Von Giraffen und Wölfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Giraffen und Wölfen"

Transkript

1 Hochschule Koblenz - Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit im WiSe 2011/2012 bis WiSe 2012/2013 Projektwerkstatt Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Leitung: Frau Prof. Dr. Marlene Jansen-Schulze Von Giraffen und Wölfen Dokumentation des Projektes Foto der Schüler und Klassenlehrerin der 7. Klasse der Diesterweg-Schule mit den Projektleiterinnen Sandra Bula und Juliane Bieda

2 1. Allgemeines Das Projekt Von Giraffen und Wölfen ist eine Kooperation zwischen der Diesterweg-Schule Koblenz (Förderschule mit Schwerpunkt Lernen und sozial-emotionale Entwicklung), der Hochschule Koblenz Fachbereich Sozialwissenschaften sowie dem Jugendamt der Stadt Koblenz. Das Projekt wurde nach Abschluss einer 1 Semester andauernden Orientierungsphase von zwei Studentinnen der Hochschule Koblenz im Studiengang Soziale Arbeit (B. A.) im Rahmen der so genannten Projektwerkstatt zwischen März und Dezember 2012 an der Diesterweg-Schule durchgeführt und richtete sich an die (zur damaligen Zeit) 6. Klasse. Im Anschluss an die Umsetzungsphase fand die Evaluation des Projektes statt. Durch wöchentlich stattfindende Unterrichtseinheiten sollte das Projekt zu einer Stärkung der Kommunikations- und Sozialkompetenz der teilnehmenden Schüler beitragen. Hintergrund waren die ausgeprägt aggressiven Interaktionsmuster, die die Schüler untereinander sowohl im Pausen- als auch im Unterrichtsverhalten zeigten. In seiner methodischen Umsetzung orientierte sich das Projekt an den Handlungsprinzipien der Diesterweg-Schule sowie der Schulsozialarbeit. Inhalt waren neben Übungen zu den folgenden Themenkomplexen auch Gruppen- und Partnerarbeiten sowie thematisch passende Bastelaktionen und Kooperationsspiele: 1) Gemeinsames Kennenlernen 2) Was mir am Herzen liegt 3) Grundlagen der Giraffen- und Wolfssprache 4) Gefühle 5) Aufmerksamkeit / Zuhören 6) Kommunikationsregeln 7) Streitregeln 8) Kooperations- und Teambildungsübungen 2. Ausgangssituation Das angebotene Projekt sollte sich an die damals 8 männlichen Schüler der Klassenstufe 6 der Diesterweg-Schule richten und war ursprünglich als Streitschlichter-Projekt angedacht. Auf Wunsch der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und der Klassenlehrerin sollten aufgrund zahlreicher klasseninterner Konflikte und des aggressiven Verhaltens einiger Schüler, neben der Förderung der Gemeinschaft in der Klasse, der Stärkung und der Erweiterung der Sozialkompetenz, in erster Linie die Anleitung der Schüler zu einer gewaltfreien Kommunikationskultur und adäquaten Konfliktlösung im Schulalltag im Sinne der Verbesserung des Konfliktverhaltens bei der Durchführung des Projektes im Vordergrund stehen. Mehrere Hospitationen in der Klasse bestätigten diesen Bedarf. In der theoriegeleiteten Begleitveranstaltung an der Hochschule Koblenz sowie nach Rücksprache mit der zuständigen Klassenlehrerin und Schulsozialarbeiterin wurde daher beschlossen, dieses Projekt in eine dem Bedarf und der Ausgangssituation entsprechende Richtung zu leiten, 2

3 um somit die Grundlage für eine gegebenenfalls in den nächsten Schuljahren stattfindende Ausbildung der Schüler zu Streitschlichtern zu legen. 3. Projektziele und Evaluation Durch das Projekt Von Giraffen und Wölfen sollten die sozialen Fähigkeiten für eine gewaltfreie Kommunikation der Schüler aufgebaut und gestärkt werden. Das Beobachten und Wahrnehmen eigener Gefühle und Gefühle anderer (Empathie) stellt hierfür eine wichtige Basis und letztendlich die Grundlage für die Verbesserung des Konfliktverhaltens sowie die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb der Klasse dar. Die konkrete Zielsetzung lautete wie folgt: Richtziel: Die teilnehmenden Schüler des Projektes beteiligen sich aktiv und demokratisch an Konfliktlösungsprozessen. Grob- und 1. Grobziel: Die Schüler gehen respektvoll miteinander um. Die Schüler kennen die gemeinsam mit den Studentinnen erarbeiteten Gesprächs- und Gruppenregeln. Sie bemühen sich einander in Gesprächen ausreden zu lassen. Sie wissen, wie ein respektvoller Umgang aussieht. Alle o. g. Ziele wurden innerhalb des Projektes erreicht. Die Schüler benötigen jedoch noch Hilfe durch die Projektleitung, um sich tatsächlich gegenseitig ausreden zu lassen. 2. Grobziel: Die Schüler kennen ihre Stärken. Die Schüler können ihre spielerisch kennengelernten Stärken benennen. Die Schüler setzen sich mit ihren Stärken auseinander. Die Schüler lassen sich von anderen helfen. Die Schüler lernten spielerisch ihre Stärken kennen, können Sie jedoch im Nachhinein weder erkennen noch benennen. Daher war es schwierig, sich mit den Stärken auseinander zu setzen. Die Feinziele wurden daher wie folgt modifiziert: Die Schüler lernen ihre Stärken kennen. ; Die Schüler lassen sich von anderen helfen. 3. Grobziel: Die Schüler nehmen ihre eigenen Gefühle wahr. Die Schüler können unterschiedliche Gefühle benennen. Sie setzen sich spielerisch mit Gefühlen auseinander. Die Schüler signalisieren es der Gruppe, wenn sie sich unwohl oder angegriffen fühlen, ohne selbst dabei andere anzugreifen. Die Schüler konnten problemlos Gefühle benennen und in positiv und negativ kategorisieren. Auch fiel es ihnen leicht, Beispiele für Situationen, in denen sie diese Gefühle wahrnehmen, zu nennen. Die spielerische Umsetzung erfolgte durch das Basteln von Gefühlspuppen und Wutbällen sowie durch Gefühlspantomime. Die Schüler schafften es jedoch nicht von allei- 3

4 ne es der Gruppe zu signalisieren, wenn sie sich unwohl oder angegriffen fühlen. Hier benötigten sie noch viel Unterstützung durch die Projektleitung. Das Feinziel wurde dementsprechend in Die Schüler können auf Nachfrage der Lehrkraft oder der Projektleitung signalisieren, wenn sie sich unwohl oder angegriffen fühlen, ohne selbst dabei andere anzugreifen. abgewandelt. 4. Grobziel: Die Schüler können sich in ihre Mitschüler hineinversetzen. Die Schüler respektieren die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Mitschüler. Die Schüler können in Rollenspielen reflektieren, warum sich jemand wie fühlt. Die beiden o. g. Ziele wurden innerhalb des Projektes erreicht. 5. Grobziel: Die Schüler kennen Konfliktlösungsstrategien. Die Schüler können die gemeinsam mit den Studentinnen erarbeiteten Konfliktlösungsstrategien wiedergeben. Die Schüler sind fähig, die erarbeiteten Konfliktlösungsstrategien in Rollenspielen einzusetzen. Die Schüler wenden die erarbeiteten Konfliktlösungsstrategien teilweise im schulischen Alltag an. Die Schüler können die Konfliktlösungsstrategien wiedergeben und sind fähig, diese in Rollenspielen einzusetzen. Sie wenden sie jedoch nicht im Alltag an. Voraussetzung hierfür ist der Einsatz einer Lehrkraft, die entsprechende Konfliktlösungsstrategien und Verhaltensziele auch in Abwesenheit der Projektleitung mit den Schülern trainiert, damit diese die Strategien internalisieren. Das Feinziel wurde daher wie folgt verändert: Die Schüler wenden die erarbeiteten Konfliktlösungsstrategien teilweise im schulischen Alltag mit Unterstützung durch eine Lehrkraft an. 6. Grobziel: Die Schüler entwickeln ein stärkeres WIR-Gefühl im Klassenkontext. Die Schüler gehen respektvoll miteinander um. Die Schüler vermeiden innerhalb des Klassenkontextes gewalttätige Auseinandersetzungen. Die Schüler beteiligen sich aktiv an Kooperations- und Teambildungsübungen. Die Schüler unterstützen sich gegenseitig. Alle o.g. Ziele wurden zumindest teilweise innerhalb des Projektes erreicht. Beim respektvollen Umgang miteinander benötigen sie zeitweise noch Unterstützung. Ebenso müssen sie noch häufig zu gegenseitiger Unterstützung angehalten werden. Jedoch kam es innerhalb der Projekteinheiten nie zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Ebenso beteiligten sich stets alle Schüler an den Kooperations- und Teambildungsübungen. 4. Fazit Während der Durchführung des Projekts war ein hohes Maß an Flexibilität seitens der Projektleitung gefragt. Es kam immer wieder vor, dass die Schüler mit den an sie gestellten Aufgaben überfordert waren. Um keinen Motivationsabfall bei den Schülern zu riskieren, mussten die Projektleiterinnen häufiger spontan und schnell auf andere Übungen, Spiele und Arbeitsmittel 4

5 zurückgreifen, als ursprünglich geplant war. Um sowohl Über- als auch Unterforderung zu vermeiden, bewährte es sich, die Projektsitzungen stets mit mehreren Alternativen zu planen. Dies ermöglichte in jedem Fall ein flexibles Handeln durch die Projektleitung. Den Schüler konnte auf diese Weise ein Programm geboten werden, dass optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt war. Des Weiteren zeigte sich die Anwesenheit der Klassenlehrerin als förderlich für den Verlauf der Unterrichtseinheiten. Als wichtige Elemente der Projektarbeit stellten sich Wiederholungen der gelernten Inhalte heraus. Hier wurde deutlich, dass die Schüler die gelernten Inhalte der unterschiedlichen Einheiten häufig durcheinander brachten. Mit den Wiederholungen konnte das Gelernte jedoch verfestigt und wiederholt strukturiert werden. Eine besondere Herausforderung stellte die sich ändernde Klassenkonstellation während des Projektverlaufes dar. Es kamen zu den ursprünglich 8 Jungen zum Schuljahreswechsel 3 Mädchen hinzu. Im Laufe des siebten Schuljahres, also der zweiten Hälfte der Projektdurchführung, musste zudem ein Schüler die Klasse verlassen und in eine untere Jahrgangsstufe wechseln. Der Projektverlauf wurde nun dahingehend beeinträchtigt, als dass den neuen Schülerinnen Hintergrundwissen aus der ersten Hälfte des Projektes fehlte. Dies wurde jedoch durch die o.g. fortdauernden Wiederholungen aufgefangen. Den Abschluss des Projektes bildete ein Fragebogen zu Evaluationszwecken, der von den Schülern auszufüllen war. Insgesamt erteilten Sie dem Projekt im Durchschnitt eine Gesamtwertung von 8,7 von 10 möglichen Punkten. Sechs von zehn Schüler/innen gaben explizit noch einmal an, dass ihnen das Projekt gut gefallen hat. Ein Schüle kritisierte, dass zu viel geredet wurde. Alle Schüler konnten sowohl die Merkmale der Giraffen- und Wolfssprache als auch die Kommunikations- und Streitregeln wiedergeben. Jedoch gaben alle Schüler an, keinerlei der erlernten Inhalte in einem anderen Kontext angewandt bzw. ausprobiert zu haben. 5. Fortschreibung der Konzeption und Fortführung des Projektes Das Projekt in der Klasse 7 gilt mit Ende des Jahres 2012 als abgeschlossen. Bei positiver Resonanz kann das Konzept zum Projekt jedoch weiter in der Diesterweg-Schule angewandt werden. Zu beachten ist, dass ein Konzept konkretes Handeln ermöglichen soll. Daher ist es von Anfang an auf Veränderung und Weiterentwicklung ausgelegt. Die Überprüfung der Anwendbarkeit der Konzeption in kontinuierlichen Abständen ist daher ebenso bedeutend wie, im gegebenen Fall, auch eine Abänderung der Zielformulierung. Sandra Bula und Juliane Bieda 5

6 6. Anhang 6.1 Zeitungsartikel 6

7 6.2 Erarbeitete Plakate zur Giraffen- und Wolfssprache 6.3 Gefühlspuppen 7

8 6.4 Fotografische Darstellung der Kommunikationsregeln Nur einer redet!, Aufmerksam zuhören 6.5 Kooperationsübung Können Einer fliegen? 8

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes Kinzing Schule Neuwied Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Evaluation des Projektes Bewusster leben durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung Tina Prangenberg 7. Semester: WS 2012/2013 HS-Koblenz;

Mehr

Das Osterfest hier und anderswo

Das Osterfest hier und anderswo Hochschule Koblenz Fachbereich: Sozialwissenschaften WS 2011/2012-2012/2013 Dokumentation des Projektes: Das Osterfest hier und anderswo - Osterferienaktion der Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Westerburg

Mehr

Flohmarkt Projekt. Dokumentation des Projektes

Flohmarkt Projekt. Dokumentation des Projektes Flohmarkt Projekt Dokumentation des Projektes Erstellt von: Bettina Junglas 7. Semester Projektwerkstatt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Seminarleitung: Prof. Dr. Marlene

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziale Arbeit in der Jugendhilfe mit einem Schwerpunkt: Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Projektdokumentation Soziales Kompetenztraining durchgeführt an der Grundschule Lindenbaum in 56220 St.

Mehr

Dokumentation zum Projekt Bewusste Ernährung Fit durch das Leben gehen

Dokumentation zum Projekt Bewusste Ernährung Fit durch das Leben gehen Dokumentation zum Projekt Bewusste Ernährung Fit durch das Leben gehen Projektort: Crucenia Realschule Plus in Bad Kreuznach Projektleitung: Helena Gadacz Zeitraum: 07.11.2016 12.12.2016 1. Das Projekt

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied

Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied Das Projekt Soziale Gruppenarbeit Ringstraße entstand aus der Arbeit des Jugendtreffs Ringstraße in Neuwied

Mehr

Vorhang auf WIR blühen auf

Vorhang auf WIR blühen auf Vorhang auf WIR blühen auf 1. Beteiligte Institutionen In Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Medardus-Grundschule Bendorf wurde das Projekt Vorhang auf WIR blühen auf von den Studierenden

Mehr

Schülercafé an der IGS Neuwied. in Kooperation mit Junior-Basic !!! Dozentin: Prof. Dr. phil. Marlene Jansen-Schulze

Schülercafé an der IGS Neuwied. in Kooperation mit Junior-Basic !!! Dozentin: Prof. Dr. phil. Marlene Jansen-Schulze Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Dokumentation zum Projekt Schülercafé an der IGS Neuwied in Kooperation mit Junior-Basic

Mehr

Dokumentation des Projektes

Dokumentation des Projektes Dokumentation des Projektes An der Freien Maria Montessori Schule Westerwald in Westerburg Erstellt von: Franziska Denter & Melanie Senzig Projektwerkstatt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.

Mehr

Waldgeister Activity

Waldgeister Activity Fachbereich: Sozialwissenschaften Studiengang: BA Soziale Arbeit SoSe2017 Dokumentation zum erlebnispädagogischen Projekt: Waldgeister Activity Projektwerkstatt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Dokumentation. von Maike Brodhuhn

Dokumentation. von Maike Brodhuhn Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang BA Soziale Arbeit SoSe 2017 Dokumentation von Maike Brodhuhn Projektwerkstatt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Dozentin: Prof.

Mehr

Caspar-Heinrich-Schule. Konzept Projekttage. Wir fördern die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler

Caspar-Heinrich-Schule. Konzept Projekttage. Wir fördern die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler Caspar-Heinrich-Schule Konzept Projekttage Wir fördern die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler Fest im Schulprogramm verankert sind die Projekttage zur Förderung

Mehr

Projektdokumentation Suchtinformationsveranstaltung Keinen Bock auf Drogen!

Projektdokumentation Suchtinformationsveranstaltung Keinen Bock auf Drogen! Projektwerkstatt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Dozentin: Prof. Dr. Marlene Jansen-Schulze Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang: Soziale Arbeit,

Mehr

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern An der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz Verfasserinnen: I. Braun und A. Kellerer (6. Fachsemester, SoSe 2014) Fachbereich Sozialwissenschaften,

Mehr

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte Klassenrat an der Friedrich-Kammerer-Schule Konzeption für das Schuljahr 2005/2006 Rahmen Die Friedrich-Kammerer-Schule Ehningen hat sich die Ausbildung und Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen ihrer

Mehr

DIE WELFEN- SPIELREGELN

DIE WELFEN- SPIELREGELN DIE WELFEN- SPIELREGELN WAS SIND DIE WELFEN-SPIELREGELN?.Weiß gar nicht mehr, wie die heißen Das geht wohl vielen so. Deshalb ist es mal wieder an der Zeit, diese in Erinnerung zu rufen. Schließlich haben

Mehr

Komm, wir finden eine Lösung!

Komm, wir finden eine Lösung! Komm, wir finden eine Lösung! Präventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Deutscher KinderschutzBund München e.v. Prävention hat Vorrang Wenn Kinder in die Schule kommen, beginnt

Mehr

Unsere Schule auf dem Weg zum Sozialcurriculum

Unsere Schule auf dem Weg zum Sozialcurriculum Schulstraße1 Unsere Schule auf dem Weg zum Sozialcurriculum Sozial Das Wort sozial (von lat. socius = gemeinsam, verbunden, verbündet) Bezeichnet wechselseitige Bezüge als eine Grundbedingtheit des Zusammenlebens,

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang Soziale Arbeit BA Modul 27/28: Projektwerkstatt Seminarleitung: Prof. Dr. Jansen-Schulze Sommersemester 2014 [ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Henri Paletta

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal) 1 Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal) Kompetenzbereich Der Schüler... Die Kompetenz wird angebahnt und trainiert: Klassenstufe Personale Kompetenz nimmt seine Bedürfnisse und Gefühle wahr. Klassenrat,

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz 30.01.2013 Hochschule Koblenz Sozialwissenschaften WS 2011/2012-2012/13 R. Siegismund und

Mehr

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015 Konzept Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015 Streitschlichtung durch Schüler Bei der Streitschlichtung durch Schüler geht man davon aus,

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster Projekt Konfliktlotsen Mittelschule Vorkloster Konfliktlotsenprojekt an der MSV Konflikte sind sowohl ein ständiger Begleiter im Leben der Menschen als auch im Schulalltag. Jeder Konflikt hat eigene Ursachen

Mehr

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Das KOMM!-Projekt Das Präventions- und Interventionsprojekt»Komm, wir finden eine

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Dokumentation. - Goethe-Realschule plus - Projektleiter/ Verfasser: Lisa Prautzsch. Fachsemester: 7, SoSe SoSe 2014

Dokumentation. - Goethe-Realschule plus - Projektleiter/ Verfasser: Lisa Prautzsch. Fachsemester: 7, SoSe SoSe 2014 Dokumentation - Goethe-Realschule plus - Projektleiter/ Verfasser: Lisa Prautzsch Fachsemester: 7, SoSe 2013 - SoSe 2014 Fachbereich Sozialwissenschaften, Studiengang BA Soziale Arbeit Projektwerkstatt:

Mehr

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schwerpunkte der Projektgruppe: Schwerpunkte der Projektgruppe: Literacy Sprechfreude Interkulturelle Erziehung LITERACY umfasst die Lese und Schreibkompetenz soll Interesse wecken an Sprache in Wort und Schrift Sammelbegriff für kindliche

Mehr

Partizipation an der Schule am Königstor

Partizipation an der Schule am Königstor Partizipation an der Schule am Königstor Überblick 1. Schule, Schülerzahlen 2. Klassenrat als Ausgangspunkt der Schülerpartizipation im Klassenverband 2.1 Klassenrat an der Schule am Königstor 2.2 Klassenrat

Mehr

Konzept Gewaltprävention. Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide

Konzept Gewaltprävention. Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide Konzept Gewaltprävention Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide Gewalt ist ein Symptom mangelnder sozialer Kompetenz. Daher ist es das vorrangige Bestreben der Gemeinschaftsschule Harksheide,

Mehr

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Pädagogik Franziska Reichel Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Heimat- und Sachunterricht Grundschule 2. Schuljahr von Franziska Meier Studentin für

Mehr

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Evaluation Magic Circle 2012/2013 Evaluation Magic Circle 2012/2013 1. Hintergrund der Evaluation Das Programm Stark im MiteinanderN mit seinen vier Bausteinen Magic Circle, Fair Mobil, Spotlight-Theater gegen Mobbing und Cool at School

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

Schulbezogene Jugendhilfe

Schulbezogene Jugendhilfe Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Dokumentation des Projekts

Dokumentation des Projekts Dokumentation des Projekts Projektleitung: Vera Henderikx, Mona Zens (7. Semester) Projektwerkstatt Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule 1. Projekt Das Projekt be You tiful, eine

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4 1. Einführung: Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es nötig ist, in der Schule in allen Bereichen der Gewaltprävention und der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen eine große

Mehr

Soziale Kompetenzgruppen in der Oberlinschule. Schülern mit ASS fällt es schwer,...

Soziale Kompetenzgruppen in der Oberlinschule. Schülern mit ASS fällt es schwer,... Soziale Kompetenzgruppen in der Oberlinschule Irina Dinter, Annett Baeker, Madeleine Schneider, Diana Wedler, Maik Teriete Soziale Kompetenzgruppen für Schüler mit ASS aktuell in der Oberlinschule: Grundstufe:

Mehr

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Das Konfliktgespräch Wann sprechen wir von einem Konflikt Unterschiedliche Meinungen, Interessen, Werte, Ziele oder Bewertungen treffen aufeinander

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention

Konzept zur Gewaltprävention 5.11 Konzept zur Gewaltprävention Konzept zur Gewaltprävention Die Schülerinnen und Schüler der PHRS Wanna wenden im Schulalltag vergleichsweise wenig verbale und körperliche Gewalt an. Trotzdem ist zu

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Kluse

Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Kluse Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Kluse Das Lehrerkollegium der Grundschule Kluse hat zu Beginn des Jahres 2010 die Erarbeitung eines Gewaltpräventionskonzeptes für die eigene Schule angestrebt.

Mehr

Anti-Gewalt-Training in Schulen

Anti-Gewalt-Training in Schulen Caritasverband Koblenz e. V. Anti-Gewalt-Training in Schulen Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2

Mehr

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n.

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n. Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr.20 72160 Horb a.n. Wer hat s erfunden? Fachleute aus den Bereichen Medizin und Pädagogik am Institut für präventive Pneumologie des Klinikums Nürnberg entwickelten

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Langfristige Ziele des Konzepts Nachhaltigkeit im sozialen Bereich - Bewusstsein für verbale und körperliche

Mehr

Bericht Schulsozialpädagogik an Schulen (SaS)

Bericht Schulsozialpädagogik an Schulen (SaS) Bericht Schulsozialpädagogik an Schulen (SaS) Stadt Springe Inhalte des Konzeptes sind: 1. Du hast mir gar nichts zu sagen! * 2. Das Floßprojekt - Der Weg ist das Ziel... * 3. Das Floßprojekt - Mit der

Mehr

Das will ich lernen!

Das will ich lernen! Das will ich lernen! Eine lösungsorientierte Zielearbeit für Schüler NLP- Masterarbeit von Mandy Müller Kurs 15M20 29.11.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ziel des Formats 1.2 Grundannahmen

Mehr

Projektbeschreibung. Guter Start

Projektbeschreibung. Guter Start Projektbeschreibung Guter Start an der Blériot-Grundschule in Augsburg (Universitätsviertel) 1. Vorstellung der Blériot-Grundschule Die Blériot-Grundschule liegt in Augsburg im Universitätsviertel. Sie

Mehr

Projektdokumentation des Jungenprojektes MÄNNL(ICH)

Projektdokumentation des Jungenprojektes MÄNNL(ICH) Projektdokumentation des Jungenprojektes MÄNNL(ICH) ein gewaltpräventives Jungenprojekt in Kooperation mit der Hochschule Koblenz und dem Jugendtreff Aegidienberg Projektleitung: Daniel Friehe Fachliche

Mehr

Streitschlichterausbildung

Streitschlichterausbildung 3.2.5.1 Streitschlichterausbildung Konflikte und Streit gehören zum Alltag zwischen Schülerinnen und Schülern. Gewalt wird oft als Mittel zur Lösung von Konflikten angewendet. Es treten Probleme auf, wenn

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung gegen Schulverweigerung Gefördert durch: Stadt Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach Kooperation mit Netzwerkpartnern Maßnahmenstruktur Zugang Jugendämter der Stadt des Kreises Bad Kreuznach Schulen: Förderschulen,

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte

Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte Gemeinsames Konzept der Schulaufsicht, des Schulamtes, des Jugendamtes und des Familiengerichts G. Schleinecke Jugenamt Mitte /D. Thietz Schuldistanz Stufe

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg Alle Menschen wünschen sich einen offenen, aufrichtigen

Mehr

Schlüsselkompetenzen als Bildungsbasis

Schlüsselkompetenzen als Bildungsbasis Förderprojekt der Anneliese-Brost-Stiftung Hüttmannschule Hövelschule Grundschule Nordviertel 1. Vorwort Die Anneliese-Brost-Stiftung fördert seit dem Jahr 2008 Kinder im Übergang zwischen den Bildungsinstitutionen

Mehr

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Anerkennung und Achtsamkeit Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Achtsamkeit und Anerkennung sich dem anderen nähern Grundschüler sind sozial in Anspruch genommen Grundschüler haben noch

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1 Gymnasium Rhauderfehn 1 Gliederung 1.Teil Beantwortung der Frage: Was ist Streitschlichtung? 2.Teil Allgemein zu berücksichtigende Aspekte bei der Einführung von Streitschlichtung an Schulen Gymnasium

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre LERNZIEL : Was soll ein Kind bei uns im Kindergarten lernen? Rolle des Personals: Wie ermöglichen wir Kindern ihre Kompetenzen zu entwickeln? - gemeinsame Aktivitäten anbieten und inkludierend arbeiten

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Erlebnispädagogischer Schülertag

Erlebnispädagogischer Schülertag Erlebnispädagogischer Schülertag Stand Nov 2010 Unsere Grundsätze und Methoden Wir sind mit Menschen unterwegs. Wir begleiten Prozesse. Jeder Mensch ist wertvoll. Wir blicken der Herausforderung ins Auge.

Mehr

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden - Katholische Grundschule - Schulstraße 18-33442 Herzebrock-Clarholz Tel.: 05245/5868 E-Mail: wilbrandschule@gt-net.de Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung des Konzepts

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich lass mich doch nicht provozieren! Wir beobachten und erproben, wie man friedlich mit Provokationen umgehen kann Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Bewerbung um die Teilnahme am Gewaltpräventionsprojekt PiT- Hessen

Bewerbung um die Teilnahme am Gewaltpräventionsprojekt PiT- Hessen Name der Schule Schultyp Schultyp PLZ Ort Straße Nr. Telefon e-mail-adresse (sehr wichtig, weil der gesamte Schriftverkehr hierüber abgewickelt wird) Unsere Kooperationspartner sind: Für die Polizei Name

Mehr

Kinderrechte und ganzheitliche Schulentwicklung

Kinderrechte und ganzheitliche Schulentwicklung Makista, Frankfurt/ Main, 19.06.2017 Kinderrechte und ganzheitliche Schulentwicklung Fortbildung am 9. Juni 2017 an der Albert-Schweitzer-Schule Langen in der Reihe Kinderrechte lernen und leben des Modellschul-Netzwerks

Mehr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten Leitbild der Keding Grundschule Kettenkamp Stand: 09.08.17 miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten miteinander leben Schule muss ein Ort des gemeinsamen Lebens sein, an dem Kinder

Mehr

Schnappschüsse aus dem Schulleben

Schnappschüsse aus dem Schulleben Schnappschüsse aus dem Schulleben Unser Schulleben Wir über uns Liebe zukünftigen Fünftklässler, bald steht ihr vor der wichtigen Frage Wo starte ich ins fünfte Schuljahr? Damit ihr die neue Realschule

Mehr

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Alle Rechte gelten für alle Menschen Die Gesellschaft: Zusammenwirken aller Menschen Beteiligung aller Menschen

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Cool bleiben statt zuschlagen! Präventionsprojekt zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen

Cool bleiben statt zuschlagen! Präventionsprojekt zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen Cool bleiben statt zuschlagen! Präventionsprojekt zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen Referent: Tilo Benner Tagung Husum Defizite bei straffälligen Jugendlichen wenig Selbstbewusstsein geringer

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen! Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen! (Bild 1: www.prezi.com) Marshall Rosenberg als Begründer der Gewaltfreien Kommunikation Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Sind

Mehr

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Unterstützernetzwerk an der NAOS Unterstützernetzwerk an der NAOS Schulpsychologin Jugendhilfe Polizei externe Systeme Erziehungsberatung BFZ Schulsozialarbeit Schulaktiv interne Systeme Schulseelsorge BFZ Beratungs- und Förderzentrum

Mehr

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und

Mehr

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Hasselbachschule Neuenhaßlau Erarbeitet im Schuljahr 2014/2015 I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz 1. Kompetenzbereich: Selbstwahrnehmung Jahrgangstufe

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon Tagesstrukturen Russikon Ausgabe 1 Sitzung der Schulbehörde 29. Januar 2013 me Tagesstrukturen Russikon 2 1. Einleitung Die Tagesstrukturen sind ein familienergänzendes Angebot, in welchem, im Hinblick

Mehr