Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik"

Transkript

1 Physik am Samstag Juni 2009 Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik Ulrich Nierste

2 Fundamentale Fragen der Physik 1. Was sind die kleinsten Bausteine der Materie? 2. Welche fundamentalen Kräfte wirken zwischen ihnen? Elementarteilchenphysik = Hochenergiephysik 3. Wie entstand das Universum? Kosmologie, Astrophysik Methodik der Elementarteilchenphysik: Kollision von zwei Teilchen(-Strahlen), Untersuchung des Streuprozesses. Die Erforschung immer kleinerer Strukturen erfordert immer höhere Energien.

3 Zehn hoch... Schreibweise: 10 0 = 1, 10 1 = 10, 10 2 = 100, = = 1 Million, = = 1 Milliarde, 10 1 = 0.1, 10 2 = 0.01, 10 3 = 0.001, = = 1 Millionstel, 10 9 = = 1 Milliardstel, Mega, Giga = Mega, 10 9 = Giga, = Tera, = Peta,

4 Masse = Energie Ingenieure messen Energie in Joule, Physiker lieber in Elektronvolt: 1 ev = J Masse ist nur eine Form von Energie. Eine ruhender Körper mit Masse m hat die Energie E = mc 2 wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Wie geben eine Masse oft in Giga-Elektronvolt an: Ein Proton wiegt ca. 1 GeV. Ein Physiker wiegt GeV.

5 Dalton Lehre von den Atomen als Grundbausteinen der Stoffe Meyer/Mendelejev Periodensystem der Elemente 10 7 Chemische Verbindungen 112 Atome Rutherford ( ) Atome: kompakter Kern mit Elektronenhülle Bothe, Chadwick, Joliot (um 1932) Neutronen und Protonen im Kern 112 Atome 3 Bausteine Gell-Mann, Zweig (1964) Protonen, Neutronen, andere Hadronen Bestehen aus Quarks >100 Elementarteilchen 6 Quarks

6 Proton, Elektron, Neutron Ein Wasserstoffatom besteht aus einem Proton, das den Atomkern bildet, und einem Elektron in der Atomhülle:

7 Das Proton besteht aus zwei Up-Quarks und einem Down- Quark. Elektrische Ladungsquantenzahlen: Up-Quark: Down-Quark: Elektron Ladungsquantenzahl: Q = 2 3 Q = 1 3 Q = 1 Schwere Atomkerne enthalten auch Neutronen, die aus zwei Down-Quarks und einem Up-Quark bestehen. Proton: Q = = 1. Neutron: Q = = 0.

8 Noch mehr Materie... Es gibt drei Familien (oder Generationen) von Materieteilchen: Die Teilchen der zweiten und dritten Familie sind schwerer als die die ersten. Sie sind instabil und zerfallen in die Teilchen der ersten Familie. Man kann diese Teilchen in Hochenergiekollisionen erzeugen und dann ihre Zerfälle studieren.

9 Neutrinos Zu jeder Familie gehört auch ein Neutrino, das keine Ladung trägt. Man berechnet, dass im Universum 336 Neutrinos pro Kubikzentimeter sind. Neutrinos fliegen durch alles hindurch und treten nur selten in eine Wechselwirkung mit anderer Materie. Daher sind sie schwer nachzuweisen. Fermionen Materieteilchen nennt man auch Fermionen, zu Ehren von Enrico Fermi.

10 Antimaterie 1928 suchte P.A.M. Dirac nach einer mathematischen Beschreibung des Elektrons, die konsistent mit Albert Einsteins spezieller Relativitätstheorie war...

11 Antimaterie 1928 suchte P.A.M. Dirac nach einer mathematischen Beschreibung des Elektrons, die konsistent mit Albert Einsteins spezieller Relativitätstheorie war......und fand nur eine Gleichung mit zwei Lösungen, die zwei Teilchen mit gleicher Masse (von 511 kev) beschreiben. Jedoch: Die elektrischen Ladungen sind entgegengesetzt: Elektron: Q = 1 Positron: Q = 1 Positronen sind eine Form von Antimaterie, treffen Elektron und Positron aufeinander, so verwandeln sie sich in Strahlung mit einer Energie von kev.

12 Positronen = Anti-Elektronen wurden 1932 von Carl David Anderson in der kosmischen Höhenstrahlung entdeckt. Proton + Proton viele Teilchen + Energie ր ց Weltall Atmosphäre Elektron + Positron Heute ist die Produktion von Positronen Routine: Im HERA Beschleunigerring am DESY in Hamburg kollidierten Protonen manchmal mit Elektronen und manchmal mit Positronen.

13 Noch mehr Antimaterie... Ebenso erzeugt man heute im Labor in großer Zahl Antiprotonen, z.b. im US-amerikanischen Fermilab. Antiprotonen bestehen aus zwei Anti-Up-Quarks und einem Anti-Down-Quark und haben die Ladungsquantenzahl Q = 2 ( 2/3) + 1/3 = 1. Am CERN in Genf wurde 1995 erstmals Antiwasserstoff erzeugt, 2002 erstmals in großer Zahl, ca Dan Brown: Illuminati und:

14 Zusammenfassung: Materie Es gibt drei Familien von Materieteilchen (= Fermionen): Zu jedem Teilchen gibt es ein Antiteilchen, mit gleicher Masse und entgegengesetzten Quantenzahlen. Die schwereren Teilchen der zweiten und dritten Familie werden in Hochenergie-Kollisionen erzeugt (z.b. in Teilchenbeschleunigern oder wenn ein hochenergetisches Teilchen aus dem Weltall auf die Atmosphäre trifft), zerfallen dann aber in die Teilchen der ersten Generation, aus denen die uns umgebende stabile Materie aufgebaut ist.

15 Kräfte ALLGEMEIN: KRÄFTE ENTSTEHEN DURCH AUSTAUSCH VON BOSONEN SCHEMATISCHE BESCHREIBUNG DURCH FEYNMANDIAGRAMME

16 Bosonen Kraftteilchen nennt man auch Bosonen, zu Ehren von Satyendra Nath Bose. Anstelle von Kraft spricht der Wissenschaftler lieber von Wechselwirkung. Oft stellten sich vermeintlich verschiedene Kräfte als unterschiedliche Erscheinungsformen der selben Kraft heraus.

17 Elektrizität Magnetismus ελεκτρoν elektron Bernstein ist elektrisch λιθoσ µαγνεσ lithos magnes Stein aus Magnesia

18 Die Forschungen von Coulomb, Volta, Biot, Ampère, Gauß, Ohm, Savart, Faraday, Maxwell und Hertz führten im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass Elektrizität und Magnetismus verschiedene Formen der selben Kraft sind.

19 Die Forschungen von Coulomb, Volta, Biot, Ampère, Gauß, Ohm, Savart, Faraday, Maxwell und Hertz führten im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass Elektrizität und Magnetismus verschiedene Formen der selben Kraft sind. Grundlagenforschung steht immer im Verdacht, nutzlos zu sein: Der britische Schatzkanzler William Gladstone fragte einmal Michael Faraday, welchen praktischen Nutzen seine Forschung über Elektrizität habe......und bekam zur Antwort:

20 Die Forschungen von Coulomb, Volta, Biot, Ampère, Gauß, Ohm, Savart, Faraday, Maxwell und Hertz führten im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass Elektrizität und Magnetismus verschiedene Formen der selben Kraft sind. Grundlagenforschung steht immer im Verdacht, nutzlos zu sein: Der britische Schatzkanzler William Gladstone fragte einmal Michael Faraday, welchen praktischen Nutzen seine Forschung über Elektrizität habe......und bekam zur Antwort: Sir, eines Tages werden Sie Steuern darauf erheben.

21 Die Forschungen von Coulomb, Volta, Biot, Ampère, Gauß, Ohm, Savart, Faraday, Maxwell und Hertz führten im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass Elektrizität und Magnetismus verschiedene Formen der selben Kraft sind. Elektrizität und Magnetismus wurden im Elektromagnetismus vereinheitlicht.

22 Die Forschungen von Coulomb, Volta, Biot, Ampère, Gauß, Ohm, Savart, Faraday, Maxwell und Hertz führten im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass Elektrizität und Magnetismus verschiedene Formen der selben Kraft sind. Elektrizität und Magnetismus wurden im Elektromagnetismus vereinheitlicht. Licht wurde als elektromagnetische Welle erkannt.

23 Die Forschungen von Coulomb, Volta, Biot, Ampère, Gauß, Ohm, Savart, Faraday, Maxwell und Hertz führten im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass Elektrizität und Magnetismus verschiedene Formen der selben Kraft sind. Elektrizität und Magnetismus wurden im Elektromagnetismus vereinheitlicht. Licht wurde als elektromagnetische Welle erkannt. Hertz und Hallwachs fanden auch, dass sich Licht in bestimmten Situationen wie ein Teilchen verhält (Photoeffekt). Später, aufbauend auf Erkenntnisse Plancks, entwickelte Einstein die Theorie der Lichtquanten, die wir heute Photonen nennen und als Lichtteilchen verstehen.

24 Der Erfolg des Elektromagnetismus hat den Physikern Ansporn gegeben, nach weiteren Vereinheitlichungen von Naturkräften zu suchen mit den Ziel einer großen Vereinheitlichung, einer einzigen Theorie, die alle Naturkräfte beschreibt. Begriffe: Weltformel, Theory of Everything (TOE). Im 19. Jahrhundert kannte man nur Elektromagnetismus und Gravitation (= Schwerkraft). Einstein hat viele Jahre seines Lebens mit dem Versuch verbracht, Elektromagnetismus und Gravitation zu vereinheitlichen......mehr zur Gravitation später.

25 Mehr Kräfte... Die starke Kraft (auch Kernkraft genannt) hält die Quarks zusammen. Sie sorgt dafür, dass die Protonen und Neutronen im Atomkern zusammengehalten werden, und nicht unter der abstoßenden elektromagnetischen Kraft auseinanderfliegen. Kraftteilchen der starken Kraft: Gluonen. Sie sind masselos wie das Photon. Die schwache Kraft verursacht den radioaktiven Beta Zerfall, sie kann Quarks in andere Quarks und Elektronen in Neutrinos umwandeln. Beim Beta Zerfall zerfällt ein Down-Quark in eine Up-Quark, ein Elektron und ein Neutrino. Kraftteilchen der schwachen Kraft: W + Boson, W Boson und Z Boson. Sie sind massiv! Starke und schwache Kraft arbeiten in dem Prozess zusammen, der die Sonne leuchten lässt. Zu allen Kräften gehören Quantenzahlen. Z.B. trägt das Elektron die elektromagnetische Quantenzahl Q = 1, die starke Quantenzahl des Elektrons ist jedoch gleich 0. Das Elektron spürt die starke Kraft also nicht.

26 Der Ruhm der Entdeckung Das Elektron wurde in Großbritannien von J.J. Thomson im Jahr 1897 entdeckt. Die übrigen Materieteilchen wurden alle in den USA entdeckt. Das Photon wurde von Hertz, Hallwachs, Lenard und Einstein, also in Deutschland und der Schweiz identifiziert. Das Gluon wurde 1979 am DESY in Hamburg entdeckt. Die W und Z Bosonen wurden 1983 am CERN im schweizerisch französischen Grenzgebiet gefunden. Zum Standardmodell der Elementarteilchen gehört noch ein weiteres Boson: Das Higgs-Teilchen ist für die Erzeugung der Teilchenmassen notwendig. Es wird am CERN entdeckt werden.

27 Zusammenfassung: Kraftteilchen Stärke der Kraft = Ladungsquantenzahl mal Kopplungskonstante Die Kopplungskonstanten der Kräfte sind sehr verschieden, die Kräfte sind also bei weitem nicht gleich stark!

28 Zusammenfassung: Kraftteilchen Stärke der Kraft = Ladungsquantenzahl mal Kopplungskonstante Die Kopplungskonstanten der Kräfte sind sehr verschieden, die Kräfte sind also bei weitem nicht gleich stark! Es gibt nur drei Kopplungskonstanten... schönes Etappenziel auf dem Weg zur Weltformel, in der nur eine einzige Kopplungskonstante vorkommen sollte.

29 Zusammenfassung: Kraftteilchen Stärke der Kraft = Ladungsquantenzahl mal Kopplungskonstante Die Kopplungskonstanten der Kräfte sind sehr verschieden, die Kräfte sind also bei weitem nicht gleich stark! Stop! Fehlt da nicht etwas?

30 Zusammenfassung: Kraftteilchen Stärke der Kraft = Ladungsquantenzahl mal Kopplungskonstante Die Kopplungskonstanten der Kräfte sind sehr verschieden, die Kräfte sind also bei weitem nicht gleich stark! Was ist mit der Gravitation?

31 Gravitation als Quantentheorie? Können wir die Gravitation als Quantentheorie analog zur elektromagnetischen, starken und schwachen Kraft beschreiben? Mit einem Austauschteilchen Graviton? Die Gravitationskraft, die zwei Körper aufeinander ausüben, ist proportional zu den Massen der beiden Körper. Aber: Stärke der Kraft = Ladungsquantenzahl mal Kopplungskonstante Also: Masse als Quantenzahl der Gravitation?

32 Gravitation als Quantentheorie? Können wir die Gravitation als Quantentheorie analog zur elektromagnetischen, starken und schwachen Kraft beschreiben? Mit einem Austauschteilchen Graviton? Die Gravitationskraft, die zwei Körper aufeinander ausüben, ist proportional zu den Massen der beiden Körper. Aber: Stärke der Kraft = Ladungsquantenzahl mal Kopplungskonstante Also: Masse als Quantenzahl der Gravitation? Leider beißt sich das mit der Allgemeinen Relativitätstheorie, die im Experiment exzellent bestätigt ist!

33 Allgemeine Relativitätstheorie (Einstein 1913) R µν R 2 g µν }{{} Krümmung des Raumes = 8πG c 4 }{{} Naturkonstanten T µν }{{} Materie (Dichte, Druck,...) Einstein Masse

34 Gravitation Stärke : Anziehung von Massen Reichweite: unendlich Schwache Wechselwirkung Stärke : 1/ Bewirkt den radioaktiven Zerfall Reichweite: sehr klein! Elektromagnetische Wechselwirkung Stärke : 1/100 Gleiche Ladungen stossen sich ab, Reichweite: unendlich ungleiche ziehen sich an Starke Wechselwirkung Stärke : 1 Anziehende Kraft zwischen den Quarks Reichweite: ~10-15 m

35 Rätsel Nr. 1 Warum ist die Gravitation anders als die anderen drei Naturkräfte? Wie kann die Gravitation zu einer Quantentheorie gemacht werden?

36 Rätsel Nr. 1 Warum ist die Gravitation anders als die anderen drei Naturkräfte? Wie kann die Gravitation zu einer Quantentheorie gemacht werden? Muss man das überhaupt?

37 Rätsel Nr. 1 Warum ist die Gravitation anders als die anderen drei Naturkräfte? Wie kann die Gravitation zu einer Quantentheorie gemacht werden? Muss man das überhaupt? In unseren Beschleunigerexperimenten können wir die Gravitation ruhig vergessen, weil sie viel schwächer ist als elektromagnetische, starke und schwache Kraft. Solange die Gravitation schwach ist, können wir sie sogar in unsere Rechnungen mit einbeziehen, über die von der Gravitation verursachte Raumkrümmung.

38 Rätsel Nr. 1 Warum ist die Gravitation anders als die anderen drei Naturkräfte? Wie kann die Gravitation zu einer Quantentheorie gemacht werden? Muss man das überhaupt? In unseren Beschleunigerexperimenten können wir die Gravitation ruhig vergessen, weil sie viel schwächer ist als elektromagnetische, starke und schwache Kraft. Solange die Gravitation schwach ist, können wir sie sogar in unsere Rechnungen mit einbeziehen, über die von der Gravitation verursachte Raumkrümmung. Jedoch: Wenn Massen so stark konzentriert sind, dass die Stärke der Gravitation mit der der anderen Kräfte vergleichbar wird, geht s schief, also z.b. bei Schwarzen Löchern, die beim Kollaps ausgebrannter schwerer Sterne entstehen, oder...am Beginn des Universums, direkt nach dem Urknall, in den ca. ersten Sekunden.

39 Rätsel Nr. 2 Die elektromagnetischen Ladungsquantenzahlen sind gerade so beschaffen, dass sich die Ladungen von Proton und Elektron genau kompensieren: Zum Glück: Durch diese Ladungsquantisierung sind Atome und Moleküle elektrisch neutral. Das ist eine Voraussetzung für stabile chemische Verbindungen und letzendlich für Leben.

40 Dieses Rätsels Lösung? Das Muster der Quantenzahlen von Quarks, Elektronen und Neutrinos zeigt klar, dass man alle Materieteilchen einer Familie als ein einziges Objekt auffassen kann. Die elektromagnetische, starke und schwache Kraft, die auf diese Teilchen wirken, werden dann identisch. Diese drei Käfte können in der Tat in einer vereinheitlichten Theorie beschrieben werden. In vereinheitlichten Theorien ist die erwünschte Ladungsquantisierung automatisch realisiert.

41 Große Vereinheitlichung Jedoch: Wie können elektromagnetische, starke und schwache Kraft identisch sein, wenn sie verschiedene Kopplungskonstanten haben?

42 Große Vereinheitlichung Jedoch: Wie können elektromagnetische, starke und schwache Kraft identisch sein, wenn sie verschiedene Kopplungskonstanten haben? Man hat berechnet (und experimentell bestätigt), dass die Kopplungkonstanten sich ändern und auf einen gemeinsamen Wert zulaufen, wenn man die Kräfte bei kürzeren Abständen misst.

43 Große Vereinheitlichung Jedoch: Wie können elektromagnetische, starke und schwache Kraft identisch sein, wenn sie verschiedene Kopplungskonstanten haben? Man hat berechnet (und experimentell bestätigt), dass die Kopplungkonstanten sich ändern und auf einen gemeinsamen Wert zulaufen, wenn man die Kräfte bei kürzeren Abständen misst. Das heißt, die Große Vereinheitlichung ist nur bei kurzen Abständen, einem tel des Protonradius, realisiert. Das entspricht Energien von GeV! Dort sind dann die Materieteilchen einer Familie identisch, und es gibt nur noch ein Materieteilchen pro Familie. Ebenso sind alle Kraftteilchen identisch.

44 Mehr vom Weltall Das Universum entstand vor 13,7 Milliarden Jahren in einem Urknall.

45 Mehr vom Weltall Das Universum entstand vor 13,7 Milliarden Jahren in einem Urknall. Woher wissen wir das?

46 Mehr vom Weltall Das Universum entstand vor 13,7 Milliarden Jahren in einem Urknall. Woher wissen wir das? Die Einsteinsche Allgemeine Relativitätstheorie lässt uns zunächst nur die Wahl zwischen einem expandierenden und einem kollabierenden Universum. Die Hypothese eines aus einem Urknall hervorgegangenen, expandierenden Universums bringt eine Fülle von Vorhersagen mit sich, die man durch Beobachtung überprüfen kann.

47 1. BEOBACHTUNG: PRIMORDIALE HÄUFIGKEIT DER ELEMENTE 75% H, 24% He, <1% Li,... ELEMENTSYNTHESE IN DEN ERSTEN DREI MINUTEN Messung der Zusammensetzung mit Spektralanalyse

48 2. BEOBACHTUNG: Kalzium DIE GALAXIEN ENTFERNEN SICH VON EINANDER (Hubble 1930) JE GRÖSSER DIE ENTFERNUNG DESTO SCHNELLER Hubble

49 3. BEOBACHTUNG: KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (Penzias, Wilson 1956) 2.7 K TEMPERATURSTRAHLUNG LICHTBLITZ DES URKNALLS Körper mit Temperatur T [K] strahlen mit Frequenzverteilung ν

50 Kosmische Hintergrundstrahlung Die kosmische Hintergrundstrahlung, die Penzias und Wilson fanden, ist so etwas wie das Licht-Echo des Urknalls. Die Frequenz dieser Photonen entspricht einer Temperatur von 2,7 C über dem absoluten Nullpunkt. Mit der Expansion des Universums haben sich diese im frühen Universum erzeugten Photonen abgekühlt. Die kosmische Hintergrundstrahlung ist mittlerweile sehr gut verstanden: Man konnte ihre Helligkeitsschwankungen und die Polarisation der Photonen berechnen und danach erfolgreich mit Satelliten-Beobachtungen vergleichen.

51 Rätsel Nr. 3 Nur: Die Daten der kosmischen Hintergrundstrahlung zeigen klar, dass es im Weltall mehr Materie gibt, als wir sehen, kennen oder berechnen: Sterne und ihre Überbleibsel, intergalaktischer Staub, freier Wasserstoff, freies Helium und Neutrinos machen gerade einmal ein Siebtel der Materie des Universums aus!

52 Hinweise auf mysteriöse Dunkle Materie sind nicht neu: Schon 1933 beobachtete Fritz Zwicky einen Galaxienhaufen aus etwas 1000 Galaxien, der eigentlich hätte auseinanderfliegen müssen, aber wie von Zauberhand zusammengehalten wurde, offensichtlich durch die zusätzliche Gravitation Dunkler Materie. Noch klarer beobachtet man die Gravitation Dunkler Materie in den Rotationskurven sogenannter Spiralgalaxien.

53 DUNKLE MATERIE Kepler

54 Energiebilanz des Universums: Rätsel Nr. 4 Dunkle Materie bremst die Expansion des Universums. Man schließt aus Beobachtungen (der Expansion und der Krümmung) jedoch auch auf die Existenz Dunkler Energie, die die Expansion des Universums beschleunigt. Nur 5% des Energiehaushalts des Universums sind verstanden!

55 Ausblick In drei Monaten wird der Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik (CERN) in Betrieb gehen. Dort werden Protonen zunächst mit einer Energie von 10 TeV (später 14 TeV) kollidieren, um die Naturgesetze bis hinunter zu Abständen von einem Tausendstel des Protonradius zu erforschen. Der LHC wird das Higgs-Teilchen finden, das für die Erzeugung der Teilchenmassen gebraucht wird. Er wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch die mysteriösen Teilchen erzeugen, die die Dunkle Materie bilden. Weiter erhoffen wir uns neue Erkenntnisse über die Vereinheitlichung der Kräfte, also den nächsten Schritt hin zur Weltformel.

56 Luftbild:

57 Tunnel:

58 Daten Umfang: Vakuum: Dipolmagnete: Protonstrahl: Kollisionen: Datenmenge: Kosten: 27 km atm in 8500 m 3 Volumen Magnetfeld 8,3 T, supraleitend bei 1,9 K = -271,3 C Umläufe pro Sekunde 600 Millionen pro Sekunde 1 Petabyte pro Sekunde Entwicklung des World Wide Grid 6 Mrd. Euro

59 Daten Umfang: Vakuum: Dipolmagnete: Protonstrahl: Kollisionen: Datenmenge: Kosten: 27 km atm in 8500 m 3 Volumen Magnetfeld 8,3 T, supraleitend bei 1,9 K = -271,3 C Umläufe pro Sekunde 600 Millionen pro Sekunde 1 Petabyte pro Sekunde Entwicklung des World Wide Grid 6 Mrd. Euro Der britische Schatzkanzler William Gladstone würde jetzt nach dem praktischen Nutzen fragen.

60 Medizintechnik, Positron Elektron Tomografie:

61 Am CERN wurde das World Wide Web erfunden:

62 Mehr Information Speziell für Schüler:

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Dozent Prof. Th. Müller Übungsleiter Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jan Lück Inhalt der Vorlesung Kapitel 1 1.1 1.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Kosmologie und Teilchenphysik

Kosmologie und Teilchenphysik Die Welt im Großen und Kleinen ---------------------------------------- Kosmologie und Teilchenphysik Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Thomas Mannel Die Welt im Großen Die Welt im Großen Rosen 10 0 0,001

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik Theoretisch-Physikalisches Institut Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Bausteine des Universums Der Beginn

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Quanten und Superstrings

Quanten und Superstrings Quanten und Superstrings Maximilian.Kreuzer@tuwien.ac.at Institut für Theoretische Physik, TU Wien http://hep.itp.tuwien.ac.at/~kreuzer/ump Masse? Dunkle Materie / dunkle Energie? (LHC) EX TH Zukunft des

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Masterclasses, St. Afra, 18.5.2009 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien - Lehrerseminar sichtbares Licht und Mikroskopie Sichtbares Licht ist gut

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Woozo is dat joot, der ELLA

Woozo is dat joot, der ELLA Deutsches Museum, Bonn den 18. Novem Woozo is dat joot, der ELLA Herbi Dreiner Universität Bonn . ÜBERBLICK Geschichte solcher Maschinen: Prof. Dr. Kar Was genau ist der LHC? Und was, bzw wie, kan messen?

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics

Masterclasses Hands-on Particle Physics Masterclasses Hands-on Particle Physics - W.-Ostwald-Gymnasium Leipzig Donnerstag, 10. 03. 2011 Philipp Anger, Peter Steinbach Masterclasses Leipzig - Ablauf 9.00 10.10/20 Uhr Einführung 10.25 10.40 Uhr

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos, ihre Masse & das Universum KATRIN eine Waage für Neutrinos am Forschungszentrum Karlsruhe 1 Man denk am Besten gar nicht darüber

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum Andreas Wipf Theoretisch-Physikalisches Institut, Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Graduiertenakademie,

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

ELEKTROMAGNETISMUS. Der Weg zur modernen Physik J. H. KÜHN. Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825

ELEKTROMAGNETISMUS. Der Weg zur modernen Physik J. H. KÜHN. Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ELEKTROMAGNETISMUS RELATIVITÄT und QUANTEN Der Weg zur modernen Physik J. H. KÜHN Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Elektrizität Magnetismus ελεκτρoν elektron Bernstein ist

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt Abendvortrag Datalympics 2013 Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Prof. Michael Feindt 1 Datalympics 2013 Prof. Michael Feindt Prof. Michael Feindt 2 Datalympics 2013 Unser heutiges Weltbild Prof. Michael

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr