Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs. Glucocorticoid-Analoga

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs. Glucocorticoid-Analoga"

Transkript

1 Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs Glucocorticoid-Analoga PD Dr. Edith Hintermann pharmazentrum frankfurt

2 Entstehung einer Entzündung Äussere oder innere schädigende Elemente Angeborene Immunabwehr

3 Mediatoren der Entzündung und des Schmerzes Aktivierung der Cyclooxigenasen Sensibilisierung Prostaglandin Freisetzung Leukotrien Freisetzung Erniedrigter ph-wert durch Aktivierung des anaeroben Stoffwechsels

4 Synthese & Wirkung der Eicosanoide Phospholipide Coxibe Arachidonsäure PG-H 2 PG-G 2 Zyklische Endoperoxide Leukotriene Gewebe-spezifische Synthasen Prostaglandine Prostacyclin Thromboxane PG-D 2 PG-E 2 PG-F 2a PG-I 2 TXA 2, TXB 2 Mastzellen Gehirn Atemwege Gehirn Niere vsmc Blutplättchen Uterus vsmc Atemwege Auge Muskel Endothelium Niere Gehirn Blutplättchen Niere vsmc Blutplättchen M 4

5 Physiologische Wirkungen der Eicosanoide Prostaglandine Thromboxan Prostacyclin Leukotriene Gewebe PGE 2 PGF 2 TXA 2 PGI 2 LTC 4 /D 4 Blutgefässe: Vasodilatation Vasokonstriktion Vasodilatation Niere: Vasodilatation Vasokonstriktion Vasodilatation GFR GFR GFR Lunge: Bronchodilatation Konstriktion Konstriktion Konstriktion Uterus: Kontraktion Kontraktion Thrombozyten: Aggregation Aggregation Aggregation Magen: Säuresekretion Mukusbildung Hypothalamus: Fieber

6 Isoenzyme der Cyclooxygenasen (COX) Physiologischer Stimulus Physiologische Adaptation Inflammatorischer Stimulus COX-1 konstitutiv COX-2 konstitutiv regulierbar COX-2 induzierbar Blockade Entzündung Schmerz

7 Blockade der Eicosanoid Synthese Phospholipide Coxibe Arachidonsäure NSAIDs PG-H 2 PG-G 2 Zyklische Endoperoxide Leukotriene Leukotriene Gewebe-spezifische Synthasen Prostaglandine Prostacyclin Thromboxane PG-D 2 PG-E 2 PG-F 2a PG-I 2 TXA 2, TXB 2 7

8 Nebenwirkungen durch COX Blockade Niere: GFR, Na + -,Wasserretention Ödeme, Hypertonie (PGE 2 ) Lunge: Bronchokonstriktion (LTC 4 /D 4 ) Uterus: Wehenhemmung, Verlängerung der Schwangerschaft (PGE 2 ) vorzeitiger Verschluss des Ductus Arteriosus Botalli Thrombocyten: Aggregationshemmung, Blutungsneigung (TXA 2 ) Magen: Schleimhautläsionen, Blutungen, Ulcera (PGE2 ) ZNS: Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Sehstörungen

9 Physiologische Wirkung von PGE 2 in der Lunge Phospholipide Coxibe Arachidonsäure PG-H 2 PG-G 2 Zyklische Endoperoxide Leukotriene Gewebe-spezifische Synthasen PG-E 2 Bronchodilatation 9

10 Analgetika-Asthma Phospholipide Coxibe Arachidonsäure NSAIDs PG-H 2 PG-G 2 Zyklische Endoperoxide Leukotriene Bronchokonstriktion PG-E 2 Bronchodilatation 10

11 Effekte von PGE 2 auf die Magenschleimhaut + PGE 2 Arachidonsäure +

12 Gründe für die Entstehung des Magenulkus Gesteigerte Magensäureproduktion Reduzierte Schleimbildung COX Blockade Vasokonstriktion COX Blockade

13 Regulation der Säurebildung im Magen Blockade der Protonenpumpe Kursteil: Pharmakologie des Magen-/Darmtrakts

14 Protektive Co-Medikation bei chronischer Gabe von COX Inhibitoren Protonenpumpenhemmstoffe: Histaminantagonisten: Prostaglandinderivate: Polysacharide Schutzverbindungen: H + /K + -ATPase-Blocker (Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol) H 2 -Rezeptorblocker (Cimetidin, Ramitidin) PGE 2 Analoga (Misoprostol) Sucralfat COX-2-spezifische Inhibitoren: z.b. Celecoxib

15 Physiologische Wirkungen von PGE 2 & PGI 2 auf die Niere Volumenmangel, Salz-Verlust, Herzinsuffizienz, Blutdruckabfall, Nephrot. Syndrom, Niereninsuffizienz u.a. Sympathikusaktivierung, RAAS Renin-Angiotensin- Aldosteron System Systemisch: Vasokonstriktion COX-2 Aktivierung im Endothel durch Scherkräfte Renal: Vasodilatation PGE 2, PGI 2 Verhindern Vasokonstriktion in der Niere Aufrechterhaltung der Diurese

16 Renale Wirkung von COX Inhibitoren Volumenmangel, Salz-Verlust, Herzinsuffizienz, Blutdruckabfall, Nephrot. Syndrom, Niereninsuffizienz u.a. Sympathikusaktivierung, RAAS Renin-Angiotensin- Aldosteron System Systemisch: COX Blockade Renal: Vasokonstriktion PGE 2, PGI 2 Vasokonstriktion Diurese blockiert: Wasserretention Vermehrte Herzinsuffizienz Ödembildung

17 Übersicht Nicht-Opioid-Analgetika sauer Acetylsalicylsäure Ibuprofen Diclofenac Meloxicam Anreicherung im entzündeten Gewebe Hemmung der COX-1/COX-2 Enzyme Antipyretisch Analgetisch Antiphlogistisch NSAIDs nicht sauer Paracetamol Metamizol Phenylbutazon (sauer & antiphlogistisch) Keine Anreicherung Mechanismus unklar (evtl. via ZNS) Antipyretisch Analgetisch Nicht antiphlogistisch Rofecoxib Celecoxib COX-2 spezifisch nicht sauer Phenylbutazon (Mechanismus unklar) Non-steroidal anti-inflammatory drugs

18 Übersicht Nicht-Opioid-Analgetika sauer Acetylsalicylsäure Ibuprofen Diclofenac Meloxicam Anreicherung im entzündeten Gewebe Hemmung der COX-1/COX-2 Enzyme Antipyretisch Analgetisch Antiphlogistisch nicht sauer Paracetamol Metamizol Phenylbutazon (sauer & antiphlogistisch) Keine Anreicherung Mechanismus unklar (evtl. via ZNS) Antipyretisch Analgetisch Rofecoxib Celecoxib COX-2 spezifisch nicht sauer Phenylbutazon (Mechanismus unklar)

19 Acetylsalicylsäure (Aspirin ): Salicylsäure-Derivate Indikation &: Analgetisch, antipyretisch: g/d Dosierung Antiphlogistisch-antirheumatisch (theoretisch): *(3 8 g/d) Hemmung der Thrombocyten-Aggregation Vorbeugung von Herzinfarkt & Schlaganfällen: mg/d Zusammen mit Clopidogrel (hemmt ebenfalls Blutgerinnung) auch bei Patienten mit Stents Vergiftung > 10 g Plasmahalbwertszeit: 15 min, (Salicylsäure 2-3h) Metabolisierung: Deacetylierung, Glucuronidierung, Oxidation, Glycinkopplung Ausscheidung: Überwiegend renal Nebenwirkungen: Siehe Nebenwirkungen durch COX Blockade speziell: *Magen-Darm Ulzera, erhöhte Blutungsneigung, Wehenhemmung, Asthma Bronchiale (ASS-Asthma) Reye-Syndrom: bei Kindern mit fieberhaften Infekten kann ASS zu Hirnschäden und Leberschäden (50% Lethalität) führen

20 Irreversible Hemmung der COX Enzyme durch ASS Kovalente Bindung der Acetylgruppe von ASS an Serin 530/516 im aktiven Zentrum der Cyclooxygenasen verhindert Substratbindung und blockiert somit das Enzym. COX-1 wird x stärker gehemmt als COX-2. Gleichzeitge Gabe von anderen NSAIDs reduziert ASS Wirkung durch Kompetition im aktiven Zentrum kardioprotektive ASS Gabe mind. 2h vor Ibuprofen

21 Das Prostacyclin Thromboxan Gleichgewicht ASS mg/d Nr Jahrgang 2004 Pharm. Unserer Zeit 501 Da Thrombocyten kernlos sind, können sie den Verlust der ASS-gehemmten COX-1 nicht durch Neusynthese ausgleichen. Die TXA 2 Konzentration nimmt erst wieder zu, wenn neue Thrombocyten ausgereift sind (nach 8-10 Tagen). Thrombocyten sind bereits im Pfortadersystem hohen [ASS] ausgesetzt. Lediglich ein geringer ASS Anteil erreicht systemischen Kreislauf und hemmt COX-1 des Gefässendothels. Zudem ist COX-1 Neusynthese in Endothelzellen möglich.

22 Therapie der ASS-Vergiftung Leitsymptome: Phase I.: nach wenigen Stunden: Schwindel, Nausea, Krämpfe, Hyperventilation Respiratorische Alkalose, da vermehrt CO 2 abgeatmet wird Phase II.: Atemlähmung durch Hypopnoe respiratorische Azidose durch Kompensationsmechanismen: metabolische Azidose mit vermindertem Bicarbonatspiegel Tiefe Bewußtlosigkeit mit finaler Atemlähmung Therapie: Künstliche Beatmung Infusion mit Bicarbonat zur Alkalisierung des Harns Forsierte Diurese (Schleifendiruetika) zur Entfernung der Substanz Hämodialyse bei lebensbedrohlicher Vergiftung (ASS sehr gut dialysegängig - bei schweren Vergiftungen absolut indiziert) Bicarbonatpuffersystem des Blutes: CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 H + + HCO 3 - Kohlensäure Hydrogencarbonat

23 Propionsäure-Derivate Ibuprofen (Aktren, Imbun, Dolormin ) (ähnlich: Ketoprofen, Flurbiprofen, auch Naproxen, aber mehr GI Nebenwirkungen) Indikationen: Als OTC ( over the counter ) Präparat rezeptfrei ( mg) Gegen leichte-mittelschwere periphere Schmerzzustände Rheumatherapie Wichtig in der Pädiatire Dosierung: Antipyretisch, analgetisch: g/d Zusätzlich antiphlogistisch, antirheumatisch: bis 2 g/d Plasmahalbwertszeit: Metabolisierung: Ausscheidung: Nebenwirkungen: Ca. 2h (schnelle Anflutung, aber auch schnelle Elimination) Glucuronidierung, Sulfatierung Renal Siehe Nebenwirkungen durch COX Blockade NSAID mit dem geringsten Risiko schwerer gastrointestinaler Nebenwirkungen

24 Essigsäure-Derivate I Diclofenac (Voltaren ) (meist verschriebenes Antirheumatikum, hemmt COX-2 etwas stärker) Indikationen: Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Metabolisierung: Ausscheidung: Nebenwirkungen: Morbus Bechterew, Arthrosen, Neuritiden, Neuralgien, Gicht, Weichteilrheumatismus Antiphlogistisch entzündliche Schmerzzustände mg/d; Oral, parenteral, Pflaster, Gele Ca. 1,5 h Hydroxylierung, Glucuronidierung, Sulfatierung Renal, biliär Siehe Nebenwirkungen durch COX Blockade Zentralnervöse Störungen (bei 50%), Übelkeit, Erbrechen Knochenmarksschäden & Hämolytische Anämie (selten) u.a. bei Dauertherapie Allergische Reaktionen (Bronchospasmen, Hautausschläge) Vorsicht: bei parenteraler Gabe (i.v.): Gefahr eines Anaphylaktischen Schocks

25 Indometacin (AMUNO ) Essigsäure-Derivate II Indikationen: Selten verschriebenes Antirheumatikum, Marktanteil ca. 5% Antirheumatische und antiphlogistische Behandlung Akuter Gichtanfall Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Metabolisierung: Ausscheidung: Nebenwirkungen: mg/d; Oral, parenteral 3-11 h (da variable enterohepatische Rezirkulation) O-Demethylierung, Glucuronidierung, N-Desacylierung Renal (tubuläre Sekretion), biliär Siehe Nebenwirkungen durch COX Blockade Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen, Ulzerationen Bei Exsikkose: Gefahr eines akuten Nierenversagens Periphere Ödeme, Sehstörungen, Stirnkopfschmerz, Schwindel, Psychosen, Tinnitus

26 Oxicam-Derivate Meloxicam (Mobec ) historisch: bevorzugter COX-2 Hemmstoff (jetzt Coxibe) (ähnlich: Piroxicam,Tenoxicam, Lornoxicam aber weniger COX-2-spezifisch als Meloxicam) Indikation: Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Kurzzeitbehandlung aktivierter Arthrosen Langzeitbehandlung der Rheumatoiden Arthritis Antiphlogistisch 7.5 mg/d max. Verdreifachung der Dosis möglich mit gesteigerter Gefahr gastrointestinaler Nebenwirkungen Meloxicam (20h), Piroxicam (40h),Tenoxicam (70h), Lornoxicam (3-5h) Ausscheidung: Renal (50%), hepatisch (50%) Nebenwirkungen: Keine Vorteile gegenüber den anderen NSAIDs Im Gegenteil: bei vielen Präparaten Gefahr einer Kumulation durch lange Halbwertszeit, deshalb stärkere Magenprobleme & allergische Reaktionen

27 COXIBE = COX-2 selektive Hemmstoffe Idee: Reduktion der Nebenwirkungen welche durch COX-1 Blockade ausgelöst werden z.b. gastrointestinale Nebenwirkungen Celecoxib (Celebrex ) Etoricoxib (Arcoxia ) Parecoxib Rofecoxib: Rücknahme 2004 Valdecoxib: Rücknahme 2005

28 Strukturelle Unterschiede zwischen COX-1 & COX-2 COX-1 COX-2 COX-1 Nicht-selektiver COX Inhibitor COX-2 Die unterschiedlichen Grössen der Substratbindungstaschen erklären das selektive Binden von COX-2 Inhibitoren Die grösseren COX-2-spezifischen Inhibitoren passen nur in das COX-2 Enzym und sind zu gross für COX-1 COX-2-selektiver Inhibitor Grosser, T. et al. J. Clin. Invest. 2006;116:4-15

29 Kardiovaskuläre Risiken: Vioxx (Rofecoxib) APPROVE-Studie (2600 Patienten weltweit) Resultat: Nach 18 Monaten Vioxx Einnahme 25mg/d kein Unterschied zu Placebo bezüglich Nebenwirkungen, aber danach signifikante Zunahme des Risikos für kardiovaskuläre Komplikationen: Herzinfarkt, Hirnschlag, periphere Thrombosen Ursachen: Blockade der Shear-stress-induzierten endothelialen COX-2 reduziert die Synthese von Prostacyclin verminderte Hemmung der Thrombozytenaggregation COX-2 Blockade = Gefahr der Thromben-Bildung

30 Das Prostacyclin Thromboxan Gleichgewicht COX-2 Inhibitoren Prostacyclin Thromboxan A 2 Nr Jahrgang 2004 Pharm. Unserer Zeit 501 Thrombocyten Aggregation COX-2 spezifische Blockade im Gefässendothel verringert Prostacyclin (PGI 2 ) Synthese TXA 2 Konzentration bleibt wohl konstant, aber hemmende Wirkung von PGI 2 fehlt Thrombocyten Aggregation erleichtert

31 Das kardiovaskuläre Risiko steigt propotional mit der COX-2 Selektivität * * * Propionsäure-Derivate Grosser, T. et al. J. Clin. Invest. 2006;116:4-15 Copyright 2006 American Society for Clinical Investigation COX-2 Blockade = Zunahme der kardiovaskulären Nebenwirkungen Abnahme der gastrointestinalen Nebenwirkungen VIGOR, EDGE, CLASS = Studien zum Thema

32 COXIBE = COX-2 selektive Hemmstoffe Celecoxib (Celebrex ), Etoricoxib (Arcoxia ), Parecoxib Indikation: Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Ausscheidung: Nebenwirkungen: Rheumatischer Formenkreis, antiphlogistisch Gut analgetisch wirksam, aber nur langsam anflutend nicht bei akuten Schmerzen Zur Vermeidung unerwünschter Effekte der COX-1 Hemmung, besonders gastrointestinaler Nebenwirkungen z.b. Ulzera mg/d max. 6-20h Renal Verschlechterung einer Hypertonie Kardiovaskuläre Risiken Nierenversagen, Ödembildung, Hemmung der Ulkusheilung Hemmung der Wehenbildung, Infektionen der oberen Atemwege, Durchfall Wichtig: Gastrointestinale Nebenwirkungen treten bei Langzeittheraphie ebenfalls auf

33 Saure Pyrazolidon-Derivate Phenylbutazon, Oxyphenbutazon Indikation: Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Ausscheidung: Nebenwirkungen: Stark antiphlogistisch, aber kein COX Inhibitor! Akuter Gichtanfall Akute Morbus Bechterew Schübe Akute rheumatoide Arthritis Für andere Anwendungen nicht empfohlen g/d für 3 Tage, oral, parenteral > 50 h, starke Kumulation (Metaboliten sind auch aktiv) Renal Schädigung der Blutbildung & Schleimhäute im GI Nierenfunktionsstörung Allergische Reaktionen Hautschädigungen Lyell-Syndrom Hemmung der Thrombozyten-Aggregation Schwere Nebenwirkungen mit z.t. tödlichem Ausgang Anwendung nur wenn andere NSAIDs versagen

34 Übersicht Nicht-Opioid-Analgetika sauer Acetylsalicylsäure Ibuprofen Diclofenac Meloxicam Anreicherung im entzündeten Gewebe Hemmung der COX1/COX2 Enzyme Antipyretisch Analgetisch Antiphlogistisch nicht sauer Paracetamol Metamizol Keine Anreicherung Mechanismus unklar (evtl. via ZNS) Antipyretisch Analgetisch Nicht antiphlogistisch Rofecoxib Celecoxib COX-2 spezifisch nicht sauer Phenylbutazon (Mechanismus unklar)

35 Anilin-Derivate 1886, Universität Strassburg: Aufgrund einer Verwechslung mit Naphthalin werden Patienten mit Acetanilid behandelt Fiebersenkende Wirkung entdeckt 1888, Farbenfabrik Bayer Nitrophenol, ein Abfallprodukt der Farbstoff- Produktion wird in Phenacetin umgewandelt 1955, USA Der Phenacetin Metabolit Paracetamol wird angewendet, da weniger toxische Nebenwirkungen auftreten

36 Anilin-Derivate Paracetamol (=Acetaminophen; ben-u-ron ): Phenacetin-Metabolit, seit 1950 Indikation: Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Metabolisierung: Ausscheidung: Nebenwirkungen: Meist verwendetes Analgetikum in der Pädiatrie Gut verträglich während der Schwangerschaft Gut antipyretisch & analgetisch Keine antiphlogistische Wirkung g bis zu 4x täglich; oral, parenteral Bei Kindern 10 mg/kg Einzeldosis, 50 mg/kg Tagesdosis Vorsicht: Paracetamolvergiftung (> 8 g) 2-3 h Sulfatierung, Glucuronidierung, Renal Gering bei gesunder Leber & Niere Bei Dauergebrauch verkürzte Lebensdauer von Erythrozyten (Anämie) und Gefahr von Nierenschäden

37 Biotransformation des Paracetamols Paracetamol-Vergiftung Phase II-Reaktionen: Glucuronidierung, Sulfatierung Phase I-Reaktionen: N-Acetyl-pbenzochinonimin N-Acetylcystein Gabe als SH Donor Kursteil: Toxikologie Kovalente Bindung an intrazelluläre Proteine Zelltod Leberzellnekrose akuter Leberschaden

38 Renale Nebenwirkungen von Anilin-Derivaten Organische Nierenschäden insbesondere bei einer regelmässigen Einnahme analgetischer Kombinations- Präparate (z.b. zusammen mit ASS) über einen längeren Zeitraum Phenacetin-Niere Tubulusnekrose Chronische interstitielle Nephritis Papillennekrose Schwarzfärbung zeigt nekrotisches Gewebe Bildquelle: el-iph Universität Heidelberg, Pathologie

39 Analgetika in der Schwangerschaft und während der Stillzeit Trimenon Substanz I. II. III. Stillzeit Acetylsalizylsäure (+) (+) (+) Ibuprofen (+) (+) (+) Paracetamol Pyrazol-Derivate (+) Opiate/Opiode (+) (+) (+) (+) + Indikation (+) strenge Indikation Kontraindikation Experten warnen: Empfehlung, Paracetamol als sicheres und unbedenkliches Medikament während der Schwangerschaft einzusetzen, ist nicht mehr haltbar.

40 Pyrazol-Derivate Metamizol (Novalgin ) (ähnlich: Phenazon, Propyphenazon: beide in zahlreichen Kombinationspräparaten) Indikation: Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Ausscheidung: Nebenwirkungen: Therapie starker akuter Schmerzustände u.a. bei Kolikschmerzen, da zusätzlich spasmolytische Wirkung Bei Tumorschmerzen Bei hohem Fieber Bei blutungsgefährdeten Patienten (keine COX Hemmer!) Nur als Reinform, nicht als Kombipräparat g, oral, parenteral (intravenös), 4 g/d 4-7 h Überwiegend renal Agranulozytose lokale Infekte mit Fieber bis Sepsis Unverträglichkeitsreaktionen (Nesselsucht, Schleimhautveränderungen) Blutdruckabfall, Kreislaufschock langsame Injektion (<1ml/min oder besser Kurzinfusion) nicht für Langzeitbehandlung geeignet

41 Steroidale Entzündungshemmer: Glucocorticoid-Analoga Adjuvante Analgetika/Co-Analgetika: Werden primär nicht als Analgetika eingesetzt, wirken aber in Kombination mit klassischen Analgetika schmerzlindernd

42 Synthese von Corticosteroiden Synthese erfolgt in der Nebennierenrinde Mineralocorticoide Aldosteron Niere: RAAS Renin- Angiotensin- Aldosteron System Cholesterin Progesteron Glucocorticoide Hydrocortison = Cortisol Corticosteroid Mangel bei Nebennierenrindeninsuffizienz z.b. Morbus Addison Physiologisch wichtigstes Glucocorticoid

43 Regulation der Glucocorticoidsynthese (ACTH) Nebennierenrinde kann ihre Hormone nicht speichern Neusynthese im zirkadianen Rhythmus Maximaler Plasmaspiegel zwischen 6-9 Uhr Neusynthese bei physischer Belastung Neusynthese bei psychischer Belastung Unter Stress 4 16-fach höhere Konzentration Tumor in der Hypophyse ACTH Cortisol Morbus chronisch Cushing ACTH = Adrenocorticotropes Hormon Corticotropin

44 Physiologische Wirkungen der Glucocorticoide Leber: Muskulatur &: Fettgewebe Neusynthese von Glucose aus Proteinen Gluconeogenese Förderung der Speicherung von Glucose in Form von Glykogen Förderung der Bereitstellung von Aminosäuren & Glycerin für die Gluconeogenese Generell werden Kohlenhydrat-, Protein- und Lipiddepots abgebaut und zur Energiegewinnung eingesetzt. Erhöhte Konzentration von Glucose, Aminosäuren und Fettsäuren im Blut Aufrechterhaltung eines ausreichend hohen Glucosespiegels im Blut unter physiologischen Bedingungen und bei Stress Immunsuppression und Entzündungshemmung Bei entzündungshemmenden Konzentrationen auch Bindung von Cortisol an den Mineralocorticoidrezeptor (wie Aldosteron) - Steigerung der Natrium-Rückresorption in der Niere - Erhöhte Ausscheidung von Kalium - Erhöhung des Wassergehalts im Körper Nebenwirkungen einer Cortisol-Behandlung

45 Intrazelluläre Wirkung der Glucocorticoide GC als Antiphlogistikum Transrepression NF- B-Blockade GC als Stresshormon Transaktivierung Bindung an Glucocorticoid-responsives Element GRE GCR-monomer GCR-dimer Antiphlogistische/immunsuppressive Wirkungen Metabolische (Neben-)wirkungen Immunsuppressive Wirkungen

46 Antiphlogistische & immunsuppressive Wirkungen der Glucocorticoide Blockade des pro-entzündlichen Transkriptionsfaktors NF- B (p50 / p65) Reduzierte Expression von NF- B abhängigen pro-entzündlichen Proteinen: - Synthesehemmung pro-inflammatorischer Enzyme: z.b. Collagenasen, Phospholipasen, Cyclooxygenasen, induzierbare NO-Synthase - Synthesehemmung von pro-inflammatorischen Cytokinen z.b. IL-1, IL-2, IL-8, TNF IFN - Synthesehemmung von Zellinteraktionsmolekülen z.b. Selektine, vaskuläre Adhäsionsmoleküle VCAM & ICAM Induktion der Expression anti-entzündlicher Proteine durch Bindung an Glucocorticoid-responsives Element (GRE) z.b. Inhibitor- B, IL10

47 Z. B. Hemmung der Phospholipase & COX Synthese durch Glucocorticoide Phospholipide Glucocorticoide Coxibe Arachidonsäure Glucocorticoide COX-2 PG-H 2 PG-G 2 Zyklische Endoperoxide Leukotriene Gewebe-spezifische Synthasen Prostaglandine Prostacyclin Thromboxane PG-D 2 PG-E 2 PG-F 2a PG-I 2 TXA 2, TXB 2

48 Pathophysiologische Wirkungen der Glucocorticoide Hemmung der NF- B-abhängigen Genexpression Hemmung der Proliferation von T-Zellen (immunsuppressiv) Blockade entzündlicher Prozesse (antiphlogistisch) Hemmung der Proliferation von Fibroblasten und der Kollagensynthese (antiproliferativ, antifibrotisch) Verbesserte Mikrozirkulation im Schock; erhöhtes Ansprechen der Gefässe auf Katecholamine. Zunahme der Thrombozytenzahl im Blut (kurzfristig) NSAIDs vermindern nur Symptome einer Entzündung (rasche Wirkung) Gucocorticoide beeinflussen den Verlauf der Entzündungsreaktion durch ihren Eingriff in die Protein-Synthese (Wirkung erst nach Tagen)

49 Als Arzneimittel verwendete Glucocorticoide Prednison (Decortin ) Prednisolon (Decortin H ) Dexamethason (Decortin ) Indikation: Dosierung: Plasmahalbwertszeit: Ausscheidung: Nebenwirkungen: Hauterkrankungen (z.b. Ekzeme, Psoriasis) Rheumatische Erkrankungen (z.b. rheumatoide Arthritis) Erkrankungen der Niere, Lunge, Leber, GI (z.b. M. Crohn) Allergische Reaktionen, maligne Tumore, Transplantationen Prednisolon Anfangsdosis mg/d, später 5-7,5 mg/d Kleiner als Cushing Dosis = 7.5 mg Prednisolon-Äquivalent/d Einnahme morgens (natürlicher Regelkreis Cortisolsekretion) Behandlung in Intervallen bei Krankheitsschüben Ausschleichend absetzten, Gefahr Nebennierenrindenatrophie 2-3 h, Dexamethason 36 h Biliär, 10% renal Gering bei kurzzeitiger und lokaler Anwendung Stark bei Langzeittherapie Cushing Syndrom In Kombination mit NSAIDs starke Neigung zu Ulzerationen

50 Relative Wirkdauer verschiedener Glucocorticoide Mineralcorticoide / Aldosteron Wirkung Nebenwirkungen Anti-inflammatorische Wirkung Betamethason Dexamethason Methylprednisolon Prednisolon Prednison Cortisol Hydro-Cortison time [h]

51 Regulation der Glucocorticoidsynthese Problem des Negativen Rückkopplungs- Mechanismus: Für ausreichende antiphlogistische Wirkung sind Dosen nötig, welche die endogene Glucocorticoid-Synthese blockieren durch langanhaltende Induktion der negativen Rückkopplung Nebennierenrinden-Atrophie Nebennierenrindeninsuffizient Morbus Addison Ausschleichend absetzten damit endogene Glucocorticoid Synthese wieder einsetzt

52 Nebenwirkungen der Glucocorticoid Therapie Cushing Syndrom Verdünnung von Haut und Unterhaut; Umverteilung der Extrazellulären Matrix durch Collagenasen Muskelabbau v.a. an den Extremitäten Erhöhung des Blutzuckergehaltes (Hyperglykämie) Erhöhte abdominale Fettablagerung, Gewichtszunahme, Stiernacken, Vollmondgesicht mit roten Wangen Mineralocorticoideffekte: Na + - und Wasserretention (Ödeme), Blutdruck Hypokaliämie, Glaukombildung Erhöhte Infektanfälligkeit (durch generelle Immunsuppression) Verzögerte Wundheilung (durch generelle Immunsuppression) Osteoporose (Ca 2+ -Mobilisation zum Ausgleich des renalen Ca 2+ -Verlusts) Erhöhtes Thromboserisiko

53 Nebenwirkungen der Glucocorticoid Therapie Cushing Syndrom Erhöhung des Blutzuckergehaltes (Hyperglykämie)

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Entstehung einer Entzündung. Analgetika/Antiphlogistika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs & Glucocorticoide

Entstehung einer Entzündung. Analgetika/Antiphlogistika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs & Glucocorticoide Analgetika/Antiphlogistika: Entstehung einer Entzündung Äussere oder innere schädigende Elemente NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs & Glucocorticoide Angeborene Immunabwehr Dr. Edith Hintermann

Mehr

Acetylsalicylsäure FS 1

Acetylsalicylsäure FS 1 Acetylsalicylsäure FS 1 Synonyme: ASS Antikoagulantien: Thrombozytenaggregations-Inhibitoren, Analgetika: NSAID, Antiphlogistika: nicht steroidale Anästhesie: Schmerz, Blut: Gerinnung, Entzündung, Herz-Kreislauf:

Mehr

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Coxibe vs. NSAR Pro undcontra Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Algetische Substanzen H + -Ionen K + -Ionen Histamin Acetylcholin Serotonin Bradykinin

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine Phospholipide Phospholipase A2 Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren NSAIDs Cyclooxygenasen (COX-1, COX-2) Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) Freie Radikale PGI2 PGE2 TxA2 HPETEs, Leukotrine

Mehr

Arachidonsäure-Stoffwechsel

Arachidonsäure-Stoffwechsel Arachidonsäure-Stoffwechsel Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 20 Kohlenstoffatomen nennt man Eicosanoiden. Diese Gruppe von Fettsäuren ist für den Menschen essentiell, da sie nicht vom Körper gebildet

Mehr

Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen. aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen. aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie Analgetika I apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Therapie der rheumatoiden Arthritis

Therapie der rheumatoiden Arthritis Therapie der rheumatoiden Arthritis NSAIDs DMARDs Glucocoticoide Pathophysiologie Erstdiagnose Progression Methotrexat RA Pathogenese Genetische Entzündung Disposition Trauma Infektion Abnorme Antigenpräsentation

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 1 3 Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 Mag. pharm. DDr. André Farkouh Apotheker und Mediziner Wie gehen Herr und Frau Österreicher mit dem Thema Schmerz um? 3 Individuelle (Selbst-)Medikation

Mehr

Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis

Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis AMB 2000, 34, 73 Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis Zusammenfassung: Die neuen COX-2-selektiven nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID) Rofecoxib

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Viele rheumatische Erkrankungen

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit zeigt:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit zeigt: 4. Die hier vorliegende Arbeit zeigt: 1. Die abgeschwächte Endothel-vermittelte Vasodilatation bei Patienten mit arterieller Hypertonie kann durch die Gabe von 500 mg Acetylsalicylsäure signifikant verbessert

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie 175 2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie Friedemann Nauck und Lukas Radbruch Inhaltsübersicht Grundlagen Opioide Koanalgetika Praxis der medikamentösen Schmerztherapie Durchbruchschmerzen Schmerztherapie

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Antirheumatika eine Übersicht

Antirheumatika eine Übersicht Antirheumatika eine Übersicht Dieter Steinhilber Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt Rheumatische Erkrankungen u.a.: rheumatoide Arthritis Osteoarthrose chronische Polyarthritis

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Allgemeine Pharmakologie & Toxikologie

Allgemeine Pharmakologie & Toxikologie Kardinalsymptome der Entzündung Allgemeine Pharmakologie & Toxikologie Schwerpunktthema: Analgetika/Antiphlogistika NSAIDs: Non-steroidal anti-inflammatory drugs NSAPs: Nichtsteroidale Antiphlogistika

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief ASPIRIN EFFECT ASPIRIN Effect Granulat Bayer Vital GmbH PZN: 01405147 Menge: 10 St Art: Granulat Link: https://www.medipreis.de/01405147 Aspirin Effect Granulat - Bei leichten

Mehr

Erkältet? Schnell ein Aspirin!? Positives und Gefahren. Bozen, 25. Oktober 2009

Erkältet? Schnell ein Aspirin!? Positives und Gefahren. Bozen, 25. Oktober 2009 Erkältet? Schnell ein Aspirin!? Positives und Gefahren. Bozen, 25. Oktober 2009 Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Arzneimittel Die willige Bereitschaft,

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit I. Allgemeine Empfehlungen 1. Risiken von Medikamenten für generative Funktionen bei Frau (Infertilität,

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung

Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung Medizin Alexander Beck Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung Tierexperimentelle Untersuchungen an der Ratte Habilitationsschrift Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 Antrag Kombination aus

Mehr

Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten?

Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten? Der Schmerz beim Sport was ist aus medizinischer Sicht zu beachten? DKOU 2010 S. Matschke Leiter der Sektion Wirbelsäulenchirurgie Scientific American ...1250 Läufer waren älter als 50 Jahre von 8200 klassierten

Mehr

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Praxisorientierte Fortbildung

Praxisorientierte Fortbildung Praxisorientierte Fortbildung Im zweiten Teil der Ausführungen über Schmerzen wollen wir uns mit den verschiedenen Substanzklassen und ihren pharmakologischen Eigenschaften sowie über besondere Betrachtungen

Mehr

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte

Mehr

Eicosanoide. 1. Arachidonsäure. 2. Phospholipase A 2. 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte

Eicosanoide. 1. Arachidonsäure. 2. Phospholipase A 2. 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte Eicosanoide 1. Arachidonsäure 2. Phospholipase A 2 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte 3.1 Isoformen 3.2 Hemmstoffe der Cyclooxygenase 3.3 Prostaglandine und Thromboxane 4. Lipoxygenasen und ihre Produkte

Mehr

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig!

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig! 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft.

Mehr

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium.

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium. Effigel Zusammensetzung Wirkstoff: Diclofenacum epolaminum. Hilfsstoffe: aromatica; conserv.: alcohol isopropylicus; excip. ad gelatum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit 100 g Gel enthalten

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Diabetes und Cortison

Diabetes und Cortison BESSERE GESUNDHEIT Diabetes und Cortison Text: Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf Diabetes und Cortison Cortisol ein lebenswichtiges Hormon: Es wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv.

Mehr

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Köln (15. März 2007) - Das akute Koronarsyndrom (AKS) ist durch Angina pectoris Beschwerden und Ischämie-typische

Mehr

Flector/Flector Retard ist ein nicht-steroidales Antiphlogistikum und wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Flector/Flector Retard ist ein nicht-steroidales Antiphlogistikum und wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Flector/- Retard Tabletten Was ist Flector/- Retard und wann wird es angewendet? Flector/Flector Retard ist ein nicht-steroidales Antiphlogistikum und wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Die

Mehr

Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern

Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern Schmerzmittel erhöhen Herzinfarktrisiko Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern Bern, Schweiz (12. Januar 2011) - Wer regelmässig auch rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel einnimmt, verschafft

Mehr

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen 2002-2005 Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Bonn, 17. Januar 2006 M. Petersen-Braun Naproxen_Gebrauch_Erkenntnisse_P-B/Mi_01/06

Mehr

Nonopioidanalgetika bei Kindern

Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioid - Analgetika Wirkungen: analgetisch: schmerzstillend antipyretisch: fiebersenkend antiphlogistisch: entzündungshemmend (spasmolytisch: krampflösend) Nonopioid

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2 Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Teil 2 Kumulative Verlängerung der Überlebenszeit unter Therapie ohne Therapie ACE-Hemmer ACE-Hemmer + Betablocker ACE-Hemmer + Betablocker + Aldosteron Antagonist

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie. Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus

Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie. Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus 150 Kapitel Harnblasentumor.3 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Drittlininentherapie.3.1 Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 500,0 mg

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 500,0 mg 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: METAPYRIN 500 mg/ml Injektionslösung für Pferde,

Mehr

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 03.10.2016 URL: http://medinout.com/schmerzmittel-wirkstoffe-eigenschaften-und-anwendungsbereiche-im-vergleich/

Mehr

ANALGESIE. Fall 1 53 jähriger Mann BWK-Fraktur. Wie wirken Nicht-Opioide? Nicht-Opioide - Um was geht es? Wie wirken Nicht-Opioide?

ANALGESIE. Fall 1 53 jähriger Mann BWK-Fraktur. Wie wirken Nicht-Opioide? Nicht-Opioide - Um was geht es? Wie wirken Nicht-Opioide? Nicht-Opioide - Um was geht es Wirksamkeit bei allen Stoffklassen gut belegt. Der differenzierte Einsatz der Nicht-Opioide richtet sich in erster Line nach dem individuellen Risikoprofil des Patienten

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG Schmerzen Entstehung und Therapie 1 Inhalt Definition von Schmerz Schmerzentstehung Schmerzarten Schmerztagebuch Schmerzmittel Zusätzliche Therapiemöglichkeiten Besonderheiten in der Schmerztherapie 2

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide. intravenöse Schmerztherapie Nicht- Was macht Sinn? Peter Machacek Abteilung f. orthopädische Schmerztherapie Wien Speising Historisches Nicht- Christopher Wren injizierte im Jahre 1656 Wein und Bier in

Mehr

RIMADYL KauTabl. 20 mg GI B. PACKUNGSBEILAGE

RIMADYL KauTabl. 20 mg GI B. PACKUNGSBEILAGE B. PACKUNGSBEILAGE ZpfrimadylKauxxgi2_a, 02.08.2012, seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION Rimadyl 20 mg-kautabletten für Hunde Rimadyl 50 mg-kautabletten für Hunde Rimadyl 100 mg-kautabletten für Hunde 1.

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG ANLAGE 1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte V o t en des Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG 64. Sitzung, 12.01.2010 zu Positionen, deren Änderung abgestimmt

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS - Tabletten Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016

Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016 Schmerz hat viele Gesichter Linda Kötter-Spirgi, eidg. dipl. Apothekerin MPA Fortbildung Rossweid 16. September 2016 Agenda Allgemeines zu Schmerzen Klassifikation von Schmerzen Schmerzentstehung und Beeinflussung

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International Präsentation Finden Sie Freude an bestem Geschmack! THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND von SISEL International Die Wirkstoffe: Koffein Grüntee-Blattextrakt Vitamin C Thiamin(Vitamin

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Basiskurs A Pörtschach 2014

Basiskurs A Pörtschach 2014 Basiskurs A Pörtschach 2014 Herzlich Willkommen Neue Vorträge ab 4.7. unter www.paincourse.com als pdf download 29.06.2014 Vorstellung Hamburg Interdisziplinäres Schmerzzentrum Universitätsklinik Erlangen

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.:

Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

1. WAS IST PARACETAMOL MYLAN 500 MG TABLETTEN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST PARACETAMOL MYLAN 500 MG TABLETTEN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Gebrauchsinformation: Information für Anwender Paracetamol Mylan 500 mg Tabletten Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

Panadol Junior 250 mg

Panadol Junior 250 mg Page 1 of 3 Panadol Junior 250 mg Was ist Panadol Junior 250 mg und wann wird es angewendet? GSK Consumer Healthcare Schweiz AG Panadol Junior 250 mg enthält den Wirkstoff Paracetamol. Dieser wirkt schmerzlindernd

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

Onkologie interdisziplinär

Onkologie interdisziplinär Onkologie interdisziplinär evidenzbasiert integrativ patientenzentriert Bearbeitet von Jutta Hübner, Wolff Schmiegel 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 543 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2668 0 Format (B x L):

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Nimesulid enthaltenden Arzneimitteln zur systemischen Anwendung (siehe Anhang I)

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Nimesulid enthaltenden Arzneimitteln zur systemischen Anwendung (siehe Anhang I) Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage 41 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: METAPYRIN 500 mg/ml Injektionslösung für Pferde,

Mehr

pharmasella Verkaufstraining Novartis Voltaren Novartis Voltaren /

pharmasella Verkaufstraining Novartis Voltaren Novartis Voltaren / pharmasella Verkaufstraining Novartis Voltaren Pharmasella a division of Creative-Channel Seite 1 von 12 Schmerzmittel in der Apotheke - Ein Update Eine alltägliche Situation in der Apotheke: Der Kunde

Mehr

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Dr. H.U. Tschanz, Chefarzt Kardiologie BRZ 6. April 2017 8. Symposium Muskuloskelettale Medizin Bern

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr