Erweiterungen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterungen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform"

Transkript

1 Erweiterungen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform

2 Agenda Analyse und Diskussion der Übungsaufgabe Erweiterte Konzepte der ARIS-Methode Segmentierung von Prozessmodellen (EPK) Organisationsmodellierung (Organigramm) Datenmodellierung (ERM) Möglichkeiten der Sichtenintegration Fallstudie 1

3 Agenda Analyse und Diskussion der Übungsaufgabe Erweiterte Konzepte der ARIS-Methode Segmentierung von Prozessmodellen (EPK) Organisationsmodellierung (Organigramm) Datenmodellierung (ERM) Möglichkeiten der Sichtenintegration Fallstudie 2

4 Bezeichnung von Ereignissen Typische Fehler Ereignisse werden wie Funktionen benannt 3

5 Bezeichnung von Funktionen Typische Fehler Funktionen werden wie ein Ereignisse benannt 4

6 Vorgabe von Basisbegriffen Lieferschein ist in Buchhaltung Lieferschein ist in Buchhaltung Lieferschein ist in Buchhaltung Lieferschein ist in Buchhaltung Nachprüfen, welche Waren auf MTV Überprüfen, welche Waren auf MTV Kontrollieren, welche Waren auf MTV Feststellen, welche Waren auf MTV X X X X Verschiedene Waren auf MTV Gleichartige Waren auf MTV Verschiedene Waren auf MTV Gleichartige Waren auf MTV Verschiedene Waren auf MTV Gleichartige Waren auf MTV Verschiedene Waren auf MTV Gleichartige Waren auf MTV Lieferschein ist in Buchhaltung Prüfen, welche Waren auf MTV X Verschiedene Waren auf MTV Gleichartige Waren auf MTV 5

7 Bezeichnungskonventionen bei Prozessmodellen Benennung von Funktionen Aktives Element mit Entscheidungskompetenz Bezeichnungskonvention: <Prozessobjekt> + <Verb im Infinitiv> oder <Verb im Imperativ> + <Prozessobjekt> Benennung von Ereignissen Passives Element ohne Entscheidungskompetenz Generelle Bezeichnungskonvention: <Prozessobjekt> + <Form von sein> + <Verbform> Differenzierung zwischen Bereitstellungs- und Auslöseereignissen Benennung von Bereitstellungsereignissen: <Prozessobjekt> + <Form von sein> + <Verb im Partizip Perfekt> Benennung von Auslöseereignissen: <Prozessobjekt> + <Form von sein> + <Verb im zu-infinitiv> Rechnung prüfen Prüfe Rechnung Rechnung ist geprüft Rechnung ist zu prüfen 6

8 Zusammenführung von Konnektoren Typische Fehler/Probleme Verzweigende und zusammenführende Konnektoren müssen sich entsprechen Kundenauftrag ist eingegangen Kundenauftrag ist eingegangen Auftragsannahme Auftragsbeleg Prüfen, ob bereits Kunde Auftragsannahme Auftragsbeleg Prüfen, ob bereits Kunde XOR XOR Kunde Kein Kunde Kunde Kein Kunde Kundendaten aktualisieren Kunden anlegen Kundendaten aktualisieren Kunden anlegen Kundendaten aktualisiert Kunden angelegt Kundendaten aktualisiert Kunden angelegt XOR Auftragsbestätigung Kundenauftrag anlegen Auftragsbestätigung Kundenauftrag anlegen Auftrag bearbeitet Auftrag bearbeitet 7

9 Verwendung von Definitionen Bestellung ist nicht zu Lieferung vorhanden Bestellung ist nicht zu Lieferung vorhanden Prüfe Lieferschein Prüfe Lieferschein Lieferung ist angenommen Lieferung ist abgelehnt Lieferung ist angenommen Lieferung ist abgelehnt Führe Qualitätsprüfung durch Führe Qualitätsprüfung durch Lieferung ist abgelehnt Lieferung ist fehlerfrei Lieferung ist mangelhaft unterschiedliche Definitionen Lieferung ist fehlerfrei Lieferung ist mangelhaft Lagere Lieferung ein Lehne Lieferung ab Lieferung ist zurückgewiesen Lagere Lieferung ein Lehne Lieferung ab einheitliche Verwendung von Definitionen Lieferung ist eingelagert Lieferung ist zurückgewiesen Lieferung ist eingelagert Lieferung ist abgelehnt 8

10 Einheitlicher Granularitätsgrad Typische Fehler Uneinheitlich granulare Modellierung 9

11 Einheitlicher Granularitätsgrad Bestellung ist anzulegen Lege Bestellung an Rechnung ist anzulegen Lege Rechnung an Rechnung ist angelegt 10

12 Agenda Analyse und Diskussion der Übungsaufgabe Erweiterte Konzepte der ARIS-Methode Segmentierung von Prozessmodellen (EPK) Organisationsmodellierung (Organigramm) Datenmodellierung (ERM) Möglichkeiten der Sichtenintegration Fallstudie 11

13 Segmentierung von Prozessmodellen - Prozessschnittstelle - Horizontale Segmentierung Auftrag eingetroffen Auftrag annehmen Auftrag angenommen Prozessschnittstelle Verknüpfung von vor- bzw. nachgelagerten Teilprozessen Teilprozesse befinden sich auf gleicher inhaltlicher Ebene Auftragsannahme Auftrag angenommen Auftrag prüfen Auftrag ist geprüft Auftragsbearbeitung Auftrag bearbeiten 12

14 Verwendung von Prozessschnittstellen End- und Startereignis eines durch eine Prozessschnittstelle segmentierten Prozessabschnittes müssen sich entsprechen Rechnungserfassung Rechnungsprüfung 13

15 Synchronisierung mit anderen Prozessen Typische Probleme Synchronisation mit anderen Prozessen 14

16 Synchronisierung mit anderen Prozessen Lösung: Legende annotieren 15

17 Synchronisierung mit externen Ereignissen Legende für externe Ereignisse POS-Upload liegt vor Extern Einlagerung der Ware Wareneingang Filiale/Kunde Ermittle Organisationseinheit und WGR Warenbewertung ist durchzuführen Wareneingang ist erfaßt Daten sind für Bestandsbuchung übertragen XOR Ermittle Organisationseinheit und WGR Ermittle Belegart Organisationseinheit und WGR sind ermittelt Belegart ist ermittelt 16

18 Segmentierung von Prozessmodellen - Hinterlegung/Verfeinerung - Vertikale Segmentierung Hierarchisierung von Prozessen durch Verfeinerung von Funktionen Verfeinernder Prozess befindet sich gegenüber verfeinertem Prozess auf inhaltlich tieferer Ebene Auftrag ist angenommen Auftrag bearbeiten Auftrag ist bearbeitet Auftrag ist angenommen Auftrag prüfen Auftrag ist geprüft Auftrag disponieren Auftrag ist bearbeitet 17

19 Verwendung von Hinterlegungen Vor- und Nachfolgeereignis einer verfeinerten Funktion müssen dem Start- und Endereignis des zu Grunde liegenden Prozessmodells entsprechen. Nachschub ist automatisch zu berechnen Nachschub ist automatisch zu berechnen Berechne Bestand im Kommi.- bereich Automatische Nachschubberechnung Bestand reicht aus XOR Bestand reicht nicht aus Bestand reicht aus XOR Artikel ist zum Ziel-L.platz transportiert Kommissionierung Nachschub Ermittle Von-L Platz Artikel ist zum Ziel-L.platz transportiert 18

20 Agenda Analyse und Diskussion der Übungsaufgabe Erweiterte Konzepte der ARIS-Methode Segmentierung von Prozessmodellen (EPK) Organisationsmodellierung (Organigramm) Datenmodellierung (ERM) Möglichkeiten der Sichtenintegration Fallstudie 19

21 Elemente zur Organisationsmodellierung Typ Organisationseinheit Typ Stelle Stelle Typ Organisationseinheit Organisationseinheit Organisationseinheit Typ Organisationseinheit als fachliche Zusammenfassung formal gleicher Organisationseinheiten Bsp.: Hauptabteilung (HA) Organisationseinheit als Organisationsobjekt in aufbauorganisatorische Struktur eingebettet Bsp.: HA Category Management Typ Stelle als Zusammenfassung formal gleicher Stellen Bsp.: Hauptabteilungsleiter (HAL) Stelle als kleinste Organisationseinheit mit eigenen Kompetenzen und Aufgaben, die von einer Person bewältigt werden kann Bsp.: HAL Category Management 20

22 Elemente zur Organisationsmodellierung Personentyp Person intern Person extern EXT Gruppe Rolle Personentyp bzw. Rolle orthogonal zur Hierarchie des Organigramms für Berechtigungen und Kompetenzen Bsp.: Prokura Person intern als individueller Mitarbeiter des Unternehmens, die Stelle(n) besetzt Bsp.: Dr. Gregory House Person extern repräsentiert externe Geschäftspartner, die an Prozess(en) beteiligt sind Bsp.: Kunde, Lieferant Gruppe zur (temporären) Darstellung von Teams, Ausschüssen, Gremien Bsp.: Task-Force Kundenintegration 21

23 Example GmbH Organisationsmodell Negativbeispiel Sekretariat Example GmbH (Bereich) Peter Meier Dr. Jens Grass (McKinsey) Micky Spider Bereich Beschaffung MRO Beschaffung RHB National ist zugeordnet Web-EDI für die Beschaffung wird geleitet von ist übergeordnet Web für die Beschaffung EDI für die Beschaffung RHB-International USA ist organisationsverantwortlich für besetzt Geschäftsführer Example GmbH Abteilung Prof. Dr. August-Wilhelm Jazz 1 BLV Stellvertretender RHB-I-ROW Bereichsleiter Distribution Leistungserbringung (Abteilung) IT-Competence Bereich Stabsstelle (Bereich) Hauptabteilung Beschaffung (Hauptabteilung) Beschaffung RHB Abteilung International (Abteilung) 1 ist organisationsverantwortlich für AL Abteilungsleiter Beschaffung RHB besetzt nimmt wahr 2 Dr. Heinz Müller RHB-Beschaffungskoordinator Sachbearbeiter 1 Sekretariat RHB-I-ROW 4 Einkäufer Sachbearbeiter RHB-I-ROW 2 Koordinator RHB-I-ROW Prokura RHB-International Bereich ROW (Bereich) 1 ist organisationsverantwortlich für BL Bereichsleiter RHB-I-ROW nimmt wahr besetzt Peter Meier ist Vertretung von besetzt Frank Unfug besetzt besetzt Sascha Krebs Martina Becker Verwendung aller Elemente Org.-Einheit (& -Typ) Stelle (& -Typ) Personen Rolle Gruppe Detaillierung Kritik: Einige Bereiche direkt Einige Bereiche durch Verknüpfung Unübersichtlich Ausdruck problematisch Fokus nicht klar! Perspektiven trennen: Org.-Einheiten, Stellenbesetzungen, Typ-Zuordnungen, etc. in eigenen Diagrammen 22

24 Organisationsmodell Strukturierungsansatz Stabsstelle (Bereich) Sekretariat Example GmbH (Bereich) Beschaffung MRO Example GmbH Beschaffung (Hauptabteilung) Beschaffung RHB National IT-Competence Leistungserbringung (Abteilung) Beschaffung RHB International (Abteilung) Distribution Alle Organisationseinheiten in einem Diagramm Typen können als Attribute gepflegt und angezeigt werden Stabsstellen durch Attribute (hier: Piktogramme) sichtbar Hinterlegungen für weitere Details RHB-International RHB-International USA ROW Legende: (Bereich) MRO = Maintenance, Repair, Overhaul RHB = Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ROW = Rest of the world (bei der Example GmbH handelt es sich um ein sehr amerikanisch ausgerichtetes Unternehmen...) 23

25 Agenda Analyse und Diskussion der Übungsaufgabe Erweiterte Konzepte der ARIS-Methode Segmentierung von Prozessmodellen (EPK) Organisationsmodellierung (Organigramm) Datenmodellierung (ERM) Möglichkeiten der Sichtenintegration Fallstudie 24

26 Datenmodellierung Student nimmt teil Vorlesung Datenmanagement (0;n) (1;n) Verans taltung eingeordnet in Studienverlaufs plan 25

27 Agenda Analyse und Diskussion der Übungsaufgabe Erweiterte Konzepte der ARIS-Methode Segmentierung von Prozessmodellen (EPK) Organisationsmodellierung (Organigramm) Datenmodellierung (ERM) Möglichkeiten der Sichtenintegration Fallstudie 26

28 Sichtenintegration mittels EPKs Neue Artikel sind aufzunehmen Artikel von neuen Lief. sind aufzunehmen Ereignis Inputdaten XOR Konnektor Artikel Ordersatz Ordne Artikel Filialen zu Vertrieb WWS Organisationseinheit Anwendungssystem Outputdaten Zuordnung ist erfolgt 27

29 Konventionen zu annotierten Objekten Typischer Fehler: Uneinheitliche Annotation von Informationsobjekten Inputobjekte Neue Artikel sind aufzunehmen XO R Artikel von neuem Lieferanten sind aufzunehmen Artikel Ordersatz Artikel Filialen zuordnen Vertrieb WWS Zuordnung ist erfolgt Filialen Regionen Filialen Regionen zuordnen Administration WWS Outputobjekte Zuordnung ist erfolgt Aufbauorganisation/ Anwendungssysteme 28

30 Alternative: Spaltendarstellung der EPK Hoher Bedarf aus der Praxis Übersichtliche Berücksichtigung von Organisationseinheiten Anwendungssystemen Wunsch nach Verkürzung der Prozessmodelle Direkte Verbindung sequenzieller Funktionen EPK nicht mehr zwangsläufig ein bipartiter Graph Verbesserung der Analyse von Prozessmodellen Identifikation von Reorganisationspotenzialen Wissensmanagement 29

31 Spaltendarstellung der EPK Beispiel 30

32 Spaltendarstellung der EPK - Modellierungskonventionen - Entwicklung von neuen Modellierungsregeln Je Spalte nur eine Organisationseinheit / ein Anwendungssystem Prozesse müssen mit Ereignissen beginnen und enden Nach ODER und XODER müssen Ereignisse folgen Vor Prozessschnittstellen müssen Ereignisse stehen Vor und nach verfeinerten Funktionen sollten Ereignisse folgen Kantenverlauf innerhalb einer Orga-Einheit von unten an oben über Orga-Einheiten hinweg: von Seite an Seite von unten an Seite von unten an oben Weggelassen wurden: Ereignisse nach Funktionen in sequentiellen Abläufen Ereignisse nach UND-Konnektoren 31

33 Spaltendarstellung der EPK - Kantenverlauf - über eine Orga-Einheit hinweg: horizontaler Kantenverlauf innerhalb einer Orga-Einheit: vertikaler Kantenverlauf 32

34 Zusammenhang WKD / EPK Ebene 1: Wertschöpfungskettendiagramme (WKD) Funktion 1 Funktion 2 Funktion 3 Funktion A Funktion B Funktion C Verfeinerung einer Funktion eines WKD zu einer EPK Ebene 2: Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Verfeinerung einer Funktion eines WKD zu einem weiteren WKD Funktion 1 Funktion 2 Funktion 3 Ereignis 1 Funktion 10 Nachfolger-/ Vorgänger- Prozess Prozess A Ereignis 5 Prozess B Ereignis 7 Funktion 12 Funktion 13 Ereignis 2 Ereignis 3 Ereignis 30 Ereignis 6 Ereignis 8 Funktion 11 Prozess C Funktion 11a Ereignis 4 Ereignis 40 Prozess B Verfeinerung einer Funktion einer EPK 33

35 Alternative zu WKD: Ordnungsrahmen Kunden Unternehmensführung Qualitäts-/ Prozessmanagement Controlling Kunden Der relevante Markt Eigentümer Markt Investoren Eigentümer Nutzer Nutzer Marktbearbeitung Marketing und Akquisition Asset Management Strategische/Operative Führung Projektstudie Planung Beratung Leistungserbringung Ressourcendisposition Vertragsabschluss Informations- Informationsverarbeitung Informationsverarbeitunwirtschaft Material- Informationsverarbeitung Rechnungswesenverarbeitung Informations- Informationsverarbeitung Finanzen Berichtswesen Technische Dienstleistung Kaufmännische Dienstleistung Personelle Dienstleistung Informationsverarbeitung Recht Informationsverarbeitung Der bearbeitete Markt Eigentümer Markt Investoren Eigentümer Nutzer Nutzer Personalmanagement 34

36 Agenda Analyse und Diskussion der Übungsaufgabe Erweiterte Konzepte der ARIS-Methode Segmentierung von Prozessmodellen (EPK) Organisationsmodellierung (Organigramm) Datenmodellierung (ERM) Möglichkeiten der Sichtenintegration Fallstudie 35

37 Erweiterungen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Prozessmanagement -Übung 6 -

Prozessmanagement -Übung 6 - Prozessmanagement -Übung 6 - Sommersemester 2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher 1. Bitte rufen Sie folgenden Link im Internet-Browser (Internet Explorer) auf: http://prozesse.zv.uni-siegen.de 2. Bitte klicken Sie in der ARIS-Anmeldemaske auf Anonymer Zugang. 1 3. Nach erfolgreicher

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

Prozessmodellierung WIRTSCHAFTSINFORMATIK. Vorlesung Handelsinformationssysteme Prof. Dr. Jörg Becker SS 2008

Prozessmodellierung WIRTSCHAFTSINFORMATIK. Vorlesung Handelsinformationssysteme Prof. Dr. Jörg Becker SS 2008 Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS WIRTSCHAFTS Handels-H-Modell Prozessmodellierung Vorlesung Handelsinformationssysteme Prof. Dr. Jörg Becker SS 2008 Handels-H Datensicht Wiederholung!

Mehr

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Inhalt Darstellung von Prozessen als Folge von Funktionen und Ereignissen Ereignisse sind Auslöser und Ergebnisse von Funktionen Für jede Funktion können die

Mehr

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb ARIS Rahmenkonzept Darstellung von Abläufen textuell Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische fachlich verantwortlich. tabellarisch Organisationseinheit Beziehung Kaufmännischer ist fachlich verantwortlich

Mehr

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science: Denkwerk-Projekt Dennis Behrens, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Erik Kolek, Thorsten Schoormann Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science

Mehr

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Version 1.0 - ENTWURF - Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Prozessmanagement KÖLN, 15.03.2013 I m p r e s s u m Herausgeber: Bundesverwaltungsamt

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2018/2019 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

EPK Erweiterte Prozesskette

EPK Erweiterte Prozesskette Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer

Mehr

Prozessmanagement -Übung 3 -

Prozessmanagement -Übung 3 - Prozessmanagement -Übung 3 - Sommersemester 2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

FHNW Hochschule für Wirtschaft

FHNW Hochschule für Wirtschaft Tutorial EPK-eEPK EPK/eEPK Inhalt Abbildung von Geschäftsprozessen Teil I: Grundlagen und Regelwerk einer EPK Teil II: Grundlagen und Regelwerk einer eepk Ziele Sie kennen die Grundlagen der (erweiterten)

Mehr

Die Grundsätze können durch Modellierungskonventionen ausgestaltet werden

Die Grundsätze können durch Modellierungskonventionen ausgestaltet werden 8. Modellierungskonventionen Grundsätze ordnungsgemässer Modellierung Grundsatz der Richtigkeit Grundsatz der Relevanz Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Grundsatz der Klarheit Grundsatz der Vergleichbarkeit

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Prozessmanagement Übung 05

Prozessmanagement Übung 05 Prozessmanagement Übung 05 Wintersemester 2012/2013 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban 20.11.2012 Folie 1 Thema der Übung Wiederholung und Vertiefung der Vorlesung

Mehr

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Geschäftsprozesse einer Firma darstellen, um bestehende Prozesse im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Veränderungen zu veranschaulichen halbformale

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-06 - 07 Übungsaufgabe: Verwaltung der Wartung von Flugzeugen FLUGLINIEn fliegen Flugzeuge mehrerer FLUGZEUGTYPen. Zu jedem FLUGZEUGTYP gehören - unabhängig

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4 Entwicklung von IS Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Überblick Entwicklung von Informationssystemen 25.5.

Mehr

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1 2 Einfluss der Megatrends auf die Logistik... 8 2.1 Globalisierung... 8 2.2 Exkurs: Europäischer Binnenmarkt...

Mehr

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Holger Arndt Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Rentag GmbH - ein mittelständisches

Mehr

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten Abschnitt 2.2.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten 1 Funktion (Tätigkeit) Tortenbestellung ist eingetroffen aus dem Ereignis Funktion (Tätigkeit) erstellen sind bereitgestellt ist erstellt Ereignis Funktion

Mehr

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK, eepk) von Sven Süss Sven Süss www.sven-suess.de 07.05.2012 1 Ereignis Was hat sich ereignet? Was ist gemacht worden? Das Ereignis beschreibt das Eintreten eines betriebswirtschaftlichen

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 V7 montags, 16:15-17:45 Uhr Dipl.-Ök. A. Prieß / Dipl.-Ök. C. Schubert Sommersemester 2007 Veranstaltung 7 Folie

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Dr. Irina Stobbe - STeam, 2005-08 Thema - Überblick Ereignisgesteuerte

Mehr

Erstellung einer Prozesslandkarte

Erstellung einer Prozesslandkarte Erstellung einer Prozesslandkarte Der Weg zu Prozesslandkarte, Prozessliste und Dokumentenliste. 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Prozesslandkarte - 1 Wie kommen wir zu authentischen Prozessmodellen? Woher

Mehr

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris Übung 3 22. April 2008, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 1 Typische Fehler der letzten Veranstaltung Typische Fehler der letzten Veranstaltung 1. eine eepk beginnt

Mehr

Geschäftsprozesse. modellieren. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Geschäftsprozesse. modellieren. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Geschäftsprozesse sind Arbeitsabläufe: wer macht was vgl. Rezept zum Kuchen backen, Bedienung eines Automaten, Ablauf einer Bestellung

Mehr

Bearbeitung eines Kundenauftrags

Bearbeitung eines Kundenauftrags RAND OHG Großhandel für Randsortimente 3. Arbeitsauftrag: Bearbeitung eines Kundenauftrags Fall 1 1. Planen Sie bitte die vollständige Bearbeitung des ersten Kundenauftrags (Seite 55) unter der Verwendung

Mehr

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS von Frank R. Lehmann 1. Auflage Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Lehmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete

Mehr

Integrierte Prozessmodellieruhg mitaris

Integrierte Prozessmodellieruhg mitaris Frank R.Lehmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ' -. ' "' ' ),.. Integrierte Prozessmodellieruhg

Mehr

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Motivation Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Thema 20 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Axel Martens Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Mehr

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 1 Kapitel 1 Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für

Mehr

Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen Übung 1 15. April 2008, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 1 Der Prozessbegriff (I) Ein Prozess stellt die inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische

Mehr

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013 Wintersemester 2013-2014 Systementwicklung: Grundlagen Lösungen zu den Übungsaufgaben Stand: 03.12.2013, M. Sc. (benedikt.schumm@thi.de) Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D.

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke

20. DOAG-Konferenz. Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke 20. DOAG-Konferenz Optimierung von Beschaffungsprozessen... im Vorfeld der Oracle E-Business Suite Migration bei Hofmeister & Meincke Nürnberg 21. November 2007 Boris Kubicek, Hofmeister & Meincke Thomas

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Aufbau betrieblicher Informationssysteme

Aufbau betrieblicher Informationssysteme Aufbau betrieblicher Informationssysteme Gestaltung prozessorientierter Anwendungen Gliederung Geschäftsprozessorientierung vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem Workflow Management Systeme Modellierung

Mehr

Modellierung mit EPK Konventionenübersicht Stand:

Modellierung mit EPK Konventionenübersicht Stand: Modellierung mit EPK Konventionenübersicht Stand: 24.04.2017 1 1 GBTEC Titel Software 4. Mai 2017 + Consulting BIC Cloud Inhalt Einleitung und Überblick 4 Die wichtigsten Elemente & Modellierungsregeln

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2013 Übung 5: Klassendiagramme, EPK Kapitel 8, 9 Ausgabe: 23.04.2013 Abgabe: 07.05.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Wissen zu EPKs (6 Punkte) Frage 1

Mehr

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN: In wenigen Worten Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN Basiselemente BPMN & more Der neue Innovator for Business Analysts 2 BPMN Basiselemente Einführungsbeispiel Bearbeitung einer

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Übung: Minimal-Referenzmodell

Übung: Minimal-Referenzmodell Übung: Minimal-Referenzmodell FHTW Berlin, 2007 STeam Übung: Geschäftsprozess Auftragsfertigung Ein Kunde bestellt in einem Unternehmen (Untersuchungsbereich) einige, die gefertigt werden müssen. Die Bestellung

Mehr

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten.

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten. Funktion Eine Funktion ist eine fachliche Aufgabe, ein Vorgang bzw. eine Tätigkeit an einem (Informations-)Objekt zur Unterstützung eines oder mehrerer Unternehmensziele. Die Funktion ist Träger von Zeiten

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen 2008, 2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Module 2. Abbilden einer Unternehmensorganisation 3. Materialwirtschaft 4. Beispielaufgabe und Tutorial 3 1. Module Module bei SAP 4 2. Abbilden

Mehr

Prozessmanagement - Übung 5 -

Prozessmanagement - Übung 5 - Prozessmanagement - Übung 5 - Sommersemester 2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

DOAG SIG E-Business Suite

DOAG SIG E-Business Suite DOAG SIG E-Business Suite Anforderungsmanagement bei übergreifenden Logistik/Finance- Prozessen mit der EBS Linz, 24. September 2009 Dr. Oliver Krone PROMATIS software GmbH 1 Agenda Rahmenbedingungen bei

Mehr

Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch.

Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch. Die Handlungsschritte 1 bis 5 beziehen sich auf die folgende Ausgangssituation Sie sind Mitarbeiter-in der IT-System GmbH. Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch. Sie sollen im

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten CULIK-Team Stade Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten Ereignis 1 Funktion 1 XOR Informationsobjekt Informationsobjekt

Mehr

Hybride Wertschöpfung Herausforderungen an die Informationstechnologie durch die

Hybride Wertschöpfung Herausforderungen an die Informationstechnologie durch die Herausforderungen an die Informationstechnologie durch die Integration von Sach- und Dienstleistungen Arbeitskreis Informationstechnologie Hildesheim, 2012-06-21 Agenda Begriff der hybriden Wertschöpfung

Mehr

SWE8 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE8 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE8 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE8 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

einführung in managementinformationssysteme

einführung in managementinformationssysteme einführung in managementinformationssysteme 16.12.2009 Übung 09 Sandra Lau Sven Gerber Managementinformationssysteme Dipl.-Ing.-Inf. Sandra Lau Dipl. Wirt. Inform. Sven Gerber 16.12.2009 olie 1 thema der

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Martin Glinz Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen 3. Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

VL 9 Workflow und Interviews. LV Groupware- und Workflowsysteme

VL 9 Workflow und Interviews. LV Groupware- und Workflowsysteme L 9 Workflow und Interviews L Groupware- und Workflowsysteme Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) SS 2010

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) SS 2010 Name Matrikel-Nr. : Vorname: : Sitzplatz - Nr. Semester Datum : 12.7.2010 (14:00-15:00) Anzahl Seiten : 6 max. mögliche Punkte : P. 48 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 43 P. bearbeiten.) Hinweise:

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Ereignisgesteuerte Prozessketten 1 Geschäfts Ereignisgesteuerte Prozessketten Geschäfts-/Prozessmodellierung (GPM) 2 Geschäfts Wofür steht GPM? Geschäftsprozess-Management Management-Ansatz: Ausrichten aller Aspekte einer Organisation

Mehr

BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES

BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES Übersicht EPK Symbole Die gängigsten EPK-Symbole für Sie auf einen Blick Prozess-Ebene-Pyramide Was ist eine Prozess-Ebenen-Pyramide? Prozesssichten Was sind Prozesssichten

Mehr

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien Beispiel 1: Direkte Verknüpfungs-Technologie Wenn Sie diese Verknüpfungs-Technologie zwischen einer

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Grundlagen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform

Grundlagen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform Grundlagen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform Anwendungssysteme SoSe 2008 Agenda ARIS-Methode Modellierung der Organisation mit Organigrammen Modellierung der Daten mit ER-Modellen Modellierung

Mehr

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen Folie 1 Referenzprozesse und an DINI e.v. AG eframework AG-Sitzung am 04.03.2009 in Bonn Folie 2 Hinweise zur Hinweise zur am prozess Lehrveranstaltung-Management Folie 3 Geschäftsprozesse bestehen aus

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1 Seite 1 Um die Aufbauorganisation eines Unternehmens grafisch in der korrekten ARIS-Notation (Organigramm-Notation) darstellen zu können benötigt man eine Software. Eine einfache, professionelle und dazu

Mehr

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Geschäftsprozesse lesen und verstehen Geschäftsprozesse lesen und verstehen Kurzanleitung Erstellt von der Arbeitsgruppe GPM-Standards der Umsetzungsgruppe Stand: 30.01.2018 Adressatinnen und Adressaten dieses Leitfadens Dieses Werk soll die

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Modellierung. Herbstsemester Prüfung 14. Januar Musterlösungen

Informatik für Ökonomen II: Modellierung. Herbstsemester Prüfung 14. Januar Musterlösungen Name Vorname Matrikelnummer Universität Zürich Informatik für Ökonomen II: Modellierung Herbstsemester 2009 Prüfung 14. Januar 2010 Musterlösungen Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier für Ihre Lösung

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

Zugang. Aufruf, Anmeldung, Passwort zurücksetzen & Registrierung

Zugang. Aufruf, Anmeldung, Passwort zurücksetzen & Registrierung Zugang Aufruf, Anmeldung, Passwort zurücksetzen & Registrierung Aufruf im Web-Browser* Sie erreichen icebricks über die Adresse unternehmen.icebricks.de. Unternehmen ersetzen Sie mit dem Namen Ihres Unternehmens.

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2017 Daten-Management in Logistik und Produktion Stand: 2. Oktober 2017 02.10.2017 Seite: 1 02.10.2017 Seite: 2 02.10.2017 Seite: 3 AUFGABEN VON DATEN - ZENTRAL

Mehr

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 ARIS Architektur integrierter Informationssysteme Modellierung von Geschäftsprozessen, Teil 3.2 Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 Sichten

Mehr

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich Die Industrie, was passiert Produkt- und Prozessoptimierung Seit 1960 wurden Produkte optimiert Die Produkte wurden

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

8. Modellierung von Geschäftsprozessen

8. Modellierung von Geschäftsprozessen 8. Modellierung von Geschäftsprozessen GBIS-Rahmen: Einordnung Anwendung Daten Steuerung Funktionen SW-Architektur Was ist ein Geschäftsprozess? - Grundidee - Trennung von Aktivitäten und Ablaufsteuerung

Mehr

Best Practice. Prozessmodellierung für behördenübergreifende. pm-bpmn 1.0.0. Bundesverwaltung: Ergebnis der AG BEST PRACTICE BPMN.

Best Practice. Prozessmodellierung für behördenübergreifende. pm-bpmn 1.0.0. Bundesverwaltung: Ergebnis der AG BEST PRACTICE BPMN. Prozessmodellierung für behördenübergreifende Verfahren der mittelbaren Bundesverwaltung: BEST PRACTICE BPMN Best Practice pm-bpmn 1.0.0 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung In diesem Dokument werden die Best-Practice-

Mehr

Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall. Nico Haarländer Group Process Architect

Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall. Nico Haarländer Group Process Architect Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall Nico Haarländer Group Process Architect Vattenfall Make electricity clean Einsatz von n bei Vattenfall Transparenz Verantwortung Harmonisierung Implementierung

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT: coglas.com AUFTRAGSMANAGEMENT Im COGLAS ist der Ablauf des Materialflusses in zwei Hierarchiestufen geteilt. Planende, steuernde und überwachende Elemente werden im Leitstand von der Lagerleitung vorbereitet

Mehr

Aaron Siller Support Tel: 02056/

Aaron Siller Support Tel: 02056/ Wir machen SAP Business One EASY Thema Einkauf und Verkauf (1) Zielgruppe Einsteiger Michael Haak Beratung Tel: 02056/9209090 michael.haak@business-one-easy.de ERP-Spezialist seit 1989 SAP Business One

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr