Das Wechselmodell: Definition, Praxis und Stand der psychologischen Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wechselmodell: Definition, Praxis und Stand der psychologischen Forschung"

Transkript

1 Das Wechselmodell: Definition, Praxis und Stand der psychologischen Forschung Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Ev. Hochschule Nürnberg VeV, Zürich,

2 Gliederung Teil 1. Wechselmodell Definition, internationale Verbreitung, Gründe für den Boom Teil 2. Praxis Vorteile und Nachteile, praktische Voraussetzungen, Betreuungspläne, Wechsel und Frequenzen, Übergabe etc. Teil 3. Psychologie Psychologische Forschungsergebnisse zu Auswirkungen des Wechselmodells auf Kinder und Eltern

3 Definition Betreuungsmodelle Betreuungsmodell Betreuung durch die Eltern (A und B) Residenzmodell Wechselmodell = Doppelresidenz Nestmodell Freie Betreuungswahl free access Alleinsorge ohne Kontakt Kinder haben Lebensmittelpunkt bei A und Besuchskontakte mit B Kinder wohnen abwechselnd bei A u. B, werden gleichberechtigt und mögl. paritätisch betreut Kinder bleiben in der Wohnung, Eltern betreuen sie dort abwechselnd Das Kind entscheidet spontan, wann es sich bei A oder B aufhält Kinder leben bei A, keine oder nur seltene Besuche bei B

4 Definition 3 Aspekte des WM Gleichberechtigte Entscheidungsverantwortung, gemeinsam oder Bereiche aufgeteilt Dazugehören Immer willkommen Häusliche Verantwortung Gute und schlechte Zeiten Zuhausesein Verantwortung Zeit Alltag & Freizeit Ideal: 50 : 50 % Mind. 30 : 70 % Eigener Wohnbereich/Zimmer Eigene Sachen

5 Definition Zeit im RM und im WM Mutter 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% WM mit asymmetrischer Zeitaufteilung Zeitquoten Paritätisches WM, m. symmetrischer Zeitaufteilung 0-25 % % % % WM WM RM mit Kontakt RM ohne Vater

6 Internationale Verbreitung Das WM overseas USA (Def. ab 30:70) Ø ca: 20 % Regelung der elterl. Sorge ist Sache der Bundesstaaten, z.b. Washington State: ca. 46 % Arizona: ca. 50 % Wisconsin: ca. 32 % Australien (Def. ab 35:65): 16 % Kanada (Def. ca. 50:50): 1998/99 (4-17 Jähr.) ca. 16 %

7 Internationale Verbreitung Das WM in Australien ,3 25,7 20,2 5 7,5 10, Jahre 3-4 Jahre 5-11 Jahre Jahre Jahre

8 Internationale Verbreitung Das WM in Europa Dänemark: 20 % Niederlande: (Def. 43:57): 17 % Norwegen: (Def. 50:50) 25 % aller Trennungskinder, Teenager: 31 % Schweden: (Def. 50:50) ca. 33 % aller Trennungskinder, 6-9 Jährige: 50 % GB: (Def. 50:50): 17 % Belgien: (Def. 33:67): 27 % alle Trennungskinder; 0-12 Jährige: 36 %

9 Internationale Verbreitung Statist. Entwicklung in Belgien (1.) Jahr/Ereignis Vor 1995/ Einführung gemeins. elterl. Sorge bis 2006/ Einführung WM Ab 2006 bis heute Wechselmodell insges. (0-18 J.) 6,8 % 21,1 % 27,1 %

10 Internationale Verbreitung Statist. Entwicklung in Belgien (2.) Betreuungsmodell insges. in Belgien 0-12 Jahre Jahre Wechselmodell 27,1 % 36,1 % 23,1 % RM-Mutter k.a. 34,6 % 30,0 %

11 Gründe für den WM- Boom Angst vor SorgeRstreit WM Sorge um das Kindeswohl Rollenwandel Weniger Unterhalt Vereinbarkeit v. Familie u. Beruf

12 Wechselmodell-Praxis Voraussetzungen (1) 2 Eltern fit and loving Wohnortnähe, d.h. Kita/Schule/Freizeitkurse etc. von beiden Elternhäusern aus erreichbar Betreuungskompatible Arbeitszeiten Wohnraum für Kinder bei beiden Eltern Bereitschaft der Kinder zu wechseln

13 Wechselmodell-Praxis Voraussetzungen (2) Es ist nicht Voraussetzung, dass beide Eltern das WM wollen die Eltern ein niedriges Konfliktniveau haben und gut kooperieren Eltern den Kindern eine gleiche Ausstattung bieten können

14 Wechselmodell: pro & contra Vorteile des WM (1) Weniger Loyalitätskonflikte Kinder fühlen sich weniger verlassen und ungeliebt Engere emotionale Bindung der Kinder an beide Eltern Mehr und bessere Eltern-Kind-Kontakte Teilhabe an den Ressourcen beider Eltern Mehr Kontakte mit Familien/Freundeskreisen beider Eltern Geschlechtergerechtere Rollenvorbilder

15 Wechselmodell: pro & contra Vorteile des WM (2) Weniger Schuldgefühle bei Eltern und Kindern Kinderfreie Zeit für Erwerbstätigkeit, Freizeit, Erholung und Sozialkontakte, neue Beziehung Geschlechtergerechte Lastenverteilung Bessere ökonom. Situation der Gesamtfamilie Finanzielle Unabhängigkeit beider ET Konfliktdeeskalation

16 Wechselmodell: pro & contra Nachteile des WM (1) Mobilität ist eingeschränkt (teilweise auch im RM) Belastung durch Wechsel (auch im RM) Koordination der Sachen (teilweise auch im RM) Kontakt/Absprachen zwischen Eltern (auch im RM) Koordination der Alltagsentscheidungen Mehrkosten (geringfügig) Gesetzeslage: WM passt nicht ins rechtl. Systhem (elterl. Sorge/UmgangsR, SteuerR, SozialR, UnterhaltsR)

17 Wechsel & Wechselfrequenzen RM mit sog. Normalumgang Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

18 Wechsel & Wechselfrequenzen RM mit sog. großzügigem Besuchskontakt Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

19 Wechsel & Wechselfrequenz WM mit wöchentlichem Wechsel Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

20 Wechsel & Wechselfrequenz WM mit 14-tägigem Wechsel Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

21 Wechsel & Wechselfrequenz Entscheidungsgrundlagen Alter des Kindes Wünsche der Kinder Schulische Belange der Kinder Wünsche und Möglichkeiten der Eltern Übergabe -Situation des Kindes Kommunikation zwischen den Eltern Entfernung zwischen den elterlichen Wohnorten

22 Wechselfrequenzempfehlungen Alter des Kindes Wechselfrequenz Säugling 3 x wöchtl. 3-4 Std., 0 bis 1 Jahr bis 24-Std.- Kontakt Kleinkind 1 bis 3 Jahre Kita-Kind 3 bis 6 Jahre Grundschulkind 6-10 Jahre Schulkind Jahre Teenager Jahre m. Übernachtung 3 x wöchtl. 4-5 Std., 1-2 Übernachtungen (24 Std.) je Woche. 2 Tagen, plus 3 x 4-5 Std., später 3:4 - Tage oder 2:2:3 - Tage. 3:4- oder 2:2:3- Tage bis 5, 6, 7 Tage Wechsel steigern. Betreuungsquote Ferienzeiten 7 % : 93 % bis Entfällt 22 % : 78 % 22 % : 78 % bis Entfällt 38 % : 62 % 38 % : 62 % pro Lebensjahr Bis 43 % : 57 % ~ 1 Tag am Stück oder je 50 % 43 % : 57 % oder je 50 % Wöchentlicher Wechsel. je 50 % Wöchentlicher oder 14-tägiger Wechsel. je 50 % je 1 Woche, ab 8 Jahren je 10 Tage im Wechsel. je 1 Woche, gr. Ferien je 14 Tage im Wechsel. Hälftige Ferienzeiten.

23 Allg. Scheidungsfolgenforschung Scheidungsfolgen für Kinder (3) Ressourcen Stressoren Emotionale Bindung an beide Eltern Erzieher. Begleitung und Rollenvorbild Praktische Hilfe und Unterstützung Soziale Kontakte + ökonom. Versorgung Konflikte/Streit zwischen Eltern Bindungsverlust (Über)Belastung eines Elternteils Soziale + ökonom. Probleme

24 Allg. Scheidungsfolgenforschung Entwicklung der Forschungsfragen 70er Jahre 80er Jahre 90er Jahr heute Kontakt zum Vater? Wieviel Zeit mit Vater? Welche Zeit mit dem Vater? WM, aber wie?

25 Allg. Scheidungsfolgenforschung Zeitquantität (1) Je mehr Zeit Kinder mit beiden Eltern verbringen, desto besser sind ihre psychischen Anpassungswerte. Gemein- Inter- Emotionale same Zeit aktion Bindung

26 Allg. Scheidungsfolgenforschung Zeitqualität (1) Elterliche Verantwortung widerspricht dem Konzept von Residenz und Besuch. Besuche mit Übernachtungen begünstigen engere Bindungen, als Besuche ohne Übernachtungen. Kinder profitieren von autoritativem Erziehungseinfluss beider Elternteile, dieser ist im Alltag eher möglich, als in der Freizeit.

27 Allg. Scheidungsfolgenforschung Zeitquantität (2) die Quantität der Zeit, die ein Kind mit einem Elternteil verbringt, [beeinflusst] die langfristige Sicherheit des Kindes in die Vater- Kind-Beziehung ( ), was sie zu einem wichtigen Werkzeug der Gerichte macht, um die Vater-Kind-Beziehung zu stärken.

28 Allg. Scheidungsfolgenforschung Zeitqualität (2) Während viele Väter ihre Kinder nur ins Restaurant und zu Kinobesuchen einladen, gelingt es ihnen nicht sich autoritativ einzubringen, wie durch Hilfe bei den Hausaufgaben, über Probleme reden oder Grenzen setzen. ( ) Nicht mit Kindern zusammen zu leben macht es Vätern schwierig, in ihrer Elternrolle zu agieren.

29 Psychologische WM-Forschung Forschungssituation zum WM Es liegen von 1977 bis 2012 rund 40 internationale qualitative und quantitative empirische Studien zu den Auswirkungen des WM auf Eltern und Kinder vor. Die ganz überwiegende Mehrheit kommt zu deutlich positiven Ergebnissen. Die meisten Studien sind aus den USA, viele aus Australien und einige aus europäischen Ländern.

30 Psycholog. Forschung: Kinder 1. Emotionale Bindungen Mehr gemeinsame Zeit mit dem Vater bzw. abwechselnde Betreuung führt zu einer engeren emotionalen Bindung der Kinder an beide Eltern. WM-Kinder zeigen gleich enge Bindungen, wie Kinder in intakten Familien. Eine bessere Bindung zum Vater hat keine negativen Auswirkungen auf die Bindung zur Mutter im Gegenteil.

31 Psycholog. Forschung: Kinder 2. Psychische Anpassung (1) Die psychische Anpassung von WM-Kindern ist sehr gut... teilweise besser als im RM. Kinder im WM zeigen eine bessere sozialemotionale und bessere kognitive Entwicklung (gemessen an sprachl. Fähigkeiten) als im RM.

32 Psycholog. Forschung: Kinder 2. Psychische Anpassung (2) Die Kinder erfuhren keine der Probleme, die regelmäßig mit elterlicher Scheidung assoziiert werden, einschließlich Selbstbeschuldigung, Ärger, Schuldvorwürfe gegen einen Elternteil, Angst verlassen zu werden, Depression aufgrund des Verlustes eines Elternteils.

33 Psycholog. Forschung: Kinder 3. Akzeptanz der Trennung 1. Wunsch: die Familie würde glücklich gemeinsam leben. 2. Wunsch: Kontakt zu beiden Eltern gleichwertig aufrecht zu erhalten. Das WM als zweitbester Lebensentwurf nach der zusammen lebenden Familie.

34 Psycholog. Forschung: Kinder 4. Zufriedenheit der Kinder (1) Kinder im WM sind mit der Betreuung und dem Kontakt zu beiden Eltern sehr zufrieden und deutlich zufriedener als Kinder im RM. Dies gilt auch in der Rückschau: 93 % der WM- Kinder gaben als junge Erwachsene rückblickend an, dies sei die denkbar beste Betreuungslösung für sie gewesen.

35 Psycholog. Forschung: Kinder 4. Zufriedenheit der Kinder (2) Vorteile des WM aus Sicht der Kinder: Enger Kontakt und gute Beziehung zu beiden Eltern Eine bessere Beziehung zu jedem einzelnen ET Abwechslung und eine Auszeit von jedem ET Fairness der Teilung der Zeit

36 Psycholog. Forschung: Kinder 4. Zufriedenheit der Kinder (3) Voraussetzungen für Zufriedenheit der Kinder mit dem WM Betreuungsarrangements orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder, nicht der Eltern. Flexible Handhabung der Betreuungszeiten, den Bedürfnissen der Kinder folgend. Die Kinder fühlen sich in beiden Elternhäusern zuhause.

37 Psycholog. Forschung: Kinder 4. Zufriedenheit der Kinder (4) Andere Kinder wünschten sie wären ich, weil ich meinen Papa immer sehen kann, obwohl sie geschieden sind. Meine Freunde sehen ihre Väter nicht so oft. Es ist zu schlimm. Ich weiß nicht, wie sie das schaffen. (Janet, 9).

38 Psycholog. Forschung: Kinder 5. Belastung durch Wechsel (1) Wechsel sind belastend, aber aus Sicht der betroffenen Kinder lohnt sich die Anstrengung. Größere Zeitabstände verringern die Anstrengung durch die Wechsel. Im WM werden die Anstrengungen der Wechsel durch die positiven Auswirkungen auf die Kinder durch die enge Bindung an beide Eltern kompensiert.

39 Psycholog. Forschung: Kinder 5. Belastung durch Wechsel (2) Es ist anstrengend kein Zweifel aber zugleich ich denke es ist schlecht, nur sehr wenig Zeit mit einem Elternteil zu verbringen man verliert dann den Kontakt ich glaube, der Stress lohnt sich.

40 Psycholog. Forschung: Kinder 6. Emotionale Stabilität u. Sicherheit (1) Emotionale Stabilität ist keine geografische, sondern eine psychologische Größe, die durch Beziehungskontinuität gefördert wird, auch in der abwechselnden Betreuung.

41 Psycholog. Forschung: Kinder 6. Emotionale Stabilität u. Sicherheit (2) An einem Ort zu leben (geografische Stabilität) vermittelt nur eine Form von Stabilität. Stabilität wird für Babys (und größere Kinder) auch durch vorhersehbares Kommen und Gehen beider Eltern, regelmäßige Mahlzeiten und Schlafzeiten, konsistente und angemessene Fürsorge und Affektion und Akzeptanz erzeugt.

42 Psycholog. Forschung: Kinder 7. Zeitliche Stabilität (= Kontinuität) Betreuungsmodelle sind nicht statisch, auch nicht das WM. Zeiten, die Kinder mit den Eltern verbringen, ändern sich im Laufe der Kindheit und des Heranwachsens. Der mother-drift ist im RM deutlich stärker, als im WM.

43 Psycholog. Forschung: Kinder 8. Physische Gesundheit WM-Kinder sind auch physisch gesünder, als Kinder im RM. Bei RM-Kindern wurde eine signifikant häufigere Diagnose der Hyperaktivität festgestellt, verglichen mit den Kindern im WM oder in Kernfamilien.

44 Psycholog. Forschung: Kinder 9. Babys und Kleinkinder (1) Das Wechselmodell ist für Babies und Kleinkinder kontraindiziert, wenn es erhebliche Zeiträume der Trennung von der primären Bezugsperson beinhaltet und dabei eine sichere Bindung unterbricht.

45 Psycholog. Forschung: Kinder 9. Babys und Kleinkinder (2) WM bei Kindern < 3 Jahren möglich, wenn sich bis zur Trennung bereits eine feste Bindung zu beiden Eltern entwickelt hat. Wenn die Mutter bisher Hauptbezugsperson war, sollte im RM mit intensiven, sich steigernden Umgangskontakten die Bindung zum Vater gestärkt werden. Auf Stillzeiten bei der Mutter ist ggf. Rücksicht zu nehmen. Kinder im Alter < 3 Jahre haben keine Schwierigkeiten mit häufigen Wechseln.

46 Psycholog. Forschung: Kinder 10. Unterschied zw. Jungen & Mädchen Die same-sex-these ist widerlegt. Das Geschlecht der Kinder sollte bei der Betreuungsentscheidung keine Rolle spielen. In der Praxis werden mehr Jungen als Mädchen im WM betreut.

47 Psycholog. Forschung: Kinder 11. Kontinuität des Wohnumfelds Wenn es durch das WM gelingt, Kindern wenigstens für einen substantiellen Anteil ihrer Zeit das gewohnte Familienheim zu erhalten, ist dies ein Vorteil. In Norwegen leben z.b. ca. die Hälfte der WM-Eltern in fußläufiger Entfernung.

48 Psycholog. Forschung: Kinder 12. Kontakt zu Großeltern Im Wechselmodell profitieren Kinder von einer engeren Bindung und mehr Kontakten zu den Großeltern mütterlicherund väterlicherseits. In Australien gibt es Familienberatungszentren, die sich zielgerichtet auch an von Trennung und Scheidung betroffene Großeltern wenden und den Enkel(innen)- Kontakt fördern.

49 Psycholog. Forschung: Kinder 13. Sozialkontakte (andere Kinder) Das Wechselmodell behindert Kinder nicht in ihren Sozialkontakten. Kontinuität des Schulbesuchs wirkt sich für WM- Kinder in der Zeit nach der Trennung positiv aus.

50 Psycholog. Forschung: Kinder 13. Sozialkontakte (Schule) Kinder im WM schneiden deutlich besser ab als Kinder im RM bei der Zufriedenheit mit der schulischen Situation und der Gefahr gemobbt zu werden.

51 Psycholog. Forschung: Kinder 14. Akademische Leistungen Zu schulischen Leistungen von WM-Kindern gibt es widersprüchliche Forschungsergebnisse. Schulform, Elternbeteiligung, Hausaufgabenbetreuung etc. spielen für schulische Leistungen eine größere Rolle, als das Betreuungsmodell.

52 Psycholog. Forschung: Kinder 15. Umgang mit dem Betreuungsplan (1) Jüngere Kinder Feste Betreuungspläne/Routinen Ältere Kinder Flexibilität Kinder und Eltern schätzen flexible Handhabung. Gründe für Abweichungen/Änderungen sind unter pädagogischen Gesichtspunkten differenziert zu betrachten.

53 Psycholog. Forschung: Kinder 15. Umgang mit dem Betreuungsplan (2) Das haben wir eigentlich nicht flexibel gehandhabt, weil wir da nicht die Möglichkeit geben wollten, im Konfliktfall die Koffer zu packen, zu sagen, du stinkst mir, jetzt gehe ich zum anderen.

54 Psycholog. Forschung: Kinder 15. Umgang mit dem Betreuungsplan (3) Gründe für Abweichungen vom Betreuungsplan sind zu unterscheiden: Positive Stabilität Zuverlässigkeit negative Stabilität Rigidität Gute Veränderbarkeit Flexibilität Schlechte Veränderbarkeit Chaos, Willkür

55 Psycholog. Forschung: Eltern 1. Zufriedenheit mit dem WM (1) WM-Eltern (Mütter und Väter) sind zufriedener als RM-Eltern. Australische Evaluationsstudie > Eltern: % im WM geben an, dass - sie sehr zufrieden sind - das WM für alle Beteiligten gut funktioniere - das WM auch den Kindern gut täte. WM-Väter sind noch zufriedener als WM-Mütter.

56 Psycholog. Forschung: Eltern 1. Zufriedenheit mit dem WM (2) Hauptgründe f. Zufriedenheit sind die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienleben Freie Zeit für Privatleben enge Bindung /Kontakt zum Kind für beide Eltern. Kinder profitieren unmittelbar von der größeren Zufriedenheit der Eltern, die zu mehr Kooperation führt und Konflikte reduzieren kann.

57 Psycholog. Forschung: Eltern 2. Kontaktqualität & -quantität Die Quantität (Kontakthäufigkeit) und die Qualität ( quality time ) des Kontaktes sind im WM empirisch gesehen höher, als im RM. Kinder im WM verbringen auch insgesamt mehr Zeit mit ihren Eltern und sind weniger fremdbetreut.

58 Psycholog. Forschung: Eltern 3. Selbstselektionseffekte Sind es die besseren Eltern, die sich für das WM entscheiden? Geht es den WM-Kinder wegen der besseren Eltern gut oder wegen des WM?

59 Psycholog. Forschung: Eltern 4. Charakteristika von WM-Eltern (1) Es sind weder die wohlhabenden, noch die gebildeten, noch die friedlichsten oder freundlichsten Eltern, die ihre Kinder im WM erfolgreich betreuen, sondern ganz normale getrennt lebende Durchschnittseltern.

60 Psycholog. Forschung: Eltern 4. Charakteristika von WM-Eltern (2) Für leicht überdurchschnittliche Bildung und Einkommen gibt es 2 Erklärungen: Eltern mit höheren Bildungsabschüssen verfügen häufig über flexiblere Arbeitszeiten, die WM- Betreuung erst ermöglichen. Wenn beide Eltern im WM (Vollzeit) erwerbstätig sein können, erzielt die Gesamtfamilie ein höheres Einkommen, als wenn ein ET Geld verdient und der andere die Kinder betreut.

61 Psycholog. Forschung: Eltern 5. Konflikte zwischen den Eltern (1) Kinder leiden unter Konflikten der Eltern, unabhängig vom Betreuungsmodell. Alle Eltern, fit and loving, (= psychisch gesund und lieben ihre Kinder), die theoretisch in der Lage sind zu kommunizieren, Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, können das WM zum Vorteil ihrer Kinder praktizieren. Das WM kann auch deeskalierend wirken.

62 Psycholog. Forschung: Eltern 5. Konflikte zwischen den Eltern (2) Bei hohem Konfliktniveau muss der Betreuungsplan möglichst lange Zeitabstände beim ET (=> weniger Wechsel) möglichst gleichmäßige Zeitverteilung genaue Regelung der Entscheidungsbefugnisse für besonders strittige Themen neutrale Übergabe der Kinder vorsehen starr gehandhabt werden.

63 Psycholog. Forschung: Eltern 5. Konflikte zwischen den Eltern (3) Bei hohem Konfliktniveau sollten Eltern ermutigt werden, das WM zu versuchen (ggf. Probezeit) und professionelle Unterstützung erfahren: Coaching/Beratung Mediation Gruppenangebote

64 Fazit Aus Sicht der Entwicklungspsychologie kann die empirische Befundlage dahingehend zusammengefasst werden, dass die `Doppelresidenz das nach einer Scheidung bzw. Trennung der Eltern im Regelfall für das Kindes-wohl wohl günstigste Rahmenmodell darstellt.

65 Danke fürs Zuhören! Zuhausesein Verantwortung Zeit Sünderhauf, H. (2013): Wechselmodell: Psychologie Recht - Praxis. Wiesbaden: VS Springer Fachmedien.

Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der Väter im Alltag

Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der Väter im Alltag 13. Offenes Forum Familie 20. Februar 2014 Trennung/Scheidung und die zunehmende Rolle der im Alltag Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Professorin für Familienrecht / Autorin Evangelische Hochschule

Mehr

Wechselmodell/Doppelresidenz Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf

Wechselmodell/Doppelresidenz Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Wechselmodell/Doppelresidenz Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Evangelische Hochschule Nürnberg 2013 Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf 1 Wer ich bin Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Studium und Referendariat

Mehr

Wechselmodell/Doppelresidenz Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf 1

Wechselmodell/Doppelresidenz Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf 1 Wechselmodell/Doppelresidenz 2013 Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf 1 Wer ich bin Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf Studium und Referendariat in Konstanz Rechtsanwältin Familienrecht seit 1997 Seit 2000

Mehr

Das Wechselmodell als Umgangsregelung für Kinder

Das Wechselmodell als Umgangsregelung für Kinder Das Wechselmodell als Umgangsregelung für Kinder Referenten Laura Dietel (B.Sc. Psychologin) Klaus Ritter (Psychologe, Psychoanalytiker und Sachverständiger) www.ritter-gerstner.de 25.05.2018 Dipl.-Psych.

Mehr

Ablauf. 18:00 Uhr Begrüßung. 18:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell. 18:30 Uhr Podiumsdiskussion - mit Fragen aus dem Publikum

Ablauf. 18:00 Uhr Begrüßung. 18:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell. 18:30 Uhr Podiumsdiskussion - mit Fragen aus dem Publikum Das Wechselmodell - Die beste Lösung für alle? Themenabend mit Podiumsdiskussion 26. April 2017 in der Urania Berlin Herzlich Willkommen Markus Witt Vorstand Väteraufbruch für Kinder Berlin-Brandenburg

Mehr

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland Prof. Dr. Sabine Walper Psychologin, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.v., München

Mehr

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Dr. Alexandra Langmeyer Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Forum 5: Familienverlauf - Brüche und Neuanfänge 21.11.2017 Deutsches Jugendinstitut e. V.

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Kassel, 11. März 2013 Wo bin ich nächste Woche? Chancen und Grenzen des Wechselmodells Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Jan Piet H. de Man Dipl. Kinder- und Familienpsychologe

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung Dr. phil. Margret Bürgisser Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, CH - Luzern 1 Übersicht Teil 1: Gemeinsame elterliche Sorge

Mehr

Kinderbetreuung nach einer Trennung 1

Kinderbetreuung nach einer Trennung 1 Kinderbetreuung nach einer Trennung 1 Nach einer Trennung stellt sich für viele Eltern die Frage, in welcher Form sie die Kinder betreuen wollen. Nachfolgend werden Betreuungsmodelle vorgestellt. Es lohnt

Mehr

Kinderbetreuung nach einer Trennung 1

Kinderbetreuung nach einer Trennung 1 Kinderbetreuung nach einer Trennung 1 Nach einer Trennung stellt sich für viele Eltern die Frage, in welcher Form sie die Kinder betreuen wollen. Nachfolgend werden Betreuungsmodelle vorgestellt. Es lohnt

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice Dr. phil. Margret Bürgisser Institut für Sozialforschung, Analyse und Beratung ISAB, Luzern 1 2 Übersicht Best Practice als Erfolgreiche Neuorientierung der Familie

Mehr

Wechselmodell: Psychologie Recht - Praxis

Wechselmodell: Psychologie Recht - Praxis Sünderhauf Wechselmodell: Psychologie Recht - Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung Springer VS Inhaltsverzeichnis Vorwort und Überblick über das Buch 19 Das Wechselmodell

Mehr

Ablauf. 17:00 Uhr Begrüßung. 17:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell

Ablauf. 17:00 Uhr Begrüßung. 17:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell Kindern zwei zuhause geben Wechselmodell / Doppelresidenz Themenabend mit Podiumsdiskussion 10. Mai 2017 Neubrandenburg Ablauf 17:00 Uhr Begrüßung 17:05 Uhr Einführungsvortrag - Was ist das Wechselmodell

Mehr

Vorwort und Überblick über das Buch

Vorwort und Überblick über das Buch Vorwort und Überblick über das Buch Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal von abwechselnder Kinderbetreuung durch Vater und Mutter im sog. Wechselmodell hörte, war meine spontane Reaktion eher ablehnend:

Mehr

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und Scheidung (entwicklungspsychologische

Mehr

Checkliste für den Umgang

Checkliste für den Umgang Die Ausgestaltung und Durchführung der Umgangskontakte nach Trennung und Scheidung verlangt von beiden Eltern ein beträchtliches Maß an Wissen um die Bedürfnisse und Belange des Kindes, Auch die eigenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Überblick über das Buch Teil 1 Das Wechselmodell als Betreuungsarrangement in Nachtrennungsfamilien...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Überblick über das Buch Teil 1 Das Wechselmodell als Betreuungsarrangement in Nachtrennungsfamilien... Inhaltsverzeichnis Vorwort und Überblick über das Buch....................................... 19 Teil 1 Das Wechselmodell als Betreuungsarrangement in Nachtrennungsfamilien...... 25 1. Kapitel: Einführung......................................................

Mehr

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Fragebogen Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Stand 18.01.2012 Allgemeine Angaben (bitte ausfüllen) Geschlecht: weiblich männlich Alter: Bundesland: Datum:

Mehr

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Hildegund Sünderhauf Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf

Mehr

Betreuungsmodelle. Kind getrenntlebender Eltern. Kind getrenntlebender Eltern. Begrifflichkeit

Betreuungsmodelle. Kind getrenntlebender Eltern. Kind getrenntlebender Eltern. Begrifflichkeit Dr. Joseph Salzgeber (München) Kontakt- und Betreuungsmodelle nach Trennung und Scheidung aus der Sicht des SV Freitag 08.10.2013 München Kind getrenntlebender Eltern 1 Million minderjährige leben in Deutschland

Mehr

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht?

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Judit Barth-Richtarz Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Fachtagung Hilfen für getrennte Wege Neue Werkzeuge im Familienrecht KIJA Salzburg 2014 Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten 20 Jahren Internationale

Mehr

«MEINE ELTERN TRENNEN SICH UND ICH?» TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUS SICHT DER KINDER ÖFFENTLICHER PUBLIKUMSVORTRAG

«MEINE ELTERN TRENNEN SICH UND ICH?» TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUS SICHT DER KINDER ÖFFENTLICHER PUBLIKUMSVORTRAG «MEINE ELTERN TRENNEN SICH UND ICH?» TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUS SICHT DER KINDER ÖFFENTLICHER PUBLIKUMSVORTRAG Joachim Schreiner Fachstelle Familienrecht der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Schaffhauserrheinweg

Mehr

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps Egalitäre Rollenteilung Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S 12746 19. Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps Egalitäre Rollenteilung - Schweiz Begriffsbestimmung Darstellung der Studie Arbeitsauftrag

Mehr

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Patchwork Gemeinsames Wohnen Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Neugestaltung im Hinblick auf EU-rechtliche Regelungen Doppelnamen für Kinder zulässig Ehegatten: 93 ABGB Namensrecht Ehegatten können

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell

Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.v. Sigrid Andersen, Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.v. : Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell Beim Fachtag Eine Woche Mama

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung. Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung. Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Das Wechselmodell im Spiegel der Forschung Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf dem Fachtag Eine Woche Mama eine Woche Papa! Ein neuer Weg zum Wohle des Kindes nach einer Trennung?

Mehr

Montag, :15 bis 21:00 Uhr. Wochenendväter ade?! Getrennt von Bett und Kind...

Montag, :15 bis 21:00 Uhr. Wochenendväter ade?! Getrennt von Bett und Kind... Wochenendväter ade?! Getrennt von Bett und Kind... Trennung der Eltern - das bedeutet für die allermeisten Kinder das jähe Ende ihrer heilen Welt. Ab diesem Zeitpunkt sehen sie ihren Vater nur noch alle

Mehr

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. Familienanamnese FID: Dieses Formular können Sie auch elektronisch ausfüllen und zurücksenden (Anfrage über romerhuus@kispisg.ch). Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister (Tabelle 1 8) Soziodemografische Basisangaben Geschlecht Geburtsdatum: Tag, Monat, Jahr) Familienstand EHC EHC EHC EHC EHC Herkunft: Nationalität, Aussiedlerstatus, Geburtsland, Zeitpunkt Zuzug Zugehörigkeit

Mehr

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern Marlies Böwing Werner Terhaar LWL Klinik Lengerich Gliederung Kinder im Krankenhaus Suchtkranke Eltern in der stationären Behandlung Die Rolle

Mehr

SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung

SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung Eine Woche bei Mama, eine bei Papa: Ex-Partner können nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun Anspruch auf dieses Trennungsmodell

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen Elternvereinbarung zwischen der Mutter: Anna Muster Musterstrasse 1 8000 Musterhausen und dem Vater: Max Muster Musterweg 17 8000 Musterhausen für die gemeinsamen Kinder: Miriam Muster, geb. 1.1.2000 David

Mehr

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2 Vertiefungstext 2 Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Alles was mit kleinen Kindern zu tun hat, war lange Zeit Domäne der Mütter; Wenn wir uns Erziehungshandbüchern

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gemeinsam getrennt erziehen Kernergebnisse einer Befragung von Trennungseltern Viele Eltern haben Kinder aus früheren Partnerschaften. Neben

Mehr

Übungen im Familienrecht FS Übung 2. Stefanie Althaus Fachanwältin SAV Familienrecht

Übungen im Familienrecht FS Übung 2. Stefanie Althaus Fachanwältin SAV Familienrecht Übungen im Familienrecht FS 2018 Übung 2 Stefanie Althaus Fachanwältin SAV Familienrecht Heidi & Peter 1/3 Peter & Heidi haben sich nach 12 Ehejahren scheiden lassen. Die Kinder Clara (10) und Tobias (8)

Mehr

Meinungen zum Muttertag

Meinungen zum Muttertag Meinungen zum Muttertag Datenbasis: 1.003 Frauen, die selbst ein minderjähriges Kind haben Erhebungszeitraum: 16. bis 26. April 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

Karriere ist nicht alles

Karriere ist nicht alles Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Beruf und Familie 05.03.2015 Lesezeit 4 Min. Karriere ist nicht alles Viele Arbeitnehmer wollen keine Karriere machen, vermutlich weil ihnen

Mehr

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland TOYAC Germany Group 20.03.2013 Fragen für "Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende" Grundtvig Programm

Mehr

KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie?

KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie? KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie? Kinder sind neugierig auf die Welt. Sie lernen von sich aus, wenn sie sich physisch und psychisch wohl fühlen. Diesen Halt und diese Geborgenheit möchte ich den

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Dr. Anette Schumacher Qualitative Vorstudie 2009 (45

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Zusammenfassung: Vorschläge für Umgangsregelungen von Kleinkindern auf Basis des Forschungswissens

Zusammenfassung: Vorschläge für Umgangsregelungen von Kleinkindern auf Basis des Forschungswissens Zusammenfassung: Vorschläge für Umgangsregelungen von Kleinkindern auf Basis des Forschungswissens Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und

Mehr

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Alleinerziehende Mütter und Väter Leitfaden Inhalt Lernt in dieser Stunde, was man unter dem Begriff alleinerziehende

Mehr

Wir sind keine Besucher

Wir sind keine Besucher Wir sind keine Besucher Wir Väter wollen mehr Verantwortung für unsere Kinder übernehmen. Manche Mütter tun sich schwer, Verantwortung abzugeben. Umgekehrt wissen wir, dass manche Väter die Verantwortung

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis

Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Hildegund Sünderhauf Wechselmodell: Psychologie Recht Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Was hilft mir, wenn es stürmt? Was hilft mir, wenn es stürmt? Kinder im Fokus nach einer Trennung oder Scheidung Bereich Trennung und Scheidung RAINBOWS für Kinder und Jugendliche Gruppe Gestärkt in die Zukunft - Altershomogene Kleingruppen

Mehr

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime Varianten : 1. Eingliederungshilfe (BEWO) und völlig unabhängig davon kommt auch der Pflegedienst 2. Kooperation zwischen Trägern der Eingliederungshilfe

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund 5. Demographie-Kongress Fachforum I: Integration und Demographie Berlin, 6. September

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse

Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse Digital arbeiten und gesund leben Eine repräsentative Längsschnittanalyse Digitalisierung als Chance Eine flexible Einteilung der eigenen Arbeitszeit fördert die Gesundheit und Zufriedenheit. Nur 13 %

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

"Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Arbeitszeit und Infrastruktur" Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 14. September 2004

Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Arbeitszeit und Infrastruktur Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 14. September 2004 "Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Arbeitszeit und Infrastruktur" Dr. Sybille Stöbe-Blossey 14. September 2004 Aufbau des Vortrags 1. Das Projekt Bedarfsorientierte Kinderbetreuung (BeKi) 2. Problemaufriss:

Mehr

Herrn Sven Kuhne. Sehr geehrter Herr Kuhne,

Herrn Sven Kuhne. Sehr geehrter Herr Kuhne, POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 11015 Berlin Herrn Sven Kuhne svenkuhne@t-online.de HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BEARBEITET VON REFERAT Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz im Frauenhaus Kinderschutz im Frauenhaus Mag. a Marion Geisler Martina Hoppe Wiener Frauenhaus Kinder- und Jugendlichenbereich eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum 3. Dezember 2012 Mag. a Marion Geisler

Mehr

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT Untersuchung im Auftrag des Frauenbüros der Stadt Wien IFES, Institut für empirische Sozialforschung Wien, 1999 Inhalt 1. Die Arbeitssituation der Wienerinnen 2. Vor-

Mehr

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE?

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE? Fokus Schulen Nidwalden HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE? Sandra Moroni Hausaufgaben stellen eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus dar. PHBern, Institut Sekundarstufe I, Sandra Moroni 15.01.2018

Mehr

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE Jeweled By Tali Nay READ ONLINE Standort: Scheidung & Trennung - Elternbibliothek. Fuhrmann-Wönkhaus, Elke: Scheidungskinder : was Kinder empfinden ; wie Eltern sich verhalten sollten / Elke Fuhrmann-Wönkhaus.

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter Mag.Dr. Andrea Koschier Vom Mythos der glücklichen Jungfamilie Im Alter von 6 Wochen schreien 50% aller Babys mehr als 3 Stunden in

Mehr

Ergebnisse aus der Bedarfsabfrage 2016 für die Betreuungszeiten der Josefschule

Ergebnisse aus der Bedarfsabfrage 2016 für die Betreuungszeiten der Josefschule Ergebnisse aus der Bedarfsabfrage 2016 für die Betreuungszeiten der Josefschule Analyse Die Beteiligung an der Umfrage aller Schüler (220) an der Josefschule beträgt 80 %. Die Beteiligung der zur Zeit

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Diakonie in unserer Region

Diakonie in unserer Region Kinder- und Jugendheim Diakonie in unserer Region Wir laden Sie ein... Kinder- und Jugendheim unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern etwas näher kennenzulernen. Der Fachbereich Jugendhilfe

Mehr

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen Prof. Dr. Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Warum haben Kinder Rechte? Artikel 1 GG (Grundgesetz) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten

Mehr

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Bild 13. 12. 2006 PH Ludwigsburg Silke Holwein Marita Stickel Inhalt I der Präsentation I Gesetzeslage in Deutschland

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Fragebogen 2008 vom AKS

Fragebogen 2008 vom AKS Fragebogen 8 vom AKS Im Juni vergangenen Jahres wurde von uns ein Fragebogen an und der Klassen 5 9 ausgeteilt (die Klassenstufe 1 war wegen der bevorstehenden Entlassung unrelevant). Wir wollten mit diesem

Mehr

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. FID: Familienanamnese Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. Ausgefüllt von: Name des Kindes: 1 Angaben zu den Eltern Wann haben Sie sich kennen

Mehr