SCHULEIGENES CURRICULUM DES GYMNASIUMS ATHENAEUM IN STADE FÜR DAS FACH ERDKUNDE, IN DEN KLASSENSTUFEN 5-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULEIGENES CURRICULUM DES GYMNASIUMS ATHENAEUM IN STADE FÜR DAS FACH ERDKUNDE, IN DEN KLASSENSTUFEN 5-10"

Transkript

1 SCHULEIGENES CURRICULUM DES GYMNASIUMS ATHENAEUM IN STADE FÜR DAS FACH ERDKUNDE, IN DEN KLASSENSTUFEN 5-10

2 Erdkunde, dein neues Fach Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Seite Raum / Fachbegriff Kompetenz Erdkunde, dein neues Fach Themen in TERRA Seite Raum Fachbegriffe Kompetenzen [F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K = Kommunikation; B = Beurteilung und 1. Erdkunde was ist das? Bewertung] 8/9 Geographie einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben (K) Tipps/Material Tipps/ Material

3 Thema 2. Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Sich orientieren Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Seite Raum / Fachbegriff Kompetenz 12/13, 20/21 Göttingen Stade.5/6 Sich orientieren Stadtplan, GPS sich im Raum und auf Karten an Hand der Himmelsrichtungen (O) Orientieren im Gelände 14/15 Kompass, Karte sich an Hand topographischer Gegebenheiten orientieren (O) mit Hilfe einer Karte eine Wegstrecke im Realraum beschreiben (O) Von Höhenlinien und Höhenprofilen 22/23 Höhenlinien Höhenprofil Schönes Niedersachsen 26/27 Niedersachsen Geest, Lössbörde, Bergund Hügelland, Marsch, Watt Deutschland 28/29 Deutschland Großlandschaften, Relief, Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland, Bundesland, Landeshauptstadt Deutschland und seine 30/31 Bundesländer Bundesländer Aus Zahlen Diagramme zeichnen Landhöhen an Hand von topographischen und physischen Karten benennen (O) einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben (K) Räume nach Großlandschaften und politischer Abgrenzung gliedern (F) 32/33 erstellen aus Zahlen Kurven- und Säulendiagramme (M), Tipps/ Material S.12/13 in Kombination mit S. 20/21, Maßstab

4 Training: Sich orientieren 34/35 in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Bundesländer und Siedlungen benennen (O) geographische Objekte im Nahraum und in Deutschland lokalisieren (O)

5 Thema 3. Planet Erde Unsere Erde, Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Seite Raum / Fachbegriff Kompetenz Unsere Erde, 38/39 Erde Galaxien, Planeten, Sonnensystem, Erdrotation, Tag, Nacht, Erdachse, Ortszeit, Zeitzonen Der Globus ein Modell 40/41 Globus der Erde Kontinente und Ozeane 42/43, Kontinente, Ozeane Wie du mit dem Atlas arbeitest 44/45 Register, Physische Karte, Thematische Karte, Atlas Das Gradnetz 46/47 Gradnetz, Breitenkreise Äquator, Nordhalbkugel Südhalbkugel, Längenhalbkreise, Nullmeridian, Nordpol, grundlegende Merkmale der Erde im Sonnensystem beschreiben (F) geographisch relevante Informationsquell en (Atlas) nennen (M), topographische Objekte (z.b. Gewässer, Gebirge, Siedlungen...) lokalisieren, indem sie das Register und das Gitternetz im Atlas nutzen (O), entsprechend einer Fragestellung Informationen aus topographischen, physischen und thematischen Karten entnehmen (M) geographische Objekte im Gradnetz und auf Karten lokalisieren (O) Tipps/ Material

6 Südpol, Jahreszeiten 48/49 Jahreszeiten, Wendekreise, Zenit Training: Unsere Erde 52/53,

7 Thema 4 Ebbe und Flut Seite Raum / An der Nordsee Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Fachbegriff 56/57 Nordsee, Wattenmeer, Küste. An der Nordsee: Ebbe, Flut, Gezeiten, Hochwasser, Niedrigwasser, Tide, Watt, Wattenmeer Kompetenz einfache geographische Fragestellungen entwickeln (M) Der Blanke Hans 60/61 Nordsee Deich eine Naturkatastrophe (Sturmflut) und ihre Folgen beschreiben (F) Landgewinnung und Küstenschutz 62/63 Schlick, Priele, Marschland, Sturmflut, Düne, Landgewinnung, Lahnungen, Grüppen, Buhnen einfache Lagebeziehungen beschreiben (O), anhand eines Experiments einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben (K, M), Nationalpark Wattenmeer 66/67 Nordsee Nationalpark geographische Objekte (Nationalparks) in Deutschland lokalisieren (O), Hamburger Hafen Tor zur Welt 72/75 Hamburger Hafen Seehafen, Massengüter, Stückgüter, Container, Binnenhafen Eine Tabelle auswerten 76/77 entsprechend einer Fragestellung Informationen aus Luftbildern, Fotos, Texten, einfachen Tabellen und Diagrammen entnehmen (M) Tipps/ Material

8

9 Leben und arbeiten auf dem Land Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema 5. Getreide und Zuckerrüben aus der Börde Seite Raum / Fachbegriff Leben und arbeiten auf dem Land 96/99 Bördenzone Börde, Löss, Mischbetrieb, Gülle, Ackerbau, Mechanisierung, Genossenschaft Armes Schwein 104/105 Oldenburg Schwein gehabt Einen Betrieb erkunden 106/107 Wildeshauser Geest Bio logisch! 108/109 Massentierhaltung, artgerechte Tierhaltung, Ökologische Landwirtschaft, Kompetenz einfache Produktionsabläufe im primären Sektor darstellen (F) Vor- und Nachteile unterschiedlicher Produktionsformen im primären Sektor nennen (B Tipps/Mater ial

10 Wo viele Menschen leben und arbeiten Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Raum Fachbegriff Kompetenz Eine Stadt, aber viele Viertel Magnet Stadt Anziehungspunkt für Pendler Meppen, Stade Hannover Stade Wo viele Menschen leben und arbeiten Stadtviertel, Altstadt, Mischgebiet, Wohngebiet, Industriegebiet, City, Fußgängerzone, Einkaufszentrum, Daseinsgrundfunktio nen Umland, Pendler, Park-and-Ride Funktionen städtischer Räume beschreiben (F), Lagebeziehung der Stadtviertel beschreiben (O), Übersichtsskizze von Stades Stadtvierteln anfertigen (M) Informationen aus Text, Tabelle, Diagramm bzw. Karte entsprechend einer Fragestellung entnehmen (M), Ländliche und städtische Räume nach subjektiven Kriterien bewerten (B) Material / Tipps

11 Europa ein Kontinent Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema. Europa ein Kontinent Europa Terra Orientierung Seite Raum / Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material 156/157 Europa Halbinsel, Insel, Nebenmeer, Räume nach politischer Abgrenzung gliedern (F) 158/159 geographische Objekte in Europa lokalisieren (O), in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen benennen (O)

12 Thema Wetter beobachten und messen Klimadiagramme auswerten und zeichnen Seite Wetter Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Raum / 9. Wetter 84/87 Hannover Wolke, Niederschlag, Thermometer, Lufttemperatur, Mitteltemperatur. 88/89 Witterung, Klima, Wetter, Klimadiagramm Bewegte Luft 90/91 Wind, Luftdruck Training: Wetter 92/93 Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung benennen Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung benennen, Klimadiagramme als wichtige geographische Informationsquelle zeichnen (M), entsprechend einer Fragestellung Informationen aus einem Klimadiagramm entnehmen (K, M)

13 Thema Seite Klima und Naturräume in Europa, Europas Landschaften Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Raum / Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material /173 Europa Räume nach Großlandschaften gliedern (F), Raumeinheiten in Europa nach verschiedenen Kriterien (z.b. nach Bevölkerungsverteilung oder nach prägender Funktion) unterscheiden (F) Polartag Polarnacht 174/175 Polare Zone Polartag, Polarnacht, Mitternachtssonne Vom Eis geformt 176/177 Nordeuropa Schären, Fjorde, Fjell, Seenplatte Klima und Vegetation in Nordeuropa 178/179 Nördlicher Nadelwald, Tundra, Laub- und Mischwald The British Isles, 182/183 Großbritannien, Golfstrom, Klimazone, Highland, Lowland, Parklandschaft Sommerkühl wintermild Heiß und kalt und trocken 184/185 Irland, Gemäßigte Zone 186/187 Ukraine, Gemäßigte Zone Ozeanisches Klima, Golfstrom, Kontinentalklima, Steppe entsprechend einer Fragestellung Informationen aus Fotos, Texten und Klimadiagrammen entnehmen (M) Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung benennen (F) anhand eines Experiments einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben (K), einfache geographische Fragestellungen entwickeln (M), Aussagen und Gedanken anderer wiedergeben (K),,

14 Thema 11. Wirtschaft in Europa Holzwirtschaft im Nadelwald IKEA Standort Europa Hightech aus Finnland Seite Raum / 194/195 Finnland, Taiga Nachhaltige Holzwirtschaft Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material 196/197 Europa Absatzkette einfache Produktionsabläufe im sekundären Sektor darstellen (F) 198/199 Telekommunikationsindust rie Technologiepark Industrie im Inntal 202/203 Inntal Polens 204/205 Polen Schwerindustrie, industrielles Strukturwandel Zentrum Landwirtschaft am Mittelmeer 206/207 Spanien Mittelmeerklima, Regenfeldbau, Dauerkulturen, Stockwerkanbau Mar del Plastico 208/209 Huerta, Bewässerungsfeldbau, Monokultur, Gewächshaus Mallorca Insel im Zwiespalt 210/211 Mallorca, Subtropen den Tourismus und seine Folgen beschreiben (F), Vor- und Nachteile des Tourismus aus verschiedenen Perspektiven benennen (B)

15 Thema Seite Leben mit der Kälte 6/7 Finnland Arktis und Antarktis ein Vergleich Norilsk nördlichste Großstadt der Welt An der Kältegrenze des Ackerbaus 8/9 Arktis, Antarktis 14/15 16/17 TERRA Training 18/19 Leben in der Kalten Zone Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Raum / Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material 7/8 Leben in der kalten Zone Sibirien (Russland) Arktis, Kanada Arktis Borealer Nadelwald, Taiga, Tundra, Permafrostboden, Vegetationszone Polarzone, Treibeis, Packeis, Eisberg, Schelfeis, Inlandeis Permafrost, Pfahlbauten, Bodenschätze, Luftverschmutzung Borealer Nadelwald, Taiga, Tundra, Permafrostboden, Packeis, Inlandeis, Weizenanbau Arktis, Antarktis, Borealer Nadelwald, Eisberg, Inlandeis, Ölsand, Packeis, Permafrostboden, Polarzone, Schelfeis, Taiga, Treibeis, Tundra [F] die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen in der Eisregion, Tundra und Taiga aufzeigen [O] in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen in der Kalten Zone benennen [O] komplexe Lagebeziehungen (z. B. die Lage von Norilsk in ihrem Umland) beschreiben [B] Nutzungsmöglichkeiten und Lebensbedingungen unter extremen Klimabedingungen beurteilen [F] die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen in der

16 Eisregion, Tundra und Taiga aufzeigen

17 Thema Warum regnet es? S. 24/25 Raum / Leben in der Gemäßigten Zone Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material Leben in der gemäßigten Zone Verdunstung, Kondensation, Wasserdampf, Wasserkreislauf Steigungsregen, [K] Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und hinreichend differenziert beschreiben Winde und Luftdruck S. 26/27 Klimadiagramme auswerten S. 30/31 Wo das Wasser endet S. 32/33 TERRA Training S. 36/37 Aralsee Hochdruckgebiet, Luftdruck, Tiefdruckgebiet, Arid, humid, [B] Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen benennen [M] Klimadiagramme auf der Grundlage von Zahlenmaterial zeichnen und auswerten [B] am Beispiel des Aralsees die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme (Bewässerung) bewerten [O] in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen in der Gemäßigten Zone benennen

18 Leben in den Subtropen Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Vegetation im Mittelmeerraum Gesichter einer Wüste Oasen in der Wüste Oasen im Wandel Seite Raum / Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material Leben in den Subtropen Mittelmeerraum Hartlaubgewächs, Bodenerosion, Bodendegradation 50/51 Wüste (Bsp. Sahara) Erosion, Verwitterung, Ablagerung, Trockental, Nomadismus Oase (Quelloase, Artesischer Brunnen, Flussoase) [evtl. fossiles Grundwasser] Bodenversalzung, Nomaden, Bewässerung Ursachen und Folgen für Abholzung bzw. der versäumten Wiederaufforstung kennen lernen Notwenigkeit der Wiederaufforstung begründen Aneignung einer Position/ Rolle für Streitgespräch Verteidigen der Argumente/ Position in einer Diskussion Bewertung durchgeführter Aufforstung Entstehung und Ausdehnung von Wüstenformen beschreiben Leben/Anpassung (Mensch/ Tier/ Pflanzen) in der Wüste erläutern Oasentypen erklären und beschreiben Bedeutung/ Verwendung der Dattelpalme erläutern Wandel der Oasen in Aussehen und Lebensweise der Bewohner erklären und begründen Auswirkung der Oasenwirtschaft beurteilen Bodenversalzung erklären und Gegenmaßnahmen begründen

19 Thema Im Land der Maasai 62/ 63 Die Wüste wächst 66/67 Raum / Topographi e Leben in den Tropen Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material Halbnomaden, Savanne, nachhaltige Nutzung Savanne, Überweidung, Desertifikation, Leben in den Tropen zeigen die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen auf, d.h. vertikale und horizontale Klima- und Vegetationszonen (mögliche Raumbezüge: Afrika, Südamerika). lokalisieren Klima- und Vegetationszonen / -stufen der Erde in Abhängigkeit von Breiten- und Höhenlage. bewerten die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme (z.b. Anpflanzung von Eukalyptusbäumen im Mittelmeerraum, Bewässerung, Flussbegradigung, Rodung). erörtern Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung Jeden Tag Regen68/69 Vielfalt im Tropischen Regenwald 70/71 Shifting Cultivation 72/73 Tropischer Regenwald, Tageszeitenklima, Artenvielfalt, Stockwerkbau, Tropischer Regenwald, Tageszeitenklima, Artenvielfalt, Stockwerkbau, kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf, indigenes Volk, Primärwald, Shifting Cultivation, Subsistenzwirtschaft, lokalisieren Klima- und Vegetationszonen / -stufen der Erde in Abhängigkeit von Breiten- und Höhenlage. zeichnen Diagramme auf der Grundlage von Zahlenmaterial (z.b. Klimadiagramme). zeigen die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen auf, d.h. vertikale und horizontale Klima- und Vegetationszonen (mögliche Raumbezüge: Afrika, Südamerika). erklären in Grundzügen naturgeographische Kreisläufe und bewerten anthropogene Eingriffe in diese (z.b. Wasserkreisläufe, Nährstoffkreisläufe, Bodenversalzung).

20 Bananen aus Costa Rica 74/75 Plantage, cash crops beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und hinreichend differenziert. charakterisieren verschiedene Wirtschaftsformen (z.b. Subsistenzwirtschaft, Plantagenwirtschaft charakterisieren Formen des Ressourcenmanagements (z.b. Wasser, Rohstoffe, Energie). Raubbau am Regenwald 76/77 selektiver Holzeinschlag, Agrarkolonisation, erklären in Grundzügen naturgeographische Kreisläufe und bewerten anthropogene Eingriffe in diese (z.b. Wasserkreisläufe, Nährstoffkreisläufe, Bodenversalzung). bewerten die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme (z.b. Anpflanzung von Eukalyptusbäumen im Mittelmeerraum, Bewässerung, Flussbegradigung, Rodung). erörtern Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung Zu früh, trifft nicht die Altersklasse Eine Strukturskizze erstellen 78/79 TERRA Orientierung: Südamerika 82/83 TERRA Training 88/89 Regenwaldzerstörung gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. Kausalkette, Wirkungsgefüge) Südamerika lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten. Übungen lokalisieren Klima- und Vegetationszonen / -stufen der Erde in Abhängigkeit von Breiten- und Höhenlage. lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten.

21 Thema Beleuchtungszonen und Jahreszeiten 92/93 Klima- und Vegetationszonen der Erde Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Raum / Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material 7/8 Klima- und Vegetationszonen der Erde Erde Neigung der Erdachse Revolution Zenit-Stand der Sonne im Jahresverlauf Beleuchtungszonen und Tageslänge [F] die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde, die Entstehung von Tagessowie Jahreszeitenklimaten und die Anordnung der Klima- und Vegetationszonen erklären Ohne Sonne kein Leben 94/95 Windgürtel 96/97 TERRA Training 108/109 Sonneneinstrahlung und Erwärmung der Erdoberfläche Temperaturzonen und Klimazonen Passate ITC Zenitalregen Luftdruckgebiete und Windgürtel der Erde [F] die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde, die Entstehung von Tagessowie Jahreszeitenklimaten und die Anordnung der Klima- und Vegetationszonen erklären [F] den Zusammenhang von Erwärmung, Luftdruck, Windzirkulation und Niederschlag erklären

22 Endogene Kräfte Schuleigenes Curriculum Erdkunde Athenaeum Stade Klassenstufe 6, 2. Halbjahr Thema Der Schalenaufb au der Erde Seiten zahl S. 115 Beschreibung der Stunde Kompetenzen Die Schüler/innen Tipps/Material Frühere Vorstellungen vom Erdaufbau Erstellung einer Zeichnung mit dem schematischen Schalenaufbau der Erde, in der die jeweiligen Angaben zu Tiefe, Umfang, Beschaffenheit und Temperatur dargestellt werden. Vergleich des Erdaufbaus mit einem Ferrero-Roche Die endogenen Kräfte der Erde entwickeln sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien. (M 1 ) gliedern Informationen aus ( ) Texten. (M) präsentieren Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht anhand strukturierender Vorgaben (K 2 ) entwickeln sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien. (M) Die Erde Ein Riesenpuzzle S. 116f. Schüler lernen die Gliederung der Erdkruste kennen und erkennen das Prinzip der Kontinentalverschiebung gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. Kausalkette, Wirkungsgefüge). (M) beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und hinreichend differenziert. (K) Die wandernden Kontinente S. 118f. Durch das Wandern der Platten bleiben Kollisionen nicht vermeidbar. Die Schüler lernen die Vorgänge des Seafloor-Spreadings, der Subduktion, der Kollision und der Grabenbildung kennen und stellen mit Hilfe des Atlas` fest, wo Lithosphärenplatten aufeinander treffen, bzw. voneinander differieren. Die Schüler überprüfen die Ergebnisse mit Hilfe bewerten natürliche Vorgänge in ihren Auswirkungen. (B 3 ) orientieren sich mit Hilfe von schematischen Darstellungen (O 4 ) lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten (O) entwickeln sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien. (M) 1 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung durch Methoden 2 Kompetenzbereich Kommunikation 3 Kompetenzbereich Beurteilung und Bewertung 4 Kompetenzbereich Räumliche Orientierung

23 eines Experiments (Kekse auf Götterspeise) gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. Kausalkette, Wirkungsgefüge). (M) präsentieren Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht anhand strukturierender Vorgaben. (K) erklären Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis (F 5 ) Die Schüler erläutern die Notwendigkeit schadens- und risikomindernder Maßnahmen bei natürlichen Vorgängen (z.b. Erdbeben) (F) erklären, wie es zu Erdbeben kommt. erklären Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis endogener Prozesse (F) begründe, warum sich Menschen nicht auf Beben vorbereiten können. entwickeln sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien. (M) Erdbeben S. 114 / S. 120 beschreiben Maßnahmen, die seit schweren Beben getroffen wurden, um ähnliche Katastrophen zu vermeiden und schätzen deren Wirkungsgrad ein. erläutere das Frühwarnsystem der deutschen und türkischen Experten und geben Prognosen über die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Beben. gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. Kausalkette, Wirkungsgefüge). (M) lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten (O) präsentieren Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht anhand strukturierender Vorgaben. (K) Tsunami Die Monsterwelle S. 122f. Die Schüler erläutern, wie Tsunamis entstehen. schildern die Gefahren, die von einem Tsunami ausgehen. erklären, warum besonders der zirkumpazifische Raum durch Tsunamis gefährdet ist. finden mit Hilfe des Atlasses heraus, welche Staaten, Messstationen für das Tsunami- Warnsystem betreiben. begründen, warum es sinnvoll ist, dass die bewerten natürliche Vorgänge in ihren Auswirkungen. (B) erläutern die Notwendigkeit schadens- und risikomindernder Maßnahmen bei natürlichen Vorgängen (z.b. Tsunami) (F) entwickeln sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien. (M) gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. Kausalkette, Wirkungsgefüge). (M) lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten (O) präsentieren Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht anhand strukturierender Vorgaben. (K) 5 Kompetenzbereich Fachwissen

24 Staaten rund um den Pazifik ein gemeinsames Beobachtungsnetz betreiben. Die Schüler gliedern Vulkane nach der äußeren Form in bewerten natürliche Vorgänge in ihren Auswirkungen. (B) nennen Vor- und Nachteile des Lebens in von Naturkatastrophen bedrohten Siedlungsräumen. (B) Vulkanismus Strato- oder Schichtvulkane Schildvulkane Asche- und Schlackekegel und erkennen, dass viele Faktoren die Form eines Vulkans bestimmen (1. Das Magma (zäh- oder dünnflüssig), 2. Die Ausbruchsform (Explosion oder ruhig ausfließend), 3. Das Fördermaterial (Asche, Lava)) Mit Hilfe eines Arbeitsblattes und des Atlas` werden Verbindungen zwischen Vulkanausbrüchen und entsprechend beteiligten Lithosphärenplatten und ihrer Bewegungsrichtungen hergestellt. erklären Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis endogener Prozesse (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) (F) lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten. (O) gliedern Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z.b. Kausalkette, Wirkungsgefüge). (M) nennen Vor- und Nachteile des Lebens in von Naturkatastrophen bedrohten Siedlungsräumen. (B) Mit dem Vulkanismus leben und Vulkanismus nutzen S. 124f. Schüler erarbeiten die wirtschaften Vorteile, die sich für den Menschen aus der Nutzung von Vulkanaktivitäten ergeben können. erklären Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis endogener Prozesse (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) (F) nennen Vor- und Nachteile des Lebens in von Naturkatastrophen bedrohten Siedlungsräumen. (B) bewerten natürliche Vorgänge in ihren Auswirkungen. (B)

25 Die Ozeane Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Die Bedeutung und Gliederung der Ozeane Die Funktionsweise des Golfstroms Raum / Ozeane Nordatlantik Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material Pazifischer Ozean, Atlantischer Ozean, Indischer Ozean, Schelf, Tiefseegraben, Kontinentalabhang, Mittelozeanischer Rücken, Tiefseebecken Meereisbildung, Meeresströmungen, Salzkonzentration Die Ozeane [O] in stummen Karten weltweit Gewässer benennen [K] Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und hinreichend differenziert beschreiben Überfischung der Meere Welt Beifang, Fangquoten Aquakulturen Tropen Aquakultur, Mangroven Der moderne Containerverkehr Die größten Häfen Container, TEU, Standardisierung [B] die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme bewerten [M] am Beispiel der Überfischung sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien entwickeln [B] die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme (Aquakultur in Mangrovengebieten) bewerten [M] Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (Kausalkette) gliedern [K] am Beispiel der Aquakultur ihre eigene Meinung sachlich begründet darlegen [B] geographisch relevante Werte und Normen (Naturschutz, Nachhaltigkeit) nennen [O] geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten lokalisieren B] Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen

26 benennen Piraterie Billigflaggen Welt Panama, Honduras etc. [K] Unterschiede zwischen Tatsachen und Bewertungen beschreiben

27 Thema Die Stadt Spurensuche in der Stadt 192/193 Raum / Die Stadt Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Fachbegriff Kompetenz Tipps/Material Städte wachsen 194/197 Ville Nouvelle, [F] städtische Räume in ihrer Veränderung (z. B. Suburbanisierung) und in ihrer kulturräumlichen Andersartigkeit erklären und vergleichen Eine Kartierung durchführen 204/205 Kartierung, [B] die Wirkung, die durch unterschiedliche Formen kartographischer Darstellungen entsteht (Farbwahl, Schummerung) beschreiben [M] Daten durch eigenes Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen und Befragen erheben um zu Erkenntnissen über geographische Sachverhalte zu gelangen Marrakech Stadt mit zwei Gesichtern 212/213 Marrakech, Islam, Weltreligion, Souk, Kashba, Medina, [F] Kulturräume (Orient und Europa) unterscheiden Ciudad de México: Magnet und Monster 214/215 Mexiko, Pull-Faktor, Push Faktor Marginalsiedlung, Metropole, eher eine europäische Stadt TERRA Orientierung: [O] in stummen Karten weltweit Staaten und Siedlungen benennen TERRA Training 218/219

28 Die USA Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Raum / Von Küste zu Küste S. 8/9 USA Hurrikan, Mobil und flexibel S. 14/15 Fachbegriff Westwindgürtel Mobilität, Die USA Kompetenz Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (Kalifornien) bewerten (B) Folgen räumlicher Mobilität bewerten (B) Material / Tipps Stadtgewordener Way of Life S. 16/17 Downtown, Suburb, Central Business District (CBD) den Aussagewert von Modellen (Stadt) für den Erkenntnisgewinn beurteilen (M) Industriemacht USA S. 20/21 Manufacturing Belt, Kalifornien, sun belt, Pacific coast, golf region, south Appalachen Industrielle Revolution Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Tertiärer Sektor, Branchen, Wertschöpfung, Standortverlagerung, Hightech- Industrie den Aussagewert statistischer Daten für den Prozess der Erkenntnisgewinnung beurteilen (M) regionale wirtschaftsräumliche Verflechtungen (Manufacturing Belt; Luft- und Raumfahrtstandorte, Automobilindustrie) erläutern (F) Formen des raumstrukturellen Wandels/ Standortverlagerung von Industriegebieten beurteilen (B) geographische Objekte auf Luftbildern lokalisieren (O) Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (Kalifornien) bewerten (B)

29 From family farms to agribusiness S. 18/19 Great Plains Agrobusiness, Familienbetrieb/family farm, Feedlot, industrial farming, great Plains, dust bowl Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Gehört vor Die Industriemacht, gemeinsam mit Der letzte Tropfen Der letzte Tropfen S. 28/29 New Mexiko, Utah, ColoradoArizona, Nevada, Kalifornien, Südwesten der USA Klima, Klimadiagramm, Nutzungskonflikt, Wassermanagement Anforderungen an eine nachhaltige Raumnutzung im lokalen Kontext (Wassermangel in Süd-Kalifornien) erläutern (F) Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (Kalifornien) bewerten (B) Kombinieren mit Landwirtschaft

30 Afrika/ Tansania Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Eine Raumanalyse durchführen S. 38/39 Raum / Tansania Fachbegriff Afrika, Tansania, Kompetenz Informationsquellen (Atlas, Schulbuch, Zeitung/Zeitschrift, Internet) hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Rahmen einer Raumanalyse beurteilen (B) Material / Tipps Aus unterschiedlichen (eigenständig recherchierten) Materialien Informationen durch Verknüpfung gewinnen (Raumanalyse) (M) Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Blockbild, Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Vielfalt garantiert! S. 40/41 Tansania Becken, Bruchstufe, Gräben, Niederschlagsvariabilität Landwirtschaft in Tansania S. 42/43 Nomade, Niederschlagsvariabilität, zu Entwicklungsprojekten/Maßnahmen der Entwicklungshilfe Stellung nehmen (B) Möglichkeiten nachhaltiger landwirtschaftlicher Nutzung erörtern (B) geographische Fragestellungen (Gunst-/Ungunstraum, Gleichwertigkeit von Lebensbedingungen in Stadt und Land) an einen konkreten Raum (Tansania) selbstständig entwickeln (M) Karibu sana! Herzlich Direktinvestition, Leichtindustrie, Medien unter Anwendung geographischer

31 willkommen! S. 44/45 Korruption, good governance, korrupte Eliten, Entwicklungshilfe Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Blockbild, Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Das Hemd des toten Weißen S. 46/47 Global Globale Wertschöpfungskette Mit Hilfe eines Rollenspiels sich in andere Wertvorstellungen, Sicht- und Verhaltensweisen hineinversetzen (K) Entweder arbeitslos oder im informellen Sektor tätig? S. 50/51 Informeller Sektor, Korruption, Landflucht, geographische Fragestellungen (Gunst-/Ungunstraum, Gleichwertigkeit von Lebensbedingungen in Stadt und Land) an einen konkreten Raum (Tansania) selbstständig entwickeln (M) Mit Hilfe eines Rollenspiels sich in andere Wertvorstellungen, Sicht- und Verhaltensweisen hineinversetzen (K) TERRA Training S. 60/ 61

32 Die Welt im 21. Jahrhundert Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Raum / Fachbegriff Die Welt im 21. Jahrhundert Kompetenz Material / Tipps Eine Welt? S. 64/ 65 Human Development Index (HDI), sustainability, nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Weltbank Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes lokalisieren (O) Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Lagebeziehungen sowie Größenverhältnisse als variable Phänomene beschreiben und bewerten (O) anhand von Karten verschiedener Art erläutern, dass Raumdarstellungen stets konstruiert sind (verschiedene Karten über Entwicklungs- und Industrieländer) (M) ausgewählte geographisch relevante Sachverhalte/ Prozesse unter Einbeziehung fachbasierter und fachübergreifender Werte und Normen bewerten (B) Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte und Zusammenhänge entwickeln (B) Partner im Welthandel? S. 66/67 USA Europa Asien/Japan Triadisierung, Welthandel, Weltmarkt, WTO geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse (wirtschaftliche Zusammenarbeit, Welthandel, Ressourcennutzung) in differenzierter Weise bewerten (B) globale wirtschaftsräumliche Verflechtungen erläutern (F) Immer mehr, immer Geburtenrate, Wachstumsrate, zu Prognosen des globalen und regionalen

33 schneller? S. 68/69 Sterberate, Demographischer Übergang, Bevölkerungswachstums Stellung nehmen (B) Grüne Gentechnik Hoffnung und Zweifel S. 74/75 Welt Gentechnik, zu ausgewählten geographischen Aussagen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. Vorhersagen von Geo- und Umweltrisiken) kritisch Stellung nehmen (B) Wasser Mangel und Verschwendung S. 78/79 Welt die Szenariotechnik als Methode zur Erfassung der Zukunft und Erarbeitung globaler Problemfelder (Trinkwasserproblematik; Bodendegradation; Energieversorgung; Verstädterung, Bevölkerungsentwicklung) anwenden (M) Wasser ist Macht S. 80/81 Naher Osten, Israel, Jordanien, Libanon Syrien Anforderungen an eine nachhaltige Raumnutzung im globalen Kontext (Desertifikation) erläutern (F) Flucht und Migration S. 84/85 Flüchtling, Asyl, Landflucht, Megacity Migration Globalisierung Räume nach bestimmten Merkmalen kennzeichnen und sie vergleichend gegeneinander abgrenzen (z. B. Entwicklungsländer Industrieländer, Verdichtungsund Peripherräume) Migrationsformen lokalisieren (O) Migrationsformen erläutern (F) Folgen räumlicher Mobilität (global und regional) bewerten (B) Kostbare Rohstoffe? S. 86/87 Welt Fossile Energiequellen, Globalisierung, zu Prognosen über die Verfügbarkeit an endlichen Rohstoffen Stellung nehmen ( B) Nachhaltige Entwicklung Regenerative Energiequellen TERRA Training S. 90/91

34 Klüfte überwinden Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Arbeiten müssen oder wollen? S. 102/103 Raum / Fachbegriff Kompetenz Klüfte überwinden Kinderarbeit, Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte und Zusammenhänge UN-Kinderrechtskonvention entwickeln (B) Material / Tipps Kaffee-Trans-Fair S. 104/105 Transfair, Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Blockbild, Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) TERRA Training S. 106/107

35 China Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Raum / Fachbegriff China, Seite , Terra Erdkunde 9/10 Kompetenz Material / Tipps Viermal China S. 112/113 das Tragfähigkeitspotenzial in unterschiedlichen Räumen beurteilen (B) Die kleinen Kaiser S. 114/115 Bevölkerungspolitik, Familienplanung, Ein-Kind-Familie, komplexe Zusammenhänge zwischen Bevölkerung und Wirtschaft versprachlichen (K) ausgewählte geographisch relevante Sachverhalte/ Prozesse unter Einbeziehung fachbasierter und fachübergreifender Werte und Normen bewerten (B) Nahrung für 1,3 Mrd. Menschen S Agrarreform, Möglichkeiten nachhaltiger landwirtschaftlicher Nutzung erörtern (B) das Tragfähigkeitspotenzial in unterschiedlichen Räumen beurteilen (B) Der gelbe Drache bedroht China S. 120/121 Desertifikation, Anforderungen an eine nachhaltige Raumnutzung im lokalen Kontext (Dürregefährdung; Umsiedlungen; Entwaldung; Übernutzung; Wassermangel) erläutern (F) geographische Objekte auf Satellitenbildern lokalisieren (O) den Ablauf von naturgeographischen Prozessen in Räumen (Erosion) darstellen (F) das Tragfähigkeitspotenzial in unterschiedlichen Räumen beurteilen (B)

36 Standort China S. 122/123 Wirtschaftssonderzone, Joint Venture, Standortfaktor, Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und möglicher Folgen beurteilen (B) regionale wirtschaftsräumliche Verflechtungen (Automobilindustrie) erläutern (F) Wohlstand für alle? S. 124/125 Wanderarbeiter, Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Boomtown Shanghai S. 130/131 Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und möglicher Folgen beurteilen (B)

37 Indien Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Naturräumliche Vielfalt empfohlen? S. 142/143 Raum / Indien Fachbegriff Indien, Seite , Terra Erdkunde 9/10 Kompetenz geographische Objekte lagergerecht darstellen (Profil) (O) Material / Tipps Monsoon blessing or curse? S. 144/145 Südasien Monsun, Corioliskraft, Innertropische Konvergenzzone (ITC), am Beispiel des Monsuns Grundzüge der tropischen Zirkulation erklären (F) englischsprachige Quellen mit eigenen Worten wiedergeben (K) Vorsicht, der Text ist in Englisch!! Bewässerung macht s möglich, S. 146/147 Indien Bewässerungsfeldbau, Tank Möglichkeiten nachhaltiger landwirtschaftlicher Nutzung erörtern (B) Keine Entwicklung ohne Frauen S. 148/149 Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturräumen am Bespiel der Rolle der Frau vergleichen (B) Mumbai - atemlose Metropole 150/151 Bangalore zur Nachahmung empfohlen? S. 152/153 Metropole, Slum, Informeller Wirtschaftssektor, Direktinvestitionen, Informationstechnologie, Standortfaktor, Informationstechnologie, sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (Entwicklungsprojekte, Mikrokredite) beurteilen (F) Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität (Megastädte: Mumbai, Bangalore) erläutern (F) Das Tragfähigkeitspotenzial in verschiedenen Räumen beurteilen (B) komplexe Zusammenhänge zwischen Bevölkerung und Wirtschaft versprachlichen (K) TERRA Training S. 158/159

38 Russland Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Der größte Staat der Erde S. 162/163 Raum / Russland Fachbegriff Russland, Seite , Terra Erdkunde 9/10 Zeitzonen Kompetenz Entfernungen, unterschiedliche Entwicklungsstände, Lage und Lagebeziehungen sowie Größenverhältnisse mit Hilfe unterschiedlicher Medien erkennen, vergleichen und bewerten (O) Material / Tipps geographische Objekte auf Bildern lokalisieren (O) Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Blockbild, Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Schatzkammer Sibirien S. 164/165 Sibirien Joint Venture, Permafrostboden, Ressourcen, Reserven anthropogene Eingriffe in den Naturhaushalt und ihre Folgen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten beurteilen (F) das Tragfähigkeitspotenzial in Sibirien beurteilen (B) Industrie auf neuen Wegen S. 166/ 167 Marktwirtschaft, Konsumgüter, Staatliche Planwirtschaft Transformation, geographische Objekte auf Bildern lokalisieren (O) Internationale Wirtschaftsverflechtungen S. 168/168 Viele Völker viele Konflikte S. 170/170 Joint Venture Internetrecherchen durchführen und Ergebnisse präsentieren (M) Kaukasus Vielvölkerstaat politische Konflikte (Pulverfass Kaukasus) im Zusammenhang mit den Problemen eines Vielvölkerstaates beurteilen (F) TERRA Training S. 172/173

39 Disparitäten in Europa Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Raum / Fachbegriff Disparitäten in Europa, S Kompetenz Material / Tipps Die politische Gliederung Europas, S. 176/77 Binnenmarkt, Europäische Gemeinschaft (EG), Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Europäische Union (EU), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), Maastrichter Verträge, Migration in Europa S. 178/79 Migration, Migrationssaldo, Zuwanderung, Migrationsformen lokalisieren (O) Migrationsformen erläutern (F) Ein Kartogramm erstellen und auswerten, S. 180/81 Kartogramm, Armes und reiches Europa, S. 182/83 Agglomerationseffekt, Disparitäten, Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt analysieren (F) regionale und globale wirtschaftsräumliche Verflechtungen erläutern (F)

40 Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes lokalisieren können (O) Räumliche Disparitäten in Italien und Polen, S. 184/85 Kaufkraftstandard Folgen räumlicher Mobilität (Italien) bewerten (B) Disparitäten verringern, S. 186/187 Kohäsionspolitik, Strukturfonds, komplexe Sachzusammenhänge zwischen Bevölkerung und Wirtschaft versprachlichen und präsentieren (K) Euroregion Pomerania Europa im Kleinen, S. 188/189 Euroregion, komplexe Sachzusammenhänge zwischen Bevölkerung und Wirtschaft versprachlichen und präsentieren (K) Verkehr: Europa verbinden, S. 190/191 Verkehrspolitik, Türkei in die EU? S. 192/193 die Fähigkeit zur Durchführung von Pro- und Kontradiskussionen vertiefen (M) die Szenariotechnik als Methode zur Erfassung der Zukunft und Erarbeitung globaler Problemfelder (Aufnahme der Türkei in die EU?) anwenden (M) Szenariotechnik anwenden, S. 194/195 Szenariotechnik die Fähigkeit zur Durchführung von Pro- und Kontradiskussionen vertiefen (M) die Szenariotechnik als Methode zur Erfassung der Zukunft und Erarbeitung globaler Problemfelder (Aufnahme der Türkei in die EU?) anwenden (M)

41 TERRA Training, S. 196/197 Kaufkraftstandard,

42 Wirtschaft im Wandel Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Thema Where it all began, S. 200/201 Raum / Fachbegriff Wirtschaft im Wandel, S Kompetenz England Industrialisierung, Formen des raumstrukturellen Wandels beurteilen (B) Material / Tipps Vom Hüttenwerk zum CentrO, S. 202/203 Deutschland Ruhrgebiet Strukturwandel, Stahlkrise, Montanindustrie, Industrielle Monostruktur, Dienstleistungsgesellschaft, regionale wirtschaftsräumliche Verflechtungen (Ruhrgebiet; Automobilindustrie) erläutern (F) geographische Objekte auf Luftbildern lokalisieren (O) Formen des raumstrukturellen Wandels beurteilen (B) Wirtschaftsraum Halle- Leipzig, S. 204/205 Halle-Leipzig Strukturpolitik, regionale wirtschaftsräumliche Verflechtungen (Ruhrgebiet; Automobilindustrie) erläutern (F) Formen des raumstrukturellen Wandels beurteilen (B) Ein Auto aus dem Baukasten, S. 206/207 VW Made in Germany?, S. 208/209 Outsourcing, Just-in-time (JIT), Lean Production, Zulieferer Nearshoring, Offshore-Standort, Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Wolfsburg Problem- und sachgerechte Fragestellungen und Lösungsstrategien entwickeln (M)

43 Der ideale Standort, S. 210/211 Standortfaktor, Fühlungsvorteile, Problem- und sachgerechte Fragestellungen und Lösungsstrategien entwickeln (M) Zukunft ohne Standorte? S. 212/213 Virtueller Raum, Nearshoring, Offshore-Standort, zum Bedeutungswandel räumlicher Muster (Internet-Raumstrukturen) Stellung nehmen (F) TERRA Training, S.218/219

44 Thema Klimawandel nur heiße Luft?,S. 222/223 Raum / Klimawandel Schuleigenes Curriculum Athenaeum Stade Fachbegriff Klimawandel, S Kompetenz Erde UN-Klimareport, geographische Objekte auf Luftbildern lokalisieren (O) Medien unter Anwendung geographischer Fragestellungen gezielt auswerten (insbesondere: Zeitungstexte, Thematische Karten, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme) (M) Material / Tipps Die Erde ein Treibhaus, S. 224/225 Ursache Mensch, S. 226/227 Inversionsschicht, Troposphäre, kurzwellige/langwellige Strahlung, natürlicher Treibhauseffekt anthropogener Treibhauseffekt das Zusammenwirken von Geofaktoren und einfacher Kreisläufe als System darstellen (F) geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien entwickeln (M) Klimaszenarien, S. 228/229 Szenariotechnik, die Szenariotechnik als Methode zur Erfassung der Zukunft und Erarbeitung globaler Problemfelder (Globaler Klimawandel) anwenden (M) Aussagewert von Modellen für den Erkenntnisgewinn beurteilen (M) Gewinner und Verlierer, S. 230/231 zu ausgewählten geographischen Aussagen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. Vorhersagen von Geo- und Umweltrisiken) kritisch Stellung nehmen (B) zu Prognosen des Klimawandels Stellung nehmen (B)

45 zu erwartende naturgeographische Strukturen in Räumen (z. B. Gletscherveränderungen) erläutern (F) Ursachen und Auswirkungen von Klimaveränderungen erläutern (F) Klimawandel was tun? S. 232/233 Anpassungsmaßnahmen, Soziale Kosten, Vermeidungsmaßnahmen, Verursacherprinzip Kyoto-Protokoll, Emissionshandel, Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte und Zusammenhänge entwickeln (B) Ursachen und Auswirkungen von Klimaveränderungen erläutern (F) Zukunftswerkstatt denken, was sein Könnte, S. 234/235 mit Hilfe der Zukunftswerkstatt eigene Ideen zum Klimaschutz entwickeln (M) Materialien beschaffen, auswerten und präsentieren (M) Die Klimamacher?, S. 236/237 Geoengineering das Zusammenwirken von Geofaktoren und einfacher Kreisläufe als System darstellen (F) TERRA Training, S. 238/239

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

mögliche Raumbeispiele und Lernorte Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung) Welt im

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

TERRA Erdkunde 9/10 (27352) Gymnasium Niedersachsen

TERRA Erdkunde 9/10 (27352) Gymnasium Niedersachsen TERRA Erdkunde 9/10 (27352) Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Bei 2-stündigem Unterricht kann theoretisch von 72 Wochenstunden und bei

Mehr

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzen Seite 1 3.1 Kompetenzbereich Fachwissen Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als natur- und humangeographische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt

Mehr

Stoffverteilungsplan Gymnasium 9/10 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Gymnasium 9/10 Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Bei 2-stündigem Unterricht kann theoretisch von 72 Wochenstunden und bei 1-stündigem Unterricht von ca. 40 Stunden (epochaler

Mehr

Schulcurriculum EK 9/10 (abschuljahr2012/13) (Nach Kerncurriculum)

Schulcurriculum EK 9/10 (abschuljahr2012/13) (Nach Kerncurriculum) Schulcurriculum EK 9/10 (abschuljahr2012/13) (Nach Kerncurriculum) 9. Klasse (2-stündig, ganzjährig) à ca. 54 72 Std. [ # Die jeweiligen Kompetenzbereiche sind nach dem Kerncurriculum für das Gymnasium,

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 5/6 und der neuen Stundentafel. Im Schuljahr 2009/2010 kann bei 2-stündigem Unterricht

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 und Kompetenzen Die vorherrschenden Betrachtungs- und Vermittlungsweisen sollen funktional

Mehr

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung Jahrgang Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung)

Mehr

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5 für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (alt, von 2004) ISBN 3-14-114347-1 eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10 Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase Thema Orientierung im Raum - Legende - Maßstab - Atlasarbeit -

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Unser Bestes für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen

Unser Bestes für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen Unser Bestes für Niedersachsen Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan für die Arbeit mit TERRA 5/6 an Gymnasien in Niedersachsen Theoretisch verfügbare Stundenzahl

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg Klasse 7: Grenzen überwinden Themen in TERRA 1. Der blaue Planet (S.4-27) Vermittelte Kompetenzen (entsprechend der im Bildungsplan ausgewiesenen

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen Fachwissen: Kernthema 1:Orientierung im Raum F1/1 Grundlagen zur Orientierung im Raum (u. a. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand, Kompass, GPS, topografische Karten) Kernthema 2:Leben und Wirtschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Fach: Funktionale Kompetenz S1, S8 M1, M2, M3, M4, M6, M7 H2 S1, S5, S6, S8 M2, M3, M4, M6 U2 S1, S2, S3, S8 M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7 U2 S1, S2, S6, S8 M2, M4, M6 S1, S2, S3, S4, S8 M1, M2, M3, M4, M5,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7 Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Grundlage: Konferenzbeschluss vom 13.01.2016 Unterrichtsumfang: zweistündig, ganzjährig Bewertung: pro Halbjahr

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede J a h r g a n g 5 ( z w e i s t ü n d i g ) Eingeführtes Schulbuch: Unsere Erde 5/ 6 (Cornelsen) Eingeführter : Diercke Weltatlas Orientierung im Raum - Nahraum,

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 I. Klassenstufe 5 Lehrwerk: Terra 5/6 Gymnasium Baden-Württemberg Konkretisierung im Unterricht / Begriffe 1. Geographie dein neues Fach Einführung

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN ) Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN 978-3-507-52865-9) Inhalt des Schülerbandes Kompetenzbereiche 1 Wir erkunden den Nahraum inhaltsbezogene

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Klima Europas Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Orientierung in Europa Klima

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab 01.08.2015 Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang: 9 und 10 Unterrichtsstunden in Jg. 9: ca. 70 UStd. in Jg. 10: ca. 70 UStd. (inkl. Orga, Klassenarbeit

Mehr

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Inhalte Methoden Teilsystem Begriffe 1. Globale Wetterphänomene Was bewegt die Luft? Wolken Gebilde auf Zeit Die Sturmgiganten

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen Fachgruppe Erdkunde Stand: Februar 2017 Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 5

TERRA Gymnasium Sachsen 5 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 5 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: 27.03.2006 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum Eine Welt verschiedene Zeiten Kartenarbeit Gradnetz, Zeitzonen, Ortszeit, Weltzeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: 13.05.2005 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum S. 4 7 Was ist Geographie, was GWG? Geographie Geographie Unsere Erde S. 10 13 Planet Erde

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Schulinterner Arbeitsplan Klasse 6 Eingeführtes Schulbuch: Terra Erdkunde 1, Gymnasium Niedersachsen, 2015 Kerncurriculum an Gymnasien Klassen

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Auswirkungen der Bewegung der Erde Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Beleuchtungszonen der Erde

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 7/8 und der neuen Stundentafel (leicht verändert nach W400706 (02/15) aus dem Klett-Verlag Stuttgart).

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 6

TERRA Gymnasium Sachsen 6 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht

Mehr

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 7/8

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 7/8 Überblick über die Themen in den Jg. 7 und 8 am Gymnasium Marianum (Stunden): Unserer das blaue Wunder (14) Leben in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen (16) Weltmeere mehr als nur ein Meer (30)

Mehr

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland Jahrgang 5 ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde Eingeführtes Schulbuch: Terra 5/6 Unterrichtseinheit/ Themen Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Orientierung im

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Campe Gymnasium Holzminden

Campe Gymnasium Holzminden Campe Gymnasium Holzminden Schuleigener Arbeitsplan mit DIERCKE ERDKUNDE für Gymnasien in Niedersachasen 9/10 Klasse 9 Die Stundenverteilung beruht auf der Annahme, dass in Klasse 9 theoretisch ca. 80

Mehr

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Schulinterner Arbeitsplan Klasse 5 Eingeführtes Schulbuch: Terra Erdkunde 1, Gymnasium, 2015 Kerncurriculum an Gymnasien Klassen 5-10, KM NDS

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr