Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der kognitiven Neurowissenschaften"

Transkript

1 Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Freitags 9 Uhr ct Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema Einführung und Organisation Behaviorale Methoden Augenbewegungen 3.5. Elektrophysiologie (Freitag nach Himmelfahrt) EEG MEG NIRS 7.6. PET MRT fmrt TMS 5.7. Neuropsychologie Abschluß, Nachbesprechung & Prüfungsvorbereitung 1

2 Kontakt Jöran Lepsien MPI-CBS Björn Herrmann MPI-CBS Prüfung Teil des Moduls Methoden der Psychologie II Prüfung: 60 min - Methoden der kogn. Neurowissenschaft (unsere Veranstaltung) 120 min Statistik (Piontek) schriftliche, benotete Klausur bestanden werden müssen beide Klausurteile Inge schreibt eine 4 bei uns, eine 4 bei Herrn Piontek ~ bestanden Peter schreibt eine 3 bei uns, eine 5 bei Herrn Piontek ~ nicht bestanden 2

3 Prüfungszeitraum genauer Termin wird noch bekanntgegeben (vermutlich 2. Woche) Nachprüfungen im September Webseite Passwort: ILoveMethodsSS13 3

4 Literatur Prüfungsrelevant sind die Folien der Vorlesung. Diese werden meist einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung auf der Website als pdf zu finden sein. Den Vorlesungsfolien sind oftmals Buchkapitel oder Originalartikel beigeordnet; diese sind zu Ihrer Orientierung und Vertiefung gedacht. Einführung in die Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Begriffsklärung: Kognitive Neurowissenschaften Geschichte der Kognitiven Neurowissenschaften 4

5 Einführung Traditionelle Ansätze in der Psychologie Physiologische Psychologie (auch Biopsychologie) Beschäftigt sich mit der experimentellen Erforschung der biologischen Grundlagen des Psychischen. Strukturen und Vorgänge: Gehirn Kardiovaskuläres System Endokrines System Immunologisches Systems Einfluss auf Verhalten, Emotionen, Träume und Denken/Kognition Einführung Traditionelle Ansätze in der Psychologie Kognitive Psychologie Behandelt sich mit den psychischen Vorgängen, die etwas mit Erkennen und Wissen zu tun haben (Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis, etc.). Kognitionsforschung beschäftigt sich mit jenen Zuständen und Prozessen, die zwischen der Reizaufnahme und dem daran anschließenden Erleben und Verhalten liegen (Gegensatz zur Black Box im Behaviorismus) 1960er Jahre: Kognitive Wende. 5

6 Einführung Traditionelle Ansätze in der Psychologie Kognitionswissenschaft (engl. Cognitive Science) Relativ junger Wissenschaftszweig, dessen Ziel es ist, kognitive Fähigkeiten zu erforschen. Interdisziplinäres Unternehmen zwischen Psychologie, Neurowissenschaften, Informatik, Robotik, Linguistik und Philosophie. Einführung Traditionelle Ansätze in der Psychologie Neurowissenschaften Sammelbegriff für biologische, physikalische, medizinische und psychologische Wissenschaftsbereiche, die den Aufbau und die Funktionsweise von Nervensystemen untersuchen. Dabei werden Aufbau und Funktion sowohl von einzelnen Nervenzellen (Neuronen), von größeren Zellverbänden, die Funktionseinheiten bilden, aber auch ganzer Nervensysteme untersucht. 6

7 Einführung Traditionelle Ansätze in der Psychologie Neuropsychologie Forschungsgebiet, welches die Beziehung zwischen Gehirnfunktionen und Verhalten untersucht. Untersucht werden insbesondere (aber nicht nur) Einflüsse von Hirnschäden auf das menschliche Verhalten. Kognitive Neurowissenschaften Einführung Die kognitiven Neurowissenschaften sind ein Konglomerat unterschiedlicher Disziplinen, die sich alle mit dem Nervensystem und seinen informationsverarbeitenden Eigenschaften beschäftigen. Traditionelle Ansätze in der Psychologie Physiologische Psychologie Neurowissenschaften Kognitive Psychologie Synthese Kognitive Neurowissenschaften Fragestellungen: Welche Hirnareale sind für welche Funktionen zuständig? (z.b. Gesichter)? Wie arbeiten diese Areale zusammen, um Bewusstsein zu kreieren? Neuropsychologie 7

8 Einführung Kognitive Neurowissenschaften Cognitive Neuroscience Michael S. Gazzaniga George A. Miller (e.g. Magical Number Seven) Geschichte 17. Jahrhundert Neuroanatomie (Thomas Willis, ) Begründer der Anatomie des Nervensystem Läsion führt zu Defizitärem Verhalten Neuronale Leitung Arterienring zur Blutversorgung des Gehirns Gehirn des Menschen ist von dem der Tiere verschieden ermöglicht menschliche Intelligenz? u.v.m. 8

9 Geschichte frühes 19. Jahrhundert Franz Joseph Gall, Johann G. Spurzheim Verbreiteten Willis Gedanken, dass bestimmte Hirnregionen für bestimmte Funktionen zuständig sind. Kortex und Gyri bestehen aus aktiven Zellen. Diese aktiven Zellen sind mit dem Rückenmark verbunden. Das Rückenmark schickt seine Ausläufer in die Muskulatur. Kortex kann durch die Projektion ins Rückenmark das Verhalten kontrollieren. Hirnhälften werden sind durch das Corpus Callosum verbunden und stehen miteinander in Wechselwirkung. Geschichte frühes 19. Jahrhundert Phrenologie (Franz Joseph Gall, Johann G. Spurzheim) Gehirn besteht aus ursprünglich 27 verschiedenen Arealen mit spezifischen Funktionen. Wird eine Funktion häufiger benutzt, wächst das zugehörige Areal, es entstehen sogenannte Bumps auf der Schädeloberfläche. 9

10 Geschichte frühes 19. Jahrhundert Phrenologie (Franz Joseph Gall, Johann G. Spurzheim) Beispiele für Funktionen: Spiritualität Idealismus Musikalität Liebe Geschichte frühes 19. Jahrhundert Phrenologie Grundsätze in Galls Lehre 1. Das Gehirn ist das Organ des Geistes. 2. Das Gehirn besteht aus verschiedenen, abgegrenzten und angeborenen Fähigkeiten. 3. Jede Fähigkeit hat einen bestimmten Sitz / bestimmtes Organ im Gehirn. 4. Die Größe des Organs sagt etwas über die Ausprägung der Fähigkeit aus. 5. Die Form des Gehirns wird durch die Entwicklung und Ausprägung der einzelnen Organe definiert. 6. Durch kraniologische Untersuchungen kann die relative Größe dieser Organe festgestellt werden und als Index für Begabung und Fähigkeiten verwendet werden. Lokalisationsansatz 10

11 Geschichte frühes 19. Jahrhundert Warum musste die Phrenologie scheitern 1. Schwierigkeit Begriffe wie Glaube, Selbstliebe, Verehrung zu quantifizieren. 2. Schädeloberfläche ist kein Abdruck des Inneren. Größe und Ausdehnung der Gyri korreliert allerdings schon mit dem Verhalten. 3. Lud/lädt zur Quacksalberei ein (Antlitzkunde). 4. Galls These, dass das Gehirn das Organ der Seele sei, stand im Gegensatz zu Descartes Postulat, dass die Seele immateriell sei, nicht fassbar und nur als Ganzes funktioniere. Führte zu starkem Widerspruch. Geschichte frühes 19. Jahrhundert Warum musste die Phrenologie scheitern 11

12 Geschichte frühes 19. Jahrhundert Warum musste die Phrenologie scheitern 1. Schwierigkeit Begriffe wie Glaube, Selbstliebe, Verehrung zu quantifizieren. 2. Schädeloberfläche ist kein Abdruck des Inneren. Größe und Ausdehnung der Gyri korreliert allerdings schon mit dem Verhalten. 3. Lud/lädt zur Quacksalberei ein (Antlitzkunde). 4. Galls These, dass das Gehirn das Organ der Seele sei, stand im Gegensatz zu Descartes Postulat, dass die Seele immateriell sei, nicht fassbar und nur als Ganzes funktioniere. Führte zu starkem Widerspruch. Geschichte frühes 19. Jahrhundert Aggregate Field Theory Marie-Jean-Pierre Flourens Alle Empfindungen, Wahrnehmungen und der Wille haben ihren Sitz im gesamten Gehirn Fool and Phrenology are terms nearly synonymus 12

13 Geschichte Mittleres/Spätes 19. Jahrhundert Paul Broca Der Fall Monsieur Tan Patient Monsieur Tan konnte nach einem Schlaganfall gesprochene und geschriebene Sprache verstehen, sie aber nicht mehr sprechen Broca-Aphasie Lokalisation: Broca Zentrum/ Broca s Area Geschichte Mittleres/Spätes 19. Jahrhundert Carl Wernicke Störungen des Sprachverständnisses. Betroffene sind nicht in der Lage, Gesagtes zu verstehen und produzieren daher ein Kauderwelsch, welches weder dem Zuhörenden, noch ihnen selbst verständlich ist. Wernicke-Aphasie Lokalisation: Wernicke Zentrum/ Wernicke s Area 13

14 Geschichte Mittleres/Spätes 19. Jahrhundert Korbinian Brodmann Fein-Aufbau des Gehirns? Geschichte 19./20. Jahrhundert Netzwerk vs. Unabhängige Zellen 14

15 Geschichte 19./20. Jahrhundert Camillo Golgi Golgi-Färbung: Histologische Färbung einzelner Nerven und Zellstrukturen mit Silbernitrat einzelner Nerven ( Schwarze Reaktion ) Gehirn: Syncytium, eine einheitliche Gewebemasse (ein durch Neurofibrillen kontinuierlich verbundenes Netz darstellen) Santiago Ramon y Cajal Geschichte 19./20. Jahrhundert Nutzte die Golgi-Färbung Gehirn: das ganze Nervensystem besteht aus diskreten Nervenzellen und ihren Fortsätzen. Transmission der Information nur in eine Richtung von den Dendriten zum Axon. 15

16 Geschichte 19./20. Jahrhundert 1906 Nobel-Preis Methoden Läsionsstudien Phineas P. Gage Eisenstange von unten nach oben durch seinen Schädel. Läsion im orbitofrontalen und präfrontalen Kortex. Wahrnehmung, Gedächtnis, Intelligenz, Sprachfähigkeit, sowie Motorik blieben völlig intakt. Aber: Starke Persönlichkeitsveränderungen. Besonnen, freundlich, ausgeglichen kindisch, impulsiv, unzuverlässig 16

17 Methoden Läsionsstudien Phineas P. Gage Eisenstange von unten nach oben durch seinen Schädel. Läsion im orbitofrontalen und präfrontalen Kortex. Wahrnehmung, Gedächtnis, Intelligenz, Sprachfähigkeit, sowie Motorik blieben völlig intakt. Aber: Starke Persönlichkeitsveränderungen. Besonnen, freundlich, ausgeglichen kindisch, impulsiv, unzuverlässig Methoden Moderne Messmethoden: Bildgebende Verfahren 17

18 Ziel der Veranstaltung Wie funktioniert welche Methode der kognitiven Neurowissenschaften? Wie muss eine neurowissenschaftliche Untersuchung gestaltet werden, um zu konstruktiven Ergebnissen zu kommen? Welche Methode ist adäquat um eine gegebene Fragestellung zu beantworten? Wie muss ein Experiment aufgebaut sein, um mittels einer spezifischen Methode eine Fragestellung zu beantworten. 18

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Freitag 9 Uhr (ct) Björn Herrmann - Jöran Lepsien - Jonas Obleser Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4.

Mehr

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft Hauptseminar Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/2014 Dozentin 10/29/2013 2 1 Webseite 10/29/2013 3 Zielgruppe Studierende der Kognitionswissenschaft Psychologie Linguistik Erziehungswissenschaft

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften: Neuropsychologie

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften: Neuropsychologie Methoden der kognitiven Neurowissenschaften: Neuropsychologie SS 2015 Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 17.4. Einführung und Organisation 24.4. Neuropsychologie 1.5. --1.Mai-- 8.5. Elektrophysiologie

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Team des Lehrgebietes: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Mack (modulverantwortlich für M3 und

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Vorlesung DI 16-18 Uhr, HS A1 Allgemeine Psychologie SS 2008 PD Dr. Thomas Schmidt http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Website zur Vorlesung http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching Folien

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Team des Lehrgebietes: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Mack (modulverantwortlich für M3 und

Mehr

Neuropsychologie: Definition

Neuropsychologie: Definition Neuropsychologie für klinische Psychologie und Heilpädagogik Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neuropsychologie: Definition...ein Forschungsgebiet, das die Beziehung von Gehirnfunktion und Verhalten untersucht....ihr

Mehr

Einfürung in die Neuropsychologie. Dr. István Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Einfürung in die Neuropsychologie. Dr. István Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Einfürung in die Neuropsychologie Dr. István Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Höhere Hirnleistungen unabhängige Forschung in der experimentellen Psychologie, Biologie und Medizin Unterschiedliche

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Master Psychologie in Göttingen Fachstudium Evaluation Angewandte Diagnostik Multivariate Statistik Berufspraktikum Professionalisierungsbereich Grundlagenbereiche

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.de/downloads.html 1 2 3 24.04. 08.05. 15.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) Funktionelle

Mehr

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Was will Neuroinformatik? Entwicklung von Maschinenintelligenz durch Nachbildung biologischer Informationsverarbeitungsund Lernprozesse auf neuronalem Niveau Lernfähigkeit

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Miriam Körber 1 Psychologie Themen: Forschungsthemen Alltagspsychologie Methoden: naturwissenschaftlich Informatik braucht Psychologie Psychologie

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

Neurowissenschaften und Cognitive Sciences

Neurowissenschaften und Cognitive Sciences Neurowissenschaften und Cognitive Sciences WS2018/19 Peter Walla Persönliche Vorstellung meinerseits Organisatorisches Vorlesungsinhalte Beginn :: Ich hoffe, Ihre Begeisterung für diesen wahrlich spannenden

Mehr

Kinderquiz zum Thema Gehirn.

Kinderquiz zum Thema Gehirn. Kinderquiz zum Thema Gehirn http://hirnforschung.uni-muenster.de/ Frage 1 Das durchschnittliche Gewicht des Gehirns einer Frau beträgt 1245g, das eines Mannes etwa 1375g. Was glaubst du, wog dann das Gehirn

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Kapitel 16 Lateralisierung, Sprache und das geteilte Gehirn Das linke und das rechte Gehirn: Das menschliche Gehirn besteht aus 2 cerebralen Hemisphären, die voneinander getrennt sind, abgesehen von den

Mehr

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Zusatzfächer in Neurowissenschaften

Zusatzfächer in Neurowissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Geschichte der Hirnforschung

Geschichte der Hirnforschung Erhard Oeser Geschichte der Hirnforschung Von der Antike bis zur Gegenwart 2. Auflage Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 9 Einleitung 11 1. Die Vorgeschichte der Hirnforschung: Schädelkult und Trepanation 15

Mehr

Organische Persönlichkeitsveränderung

Organische Persönlichkeitsveränderung Organische Persönlichkeitsveränderung reizbar aufgeschlossen mutig neugierig ängstlich ruhig fröhlich gesellig Hallo zusammen, ich bin Professor Dr. Vogel. Heute werde ich Euch erklären, was man unter

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

Das zentrale Nervensystem: Einführung

Das zentrale Nervensystem: Einführung Das zentrale Nervensystem: Einführung Prof. Gyula Sáry Abt. für Physiologie 1 Daten und Regel 1. Masse: 1400 g, 10 10 Neurone, 10 13 Synapsen (10 3 Synapsen /Neuron) 2 10-15 Ausgänge 2. Lokalization, topographische

Mehr

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Häufig gestellte Fragen im Überblick Häufig gestellte Fragen im Überblick 1. Was ist Neuropsychologie?... 10 2. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?... 12 3. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und

Mehr

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden Organisation des Lehrangebots im Grundstudium Gegenstand des Faches Gegenstand der Allgemeinen Psychologie sind die Funktionsprinzipien

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 15 14.2.07 Ausweichtermin 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 1.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 8.11.06 Genetische Grundlagen 4 15.11.06 Mikroanatomie des NS 5 22.11.06 Makroanatomie des

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Bewusstsein. Titel: Das Rätsel Ich. Verfasser der KV: Nadja Steigerwald. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB.

Bewusstsein. Titel: Das Rätsel Ich. Verfasser der KV: Nadja Steigerwald. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB. Bewusstsein Titel: Das Rätsel Ich Verfasser der KV: Nadja Steigerwald Klasse: 13/4 Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB Fach: Psychologie Fachlehrer: Herr Schenck Abgabetermin: 10.10.2013 www.klausschenck.de/

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften M.Sc. Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Ziele des Schwerpunktstudiums Vermittlung der modernen Kognitionswissenschaften

Mehr

Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Anwendungsfach Computational Neuroscience im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Kooperation bei der Lehre CNS Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation (IMSID) Biomagnetisches

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Neuro- und Sinnesphysiologie Bearbeitet von Robert F Schmidt, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Niels Birbaumer, V Braitenberg, H Brinkmeier, J Dudel, U Eysel, H.O Handwerker, H Hatt, M Illert, W Jänig, J.P

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mind and Brain Track Brain Masterstudiengang Überfachlicher

Mehr

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Regeln extrahieren, Abstraktion Sprachliche Kommunikation

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig, Kap. 19 Take care of the sounds and the sense

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft

Biopsychologie als Neurowissenschaft Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 Biopsychologie als Neurowissenschaft http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.de downloads Vorlesung vom 31-10-2007 1 1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung Historischer Hintergrund & Pioniere Das psychologische Denken und Forschen wurde bis etwa zum Jahr 1950 durch den antimentalistischen Behaviorismus

Mehr

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf Richard J. Gerrig Philip G. Zimbardo Psychologie Das Übungsbuch Das Prüfungstraining zum Zimbardo Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Thomas Bienengräber Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik 1 Ziele der Veranstaltung Kennen verschiedener Bereiche des Menschen, die besondere Bedeutung im Kontext von Lehren

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Master of Science Psychologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

DIE HYPOTHESE DER SOMATISCHEN

DIE HYPOTHESE DER SOMATISCHEN DIE HYPOTHESE DER SOMATISCHEN MARKER GWM Entscheidungstheorien Dozenten: Prof. Dr. Christian Kaernbach und Prof. Dr. Ulrich Schmidt Referat von Inken Tödt und Eva Rosenberger Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 29.10.08 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 05.11.08 Evolutionäre Grundlagen 3 12.11.08 Genetische Grundlagen 4 19.11.08 Mikroanatomie des NS 5 26.11.08 Makroanatomie des NS: 6 03.12.08 Erregungsleitung

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN)

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) SCHOOL OF SCIENCE Department of Psychology Lifespan Developmental Neuroscience 20.05.17 MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) Klinische Psychologie und Psychotherapie Human Performance

Mehr

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg Anatomie des Lernens Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg Folta, K.; S?@ung Universität Hildesheim Kogni?ve Neurowissenscha@

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Anwendungsfach B.Sc. Angewandte Informatik Nebenfach B.Sc. Informatik und Mathematik (Nebenfach M.Sc. Informatik und Mathematik ) www.turbosquid.com/3d-models/ Institut für Medizinische

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Prof. Dr. Lutz Jäncke Grundfrage der Neuropsychologie (kognitiven Neurowissenschaft) Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten Wie sind die grundlegenden

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie

Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie Numerische Simulation in den Neurowissenschaften Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie Stefan Lang Interdisziplinäres Zentrum für wissenschaftliches Rechnen Universität Heidelberg SS 2010

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Ein 4 ½ minütiges Video (youtube) zeigt in eindrucksvoller Weise einen weiteren äußerst interessanten Aspekt einer Commissurektomie! Das unglaublich spannende Phänomen des Cross-Cuings (Buch Seite 538)!

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I WS2008/09 Persönliche Vorstellung meinerseits Organisatorisches Vorlesungsinhalte Beginn mit dem 1. Kapitel :: Ich hoffe, Ihre Begeisterung für dieses Fach wecken zu dürfen ::

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Dr. István Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Methodische Konzepte in der NP Am Anfang anekdotische Beschreibung von Einzelfällen keine standardisierte

Mehr

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Institut für Physiologie I (Neurophysiologie) Prof. Dr. Hans-Georg Schaible PD Dr. Andrea Ebersberger

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/33 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Themen der Biopsychologie

Themen der Biopsychologie Themen der Biopsychologie Gerhart Tiesler VAK 11 4041 Inst. für interdisziplinäre Schulforschung (ISF) Allgemeine Hinweise Sprechzeiten: Di 10:30 11:30 Mi 08:00 09:00 Do 13:00 14:00 Öffnungszeiten des

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

Die Rolle von Emotionen

Die Rolle von Emotionen Wirtschaft Nicole Heiter (B.A. Marketing) Die Rolle von Emotionen Wie funktionieren Emotionen und wo lassen sie sich nutzen? Bachelorarbeit Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/43 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie

Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 2015 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 17.06.2015 Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 10. bis 12. September 2015 Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 29 Punkten akkreditiert

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr