Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller"

Transkript

1 (KI) Seminar 8 der BUW Forschung fachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller Seminar Didaktik der vom 14. November 2016 Version: fff3e91 Stand: :54 Bearbeitet von: humbert Lizenz: cbea der Fachgebiet Didaktik der Bergische Universität Wuppertal 8-1

2 (KI) Kompetenzen Seminar 8 der 1 Aktuelle Ausprägungen der Forschung der DdI der BUW kennen 2 Phänomenorientierte fachdidaktik als grundlegenden Ansatz zum Aufschlus zur informatischen Bildung erörtern 3 Grundüberlegungen zum Projekt Grundschulen (IaG) auf den phänomenorientierten ansatz beziehen 4 als Ausprägung informatischer identifizieren und Kriterien für den Unterrichtseinsatz von entwickeln 8-2

3 (KI) Gliederung Seminar 8 der

4 (KI) Allgegenwärtige der ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Manchmal ist dies offensichtlich, aber in machen Fällen ist es schwieriger zu erkennen. begegnet uns dabei in dreierlei Arten: Wenn wir ein system benutzen. Wenn ein system indirekt beteiligt ist, wie z. B. bei der Scannerkasse im Supermarkt. Bei ohne systeme: Information und ihre automatischen Verarbeitung treten im Alltag z. B. als Strukturen und als Verarbeitungsarten auf. 8-4

5 (KI) der der Wir sprechen von»phänomenen«der Begriff wurde von Humbert und Puhlmann (vgl. Humbert und Puhlmann 2004) geprägt. phänomene sind die Grundlage des phänomenorientierten unterrichts. Dieser Ansatz ist besonders geeignet, die informatische Allgemeinbildung zu fördern (vgl. Humbert und Puhlmann 2004). 8-5

6 (KI) Phänomenorientierter Unterricht der In der Physikdidaktik wurde eine Diskussion zum phänomenorientierten Physikunterricht geführt: Möglichkeiten und Grenzen des phänomenorientierten Unterrichts Wagenschein:»Rettet die «(Wagenschein 1976) - für Phänomenorientierung - gegen theorie- und modelllastigen Physikunterricht 8-6

7 (KI) Phänomenorientierter Unterricht der In der Physikdidaktik wurde eine Diskussion zum phänomenorientierten Physikunterricht geführt: Möglichkeiten und Grenzen des phänomenorientierten Unterrichts Wagenschein:»Rettet die «(Wagenschein 1976) - für Phänomenorientierung - gegen theorie- und modelllastigen Physikunterricht Muckenfuss:»Retten uns die?«(muckenfuß 2001) - für eine Ideen- und Denkwelt der Physik jenseits des Beobachtens - fordert einen über die Phänomenwelt hinausgehenden Unterricht 8-6

8 (KI) : Alleinstellungsmerkmale der : Alleinstellungsmerkmale bietet einen Zugang zur Welt, der mit keiner anderen Wissenschaft möglich ist weder die Naturwissenschaften noch die Mathematik erlauben es,»ausgedachte sszenarien«in lauffähige systeme umzusetzen und zum Ablauf zu bringen (z. B. in Form von Programmen). Wesentliche Erkenntnisse der theoretischen bestehen darin, dass durch ihre Grundgesetze unverrückbar die Grenzen jeder informatischen in Form von systemen bekannt sind. systeme sind aus unserem Leben insbesondere aus der aktiven Gestaltung der Kommunikationsprozesse nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung der systeme erfolgt regelmäßig ohne jede Fachkenntnis. 8-7

9 (KI) Allgemeinbildung: Gestaltungshinweise Allgemeinbildung : Gestaltungshinweise Ergebnisse der informatischen verändern die Welt um Gestaltungs- und Beurteilungskompetenz für zukünftige Anforderungen zu entwickeln, bedarf es der verständigen und theoriegeleiteten Durchdringung der informatischen auf einer fachlich ausgewiesenen Basis. Erkenntnisse der theoretischen sind in didaktisch verantwortlicher Form zu einem grundlegenden Bildungsgegenstand auszugestalten. In der werden dynamische Prozesse modelliert und wir sind in der Schule/im Kindergarten in der Lage, diese modelle»zum Laufen zu bringen«. Mit der phänomenorientierten didaktik liegt ein Ansatz vor, durch den insbesondere auch die Alltagssituationen, in denen keine systeme auftreten, mit der Brille der betrachtet werden und zu Erkenntnissen führen. der 8-8

10 (KI)» «ein NRW-Projekt IaG Rahmenbedingungen Phänomenorientierung im Primarbereich wird von der politisch-adstrativen Ebene als diskutierbar erkannt. Um Erfahrungen mit möglichen schulischen Implementierungen von elementen sammeln zu können, wird vom Schulsterium NRW das Projekt Grundschulen (vgl. MSW NRW 2016) unterstützt. Bestandteil der Absprachen zwischen dem Schulsterium und den Universitäten ist die Notwendigkeit, dass alle Module völlig unabhängig von der sachlichen Ausstattung an allen Grundschulen in NRW durchgeführt werden können. Der phänomenorientierte unterricht hier Phänomenbereich 3 bietet die Möglichkeit, elemente unabhängig von der konkreten Ausstattung in den Unterricht in der Grundschule zu integrieren. der 8-9

11 (KI) Ausgangspunkt SpionCamp der Zum fachlichen Aufschluss von Fragestellungen der Kryptologie wurde das SpionCamp entwickelt. Als für das Projekt»IaG«Ideen gebraucht wurde, die den Phänomenbereich 3 mit geeigneten Elementen ausgestalten, haben wir diskutiert, welche der Stationen aus dem SpionCamp (siehe Müller 2012) bereits für Kinder einen interessanten, spannenden Einstieg in die Welt der liefern. Erste Vorüberlegungen zur Unterstützung durch das Schulsterium führten zu einem modularen Konzept, das sich nun in der Umsetzung befindet: PB Roboter AC Information und Daten W Kryptologie 8-10

12 (KI) Calliope der Zu Calliope siehe calliope/buw-presentation_version.pdf 8-11

13 (KI) Was ist unter einem»trick«zu verstehen? der Definition Der Begriff trick ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus»«und»zaubertrick«. Ein trick ist ein zaubertrickähnliches Phänomen, das (zumindest teilweise) mit Mittel der erklärbar ist. Als Trick regt es zur Enträtselung an und beinhaltet zugleich informatische Strukturen und/oder informatische Ideen (vgl. Müller 2014, S. 32). 8-12

14 (KI) trick im Unterricht der... veranschaulichen phänomene motivieren Schülerinnen und Schüler über Ideen, Strukturen und Arbeitsweisen der nachzudenken regen zum selbstständigen Dekonstruieren von Abläufen an 8-13

15 (KI) für das Seminar I der Humbert, Ludger und Hermann Puhlmann (2004).»Essential Ingredients of Literacy in Informatics«. In: Informatics and Student Assessment. Concepts of Empirical Research and Standardisation of Measurement in the Area of Didactics of Informatics. Hrsg. von Johannes Magenheim und Sigrid Schubert. Bd. 1. GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) Seminars S-1. Dagstuhl-Seminar of the German Informatics Society (GI) September Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH, S isbn: url: (besucht am ). MSW NRW, Hrsg. (2016). Grundschulen. Pilotprojekt zur Erprobung von Konzepten zur informatischen Bildung im Rahmen des Sachunterrichts an Grundschulen. MSW NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. url: (besucht am ). 8-14

16 (KI) für das Seminar II Muckenfuß, Heinz (2001). Retten uns die? Anmerkungen zum Verhältnis von Wahrnehmung und Theorie. url: (besucht am ). Müller, Dorothee (2012). SpionCamp Stationen. url: (besucht am ). (2014).» Erstaunliche und ihre Erklärung mit Hilfe der «. In: und Natur 6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik 9. Mai Hrsg. von Marco Thomas und Michael Weigend. Norderstedt: Arbeitsbereich Didaktik der, Universität Münster, BoD Books on Demand, S isbn: Wagenschein, Martin (1976).»Rettet die! (Der Vorrang des Unmittelbaren)«. In: Scheidewege 6.1, S Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: c b e a der 8-15

Seminar 18. Informatikfachdidaktik. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Seminar 18. Informatikfachdidaktik. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal mittel Seminar 18 tricks fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 29. Januar 2018 Version: fa57c6 Stand: 19. Dezember 2017 09:58 Zuletzt bearbeitet von: Vesna Schmid Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4.

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4. mittel Seminar 9 für fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 4. Dezember 2017 Version: ca649c9 Stand: 06. Dezember 2017 12:51 Zuletzt bearbeitet von: Lampert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Seminar 12. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. d48a5e :38

Seminar 12. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. d48a5e :38 (KI) ab der? Seminar 12 ab der? fachdidaktik Eike Großkopf Seminar Didaktik der vom 28. November 2016 Version: d48a5e3 Stand: 2016-11-28 06:38 Bearbeitet von: humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Seminar 2. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 23.

Seminar 2. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 23. ohne systeme mittel im unterricht Seminar 2 im unterricht mit Calliope mini als Werkzeug Frederik Steingans Seminar Didaktik der vom 23. Oktober 2017 Version: 1e95b7d Stand: 02. November 2017 08:46 Zuletzt

Mehr

Seminar 9. b12c :16. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Seminar 9. b12c :16. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal Seminar 9 fachdidaktik Brigitte Zedler Seminar Didaktik der vom 4. Januar 2016 Version: b12c058 Stand: 2016-02-01 13:16 Bearbeitet von: zedler Lizenz : http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Mehr

Seminar 18. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 2.

Seminar 18. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 2. Seminar 18 fachdidaktik Daniel Siebrecht Seminar Didaktik der vom 2. Februar 2015 Version: 754 Stand: 1. Februar 2015, 13:05 Uhr Zuletzt bearbeitet von: Daniel Siebrecht Fachgebiet Didaktik der Bergische

Mehr

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung Didaktik der Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet Didaktik

Mehr

Kompetenzen Seminar 9. und im internationalen Vergleich, Lernmaterialien stellen. informatischer Bildung im Primarbereich.

Kompetenzen Seminar 9. und im internationalen Vergleich, Lernmaterialien stellen. informatischer Bildung im Primarbereich. (KI) Seminar 9 ab der Grundschule Seminar Didaktik der vom 14. November 2016 Version: 6920253 Stand: 2016-11-14 12:49 Bearbeitet von: Hans Haase Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Informatische Allgemeinbildung

Informatische Allgemeinbildung nformatische Allgemeinbildung André Hilbig Prof. Dr. Ludger Humbert Dr. Dorothee Müller Stephan Noller 24. Januar 2017 Drei Projekte zur Entwicklung der nformatischen Allgemeinbildung Theoretische im Alltag

Mehr

»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung

»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung 16 STELLUNGNAHME 16/3815 A15»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung Fachgruppe Informatische Bildung

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung 5. Vorlesung: Schulinformatik Entwicklung

Didaktik der Informatik Vorlesung 5. Vorlesung: Schulinformatik Entwicklung Didaktik der Vorlesung 5. Vorlesung: Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet 3. Mai 2012 Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: cbea

Mehr

Vorlesung 2. Freihandversuche. »Fingerübungen« Ludger Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Vorlesung 2. Freihandversuche. »Fingerübungen« Ludger Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal unterricht HT ++ Vorlesung 2»Fingerübungen«Vorlesung vom 20. Oktober 2016 Version: 8ed52c5 Stand: 2016-10-19 22:47 Bearbeitet von: humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Vorlesung 5. Vorlesung: Entwicklungslinien der Schulinformatik StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Fachbereich C Universität Wuppertal Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 5. Mai 2008 1 / 21 Übersicht Gliederung der Präsentation Gliederung

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung

Mehr

Seminar 17. Programmierung. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 22.

Seminar 17. Programmierung. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 22. mittel Seminar 17 und fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 22. Januar 2018 Version: Stand: Zuletzt bearbeitet von: Lizenz: gfi commit short gfi date gfi author name https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 5. Mai 2008 1 / 21 Übersicht Gliederung der Präsentation Gliederung

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Schriften zur politischen Didaktik Band 29 Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse Leske

Mehr

Zwischen»on und off«informatische Bildung für alle Lehrkräfte

Zwischen»on und off«informatische Bildung für alle Lehrkräfte Zwischen»on und off«informatische Bildung für alle Lehrkräfte Kathrin Haselmeier Daniel Losch (né Siebrecht) Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal 18. Oktober 2018 Dieses Dokument steht

Mehr

Seminar 2. Informatiktricks. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 20.

Seminar 2. Informatiktricks. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 20. in der Seminar 2 in der Beispiele aus der Kerninformatik Seminar Didaktik der vom 20. Oktober 2014 Version: 355 Stand: 19. Oktober 2014, 18:52 Uhr Zuletzt bearbeitet von: Julia Schüller Julia Schüller

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Kommunikation mit Unterstützung durch Informatiksysteme in Bildungseinrichtungen

Kommunikation mit Unterstützung durch Informatiksysteme in Bildungseinrichtungen Kommunikation mit Unterstützung durch Informatiksysteme in Bildungseinrichtungen StD Christian F. Görlich 1 StD Dr. Ludger Humbert 1,2 1 Studienseminar Hamm 2 Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen begonnen:

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Seminar 17. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 2.

Seminar 17. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 2. Seminar 17 fachdidaktik Adrian Salamon Seminar Didaktik der vom 2. Februar 2015 Version: 753 Stand: 1. Februar 2015, 12:07 Uhr Zuletzt bearbeitet von: Prof. Dr. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Bergische

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Ordnung zur Änderung der Zwischenprüfungsordnung für das Unterrichtsfach Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Paderborn Universität

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) Prof. Dr. Ludger Humbert begonnen: 3. August 2007 letzte Änderungen: 19. April 2016 Um eine Perspektive für das Schulfach Informatik zu

Mehr

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität

Mehr

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1 Lernumgebung Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1 Übersicht 1. Warming-Up: Der geheimnisvolle Würfel 2. Entstehungsgeschichte des Soma-Würfels 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Seminar 4. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 13.

Seminar 4. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 13. ohne systeme mittel von Seminar 4 von fachdidaktik Dominik Höltgen Seminar Didaktik der vom 13. November 2017 Version: 8dbb6e Stand: 15. Dezember 2017 17:07 Zuletzt bearbeitet von: L. Humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Naturwissenschaften an der OSO

Naturwissenschaften an der OSO Naturwissenschaften an der OSO Proseminar: Leiter: Referenten: Odenwaldschule WS 07/08 Peter Dehnert Robert Freidank Thomas Freidank Kristina Kunz Marina MöllerM Inhalt: 1. Wagenschein 2. Ausstattung 3.

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

Die mediendidaktische Sicht

Die mediendidaktische Sicht Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Grundschullehrer/in werden!

Grundschullehrer/in werden! Grundschullehrer/in werden! Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Herzlich willkommen!!! Infotag für Schülerinnen und Schüler: Facheinführung Grundschulpädagogik

Mehr

Didaktik der Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bergische Universität Wuppertal

Didaktik der Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bergische Universität Wuppertal Informatische Bildung für Lehramtsstudierende Sektion»Kohärenz und Bildung«:»Nur eine Frage der Technik? Informatische und sexuelle Bildung als überfachliche Herausforderungen für die Lehrer/innenbildung«im

Mehr

Workshop Schule-Paket

Workshop Schule-Paket Workshop Schule-Paket Nur echt mit L A TEX und dem Schule-Paket! André Hilbig, Adrian Salamon und Daniel Spittank Workshop Schule Nur echt mit L A TEX und dem Schule-Paket! vom 1. April 2016 Bergische

Mehr

Beitrag des Informatikunterrichts zur Entwicklung von Medienkompetenz

Beitrag des Informatikunterrichts zur Entwicklung von Medienkompetenz Beitrag des Informatikunterrichts zur Entwicklung von Medienkompetenz GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 3. Workshop Stefan Freischlad 19. Juni 2006 1 Übersicht 1 Einleitung 2 Didaktisches System Internetworking

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Standards und Kompetenzen In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Rahmenvorgaben für die Entwicklung von Kerncurricula Paradigmenwechsel von inhaltlichen Vorgaben zu professionsbezogenen Kompetenzen studienbegleitende

Mehr

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik Aus bildrechtlichen Gründen wurden einige Bilder der Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis! Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik Prof. Dr. Torsten Brinda Sprecher des

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012 Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft Vortragsübersicht 1. These Erlebniswelt Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft illustriert anhand von 5 Thesen und 5 Beispielen Erlebniswelt

Mehr

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Pädagogik Anne-Kathrin Rappsilber Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Auswirkungen auf das Wetter Bachelorarbeit Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005 . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005 Module: Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik... Vermittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung 450 h/ 15 CP SWS: ca. 10

Mehr

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Vorlesung 5. Vorlesung: Entwicklungslinien der Schulinformatik StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Fachbereich C Universität Wuppertal Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz

Mehr

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe, cschwoep@uni-muenster.de, R. 2.101a 18.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht 1 Gliederung: Kennen lernen Partnervorstellung

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung

Mehr

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Informatik in der Bildung - wozu und was? Informatik in der Bildung - wozu und was? Ira Diethelm Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Informatik in der Bildung 16. September 2009 Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Wozu

Mehr

Unterrichtsplanung und Auswertung Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge

Unterrichtsplanung und Auswertung Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge Universität Osnabrück Fachbereich Physik Arbeitsgruppe Physikdidaktik Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge Inhalte der Veranstaltung In der Veranstaltung (UPA) werden fachlichfachdidaktische,

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule?

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule? Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule? H. Schwarze KPK Workshop 2014 1 Schulunterricht als kleines Abbild Es fehlt ein Konsens über die Ziele des Physikunterricht Heimlicher Konsens: Physikunterricht

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Kategorie: Tagungsdokumentation

Kategorie: Tagungsdokumentation Kategorie: Tagungsdokumentation Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF) (Hrsg.) (1995) Gemeinsam mit den Frauen - Neue Wege in der Forschung Bonn: Papyrus Schreibservice ISSN: 0724-309-X

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Kategorie: Tagungsdokumentation

Kategorie: Tagungsdokumentation Kategorie: Tagungsdokumentation Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012) Männerpolitik - männerpolitische Beiträge zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft Universität Hildesheim

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen

SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen Informatik ohne Informatiksysteme Dorothee Müller Bergische Universität Wuppertal Von der Spionschule zum SpionCamp 2004 wurde die Spionschule von K. Schäfer

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert () DdI Sommersemester 2008 14. Juli 2008 1 / 17 Übersicht Gliederung der Präsentation Gliederung

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 96 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

FORSCHEN MIT KINDERN an der Volksschule Galileigasse 5

FORSCHEN MIT KINDERN an der Volksschule Galileigasse 5 FORSCHEN MIT KINDERN an der Volksschule Galileigasse 5 Konzept zur Akzentuierung im Bereich Sachunterricht Vorüberlegungen Unsere Galilei-Kinder sind neugierig. Und das ist gut so! Tagtäglich erweitern

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium. Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim

Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium. Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim Dr. Torsten Richter Institut für Biologie und Chemie

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr