Gicht 2 ÜBERSICHT

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Kaliumstörungen Prof. Th omas Fehr omas

Kaliumstörungen Prof. Th omas Fehr omas Kaliumstörungen Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Essentials zum Kalium Topics Hypokaliämie Hyperkaliämie Take home message Kaliumchlorid Körperkompartimente Zahlen zum

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP)

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Autoren : Thomas Reiberger, Wien Gernot Zollner, Graz Michael Strasser, Salzburg Aktualisiert: 2018 Für die AG Leber der ÖGGH Aszites Definitionen und

Mehr

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen V.a. KHK Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT System Patientenselektion

Mehr

Chronic Congestive Heart Failure HERZINSUFFIZIENZ. A. Knez. Xxxxx

Chronic Congestive Heart Failure HERZINSUFFIZIENZ. A. Knez. Xxxxx Chronic Congestive Heart Failure HERZINSUFFIZIENZ A. Knez Xxxxx Chronic Congestive Heart Failure Epidemiologische Daten eine der häufigsten h Erkrankungen in den westlichen Industrieländern ndern weltweit

Mehr

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie GO-LU: Gesundheitsmesse 21.10.17 Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie www.internisten-im-netz.de/lechtken nicht-steroidale Antirheumatika (z.b. Ibuprofen oder Diclofenonac) Verapamil / Diltiazem

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Ärztetage velden. KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger

Ärztetage velden. KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger Ärztetage velden KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger Kardio-renale PatientInnen Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr